Alters- und Federbestimmung für gebrauchten Lamy 2000

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Alters- und Federbestimmung für gebrauchten Lamy 2000

Beitrag von MarkIV »

Hallo,

da dies mein erster Post ist, eine kleine Vorstellung. Mein Name ist Mark ich bin 43 und enthusiastischer Liebhaber des Füllfederhalters und der dazu gehörenden Tinten. Bisher habe ich hier zwar viel mitgelesen, aber irgendwie hatte ich kaum etwas das ich meinte beitragen zu können. Ich möchte díes gern ändern....

Der Wunsch entspringt einem Kauf den ich kürzlich getätigt habe. Ich habe durch einen glücklichen Umstand einen gebrauchten Lamy 2000 erwerben können. Worüber ich mich sehr gefreut habe. Ich hatte ihn als mögliche Investition schon eine Weile auf dem Radar, wollte ihn aber neu nicht kaufen.
Nun, mein Exemplar ist sehr gut erhalten, undefinierten Baujahres und soll, laut Verkäufer, eine EF-Feder besitzen.
Die EF-Feder war für mich ein Wermutstropfen, da ich die ganz feinen Feder eigentlich nicht so mag. Aber bei dem sehr guten Preis, war ich bereit den Wermut zu trinken. Ich muss außerdem sagen, dass meine Lamy Erfahrungen nur auf dem Safari und Vista beruhen. Dies ist also mein erster Lamy mit einer Goldfeder, daher war ich gespannt, wie sie diese schreiben.
Was soll ich sagen, entweder ist meine Erwartung an eine EF-Feder unrealistisch, die Lamys unrealistisch oder der Füller hat schlicht keine EF-Feder. Ich hätte jetzt eher in Richtung M geschätzt, wenn ich die Schrift betrachte.

Daher die Fragen die sich mir aufdrängen, durch die verdeckte Feder ist das ja nicht so einfach, wie kann man die Stärke der Feder bestimmen? geht das so einfach? Außerdem, kann man das ungefähre Alter des Füllfederhalters bestimmen? Auf dem Füller selbst sind keine Markierung, weder zu Federstärke noch sonst irgendwas. Einziger Hinweis auf Lamy ist der LAMY Schriftzug am Clip.

Um das zu plausibilieren, hier zwei Beispiele zu Füller und Schrift:
Lamy2000_1.jpg
Lamy2000_1.jpg (202.23 KiB) 7045 mal betrachtet
Lamy2000_2.jpg
Lamy2000_2.jpg (107.62 KiB) 7043 mal betrachtet
Ach so, ich habe gelernt, dass die verwendete Tinte einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Schriftbild hat. Hier habe ich Iroshizuku Shin-Kai verwandt. Ich weiß dass die Tinte sehr gute Flusseigenschaften hat, aber das erklärt den breiten Strich sicher nicht.

Ich freue mich auf rege Diskussionen hier im Forum,
Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
MCA
Beiträge: 532
Registriert: 22.10.2014 13:24
Wohnort: Tübingen

Re: Alters- und Federbestimmung für gebrauchten Lamy 2000

Beitrag von MCA »

Erstmal herzlich willkommen und Glückwunsch zum Lamy 2000 ;)

Zu dem vermeintlich breiten Strich: auf dem Bild glaube ich schon zu erkennen, dass das Papier eine relativ grobe Oberfläche hat. Das kann gerne mal dazu führen, dass die Tinte nicht aufs Papier aufgetragen sondern vom Papier regelrecht gesaugt wird. Dann wird auch der Strich breiter.

Ansonsten lässt sich das recht einfach prüfen, wenn du den Halter zerlegst. Hier muss nicht viel getan werden:
Wenn du Angst vor Tintenfingern/-flecken hast, leere ihn vorher (schreiben/spülen).
Griffstück abschrauben, das Gewinde sitzt hinter den Metallnasen.
Den Metallring auf keinen Fall verlieren, sonst hält die Kappe nicht mehr!
Wenn du dann das Griffstück in der Hand hast, drücke die Feder nach hinten aus dem Griffstück heraus. Einfach geht das wenn man Daumen und Zeigefinger zusammendrückt und die Feder dann da hineindrückt.
Auf deiner Feder sollte dann die Stärke und die Punze stehen. In Ausnahmefällen steht keine Stärke darauf (so einen habe ich u.A.), dann ist die Stärke meist aber woanders zu finden, bspw. als Gravur am Griffstück.

Gutes Gelingen :mrgreen:
Grüße,
Manuel
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Alters- und Federbestimmung für gebrauchten Lamy 2000

Beitrag von amarti »

Hallo Mark,

Vorsicht vor dem Lamy 2000!
Hier im Forum gibt es einen gewerblichen User "Martini.de" - Renate Martini - die verführt dich gnadenlos mit 99 Euro dingsbumms für einen Lamy 2000. Am Ende sitzt du dann da so wie ich mit einem Lamy 2000 in OBB Feder, OB, OM, M, F und EF Feder.

So fies sind hier die User.

Herzlich willkommen.

Andreas
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Alters- und Federbestimmung für gebrauchten Lamy 2000

Beitrag von MarkIV »

Also das Papier auf dem ich geschrieben habe ist 90g Xerox Druckerpapier. Ist jetzt nicht ideal aber doch schon recht glatt und fest. Zerlegen wollte ich den Füller ja nicht unbedingt direkt und sofort.
Wenn es keinen anderen Weg als das Zerlegen gibt, denke ich eher über einen Service bei Lamy nach. Da wird man mir sicher sagen können was drin ist.

Eine OM Feder wäre vielleicht was, aber ich weiß nicht ob der Lamy 2000 dafür so ideal ist. Ich wollte unbedingt einen haben, da ich die Form mag. Für Experimente und Spezialitäten, ist mit der Umbau zu kompliziert. Eine OM Feder am Vista wäre da schon eher was.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Alters- und Federbestimmung für gebrauchten Lamy 2000

Beitrag von amarti »

MarkIV hat geschrieben:Eine OM Feder wäre vielleicht was, aber ich weiß nicht ob der Lamy 2000 dafür so ideal ist. Ich wollte unbedingt einen haben, da ich die Form mag. Für Experimente und Spezialitäten, ist mit der Umbau zu kompliziert. Eine OM Feder am Vista wäre da schon eher was.
Gerade habe ich noch einmal mit meinen OM/OB und OBB Lamy 2000 gespielt. OM ist wie eine schmale M und man sieht nur kaum eine Strichvariation. OB ist direkt ein sehr grosser Sprung. Wie eine BB Feder mit deutlicher Strichvariation. OBB ist ein Plakatmaler.

Du gehst kein Risiko mit einem Lamy 2000 OM-Feder ein.

Andreas
MCA
Beiträge: 532
Registriert: 22.10.2014 13:24
Wohnort: Tübingen

Re: Alters- und Federbestimmung für gebrauchten Lamy 2000

Beitrag von MCA »

Also das "zerlegen" vom 2000er ist bis auf die Demontage vom Kolben eigentlich völlig gefahrlos machbar.

Ist nicht gefährlicher als das herausschrauben einer Federeinheit am Pelikan oder sogar dem Federwechsel an einem Safari/Vista...
Grüße,
Manuel
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Alters- und Federbestimmung für gebrauchten Lamy 2000

Beitrag von MarkIV »

amarti hat geschrieben:Gerade habe ich noch einmal mit meinen OM/OB und OBB Lamy 2000 gespielt. OM ist wie eine schmale M und man sieht nur kaum eine Strichvariation. OB ist direkt ein sehr grosser Sprung. Wie eine BB Feder mit deutlicher Strichvariation. OBB ist ein Plakatmaler.
Ich kenne OM und OB Federn, wenn auch nicht unbedingt für Lamy. Wie ich schon oben schrieb, ich sammle Füllfederhalter, ich habe bestimmt 25 bis 30 in meiner "Schatulle" liegen. Bis auf wenige, habe ich eigentlich keine doppelt. Es gibt so viele schöne Füllfederhalter die alle zu mir wollen ;D.
Eine OM Feder kann ich mir eher an einem zukünftigen Lamy Studio vorstellen. Ich durfte bei der Übernahme meines Lamy 2000 einen in die Hand nehmen und mal Fühlung aufnehmen. Gibt es für den Studio die Federn, OM/OB, auch?
MCA hat geschrieben:Also das "zerlegen" vom 2000er ist bis auf die Demontage vom Kolben eigentlich völlig gefahrlos machbar.
Ich habe mir auf Youtube mal ein Video angeschaut, das scheint tatsächlich nicht allzu aufwendig zu sein. Ich werde ihn jetzt erstmal leer schreiben und dann versuchen ihn zu zerlegen
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
miel
Beiträge: 1626
Registriert: 16.04.2015 11:43

Re: Alters- und Federbestimmung für gebrauchten Lamy 2000

Beitrag von miel »

Hallo,

ja - für den Studio (und auch den Safari) gibt es Goldfedern, die es auch in OM und OB gibt.

Es gab auch mal Stahlfedern in OM und OB, die findet man aber nur noch seltenst.

Ich hab auch einen 2000, der mit seiner M je nach Papierqualität auch recht fein oder eher breit schreiben kann. Und insgesamt 3 Studios sind bei mir mittlerweile zuhause, die auch viel zu tun haben.

Liebe Grüsse,

Claudia
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Alters- und Federbestimmung für gebrauchten Lamy 2000

Beitrag von amarti »

MarkIV hat geschrieben:Gibt es für den Studio die Federn, OM/OB, auch?
Ja.
Wenn es etwas moderner als der geschwungene Studio sein darf, dann gäbe es da jetzt ganz neu den gradlinigen Scala in gebüstetem Edelstahl (80,-) den man für 65,- mit einer Goldfeder nachrüstet.

(Ich mag den Studio nicht. Als alter Sack bin ich ein ewig Gestriger und bin designmässig beim 2000 und CP1 stehen geblieben.)

Den CP1 kann man für ganz kleines Geld mit einer 1.1 Feder ausrüsten und hat dann einen stylischen Schönschreiber.

Hast du denn jetzt schon deinen 2000er aufgeschraubt???? (Ich trau mich nicht.)

Andreas
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Alters- und Federbestimmung für gebrauchten Lamy 2000

Beitrag von MarkIV »

miel hat geschrieben:Hallo,
ja - für den Studio (und auch den Safari) gibt es Goldfedern, die es auch in OM und OB gibt.
Es gab auch mal Stahlfedern in OM und OB, die findet man aber nur noch seltenst.
Woher bekommt man diese Feder? Auf Nachfrage hab ich nur die drei Italic Federn und die Federn von EF bis M erklärt bekommen. Eine OM am Safari oder Studio wäre schon etwas.
miel hat geschrieben: Ich hab auch einen 2000, der mit seiner M je nach Papierqualität auch recht fein oder eher breit schreiben kann. Und insgesamt 3 Studios sind bei mir mittlerweile zuhause, die auch viel zu tun haben.

Liebe Grüsse,

Claudia
Ich bin ein sehr großer Fan von japanische Schreibgeräten, habe daher viel Pilot Nakimi und Sailor im Betrieb. Ich mag aber auch sehr gern mit meinen Pelikan und Lamy Füllern schreiben. Ich bin fair zu ihnen, ich rotiere, ich schriebe mit allen.

OM ist aber so etwas, das ich gern für Kurrent Schriften verwenden möchte. Ich weiß nicht ob ich da einen Füller haben möchte wo der Umbau der Feder sehr kompliziert ist. Schliesslich mache ich die Schönschreibübungen nicht andauernd. Oder e sollte nicht gar so teuer sein. Ein extra Lamy 2000 dafür ist schon recht viel.
amarti hat geschrieben:
MarkIV hat geschrieben:Gibt es für den Studio die Federn, OM/OB, auch?
Ja.
Wenn es etwas moderner als der geschwungene Studio sein darf, dann gäbe es da jetzt ganz neu den gradlinigen Scala in gebüstetem Edelstahl (80,-) den man für 65,- mit einer Goldfeder nachrüstet.
Woher bekommt eine solche Feder für 65€? Ich würde dann eher einen Studio für 65€ umrüsten oder noch besser, einen Safari oder Vista. Das wäre was ein 15€ Füller mit 65€ Feder. Aber da vermutet man das ja kaum.. Ich habe hier schon gesehen, es gibt ja einige sehr schöne Umbauten. Warum also kein Vista mit goldener OM Feder.
amarti hat geschrieben:(Ich mag den Studio nicht. Als alter Sack bin ich ein ewig Gestriger und bin designmässig beim 2000 und CP1 stehen geblieben.)

Den CP1 kann man für ganz kleines Geld mit einer 1.1 Feder ausrüsten und hat dann einen stylischen Schönschreiber.
Wie gesagt, ich habe alle möglichen Schreiberlinge, mir ist da eigentlich egal ob sehr alt oder neu. Ich mag sie am liebsten transparent, aber nicht zwingend.
Der Lamy 2000 ist, finde ich, gar nicht so konservativ. Im Gegenteil, ich finde ihn sehr modern. Das Design ist sehr zeitlos, mich stört einzig das die Feder verdeckt ist, was mich lange vom Kaufen abgehalten hat.
amarti hat geschrieben:Hast du denn jetzt schon deinen 2000er aufgeschraubt???? (Ich trau mich nicht.)

Andreas
Nein, ich schreibe erst den Tank leer. Die Iroshizuku Tine ist mir zum "einfach so" rausspülen zu kostbar. Dauert aber nicht mehr so lange vermute ich. Der FH liegt schön ind er Hand, ein paar Seiten sind schon beschrieben. Ich hab nichts verkehrt gemacht beim Kauf.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
miel
Beiträge: 1626
Registriert: 16.04.2015 11:43

Re: Alters- und Federbestimmung für gebrauchten Lamy 2000

Beitrag von miel »

Hallo Mark,

bei ebay gibts von Regina Martini (die hier auch im Forum aktiv ist) immer wieder Angebote.
Aktuell eines zu Goldfedern für 88,00 Euro inklusive Versand: http://www.ebay.de/itm/LAMY-14-Karat-Go ... 3a9206ca05
und ein weiteres für Edelstahlfedern für 39,99 Euro inklusive Versand: http://www.ebay.de/itm/LAMY-Safari-Al-S ... 51caf28a54

Ausserdem kann man - so man möchte - einen Studio oder Scala auch gleich mit dieser Feder kaufen.

Liebe Grüsse,

Claudia

edit & P.S.: Noch eine Quelle für die Federn in Gold: http://e-shop-muehlheim.de/LAMY-LAMY-Zu ... splay:none
In Stahl kann man sich eine O-Feder auch selber schleifen auf Basis einer normalen M oder B-Feder, die es bereits für 3,90 Euro zzgl. Versand gibt (http://e-shop-muehlheim.de/LAMY-LAMY-Zu ... splay:none )
Zuletzt geändert von miel am 19.07.2015 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Alters- und Federbestimmung für gebrauchten Lamy 2000

Beitrag von amarti »

Also ich habe am Samstag auf Grund dieses Threads meinen 2000 Metall aufgeschraubt.

Morgen geht alles im Wertbrief zum Service nach Heidelberg. Mal schauen, ob die die verkantet eingeschobene Feder retten können.

Andreas
miel
Beiträge: 1626
Registriert: 16.04.2015 11:43

Re: Alters- und Federbestimmung für gebrauchten Lamy 2000

Beitrag von miel »

:shock:
Andreas was tust Du?
:shock:
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Alters- und Federbestimmung für gebrauchten Lamy 2000

Beitrag von amarti »

Ich habe Super5 Tinte verwendet.

Die hatte alles zugesetzt. Also habe ich aufgeschraubt und alles richtig schön aufgeschraubt. Auch den Tip mit dem Federring habe ich gelesen. Nach 30 Minuten habe ich den Federring wieder auf der Terrasse gefunden.

Als alles sauber war, habe ich GANZ VORSICHTIG die Feder mit Tintenleiter eingeführt. Ganz genau waagrecht. Etwas hat es geklemmt. Dann habe ich mir das Ergebnis von vorne angeschaut und die Feder schaute schräg aus und wollte weder vor noch zurück.

So viel zum Thema "Kinderleicht. Jeder Dösbattel kann einen Lamy 2000 auseinander nehmen." Ja, sieht man an mir.

Andreas
MCA
Beiträge: 532
Registriert: 22.10.2014 13:24
Wohnort: Tübingen

Re: Alters- und Federbestimmung für gebrauchten Lamy 2000

Beitrag von MCA »

Da hast du dann aber echt Pech gehabt und davon nicht zu wenig.

Als ich meinen ersten 2000er gekauft hatte, habe ich den direkt und ohne großes Füllerwissen (war noch recht am Anfang) zerlegt, nur an den Kolben hatte ich mich erst nach ein paar Beschreibungen und Videos getraut. Der tut aber immer noch...

Den Ring muss man wirklich am besten direkt mit einem Streifen Tesa am Tisch festkleben, damit der auch ja nicht wegkommt.
Aber die Feder einsetzen, da muss halt penibel darauf geachtet werden, dass man die passend da einschiebt in die Hülse. Waagerecht ist hier nur die halbe Miete, es muss ja vorne zum Loch genau passen.

Wenn meine kleine Anleitung zum zerlegen hier verleitet hat, dann entschuldigung, aber ich empfand es wirklich als recht einfach. :oops:
Eine Anleitung zum Zusammensetzen habe ich aber nicht verbrochen...
Grüße,
Manuel
Antworten

Zurück zu „Lamy“