Meisterstück No 12 von 1960

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

JaneAusten
Beiträge: 3
Registriert: 29.06.2015 11:58

Meisterstück No 12 von 1960

Beitrag von JaneAusten »

Hallo liebe Mitsammler!

ich bin -quasi- über Nacht Erbe eines Meisterstückes No 12 von 1960 geworden! Kann mir jemand sagen, woran ich erkenne, ob das eine 14 Kt oder 18 Kt Goldfeder ist?

Vielen Dank für die Hilfe :P
StephanM
Beiträge: 160
Registriert: 04.04.2014 10:41

Re: Meisterstück No 12 von 1960

Beitrag von StephanM »

Hallo,

das (meiner Meinung nach) Eindeutigste wäre es, die Information auf der Feder zu lesen.
Würde also auf "ausbauen" hinauslaufen.
Am Schreibgefühl oder der Elastizität ist der Goldgehalt wohl eher nicht zu erkennen.
Möglicherweise wurden bestimmte Produktionszeiträume mit 14C-, andere mit 18C-Federn ausgestattet,
aber mir bleiben solche Suchen nach Informationen (außer beim 149er) erfolglos.

Freundliche Grüße
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Meisterstück No 12 von 1960

Beitrag von werner »

Hallo,

wenn ich mich recht erinnere haben die Modelle 12 und 14 beide eine 18 Karat Goldfeder. Beschwören kann ich es aber nicht. :oops:

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Meisterstück No 12 von 1960

Beitrag von newlife »

Laut Michaels Seite fountainpen.de hat das Meisterstück 74, also die höherwertige Version mit Goldkappe, eine 14 k Feder. Es ist anzunehmen, dass das 12er Meisterstück ebenfalls eine 14 k Feder hat.
Grüße von Klaus!
StephanM
Beiträge: 160
Registriert: 04.04.2014 10:41

Re: Meisterstück No 12 von 1960

Beitrag von StephanM »

Dieses YouTube-Video zeigt wohl eine 18C-Feder eines 12ers.

Vielleicht, alternativ zum Ausbauen, könnte man ja einen Säuretest oder eine Röntgenanalyse zur Bestimmung des Feingehalts machen :wink:
MCA
Beiträge: 532
Registriert: 22.10.2014 13:24
Wohnort: Tübingen

Re: Meisterstück No 12 von 1960

Beitrag von MCA »

Jetzt mal ganz b2t: Bau die Feder aus, es sollte drauf stehen.
Das ist bei den Modellen noch sehr einfach zu machen.

Wenn du das lieber nicht tust, dann wäre meine Frage warum genau es wichtig wäre ob es 18kt oder 14kt ist?
Schreibt gut oder nicht, zu breit oder zu schmal, zu nass oder zu trocken... Das sind die wichtigen Fragen.
Grüße,
Manuel
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2870
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Meisterstück No 12 von 1960

Beitrag von Strombomboli »

MCA hat geschrieben:Jetzt mal ganz b2t
Wofür steht "b2t"?
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Meisterstück No 12 von 1960

Beitrag von Linceo »

Strombomboli hat geschrieben:
MCA hat geschrieben:Jetzt mal ganz b2t
Wofür steht "b2t"?
Wollte ich auch gerade fragen... Abkürzungen find ich eigentlich fast immer, hmm, fast hätte ich gesagt "doof".

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
DaDude
Beiträge: 217
Registriert: 14.09.2013 18:17

Re: Meisterstück No 12 von 1960

Beitrag von DaDude »

b2t = back to topic = zurück zum Thema :)

Viele Grüße
Florian
ostfüller
Beiträge: 697
Registriert: 02.07.2012 19:00
Wohnort: Dresden

Re: Meisterstück No 12 von 1960

Beitrag von ostfüller »

Hallo allseitig,

Meisterstück Nr.12 ist wohl mit 14 Karat und Meisterstück Nr. 14 mit 18 Karat im Original ausgestattet. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber so steht es wohl im Collectible Stars-Buch.

Beste Grüße
Marco
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Meisterstück No 12 von 1960

Beitrag von Linceo »

DaDude hat geschrieben:b2t = back to topic = zurück zum Thema :)

Viele Grüße
Florian
ah... zurück zum Thema ist immer gut!

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Meisterstück No 12 von 1960

Beitrag von stift »

Hallo
Was ist da so wichtig ob 14 oder 18,also wer da den Unterschied kennt beim Schreiben muss ein Hit für mich sein.
Kann sein bin mir aber nicht jetzt sicher ob das jetzt auf diesen Montblanc zutrifft .
18 Karat wurde immer für den Französischen Markt gebraucht da es da kein 14er gibt oder gab.

Für diesen Markt wurden ausschließlich 18er verwendet.

Aber trotzdem was macht jetzt den Unterschied???

Gruß Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Meisterstück No 12 von 1960

Beitrag von Will »

OT on:
Soweit mir bekannt ist, dürfen Legierungen unter 18k in Frankreich nicht als Gold bezeichnet werden. Darum haben Goldfedern für den französischen Mark immer wenigstens 18k.
OT off

Sonnige Grüße aus der Pfalz

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
ostfüller
Beiträge: 697
Registriert: 02.07.2012 19:00
Wohnort: Dresden

Re: Meisterstück No 12 von 1960

Beitrag von ostfüller »

Hallo allseitig,

ich habe nochmal nachgelesen. Nr.12 und Nr. 14 waren mit 18 Karat-Feder ausgestattet.

Beste Grüße
Marco
JaneAusten
Beiträge: 3
Registriert: 29.06.2015 11:58

Re: Meisterstück No 12 von 1960

Beitrag von JaneAusten »

Hallo an ALLE!!

Ich danke Euch für die ganzen Antworten - und habe das gute Stück ausgebaut! Es ist eine 18 Kt Feder!
Und was den Unteschied ausmacht? Nun, der höhere Wert, das ist doch offensichtlich, oder?! Das gute Stück schreibt übrigens vorzüglich!
Antworten

Zurück zu „Montblanc“