Hier noch einmal Bilder aus dem Ranga thread von mir:
Der Ranga 3 mit Duofold Centennial (Parker) Feder...

Liebe Grüße,
Manuel
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Gestern habe ich schon meinen Inder bekommen, den Varuna Raja aus England (schnelle Lieferung).Corp. hat geschrieben:Die meisten Ebonit-Füller aus Indien, die ich habe, haben gesteckte Tintenleiter - ebenfalls aus Ebonit. Die stecken allerdings oft recht fest, man kann sie aber von "hinten" rausklopfen (vorsichtig!), wenn man das Mundstück irgendwo abstützt (ich nehme immer ein leeres Tintenfass und ein große Holzscheibe mit einem Loch, durch das die Feder passt). Das Problem bei den Rangas ist, dass das Mundstück nicht auf der vollen Länge durchbohrt ist, sondern hinten - auf der Seite des Korpus' - nur ein kleines Loch hat (wozu?).
Als Ersatz für die oft recht kratzigen indischen Federn kann ich übrigens die Jinhao Nr. 6 aus dem X450 oder dem 159 empfehlen - schreiben deutlich weicher und sind presiwert.
Händler in England sind mir aber eigentlich lieber. Oder was habt Ihr für Erfahrungen gemacht mit eventuellen Zollgebühren oder UsSt. Nachzahlungen (bei dem Warenwert von 70-90 €) bei Lieferungen aus den USA? Kann das dann nicht einiges teurer werden? Mit Lieferungen aus England/EU hatte ich da noch nie Probleme und die waren auch in 5-6 Tagen da (bei 5-6 €Versandkosten).Strombomboli hat geschrieben:Bei Peyton Street Pens gibt es Rangas mit anderen Federn, auch alten, schon fertig zu kaufen. Falls jemand keine Lust zum Basteln hat.