Familienfoto
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Familienfoto
julesverne hat geschrieben:Hallo Angi und hallo Axel,
kurz was zu deren Geschichte:
Alle vier stammen, wie bereits gesagt, von einem Holzstiftemacher aus Münster.
Der linke ist aus Cocobolo, das Foto zeigt leider nicht die wunderschöne Maserung des Füllers.
Der zweite von links ist aus Grenadill of African Blackwood, das Holz ist tatsächlich in helleren und dunkleren Anteilen, d.h. der Corpus ist auf der anderen Seite auch hell (die Stifte sind aus einem Stück gedrechselt).
Der weiße ist aus Mammut-Elfenbein und hat kleine Lapislazuli-Cabochons dabei, die Ringe und das Griffstück ist Messing vergoldet. Das war eine besondere Anfertigung, ebenso wie der ganz rechts, der tatsächlich etwas mit meinem Beruf zu tun hatIn der Kappe finden sich auf der anderen Seite noch Intarsien mit meinen Initialen. Der Künstler hat einige Zeit dafür gebraucht und es ist sehr schön geworden.
Sämtliche Füller werden mit Konverter betrieben und haben, bis auf den 2. von links, Goldfedern von Schmidt. Sie schreiben sich butterweich und liegen auch gut in der Hand.
Letztlich haben mich diese Stücke dazu veranlasst, selber in die Stifteproduktion einzusteigen, daher haben sie für mich doppelte Bedeutung.
Das absolute Highlight ist ein Füller aus Lapislazuli (und zwar nicht aus gepresstem Steinpulver, sondern aus echtem Stein und AAA-Qualität). Hier hat sich der Stiftewerker selbst übertroffen und das wird wohl auch ein Einzelstück bleiben.
Herzliche Grüße
Michael
Hallo Michael,
danke für die Ausführungen.
Ich bin als Kind in einer großen Holzfirma aufgewachsen und habe deshalb eine tiefe Verbindung zu schön gemasteren Hölzern.
Der Füller aus COCOBOLO ist ein absoluter Traum!!!!!!!!!!!
Schlicht und mehr als edel und von der Form erinnert er mich ein bisschen an den Waterman SERENITE.
Ich bin schon ewig auf der Suche nach einem Füller aus Makassar Ebenholz oder einem Fachmann, der einen solchen Füller herstellen könnte.
Kannst Du mir da evtl. was empfehlen?
Gruß
Axel
"Die Qualität bleibt, wenn der Preis längst vergessen ist." Henry Royce
Re: Familienfoto
Hallo Axel, auch wenn Du mich nicht gefragt hast, vielleicht wirst Du hier fündig:
http://www.edle-schreib-art.de/
Gruß,
Ralf
http://www.edle-schreib-art.de/
Gruß,
Ralf
Viele Grüße, Ralf
Re: Familienfoto
Hi Marco
Bitte sehr, Füller in geöffneter Form. Der Clip in #4 ist von der Form her sehr ähnlich wie der Brikett- Clip in #1. In der Mittelachse ist zusätzlich noch ein Grat angebracht, der den Clip mechanisch verstärkt aber das aufprägen eines Firmenaufdrucks verbietet. Im Kästchen oben ist zusätzlich noch ein von Orthos/ Lamy hergestellter Füller für Akkermann zu sehen, dieser trägt den gleichen Clip wie #1. Normalerweise wurden die Metallteile nicht in- house hergestellt, deshalb sind ähnliche Clips sicher auch in anderen Firmen verbaut worden. Nach Anne Klip***** gab es noch einen regen Warenaustausch zwischen Ost und West nach dem Kriege. Dieser wurde aber schlagartig durch die Währungsreform im Westen unterbunden.
Die Mode der Kugelclips aus den 20er und frühen 30er Jahren soll ja vom Duofold herkommen und wurde in vielen Firmen nachgeahmt. Auch die Firma Juska in Kaiserslautern hatte einen Füller, der dem blauen Orthos fast aufs Haar glich, höchstwahrscheinlich wurde er ebenfalls von Orthos hergestellt. Es gibt allerdings auch Vermutungen, dass Lamy in der sehr frühen Zeit seine Füller selbst fremdbezogen hat, auch in der späteren Zeit gibt es noch baugleiche Reform- Füller. Der Seneca unterscheidet sich aber doch stärker von den Orthos- Modellen.
Hi DiBa, Man sollte mal untersuchen seit wann überhaupt rhodinierte Bicolorfedern hergestellt wurden. Diese Feder erscheint mir doch sehr verdächtig. Es könnte sich um eine "Platorid" Feder handeln, die von Lamy sehr hefig als "besser als Gold" Material verbraten wurde. Entzerrt man dabei den ominösen Begriff, dann erkennt man "Plat" von plattiert oder belegt und "Or" für Gold, also nichts weiter als eine vergoldete Stahlfeder. Das vergolden von V2A- Federn ist dabei alles andere als befriedigend, da bereits im Ultraschall- Reinigungsgerät die Goldschicht wieder heruntergeschrabbelt werden kann. Auch selbst hergestellte Tinten, die vor einiger Zeit hier im Forum beworben wurden konnten ja selbst Gold auflösen.
Gruss, Frodo
Bitte sehr, Füller in geöffneter Form. Der Clip in #4 ist von der Form her sehr ähnlich wie der Brikett- Clip in #1. In der Mittelachse ist zusätzlich noch ein Grat angebracht, der den Clip mechanisch verstärkt aber das aufprägen eines Firmenaufdrucks verbietet. Im Kästchen oben ist zusätzlich noch ein von Orthos/ Lamy hergestellter Füller für Akkermann zu sehen, dieser trägt den gleichen Clip wie #1. Normalerweise wurden die Metallteile nicht in- house hergestellt, deshalb sind ähnliche Clips sicher auch in anderen Firmen verbaut worden. Nach Anne Klip***** gab es noch einen regen Warenaustausch zwischen Ost und West nach dem Kriege. Dieser wurde aber schlagartig durch die Währungsreform im Westen unterbunden.
Die Mode der Kugelclips aus den 20er und frühen 30er Jahren soll ja vom Duofold herkommen und wurde in vielen Firmen nachgeahmt. Auch die Firma Juska in Kaiserslautern hatte einen Füller, der dem blauen Orthos fast aufs Haar glich, höchstwahrscheinlich wurde er ebenfalls von Orthos hergestellt. Es gibt allerdings auch Vermutungen, dass Lamy in der sehr frühen Zeit seine Füller selbst fremdbezogen hat, auch in der späteren Zeit gibt es noch baugleiche Reform- Füller. Der Seneca unterscheidet sich aber doch stärker von den Orthos- Modellen.
Hi DiBa, Man sollte mal untersuchen seit wann überhaupt rhodinierte Bicolorfedern hergestellt wurden. Diese Feder erscheint mir doch sehr verdächtig. Es könnte sich um eine "Platorid" Feder handeln, die von Lamy sehr hefig als "besser als Gold" Material verbraten wurde. Entzerrt man dabei den ominösen Begriff, dann erkennt man "Plat" von plattiert oder belegt und "Or" für Gold, also nichts weiter als eine vergoldete Stahlfeder. Das vergolden von V2A- Federn ist dabei alles andere als befriedigend, da bereits im Ultraschall- Reinigungsgerät die Goldschicht wieder heruntergeschrabbelt werden kann. Auch selbst hergestellte Tinten, die vor einiger Zeit hier im Forum beworben wurden konnten ja selbst Gold auflösen.

Gruss, Frodo
- Dateianhänge
-
- Orthos2 003.jpg (266.49 KiB) 4805 mal betrachtet
Re: Familienfoto
Hallo Frodo,
herzlichen Dank für Foto und Erklärung. Die Klipform ist mir vom Goldring (Leipzig) bekannt, taucht aber gelegentlich bei Füllhaltern westlicher Fabrikate bis Anfang/Mitte 1950er Jahre auf. Danach waren wohl die Vorräte aufgebraucht und der Osten hat die Lieferung der Klips eingestellt.
Beste Grüße
Marco
herzlichen Dank für Foto und Erklärung. Die Klipform ist mir vom Goldring (Leipzig) bekannt, taucht aber gelegentlich bei Füllhaltern westlicher Fabrikate bis Anfang/Mitte 1950er Jahre auf. Danach waren wohl die Vorräte aufgebraucht und der Osten hat die Lieferung der Klips eingestellt.

Beste Grüße
Marco
- julesverne
- Beiträge: 78
- Registriert: 01.10.2010 13:59
- Wohnort: Nürnberg
Re: Familienfoto
Lieber Axel,
ich könnte Dir auch folgende Seite empfehlen: www.stiftewerk.de.
Hier müsstest Du mit mir verhandeln
Makassar-Ebenholz ist in der Tat sehr schönes Holz.
Und einen Füller davon, evtl. mit Bock-Feder könnte ich Dir anfertigen.
Näheres dann evtl. per PN.
Viele Grüße!
Michael
ich könnte Dir auch folgende Seite empfehlen: www.stiftewerk.de.
Hier müsstest Du mit mir verhandeln

Makassar-Ebenholz ist in der Tat sehr schönes Holz.
Und einen Füller davon, evtl. mit Bock-Feder könnte ich Dir anfertigen.
Näheres dann evtl. per PN.
Viele Grüße!
Michael
Re: Familienfoto
Lieber FrodoFrodo hat geschrieben: Hi DiBa, Man sollte mal untersuchen seit wann überhaupt rhodinierte Bicolorfedern hergestellt wurden. Diese Feder erscheint mir doch sehr verdächtig. Es könnte sich um eine "Platorid" Feder handeln, die von Lamy sehr hefig als "besser als Gold" Material verbraten wurde. Entzerrt man dabei den ominösen Begriff, dann erkennt man "Plat" von plattiert oder belegt und "Or" für Gold, also nichts weiter als eine vergoldete Stahlfeder. Das vergolden von V2A- Federn ist dabei alles andere als befriedigend, da bereits im Ultraschall- Reinigungsgerät die Goldschicht wieder heruntergeschrabbelt werden kann. Auch selbst hergestellte Tinten, die vor einiger Zeit hier im Forum beworben wurden konnten ja selbst Gold auflösen.![]()
Gruss, Frodo
Da ich zwischenzeitlich selber den von DiBa hier gezeigten Orthos mein Eigen nennen durfte kann ich bestätigen (und belegen) dass es es sich um eine originale Orthos Bicolor Goldfeder handelt:

Der Füller befindet sich allerdings nicht mehr in meinem Besitz... leider.
Gruss
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Familienfoto
4 Küken
haben sich gefunden
haben sich gefunden
- Dateianhänge
-
- Pelikan2_0000_(800_x_600).jpg (313.31 KiB) 4549 mal betrachtet
Grüße
Henning
Ihr habt alle eine Uhr - und wir haben die Zeit.
Henning
Ihr habt alle eine Uhr - und wir haben die Zeit.
Re: Familienfoto
Hier ein Foto meiner kleinen Familie.
Kann mir bei der Gelegenheit vielleicht jemand sagen um welches Modell es sich bei dem zweiten von Links handelt, müsste aus den 30er/40ern sein oder? Danke!

Kann mir bei der Gelegenheit vielleicht jemand sagen um welches Modell es sich bei dem zweiten von Links handelt, müsste aus den 30er/40ern sein oder? Danke!
- Dateianhänge
-
- JL-4-3.jpg (153.36 KiB) 4412 mal betrachtet
Re: Familienfoto
Ist ein M215 würd' ich sagen....
z.
z.
Zuletzt geändert von Zollinger am 27.08.2015 15:36, insgesamt 1-mal geändert.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Familienfoto
Ups, ich meinte natürlich von rechts. Sorry.
Der von dir genante ist glaube ich ein M215, war mein erster Füller, hatte den damals neu gekauft.

Der von dir genante ist glaube ich ein M215, war mein erster Füller, hatte den damals neu gekauft.
Re: Familienfoto
Dann ist's ein 100N 1938-54,Jürgen F. hat geschrieben:Ups, ich meinte natürlich von rechts. Sorry.![]()
Der von dir genante ist glaube ich ein M215, war mein erster Füller, hatte den damals neu gekauft.
mach mal ein bild ohne kappe. dann gehts genauer.
z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Familienfoto
Danke für die Antwort, hier noch zwei Bilder, leider ist mir das der Feder nicht so gut gelungen, aber mann kann es halbwegs erkennen.
- Dateianhänge
-
- JL-5.jpg (91.19 KiB) 4388 mal betrachtet
-
- JL-2-2.jpg (90.09 KiB) 4388 mal betrachtet
Re: Familienfoto
Jetzt ist's klar: 49-54
Z.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Familienfoto
Vielen Dank für die genaue Eingrenzung des Models! 
