Familienfoto

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4623
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Familienfoto

Beitrag von Zollinger »

Parker 61 Familie:

Bild
Von Links nach Rechts:

Caribbean Green mit Deluxe Kappe, Kapillarfüller, 1959-62
Grey mit Legacy Kappe, Kapillarfüller, 1959-62
Desk Pen, Kapillarfüller, Datum unbekannt
Französischer Kapillarfüller mit Guillochierter Kappe und 18 Karat Feder, Datum unbekannt
Custom, Kapillarfüller 1959-69
Presidential 14ct., Patronenfüller, 1969-82
Rage Red mit classic Kappe, Kapillarfüller, 1959-69
Signet, Kapillarfüller, 1959-69

Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Familienfoto

Beitrag von glucydur »

Spannendes Design aus Ende 50er/Anfang 60er. Man sieht beim 61 noch deutlich die Verwandtschaft zum Vorbild, dem Parker 51. Am auffälligsten ist, dass er schlanker ist und eine eingelegte Metall-Intarsie in Pfeilform über der Feder hat. Ist das beim 61 eingesetzte Kapillarsytem eine praktikable Fülltechnik? Man liest dazu unterschiedliches.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4623
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Familienfoto

Beitrag von Zollinger »

Meine Erfahrungen dazu sind gemischt. Wenige sind super , viele sind Sch...wierig.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Familienfoto

Beitrag von glucydur »

Für seine Zeit innovativ, aber störrisch. So habe ich es gelesen. Danke für den Bezug zur Praxis.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3110
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Familienfoto

Beitrag von Andi36 »

Zollinger hat geschrieben:Meine Erfahrungen dazu sind gemischt. Wenige sind super , viele sind Sch...wierig.
Z.
Unter meinen ist keiner der mich wirklich begeistern würde
  • Der Tintenfluss ist überaus mager, so gierig wie das Kapillarsystem Tinte aufsaugt, so ungern gibt es sie wieder an die Feder ab.
  • Ist er erst mal betankt, ist er praktisch nicht mehr zu leeren -> Ein Wechsel der Tintenfarbe? Sehr langwierig und schwierig.
  • Trocknet er ein, ist er nur schwer wieder zum laufen zu bewegen, unter Umständen gar nicht mehr; hängt davon ab was da für eine Tinte drinnen war (hohes Risiko bei Flohmarkt- oder ebay-Käufen)
Das System wurde nicht ohne Grund nach kurzer Zeit von Parker durch das Patronen/Konverter System ersetzt, wie es sich im 45 bereits durchgesetzt hatte.

Gruß
Andi
Don't feed the troll.
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4623
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Familienfoto

Beitrag von Zollinger »

Ich habe zwei die recht brauchbar sind.
...und 13 Jahre Produktionszeit sind eben gar nicht so kurz. Auf ebay sind die Kapillarfüller viel häufiger anzutreffen als die Patronenfüller.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4623
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Familienfoto

Beitrag von Zollinger »

Ich stelle gerade fest das ich die (komplette) Familie der Pelikan 400 noch nicht hier gezeigt habe. Oder doch? ich finde sie nirgends, deshalb nochmal:

Bild

Z.

PS: Das ist und bleibt, nach über 4 Jahren Laufzeit mein Lieblingsthread hier im Forum.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Buster99
Beiträge: 50
Registriert: 18.02.2014 23:42
Wohnort: Heerlen, Niederlande

Re: Familienfoto

Beitrag von Buster99 »

Hallo Zollinger,

Eine sehr schöne und beeindruckende Sammlung!
Danke für das einstellen.

Mit freundliche Grüße,
Marc
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Familienfoto

Beitrag von Cepasaccus »

Hallo Zollinger,

kannst Du uns noch etwas von dieser bunt geschreiften Legacy-Kappe des 61 zeigen? Wie wurde dieser Effekt gemacht?

Cepasaccus
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4623
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Familienfoto

Beitrag von Zollinger »

Cepasaccus hat geschrieben:Hallo Zollinger,

kannst Du uns noch etwas von dieser bunt geschreiften Legacy-Kappe des 61 zeigen? Wie wurde dieser Effekt gemacht?

Cepasaccus
Wie das genau gemacht wurde würde mich selber interessieren. Gemäss Richard Binder wurden hier jeweils zwei verschiedene Metalle zusammen-laminiert. Im Fall der Legacy-Kappe waren es Silber und Nickel.

Schau hier unter "Rainbow":
http://www.richardspens.com/?page=ref/profiles/61.htm

Zitat: "The striped cap on early Parker 61s; made by layering metals of different colors and heat-welding them together. Three Rainbow patterns were produced: Heirloom, made of green and rose gold; Heritage, made of yellow gold and silver, and Legacy, made of sterling silver and nickel. "

Von dieser Seite habe ich auch die Bezeichnung meiner Kappe abgeleitet.

Interessanterweise kommt das Streifen-Muster erst richtig zur Geltung wenn die Kappe etwas angelaufen ist. Wird sie blank poliert wird, sieht man die unterschiedlichen Metalle kaum mehr. Ich Depp wusste das nicht und musste die Patina nach erfolgter Politur mühsam wiederherstellen. Hier ein Bild eines Zwischensstadiums:

Bild

Offensichtlich (und bei Richard Binder nachzulesen) war dieses Verfahren nicht neu und wurde bereits bei der berühmten "Emire cap" des Parker "51" angewendet:

Bild

Hier in Rosé-/ und Gelbgold.

Z.
Zuletzt geändert von Zollinger am 23.07.2015 8:14, insgesamt 1-mal geändert.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4623
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Familienfoto

Beitrag von Zollinger »

apropos....

habe ich diese Familie hier schon gezeigt?

Bild

Es handelt sich dabei um Parker "51" des Typs Vacumatic. Alle hergestellten Farben sind vertreten.

Von links nach rechts:

Cordovan Brown
Yellowstone (oder Mustard)
India Black
Buckskin Beige (oder Tan)
Dove Gray
Blue Cedar
Nassau Green


Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
ostfüller
Beiträge: 697
Registriert: 02.07.2012 19:00
Wohnort: Dresden

Re: Familienfoto

Beitrag von ostfüller »

Hallo Zollinger,

ich bin sehr beeindruckt von Deiner bunten großen Familie und wie sich sich darbieten.
Fantastisch!
Hast Du die Familienmitglieder in Europa aufgesammelt oder international?

Beste Grüße
Marco
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4623
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Familienfoto

Beitrag von Zollinger »

ostfüller hat geschrieben:Hallo Zollinger,

ich bin sehr beeindruckt von Deiner bunten großen Familie und wie sich sich darbieten.
Fantastisch!
Hast Du die Familienmitglieder in Europa aufgesammelt oder international?

Beste Grüße
Marco
Hallo Marco
Du weisst doch, für uns Schweizer ist bereits Europa international, haha!
Und ja, die Füller stammen von beinahe überall auf der Welt. Wenige habe ich hier in CH gefunden, meist sind das aber eher die gewöhnlichen Modelle und Farben. Einen Pelikan 400 in Hellschildpatt hier zu finden ist ein Ding der Unmöglichkeit! -der stammt aus Mexico, wo er ursprünglich wahrscheinlich exportiert und verkauft wurde. Die Parker stammen natürlich fast alle aus U.S.A.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Familienfoto

Beitrag von glucydur »

Sehe ich das richtig, dass der "Blue Diamond", der auf einigen der Parker Modelle zu sehen ist, ursprünglich ein ähnliches Garantie- und damit Qualitätsversprechen beinhaltete, wie der "White Dot" bei Sheaffer oder das "Gold Seal" bei Wahl-Eversharp?

Ich finde diese Art von Markierungen sind marketingpolitisch eine ganz sinnvolle Idee. Solche "Prädikate" (siehe auch das Genfer Siegel (wird von extern vergeben) oder das Patek Philippe Siegel bei Uhren) dienen als Verkaufs- und Differenzierungsargument im Wettbewerb. Schade, dass der "Blue Diamond" sich nicht gehalten hat. Finde ihn ganz schön. Bei Sheaffer ist der weiße Punkt zum Markensymbol geworden. Bei Parker hat man sich wahrscheinlich überlegt, dass zwei Symbole (Pfeil und "Blue Diamond") zu viel gewesen wären.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Familienfoto

Beitrag von Cepasaccus »

Die Anordnung der Lagen legen nahe, dass erst ein Block a la Mokume-Gane (https://de.wikipedia.org/wiki/Mokume-Gane) hergestellt wurde und dann daraus die Kappe gefraesst wurde.

Bild
https://en.wikipedia.org/wiki/File:Mokumebillet.png

Cepasaccus
Antworten

Zurück zu „Pelikan“