Limited Edition "Leuchtturm von Alexandria"
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Limited Edition "Leuchtturm von Alexandria"
Hallo,
die neue Limited Editon ist da. Leuchtturm von Alexandria heißt der Füller für 2008. Es ist die vierte Ausgabe der Serie der Sieben Weltwunder.
Die Auflage beträgt 440 Exemplare. Er ist ausgestattet mit einer 18 Karat Goldfeder. Und hier ein Link zu einem Bild:
http://www.fountainpenhospital.com/Inde ... owcase.asp
Bitte in der linken Linkleiste "Pelikan" auswählen und dann "Pelikan Limited Editions" anklicken. Der direkte Link geht wohl nicht und ist auch von Fountain Pen Hospital nicht erwünscht.
Viele Grüße
Werner
die neue Limited Editon ist da. Leuchtturm von Alexandria heißt der Füller für 2008. Es ist die vierte Ausgabe der Serie der Sieben Weltwunder.
Die Auflage beträgt 440 Exemplare. Er ist ausgestattet mit einer 18 Karat Goldfeder. Und hier ein Link zu einem Bild:
http://www.fountainpenhospital.com/Inde ... owcase.asp
Bitte in der linken Linkleiste "Pelikan" auswählen und dann "Pelikan Limited Editions" anklicken. Der direkte Link geht wohl nicht und ist auch von Fountain Pen Hospital nicht erwünscht.
Viele Grüße
Werner
Das ist auch meine Meinung.Tenryu hat geschrieben:Ich frage mich, wozu sie sich die Mühe machen 440 Exemplare zu produzieren? Reicht es nicht, ein einziges herzustellen, das man dann im Internet oder dem Fabrikmuseum ausstellen kann?
Solche Produktionen zielen - meiner Meinung nach - am Sinn, hochwertige SCHREIB-Werkzeuge zu schaffen, vorbei. Denn mit so einer Füllfeder wird wohl kaum je wirklich geschrieben werden.
Ich bin einer, der bereit ist, für ein schönes, hochwertiges Stück auch relativ viel Geld auszugeben; Geld, bei dem viele wohl den Kopf schütteln, weil sie das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht sehen. Denn sie sehen meine Freude, ein edles Stück zu BENUTZEN nicht.
Aber diese Füllfedern sind nicht zum benutzen erzeugt worden

Allerdings dürften die Zuständigen bei Pelikan das nicht so sehen, denn eine eMail-Diskussion anlässlich der Starts dieser Serie (Pyramiden von Giszeh) verlief im Sande ...
Auf Wiederlesen ...
Edi
Edi
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Hallo,
ist bestimmt sehr wertig verarbeitet, aber grottenhäßlich. Wär mir selbst für die Vitrine zu kitschig - vom alltäglichen Einsatz ganz zu schweigen. Warum müssen die lieben Füllerhersteller sich eigentlich immer neue "Luxus-Editionen" ausdenken? Wär doch wünschenswerter, wenn die bestehenden Serien mal mehr Variationen erfahren würden - oder vielleicht mal eine neue gänzlich neue Serie das Licht der Welt erblickt. Fände z.B. eine Weiterentwicklung des Celebry klasse...
Viele Grüße,
Christian
ist bestimmt sehr wertig verarbeitet, aber grottenhäßlich. Wär mir selbst für die Vitrine zu kitschig - vom alltäglichen Einsatz ganz zu schweigen. Warum müssen die lieben Füllerhersteller sich eigentlich immer neue "Luxus-Editionen" ausdenken? Wär doch wünschenswerter, wenn die bestehenden Serien mal mehr Variationen erfahren würden - oder vielleicht mal eine neue gänzlich neue Serie das Licht der Welt erblickt. Fände z.B. eine Weiterentwicklung des Celebry klasse...
Viele Grüße,
Christian
Gerade fuer den "Die Payramieden ..." ueberlege ich mir aber schon seit langem Geld auszugeben, obwohl ich nicht sammle. Wenn die Feder und die Mechanik stimmen - gerade, denn ich wuerde es nur im Alltag einsetzen. Das Design spricht mich bei deiesem Geraet ungeheuer an. Ich wuerde mich schon als Funktionalisten beschreiben. Ich denke, auch Dinge wie Farbe, optische Form usw. koennen enorm zur Funktionalitaet beitragen. Wenn mich das Geraet naemlich anspricht kann es entscheidend zur Lust am Arbeiten beitragen. Letztendlich steigert es also meine Arbeitsproduktivitaet. Ich glaube schon das sich Summen wie die 4000,- Euro weit unterhalb der ueblichen Zeitraeume amortisieren. Ausserdem bin ich ein enormer Freund schwerer Schreibgeraete, wie z.B. auch dem Toledo. Und wenn es 440 Leute gibt die mit dem neuen Schreibgeraet gluecklich werden, weil es ihre Anforderungen erfuellt, dann: warum nicht?
Die Frage ist an der Stelle eher: haben genuegend Leute schon Altagserfahrungen mit den "Sammlergeraeten"? Und wie sehen diese aus?
Die Frage ist an der Stelle eher: haben genuegend Leute schon Altagserfahrungen mit den "Sammlergeraeten"? Und wie sehen diese aus?
Aber knapp unter 4.000 Euro liegt weit über dem, was _ich_ bereit bin, für ein Schreibgerät auszugeben. Da mag es noch so schön und gut sein - und gerade "Die Pyramiden von Gizeh" gefallen mir sehr, sehr gut. Auch, weil die Füllfeder ganz anders ist.Edric hat geschrieben:Wenn mich das Geraet naemlich anspricht kann es entscheidend zur Lust am Arbeiten beitragen.
Auf Wiederlesen ...
Edi
Edi
Hallo miteinander!
Es sind wirklich nicht alle Sondermodelle so spuckhässlich wie dieser Leuchtturm. Gerade das Vorjahresmodell, der "evolution of script", aber auch der "blue planet", lassen mich seit einigen Monaten schon nicht mehr los, sodass ich andauernd darüber nachdenke, ob ich es erstmals in meinem Leben wagen soll, eine vierstellige Summe für ein Schreibgerät zu investieren. Ich verstehe daher Edric sehr gut, und es werden sich auch jenseits dieses Ansicht für diese 440 Modelle noch genügend Käufer finden, auch wenn die dann wohl überwiegend die üblichen Hamster sein werden, die diese Füller bloß deswegen kaufen, um sie zu besitzen, damit keine Lücke in ihrer Sammlung klafft. Es gibt ja auch unter Füllersammlern genügend Leute, für die mal eben 4000.- € hinzublättern Peanuts sind. Für andere Menschen sind das ein bis zwei Monatsgehälter, an denen Familien hängen.
Grüßle
Peter
Es sind wirklich nicht alle Sondermodelle so spuckhässlich wie dieser Leuchtturm. Gerade das Vorjahresmodell, der "evolution of script", aber auch der "blue planet", lassen mich seit einigen Monaten schon nicht mehr los, sodass ich andauernd darüber nachdenke, ob ich es erstmals in meinem Leben wagen soll, eine vierstellige Summe für ein Schreibgerät zu investieren. Ich verstehe daher Edric sehr gut, und es werden sich auch jenseits dieses Ansicht für diese 440 Modelle noch genügend Käufer finden, auch wenn die dann wohl überwiegend die üblichen Hamster sein werden, die diese Füller bloß deswegen kaufen, um sie zu besitzen, damit keine Lücke in ihrer Sammlung klafft. Es gibt ja auch unter Füllersammlern genügend Leute, für die mal eben 4000.- € hinzublättern Peanuts sind. Für andere Menschen sind das ein bis zwei Monatsgehälter, an denen Familien hängen.
Grüßle
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Hallo zusammen,
möglicherweise ist dieses Thema nicht der ideale Ort, dennoch liegt es nahe, mal wieder etwas grundsätzlicher zu werden.
Genauso wie viele Bekannte mich für verrückt erklären, wenn ich 400 Euro für einen Stift ausgebe empfinde ich einen Stift mit dem Preis von 4.000 Euro für verrückt. Das dürfte also nur eine Frage des Standpunktes und der Relationen sein.
Aber genau diese Relationen streben meiner Ansicht nach in die falschen Richtungen. Vor vielen Jahren beschränkten sich Luxusfüller darin, aus wertvollen Materialien zu sein. So ließ sich der Preisunterschied z.B. zwischen den Pelikanen 400, 500, 520, 600 und 700 noch halbwegs aus dem Materialwert erklären. Auch sind die goldenen Modelle noch halbwegs dezent. Ähnlich sinnvoll und mehr oder weniger dezent empfinde ich die heutigen "normalen" M 400 bis M 1000. Was aber mit den diversen Sondermodellen egal welches Herstellers geboten wird entsetzt mich. Die Dinger sehen für mich schlicht dekadent aus und ich kann mir nicht vorstellen, daß sie zum Schreiben hergestellt wurden. Sehr beliebt ist es ja auch, möglichst viele Edelsteine einzubauen um den Preis zu erhöhen. Daß ein Füller dann ein Mehrfaches eines durchschnittlichen Monatsgehaltes kostet kann ich akzeptieren. Schade finde ich nur, daß die Hersteller sich mit diesen Stiften meiner Ansicht nach aus der "Schreibgeräte"-branche verabschieden und reine Luxusgüter im Sinne von Vitrinenstücken (auch "Nippes" genannt) herstellen.
Aber sofern es genug Käufer gibt...
Viele Grüße
Dirk
möglicherweise ist dieses Thema nicht der ideale Ort, dennoch liegt es nahe, mal wieder etwas grundsätzlicher zu werden.
Genauso wie viele Bekannte mich für verrückt erklären, wenn ich 400 Euro für einen Stift ausgebe empfinde ich einen Stift mit dem Preis von 4.000 Euro für verrückt. Das dürfte also nur eine Frage des Standpunktes und der Relationen sein.
Aber genau diese Relationen streben meiner Ansicht nach in die falschen Richtungen. Vor vielen Jahren beschränkten sich Luxusfüller darin, aus wertvollen Materialien zu sein. So ließ sich der Preisunterschied z.B. zwischen den Pelikanen 400, 500, 520, 600 und 700 noch halbwegs aus dem Materialwert erklären. Auch sind die goldenen Modelle noch halbwegs dezent. Ähnlich sinnvoll und mehr oder weniger dezent empfinde ich die heutigen "normalen" M 400 bis M 1000. Was aber mit den diversen Sondermodellen egal welches Herstellers geboten wird entsetzt mich. Die Dinger sehen für mich schlicht dekadent aus und ich kann mir nicht vorstellen, daß sie zum Schreiben hergestellt wurden. Sehr beliebt ist es ja auch, möglichst viele Edelsteine einzubauen um den Preis zu erhöhen. Daß ein Füller dann ein Mehrfaches eines durchschnittlichen Monatsgehaltes kostet kann ich akzeptieren. Schade finde ich nur, daß die Hersteller sich mit diesen Stiften meiner Ansicht nach aus der "Schreibgeräte"-branche verabschieden und reine Luxusgüter im Sinne von Vitrinenstücken (auch "Nippes" genannt) herstellen.
Aber sofern es genug Käufer gibt...
Viele Grüße
Dirk
Hallo,
ein Bild der Verpackung gibt es bei
http://www.fahrneyspens.com/Item--i-363138S
Viele Grüße
Dirk
ein Bild der Verpackung gibt es bei
http://www.fahrneyspens.com/Item--i-363138S
Viele Grüße
Dirk
Was mich vor allem nervt, ist die Tatsache, daß diese Füller durchaus billiger sein könnten, wenn man sie in größerer Auflage produzierte. Denn so ein Stück müßte nicht teuerer sein als ein Toledo, und würde zu dem Preis bestimmt eine Menge Füllerfreunde (nicht nur Vitrinensammler) glücklich machen.
Aber anscheinend ist es den Firmen wichtiger, irgendwelche Superlative zu produzieren, als sich eine breite Kundenbasis aufzubauen.
Aber anscheinend ist es den Firmen wichtiger, irgendwelche Superlative zu produzieren, als sich eine breite Kundenbasis aufzubauen.
Hallo,
wenn ihr unbedingt viel Geld ausgeben wollt, wie wäre es mit einem
101 nf in Schildpatt und rot ?
Bulgare müsste man sein:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=002
Viele Grüße
Dirk
P.S.:ein wenig off topic, ich weiß...
wenn ihr unbedingt viel Geld ausgeben wollt, wie wäre es mit einem
101 nf in Schildpatt und rot ?
Bulgare müsste man sein:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=002
Viele Grüße
Dirk
P.S.:ein wenig off topic, ich weiß...