Füllfedern um 1900

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Jürgen F.
Beiträge: 90
Registriert: 23.03.2014 20:49

Füllfedern um 1900

Beitrag von Jürgen F. »

Mich würde mal Interessieren welche Füller es zu dieser Zeit schon gab und ob man sowas heute noch bekommen kann (zu welchen Preisen). Anbei ein Abschnitt aus einem Katalog von 1915. :)
Dateianhänge
c05bcrabIoHfq95P7nedhswNQBUiEd-VmPIpDqOCZAg.jpeg
c05bcrabIoHfq95P7nedhswNQBUiEd-VmPIpDqOCZAg.jpeg (89.85 KiB) 4728 mal betrachtet
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Füllfedern um 1900

Beitrag von Cepasaccus »

Hallo Juergen,

ist der Katalog sicher auf 1915 zu datieren? Faszinierend! Der abgebildete Fueller ist oesterreichischer Fabrikation. Es ist ein Kolbenfueller aus Celluloid. Als Feder kann eine ganz normale Halterfeder verwendet werden. Die Tinte muss dann vermutlich laufend durch Drehen des Kolbenschraeubchens zugefuehrt werden, da vorne nur ein Roehrchen zur Feder hingeht, das sicher keine Luft zurueckfuehrt. Ich denke, dass ich hier den Fueller schon irgendwo, auch aufgesaegt, gezeigt habe.

Cepasaccus

PS: Hier ist er: http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 299#p88299
Jürgen F.
Beiträge: 90
Registriert: 23.03.2014 20:49

Re: Füllfedern um 1900

Beitrag von Jürgen F. »

Der Katalog ist ganz sicher auf 1914/1915 zu datieren, ich besitze den ganzen Katalog als Nachdruck, es ist ein Katalog für Militärbedarf.

Das es ein Österreichischer Füller ist passt ja, da Österreichischer Katalog. Laut Beschreibung ist die Feder aus England aus echtem Gold.

Vielen Dank für die Beschreibung. :) War dieser den für Reisen, beispielsweise Manöver oder Kriegseinsatz geeignet?

Da ich mich Intensiv mit dieser Zeit beschäftige wäre ein Füller daraus noch irgendwann auf meiner Wunschliste.
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Füllfedern um 1900

Beitrag von Cepasaccus »

Ich hab Dir mal die englische Gebrauchsanweisung beigefuegt. Er ist mit einem Preis von 50 Hellern schon sehr guenstig. Der teurere Fueller mit Feder ist wegen "bester Konstruktion" statt "einfache Konstruktion" vermutlich ein ganz anderes Modell. Ist er kriegstauglich? Ein verwoehnter Fuellernutzer wie wir wuerde vermutlich sagen nein. Aber fuer einen armen Soldaten mag es kriegstauglicher gewesen sein als mit Feder und Halter und Tintenfass.

Da ich noch drei nicht-aufgesaegt habe, koennte ich mich von einem trennen. Oder Du schaust einfach eine Weile aufmerksam bei ebay.

Cepasaccus

PS: Ich moechte noch anmerken, dass der Fueller schwer reparierbar ist. Die Verjuengung am Ende haelt den Kolben fest. Mit Waerme kann man die Aufweiten. Dann kann man den Kolben herausziehen und die Korkdichtung erneuern. Zum Zusammenbau muss man die Verjuengung mit Waerme wieder hindruecken. Dafuer wird man sich vermutlich ein Werkzeug machen muessen, wenn es nicht drehend irgendwie geht.
Dateianhänge
engl._Gebrauchsanweisung-Österreichischer_KolbenfÃŒller.jpg
engl._Gebrauchsanweisung-Österreichischer_KolbenfÃŒller.jpg (116.81 KiB) 4697 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Cepasaccus am 27.08.2015 17:37, insgesamt 1-mal geändert.
Jürgen F.
Beiträge: 90
Registriert: 23.03.2014 20:49

Re: Füllfedern um 1900

Beitrag von Jürgen F. »

Schreibbar sind diese Füller heute wohl nicht mehr oder? Welche alternativen gibt es den, die ein man damals gehabt haben könnte?
Vielen lieben Dank für dein nettes Angebot! :)
Also dieser Katalog hat zum großen Teil Offiziere angesprochen, wobei diese bei uns ja auch meist ziemlich Arm waren. :wink:
Benutzeravatar
hessi
Beiträge: 661
Registriert: 25.12.2013 22:19
Wohnort: Germering

Re: Füllfedern um 1900

Beitrag von hessi »

Jürgen F. hat geschrieben:Schreibbar sind diese Füller heute wohl nicht mehr oder? Welche alternativen gibt es den, die ein man damals gehabt haben könnte?
Trifft zwar nicht genau Deine Anforderung der Jahrhundertwende, aber 1-2 Jahrzehnte jüngere Füller sind noch sehr gut verfügbar, nicht zu teuer und gut reparierbar: Safety Pens von Waterman - ich habe gerade letzte Woche erst einen Waterman 12S von ca. 1920 auf eBay ersteigert, komplett mit Verpackung, Garantiezettel und Anleitung, professionell restauriert, absolut alltagstauglich:
IMG_1154.JPG
IMG_1154.JPG (94.33 KiB) 4685 mal betrachtet
Tolles Teil - bei Gelegenheit stelle ich den hier auch nochmal genauer vor.

EDIT: Du hattest nach dem Preis gefragt - tja, da kommt dann wieder die Antwort: "Du zahlst so viel, wie er Dir wert ist". Ich habe mit Porto aus UK 120,- Euro bezahlt und fand das absolut fair - in diversen Foren habe ich dann aber gelesen, dass die "einfachen" Modelle, so wie meiner, also reines Hartgummi ohne Silberapplikation, so um die 80,- Euro wert sein sollen. Tatsache ist, dass ich bisher noch nie einen funktionierenden Safety Pen für diesen Preis gesehen habe, weder in Gebrauchtmärkten der einschlägigen Internetforen, noch auf eBay, noch auf Penshows. Aufgrund dieser Vergleiche fand ich den von mir gezahlten Preis sehr günstig und habe mich sogar beim Verkäufer entschuldigt, dass die Versteigerung für ihn so schlecht ausgegangen ist... ;-)
Gruß hessi
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Füllfedern um 1900

Beitrag von Cepasaccus »

Der 12S von Hessi wird von ca. 1909 bis 1917 sein. Neupreis von Dollar aus umgerechnet 13 Mark oder 15 Kronen. Er wird in D und AT aber sicher mindestens 50%, eher 100% mehr gekostet haben. Das war nichts fuer den armen Schlucker.
Jürgen F.
Beiträge: 90
Registriert: 23.03.2014 20:49

Re: Füllfedern um 1900

Beitrag von Jürgen F. »

Also wäre das durchaus ein Modell für mich, wen er aus der Zeit vor oder während des 1. Weltkrieges stammt. :)

Was bezahlt man den für ein solches Stück heute? Ich würde den Füller wie gesagt sehr gerne benutzen.
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Füllfedern um 1900

Beitrag von Cepasaccus »

Hessi hat schon etwas zum Preis geschrieben. Auf die Modellnummer 12S oder 14S (eventuell mit 1/2) achten! Die 1 und das S muss da sein. Kein 42, 44 oder aehnliches. Ich habe meine aus UK.

Cepasaccus
Jürgen F.
Beiträge: 90
Registriert: 23.03.2014 20:49

Re: Füllfedern um 1900

Beitrag von Jürgen F. »

Vielen Dank für die Erläuterungen zum Preis, das ist ja durchaus im Bereich des leistbaren. :)

Also am besten bei Ebay UK umsehen? Welche Suchbegriffe? Darf man einen von euch beiden dann belästigen ob beim Angebot alles klar ist? :)
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Füllfedern um 1900

Beitrag von Cepasaccus »

Einfach bei ebay Artikelstandort Europa anwaehlen und dann nach Waterman (12S,14S) suchen. Im Moment gibt es, glaube ich, keinen.

Du darfst mich gerne auf einen schoenen 12S und 14S hinweisen. :) Also falls ich es noetig habe. Ich schaue regelmaessig nach interessanten Waterman-Fuellern. Wenn es ein besonderes Modell ist, kann es sein, dass wir uns darum kloppen. Aber bei besonderen Modellen wird es vermutlich sowieso nicht guenstig.

Cepasaccus
Benutzeravatar
hessi
Beiträge: 661
Registriert: 25.12.2013 22:19
Wohnort: Germering

Re: Füllfedern um 1900

Beitrag von hessi »

Cepasaccus hat geschrieben:Der 12S von Hessi wird von ca. 1909 bis 1917 sein. Neupreis von Dollar aus umgerechnet 13 Mark oder 15 Kronen. Er wird in D und AT aber sicher mindestens 50%, eher 100% mehr gekostet haben. Das war nichts fuer den armen Schlucker.
Kurze Zwischenfrage - wie kommst Du auf die Jahre?

Ich hab zwei Informationen zur Datierung des 12S:

- dreht sich die Feder um den Korpus, wenn man sie rausdreht?
- ist der Griff unten geriffelt oder gerade?

Bei meinem Modell dreht sich die Feder um den Korpus im gleichen Tempo, in dem ich den Griff unten drehe, d.h. die Feder ist "fest" mit dem Griff unten verbunden. Der Griff ist aber gerade und hat keine Riffelung (das sollten wohl die späteren Modelle sein).

Ich gebe zu, ich bin jetzt verwirrt... ;-)
Gruß hessi
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Füllfedern um 1900

Beitrag von Cepasaccus »

Waterman hat 1907 (+-1) Sicherheitsfueller mit der Modellbezeichnung 12S bzw. 12VS auf den Markt gebracht. Angeblich zuerst den 12VS. Die hatten am Drehknopf ein Gewinde wie Kaweco. Das sieht man im Waterman-Katalog von 1908. Hier Fotos von meinem: http://www.penexchange.de/pen-wiki/inde ... ration.jpg Dieses Gewinde muss sehr bald (nach ein paar Jahren) aufgegeben worden sein. Vielleicht wegen Patentproblemen? Deiner hat einen glatten Drehknopf, also Untergrenze etwa 1909.

Die Nummerierung ist 1917 umgestellt worden. Vor 1917 12S, danach 42. Deswegen die Obergrenze 1917.

Die Federstellung der 1xS kenne ich bei den mit Gewindeknopf nur synchron mit dem Knopf, bei glatten Knopf nur synchron mit dem Korpus. Wenn die Stellung bei Deinem synchron zum Knopf ist, dann hat man wohl den Mechanismus erst nach dem Gewindeknopf umgestellt und es muesste ein frueher Glattknopffueller sein. Da es verhaeltnismaessig sehr viele Glattknopffueller mit spaetem Mechanismus gibt, muss die Umstellung ganz kurz nach der Einfuehrung des Glattknopfes passiert sein. Vielleicht 1910, 1911, 1912? Also wuerde ich Deinen auf 1909-1910/2 datieren.

Mit Riffelung meinst Du die Oberflaechenstrukturierung? Das war ein optionales Dekofeature, das es schon vor 1900 gab, am Anfang mit Aufpreis, dann kostenlos.

Cepasaccus
Benutzeravatar
hessi
Beiträge: 661
Registriert: 25.12.2013 22:19
Wohnort: Germering

Re: Füllfedern um 1900

Beitrag von hessi »

Cepasaccus hat geschrieben:Mit Riffelung meinst Du die Oberflaechenstrukturierung? Das war ein optionales Dekofeature, das es schon vor 1900 gab, am Anfang mit Aufpreis, dann kostenlos.
Klasse, vielen Dank!

Zur "Riffelung" - ich habe irgendwo gelesen (jetzt find ich's natürlich nicht mehr), dass der Knopf (besseres Wort als Griff, danke) unten früher eine senkrechte Riffelung hatte, um ihn besser greifen zu können. Kann aber sein, dass ich das verwechsle und eigentlich das Gewinde meine, mit dem der Deckel aufgedreht werden kann. Macht aufgrund Deiner Aussagen auch mehr Sinn.

Also ja, Glattknopf, Feder dreht sich mit Knopf, ich ändere meine Unterlagen entsprechend auf ca. 1910 ab.

Juchu, ein Vorkriegsmodell, somit endgültig mein ältestes Stück! :-)

Aber: Damit habe ich seinen 100. Geburtstag verpasst. Mist.
Gruß hessi
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Füllfedern um 1900

Beitrag von Cepasaccus »

Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“