Ich will zahlen, lieber Dirk. Bei solchen Sachen bin ich ssseeeehhhhrrr eigen. Bücher sind meine Leidenschaft, so auch mein Bücherregal. Von "Leonardo" bis "Füllhalter", alles da. Also,...!
ich hab nur keine Visa, nur mein Mann, ....ALLES KLAR? Grins.
al cori
Montblanc Kolbenfüller 234, 1940
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Hallo zusammen,Dirk Barmeyer hat geschrieben:Liebe Cori,
ein fachgerecht restaurierter Stift kann nach Wunsch aussehen wie neu aus der Fabrik.
Viele Grüße
Dirk
wenn ein restaurierter Füller oder auch Bleistift/Kugelschreiber neu wie aus der Fabrik aussieht ist doch die ganze Patina "im Eimer". Ich vertrete die Meinung, alten Schreibgeräten darf man ruhig ansehen, dass sie schon Vorbesitzer hatten die damit geschrieben haben. Meinen eigenen alten Füllern sieht man das auch an. Das ist der Sinn von Schreibgeräten dass man damit "arbeitet". Mir wäre manchmal recht der Füller könnte reden und etwas erzählen. Was würde man da nicht alles erfahren. Und interessant wäre es ganz bestimmt auch.
Viele Grüße
Werner
Lieber Werner,
da stimme ich Dir voll zu !
Zum Einen sind meine alten Stifte zum Gebrauch da, so daß sie bei mir sowieso auch Spuren dieses Gebrauchs erhalten werden.
Zum Anderen sieht für mich ein perfekt (Über-)restaurierter Stift künstlich aus.
Aber ich glaube, die hier vertretene Wiener Damenwelt hat ganz spezielle, von meiner Ansicht abweichende Auffassungen. Daher mein Hinweis, ein restaurierter Stift könne "nach Wunsch" neu aussehen. Vielleicht fällt so der Einstieg in die Welt der alten Stifte leichter.
Mein offizieller Haus- und Hofrestaurateur weiß bei mir bereits, daß er sich nicht zu Tode polieren muß...
Viele Grüße
Dirk
P.S.: unterscheiden sich die 520er und 700er eigentlich in der Farbe des Goldes ?
da stimme ich Dir voll zu !
Zum Einen sind meine alten Stifte zum Gebrauch da, so daß sie bei mir sowieso auch Spuren dieses Gebrauchs erhalten werden.
Zum Anderen sieht für mich ein perfekt (Über-)restaurierter Stift künstlich aus.
Aber ich glaube, die hier vertretene Wiener Damenwelt hat ganz spezielle, von meiner Ansicht abweichende Auffassungen. Daher mein Hinweis, ein restaurierter Stift könne "nach Wunsch" neu aussehen. Vielleicht fällt so der Einstieg in die Welt der alten Stifte leichter.
Mein offizieller Haus- und Hofrestaurateur weiß bei mir bereits, daß er sich nicht zu Tode polieren muß...
Viele Grüße
Dirk
P.S.: unterscheiden sich die 520er und 700er eigentlich in der Farbe des Goldes ?
Hallo zusammen,
Guckst du hier und hier und hier
Obige 4 Links haben sich sogar gut und schnell, mittels der Suchfunktion finden lassen.
Natürlich darfst du ruhig weiter Günter schreiben, du hast ja deine Strafarbeit deswegen schon hinter dir.
Ich denke mal, dass wir unter „Literatur und Infos“ (nicht unter Alte Schreibgeräte) so eine Linkliste (wie oben bei den Test- Erfahrungsberichten) einstellen können. Das werde ich mal mit meinen Mit-Modis besprechen.
Allerdings würde ich da auch Werners Liste und die von Fountainpen mit einfügen.
Solltest du lieber Dirk und ihr anderen lieben Menschen noch irgendwelche Anregungen haben, scheut euch nicht zu fragen.
Aber am besten hier: Neuerungen oder Neues im Forum
Sooooooo!
Um jetzt noch mal auf das ursprüngliche Thema MB 234 zurückzukommen.
Cori, hier findest du auch noch einiges an Infos: http://www.fountainpen.de/old-234-1-2-black.htm und http://www.fountainpen.de/old-234-1-2-grey.htm
Viele Grüße
Günter
nun Cori, Füller kann nicht nur „Mann“ sondern auch „Frau“ mit ins Flugzeug nehmen.Cori hat geschrieben: Auf Koh Samui nehme ich keine Füllfeder mit, wegen der Flugzeug - ich geh defekt - Gefahr und der Thailand - ich werde liegengelassen oder gestohlen - Gefahr.
Guckst du hier und hier und hier
Und fürs Tagebuch, guckst du hierCori hat geschrieben: Außerdem habe ich mir ein Moleskine als U.Tagebuch gekauft und da kann man ja nur schwerlich mit Füller schreiben, BIC kommt mit
Obige 4 Links haben sich sogar gut und schnell, mittels der Suchfunktion finden lassen.
Natürlich darfst du nicht nur auf Koh Samuai an mich denken. 8)Cori hat geschrieben: und ich werd an Dich denken. Grins.
Lieber Dirk.Dirk Barmeyer hat geschrieben:Lieber hotap,
(da kann man nichts falsch machen von wegen h oder nicht h)![]()
Natürlich darfst du ruhig weiter Günter schreiben, du hast ja deine Strafarbeit deswegen schon hinter dir.

So ähnlich hat unser Daniel (Tenryu) das auch ja mal angeregt. Allerdings als eigene Bücherliste hier im Forum.Dirk Barmeyer hat geschrieben: wäre es möglich, in diesem Forenbereich "Alte Schreibgeräte" einen Beitrag fest anzubringen der darauf hinweist, daß jeder Interessierte sich das eine oder andere Buch kaufen möge und Stefan Wallrafen eine sehr ausführliche Liste anbietet ?
Ich denke mal, dass wir unter „Literatur und Infos“ (nicht unter Alte Schreibgeräte) so eine Linkliste (wie oben bei den Test- Erfahrungsberichten) einstellen können. Das werde ich mal mit meinen Mit-Modis besprechen.
Allerdings würde ich da auch Werners Liste und die von Fountainpen mit einfügen.
Solltest du lieber Dirk und ihr anderen lieben Menschen noch irgendwelche Anregungen haben, scheut euch nicht zu fragen.
Aber am besten hier: Neuerungen oder Neues im Forum
Sooooooo!
Um jetzt noch mal auf das ursprüngliche Thema MB 234 zurückzukommen.
Cori, hier findest du auch noch einiges an Infos: http://www.fountainpen.de/old-234-1-2-black.htm und http://www.fountainpen.de/old-234-1-2-grey.htm
Viele Grüße
Günter
HAHAHAHAHAHA! COOL!
Also, zurück zu den Büchern, nur kurz, meine Lieben, ich bin enttäuscht. Auf fountainpen.de----- die Bücherliste ist zwar nett, aber wenn die Hälfte davon schon Sammlerobjekte sind, na, dann, na oder?!
Ich dachte, ich kann schon das Geldbörserl zücken.
Ich habe den Bericht über den Füller im Flieger gelesen. Schon vor längerem. Nein, das ist nix. Dann verlier ich ihn /sie, welche auch immer und dann gibt es Tränen ins Meer und lockt die Haie an (seid Ihr schon neidig? Grins!)
Wie auch immer, zu den Anderen lieben Forumsschreiber: POLIEREN! Ich mag fremde Schweiß - und Hautpartikel ungerne auf MEINER Feder. Da bin ich Neurotikerin. Ja, wir kommen der Wahrheit einen Schritt Näher...das Corinchen hat dagegen etwas.
Ja, ehrlich gesagt ja.
Wie auch immer. Nagelneu müssen alte schreibgeräte sein und nichts ABGEKAUT.
Schüttel. Das ist überhaupt das Schlimmste! Abgekaute Kulis!
Günter, (!) Danke für die Infos. Schön.
al cori
Also, zurück zu den Büchern, nur kurz, meine Lieben, ich bin enttäuscht. Auf fountainpen.de----- die Bücherliste ist zwar nett, aber wenn die Hälfte davon schon Sammlerobjekte sind, na, dann, na oder?!
Ich dachte, ich kann schon das Geldbörserl zücken.

Ich habe den Bericht über den Füller im Flieger gelesen. Schon vor längerem. Nein, das ist nix. Dann verlier ich ihn /sie, welche auch immer und dann gibt es Tränen ins Meer und lockt die Haie an (seid Ihr schon neidig? Grins!)
Wie auch immer, zu den Anderen lieben Forumsschreiber: POLIEREN! Ich mag fremde Schweiß - und Hautpartikel ungerne auf MEINER Feder. Da bin ich Neurotikerin. Ja, wir kommen der Wahrheit einen Schritt Näher...das Corinchen hat dagegen etwas.
Ja, ehrlich gesagt ja.
Wie auch immer. Nagelneu müssen alte schreibgeräte sein und nichts ABGEKAUT.
Schüttel. Das ist überhaupt das Schlimmste! Abgekaute Kulis!

Günter, (!) Danke für die Infos. Schön.
al cori
hallo
hallo cori!
na schmöckern kannst du in meinen büchern auch den ich habe beide bücher von montblanc.
und bei der buchhandlung hintermeyer auf der mariahilferstr. habe ich das füllerbuch vom JUAN MANUEL CLARK erstanden titel FÜLLFEDERHALTER.
und den von dir beschriebenen montblanc aus der 200er serie hat es eigentlich mit goldfeder gegeben und auch mit stahlfedern.
rosten können die schon habe schon viele aus den alten füller entfernt
empfehlen kann ich dir zum einstieg ein meisterstück 142 oder 144,wenn man mit füllern umgehen kann hast sie dein lebenlang und das nehme ich ja bei dir an
.
und wen du mit alten füllern zu schreiben beginnst............warten wir ab was du dazu sagen wirst.
mlg aus dem 9ten
harald
na schmöckern kannst du in meinen büchern auch den ich habe beide bücher von montblanc.
und bei der buchhandlung hintermeyer auf der mariahilferstr. habe ich das füllerbuch vom JUAN MANUEL CLARK erstanden titel FÜLLFEDERHALTER.
und den von dir beschriebenen montblanc aus der 200er serie hat es eigentlich mit goldfeder gegeben und auch mit stahlfedern.
rosten können die schon habe schon viele aus den alten füller entfernt
empfehlen kann ich dir zum einstieg ein meisterstück 142 oder 144,wenn man mit füllern umgehen kann hast sie dein lebenlang und das nehme ich ja bei dir an

und wen du mit alten füllern zu schreiben beginnst............warten wir ab was du dazu sagen wirst.
mlg aus dem 9ten
harald
Lieber Dirk,Dirk Barmeyer hat geschrieben:....unterscheiden sich die 520er und 700er eigentlich in der Farbe des Goldes ?
leider kann ich darauf keine kompetente Auskunft geben. Ich besitze wohl einen Pelikan 520, einen 520 NN, auch einige "Rolled Gold" Modelle aus der P1-Serie, einen Druckstift 570 Rolled Gold aber leider kein Modell 700. Ich kann auf den mir vorliegenden Modellen keinen Farbunterschied feststellen. Daher halte ich auch einen Unterschied in der Farbe des Goldes zwischen 520 und 700 eher unwahrscheinlich.
Viele Grüße
Werner