Pelikan 805 oder Montblanc 146; Unterschiede in der Mechanik

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Technikus
Beiträge: 24
Registriert: 07.10.2007 17:11

Beitrag von Technikus »

gepe hat geschrieben:Hallo Stephan,
da ich über keine Briefwaage verfüge, würde ich rein gefühlsmäßig sagen, dass die MB 146 um eine Spur schwerer ist als die M 805. Aber es gibt hier sicherlich Spezialisten im Forum, die diese Zahlen parat haben.

Die Federn sind bei beiden annähernd gleich groß und mein Lineal mißt (jeweils im geschlossenen Zustand) für die MB 146 ca. 145 mm und für die M 805 ca. 142 mm. Beide liegen außerordentlich gut in der Hand, wobei die MB 146 sicherlich eine ganz besondere Aura ausstrahlt.

Grüße
Gerhard
Hallo Gerald,

danke für Deine Messung. Kann es sein das der M146 einen anderen Gewichtsschwerpunkt als der M805 hat?

Wenn ich mit einem M146 im Büro auftauche halten mich alle für bescheuert, Montblanc ist alt wie Rolex sehr bekannt.
Es muss doch bei Pelikan einen Füller geben ( Gewicht, Schwerpunkt ) der dem M146 nahe kommt.
Rocco
Beiträge: 18
Registriert: 30.03.2007 20:48

Beitrag von Rocco »

>Wenn ich mit einem M146 im Büro auftauche halten mich alle für >bescheuert, Montblanc ist alt wie Rolex sehr bekannt.
>s muss doch bei Pelikan einen Füller geben ( Gewicht, Schwerpunkt ) der >dem M146 nahe kommt.

Hallo,

ja, so etwas habe ich mir auch gedacht; andererseits finde ich es nicht gut sich vom Markenimage leiten zu lassen. So wie es nicht gut ist etwas zu kaufen weil es ein tolles Image hat ist es auch nicht sinnvoll etwas aus Imagegründen nicht zu kaufen.

Natürlich ist ein Montblanc sehr bekannt, natürlich gibt es genug Leute die genau deshalb keinen haben wollen. Aber davon will ich mich nicht abhängig machen.

Man soll mit einem Füller schon etwas aussagen, aber im Geschriebenen, nicht mit dem Füller selbst.

Beste Grüße
Rocco
gwyned
Beiträge: 36
Registriert: 25.06.2004 15:11
Wohnort: Aachen

Beitrag von gwyned »

.... ich denke egal mit welchem Füller man im Büro auftaucht, wird man auffallen, da ein Füller nicht mehr zu den "normalen" Schreibgeräten im Office gehört.

Gruß
gwyned
Technikus
Beiträge: 24
Registriert: 07.10.2007 17:11

Beitrag von Technikus »

Rocco hat geschrieben:>Wenn ich mit einem M146 im Büro auftauche halten mich alle für >bescheuert, Montblanc ist alt wie Rolex sehr bekannt.
>s muss doch bei Pelikan einen Füller geben ( Gewicht, Schwerpunkt ) der >dem M146 nahe kommt.


....ja, so etwas habe ich mir auch gedacht; andererseits finde ich es nicht gut sich vom Markenimage leiten zu lassen. So wie es nicht gut ist etwas zu kaufen weil es ein tolles Image hat ist es auch nicht sinnvoll etwas aus Imagegründen nicht zu kaufen.

Natürlich ist ein Montblanc sehr bekannt, natürlich gibt es genug Leute die genau deshalb keinen haben wollen. Aber davon will ich mich nicht abhängig machen....

Beste Grüße
Rocco
Ich stehe mehr auf Understatement. Montblanc schätze ich, wäre mir persönlich aber zu auffällig.

Deshalb bin ich ein Fan von Pelikan. Das sind hochwertige Schreibgeräte, die noch dazu ein sehr gutes Design haben. :!: Und selten weiß der Betrachter um den Wert.

Der nächste Füller wird auch wieder ein Pelikan sein. 8)
Canoves
Beiträge: 56
Registriert: 21.01.2008 21:12

Beitrag von Canoves »

Hallo zusammen,
ich habe den MB 146 und auch den M805 und ich möchte KEINEN von beiden missen.
Das mit dem Büro ist so eine Sache.
Der Füller fällt definitiv auf, da diese nicht mehr zu den "normalen" Schreibgeräten zählen. Beide fallen auf. Der MB 146 und der M805.
Aus diesem Grunde habe ich mir einen nicht ganz so auffälligen "Büro- und Alltagsfüller -auch für Reisen- zugelegt.
Meine Wahl fiel auf einen Pelikan Celebry und ich bin SEHR zufrieden. Fällt nicht ganz so auf und schreibt prima. Nur manchmal ist er ein bischen dünn in der Hand.

Wie schon gesagt, im Büro einen MB 146 oder auch einen M 805 ist nicht zu empfehlen. Es gibt viele Neider!

Gruß
Hans-Peter
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 700
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Beitrag von esp »

Canoves hat geschrieben:Der Füller fällt definitiv auf, da diese nicht mehr zu den "normalen" Schreibgeräten zählen.
Und?

Mir ist es gleichgültig, womit jemand schreibt. Und mir ist genauso gleichgültig, was jemand über mich denkt, weil ich mit Füllfedern (ja, Mehrzahl, denn ich habe immer mehrere dabei) schreibe - und zeichne (z.B. Datenflusspläne, Blockdiagramme ...).

Und mit welcher Füllfeder ich gerade schreibe, ist auch unerheblich, denn es gibt sehr wenige, die die Marken oder gar Modelle auseinanderhalten können. Vielleicht ist der Mont-Blanc-Stern oder der Pelikan noch bekannt. Aber sonst? Ob ich einen 149, einen Edson, einen M400 oder einen Dolce Vita in der Hand habe, ist gleichgültig. Ja, es kann höchstens sein, dass eine(r) meint, dass ihr/ihm das Orange (des Dolce Vita) gefällt :roll:
Auf Wiederlesen ...
Edi
blackandwhite
Beiträge: 20
Registriert: 29.05.2012 20:47

Re: Pelikan 805 oder Montblanc 146; Unterschiede in der Mechanik

Beitrag von blackandwhite »

Ein alter Diskussionsfaden - aber da ich vor zwei Tagen den ersten 146er Montblanc seit einem gelben Carrera vor Jahrzehnten und meinem mir entweder gestohlenem oder aus der Tasche gefallenen 146 aus den 80er Jahren von einem Freund geschenkt bekommen hab, der für Füller keine Verwendung hat und diesen seit rund 20 Jahren in einer Kiste herumliegen hatte ( Sachen gibts) - kurz: neben meinen Pelikanen und einigen anderen meist älteren Stücken bin ich jetzt wieder mit dieser Marke verbunden und klar: das Schreiben damit macht (trotz gelegentlichen, zum Glück seltenen Aussetzern des Tintenflusses) Spass.
Da ich meine Füller alle ( ausser den Snorkeln. Aber das ist dann tatsächlich Faulheit) selber warte... macht MB einem das Leben nicht allzu leicht. Ich verstehe MB, ich verstehe mich ebenfalls. 8)
Kurz: ich verstehe, dass man die Meisterstücke ( der 149 ist mir zu klobig, aber das hat mit der Physionomie oder der Sammelwut des Besitzers zu tun) mag, kein Thema.
Freiwillig gekauft - hab ich einmal einen MB. Pelikan 100, 101N, M101N mit vintage Federn geschmückt, 400er, 500er mit verschiedenen Federn und mein M400 aus den achzigern sind Füller, zu dem ich immer wieder zurückkomme. Die Leute schauen trotzdem heutzutage bei Füllern. Mein Lieblingsfüller unter den modernen ist der Conid Fountainbel Bulk Filler. Solider und wartungsfreundlicher ist schwierig zu bewerkstelligen.
Und schreibe ich mit dem schwarzen Parker Vacumatic denkt die halbe Welt ebenfalls: MB. Alles halb so wichtig;-)
Jean-Marie
Benutzeravatar
Benny
Beiträge: 666
Registriert: 08.03.2013 12:06
Wohnort: 81,7 Km vom Meer entfernt

Re: Pelikan 805 oder Montblanc 146; Unterschiede in der Mechanik

Beitrag von Benny »

Ich habe auch beide Varianten. Der MB wird bei mir auch nicht geschont. Er ist ständig gefüllt und wird auch genutzt. Ich habe hier eine M Feder drin. Für Projekte außerhalb des ganz normalen Schreibens, habe ich zwei M800, einen mit BB und einen mit IB. Aber für richtige Schreibleistung empfinde ich persönlich den MB als angenehmer und auch robuster. Der MB fühlt sich irgendwie härter an. Messingmechanik haben bei mir beide.

PS - ich haben meinen MB 146 übrigens für ganz kleinen Kurs gebraucht gekauft und trotzdem einen in neuwertigen Zustand ohne jegliche Gebrauchsspuren bekommen.

Gruß - Benny
Gruß - Benny
---------------------------------
- einfach unverbesserlich -
Antworten

Zurück zu „Pelikan“