Andere, auch schwer zu bekommende Exemplare, wie "rubyred" oder "coffee-brown", die ich schon besitze, habe ich mehrfach in Läden gesehen, aber dort gelassen, wer sie als Sammler "vor Ort findet, der hat sie auch verdient".
Schönes Bild
Da fehlen ja noch Silvergreen und Silverblue ... falls du die noch suchst hätte da evtl. was für dich
karlimann hat geschrieben:Der gefällt mir auch sehr gut. Es sieht aber nach Eyedropper aus und da bin ich immer sehr skeptisch und hätte Angst, dass dieser unterwegs ausläuft.
Ich betreibe den 40 Pocket ebenfalls als Eyedropper. Der hält prima dicht, man darf nur nicht vergessen, beide Gewinde zu fetten, sowohl das Gewinde am Gehäuse als auch das Gewinde an der Feder. Letzteres habe ich beim ersten Versuch vergessen, es war ein Blaubad.
Hey Hessi, guter Hinweis, das Federgewinde habe ich nicht gefettet, das andere Gewinde schon.
Aber warum das Gewinde an der Feder? Ist das bei dem Modell echt so nötig?
Werde es wohl dann doch mal machen, nachdem die erste Füllung leergeschrieben ist.
Danke für den Hinweis. Und ja, der Pocket ist schon eine Klasse für sich!
Es wird Off Topic - wohl sich die Frage stellt, ob man bei einem Thread mit 2.255 Beiträgen überhaupt noch Off Topic sein kann.
Der 40 Pocket war mein erster Eyedropper - ob meiner eine Fehlkonstruktion ist, weil er ohne Fett am Federgewinde gesuppt hat, oder ob das normal ist, weiß ich nicht, aber seitdem fette ich das immer. Hab ich beim 66 so gemacht und beim 40.
Zurück zu den Neuzugängen.
Mein bescheidener, letzter Neuzugang ist ein einfacher Faber-Castell Loom, Feder M.
Ist natürlich angesichts all der Boliden hier kaum der Rede wert, aber für mich als Anfänger ist das im Moment noch der bisher teuerste Füller.
Und wieder einer, der ganz anders schreibt, als meine bisherigen (Lamys, Kawecos). Er ist schon mal deutlich schwerer und mit seinem satten Tintenfluss läuft er wie von allein über das Papier. Und das simple Pelikan Brillantschwarz kommt als richtig sattes Schwarz raus. So schwarz, dass ich wohl lieber nach einem dunkleren Grau o.ä. sehen werde ......
Bei mir ist in den letzten Tagen eine 3-fach ladung Orange ins Haus gekommen
Leider ist der dicke Jinhao schlecht lackiert - ungleichmässig, an der Spitze der Kappe ist eine unebene Stelle und einen abplatzer am Rand der Kappe hab ich auch ... bei knapp über 8€ mit versand aus China mach ich mir jetzt keinen Stress drum.
Der Jinhao Safari ist von der verarbeitung einwandfrei - und die Farbe find ich auch toll
Und dann noch der Safari in Orange, noch mit Sticker aber da hat wer die Patrone schon angefangen, Tinte ist noch flüssig also wohl nicht soo lange her.
Schon gestern erreichte mich meine neuste Errungenschaft. Es war quasi ein Blitz-Wechsel.
Auf der Suche nach einem Boheme, wurde mir dieses schöne Stück von einem lieben Mitforisti angeboten und ich konnte nicht nein sagen. Ein Noir et Noir...
Glückwunsch zu diesem wirklich schönen Stück, Manuel.
@dr.snooze,
Oh wie recht du doch hast. Wenn ich jemals anfange zu sammeln, dann ganz sicher Boheme.
Bis auf die mit Leder umwickelten Flintstone Boheme wäre dann wohl kein platininierter Boheme sicher vor mir.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!" Bob Dylan
Drummer, Metallica
Zum meinem Bohème Glück fehlt mir eigentlich nur noch der Platinum vert... Den habe ich schon länger im Visier... Der grüne Stein ist traumhaft schön...
Der Bohème fasziniert mich auch, ich hab alle drei Größen, dazu Kuli und Bleistift, aber mir geht es wie Angi: Er muss in "silber" sein, die goldenen gefallen mir nicht so sehr. Meines Wissens gab es den platinierten aber nur mit dem schwarzen und dem blauen Stein. Uups - und in grün, hast natürlich Recht, Alexander.
Manuel, wenn Deines wirklich ein "noir et noir" ist, dann ist er ein Vorgänger des Bohème, und dieser Name müsste auf dem hinteren breiten Ring eingraviert sein - kannst Du auf fountainpen.de nachlesen. Als Bohème heißt er schlicht "noir".
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc. Joachim Ringelnatz