Eure Erfahrung zur Feder des Heritage 1912

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

wolfwalkerin
Beiträge: 40
Registriert: 24.11.2010 10:51

Re: Eure Erfahrung zur Feder des Heritage 1912

Beitrag von wolfwalkerin »

Ich habe eine F Feder und ich liebe meinen auch heiß und innig. Die Feder schreibt butterweich.
Wäre er nicht so teuer, würde ich mir noch einen mit einer B Feder zulegen.
Viele Grüße, Nicole
Benutzeravatar
Lamynator
Beiträge: 1252
Registriert: 04.06.2014 10:42

Re: Eure Erfahrung zur Feder des Heritage 1912

Beitrag von Lamynator »

Dieses Forum ist doch schlimm...
Da ließt man hier über die Wunderfeder und dann kommt im Thread um den Visconti HS auch noch der Heritage 1912 als Empfehlung raus, schrecklich :D

Wie kommen die Besitzer eines Heritage denn ohne das Sichtfenster für die Tinte aus? Läuft man da oft unverhofft trocken? ^^

Viele Grüße
Marc
Beitrag in schwarz: Lamynator als Füllerfreund - Beitrag in grün: Lamynator als Moderator
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Eure Erfahrung zur Feder des Heritage 1912

Beitrag von glucydur »

Lamynator hat geschrieben:Wie kommen die Besitzer eines Heritage denn ohne das Sichtfenster für die Tinte aus? Läuft man da oft unverhofft trocken?
Bei meinem Heritage ist das im Prinzip dasselbe Problem, wie bei meinem Omas Paragon. Nur dass dort das Tintenvolumen wesentlich größer ist als beim Heritage. Das verhältnismäßig geringe Tintenvolumen ist tatsächlich ein Nachteil des Heritage.

Wenn es schnell gehen muss, dann begegne ich dieser Problematik immer so, dass ich mindestens 1 gefüllten Ersatzfüller mit gleicher Tinte zur Hand habe... :wink:

Ansonsten spricht nichts dagegen, eine kleine kontemplative Pause einzulegen und nachzufüllen. Das Nachfüllen des Heritage ist ein sehr sinnlicher Akt.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
wolfwalkerin
Beiträge: 40
Registriert: 24.11.2010 10:51

Re: Eure Erfahrung zur Feder des Heritage 1912

Beitrag von wolfwalkerin »

Ich nutze den Heritage im Moment nur zu Hause, weil ich damit in meinem Tagebuch schreibe. Von daher ist das Leerlaufen kein Problem, ich fülle dann einfach nach. Wenn ich ihn mal wieder mitnehme, werde ich mir ein Probenröhrchen mit der gleichen Tinte mitnehmen.
Viele Grüße, Nicole
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Eure Erfahrung zur Feder des Heritage 1912

Beitrag von Cepasaccus »

Mit einer Waage kann man in einen Fueller ohne Sichtmoeglichkeit schauen, wenn man das Leergewicht kennt.

Cepasaccus
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Eure Erfahrung zur Feder des Heritage 1912

Beitrag von bella »

Ich nehm doch lieber mein inu-Kan, ein Proberöhrchen oder das Visconti Reisefass (klappt gut mit dem Heritage) mit, als die digitale Küchenwaage in die Handtasche zu packen :mrgreen:
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Eure Erfahrung zur Feder des Heritage 1912

Beitrag von Cepasaccus »

Naja, ich kontrolliere das hin und wieder daheim am Schreibtisch.
Psycho Tante
Beiträge: 75
Registriert: 19.04.2015 20:46

Re: Eure Erfahrung zur Feder des Heritage 1912

Beitrag von Psycho Tante »

Nun habt ihr es geschafft mich so sehr einzulullen, dass ich definitiv bei nächster Gelegenheit einen Heritage probeschreiben muss. Leider fürchte ich, dass das nächstgelegene Schreibwarengeschäft (das MB führt), nicht viel Auswahl haben wird. Wenn sie ein Probeschreiben überhaupt gestatten.
Was würdet ihr denn sagen, womit eine M des Heritage am ehesten vergleichbar ist? Wie breit schreibt sie im Vergleich zu einer M Goldfeder von Pelikan?
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Eure Erfahrung zur Feder des Heritage 1912

Beitrag von Killerturnschuh »

Psycho Tante hat geschrieben:Nun habt ihr es geschafft mich so sehr einzulullen, dass ich definitiv bei nächster Gelegenheit einen Heritage probeschreiben muss. Leider fürchte ich, dass das nächstgelegene Schreibwarengeschäft (das MB führt), nicht viel Auswahl haben wird. Wenn sie ein Probeschreiben überhaupt gestatten.
Was würdet ihr denn sagen, womit eine M des Heritage am ehesten vergleichbar ist? Wie breit schreibt sie im Vergleich zu einer M Goldfeder von Pelikan?
Wenn es dir weiterhilft kann ich morgen einmal ein Bild mit Schriftproben verschiedener Federn (Montblanc Fund M, OMAS F, Pelikan F und Montegrappa F) hochladen.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Psycho Tante
Beiträge: 75
Registriert: 19.04.2015 20:46

Re: Eure Erfahrung zur Feder des Heritage 1912

Beitrag von Psycho Tante »

Das wäre ganz, ganz toll! :)
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Eure Erfahrung zur Feder des Heritage 1912

Beitrag von Killerturnschuh »

Hier mal einige Vergleiche von Montblanc Federn untereinander und vom Heritage zu anderen.

Bild 1: Montblanc Donation Bernstein F
Montblanc Meisterstück 142 F
Montblanc Heritage 1912 F
Montblanc Boheme Noir M

Bild 2: Montblanc Meisterstück 142 F / Diamine -Amaranth
OMAS Ferrarie F / Iroshizuku - Syo-Ro
Montblanc Boheme Noir M / MB - Lavender Purple
Montblanc Heritage 1912 F / MB Daniel Defoe Palmgrün
Montegrappa Miya Argento F / Diamine - Meadow
Conway Stewart Duro / MB Toffee Brown
Montblanc Donation Bernstein F/ Sailor- Grenade
Nakaya Skeleton Akebono M / MB Leonardo DaVinci Red Chalk
Dateianhänge
IMAG2814.1.jpg
IMAG2814.1.jpg (121 KiB) 5633 mal betrachtet
IMAG2815.1.jpg
IMAG2815.1.jpg (139.71 KiB) 5633 mal betrachtet
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Psycho Tante
Beiträge: 75
Registriert: 19.04.2015 20:46

Re: Eure Erfahrung zur Feder des Heritage 1912

Beitrag von Psycho Tante »

Meinen allergrößten Dank, lieber Killerturnschuh! ;)

Zu Beginn meiner Füllererfahrung war ich den breiten Federn sehr zugeneigt, inzwischen liegen mir tatsächlich eher die feineren. Anhand deiner Schriftprobe würde ich vermuten, dass mir eine F-Feder vom Schriftbild her am ehesten gefallen würde. Nun muss ich nurnoch mein Gewissen davon überzeugen, dass so eine Stange Geld für einen Füller vollkommen ok ist. :lol: Wenn ich mir dafür den einen oder anderen Fehlkauf spare, würde es sich allerdings schnell bezahlt machen.. Hmm :mrgreen:
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Eure Erfahrung zur Feder des Heritage 1912

Beitrag von Killerturnschuh »

Gern geschehen. Ich glaube mit der F machst du sicher nichts falsch.

Ich halte den Heritage für einen großartigen Füller.
Das gelegentlich monierte Gewicht - das auch mich lange vom Kauf abgehalten hat - erweist sich gerade auf den Langstrecken sogar als Plus.
Man muss die Feder nicht aufs Papier drücken.
Trotz meines ausgeprägten Spieldrangs immer wieder neue Füller auszutauschen, läuft der Heritage wohl keine Gefahr ersetzt zu werden, sondern macht eher andere überflüssig.

Und Ferrari natürlich ohne "e" :oops:
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Eure Erfahrung zur Feder des Heritage 1912

Beitrag von amarti »

Bisher unerwähnt:
Man kann auch O-Feder einsetzen lassen. Das gesamt MB O-Sortiment.

Mein Heritage hat eine OB-Feder. Ein Traum inkl. Strichvariation.

Wenn du über 800 Euro (ausserhalb der MB Boutiquen sind auch andere Preise möglich) zur Hand hast, ohne deine Kinder zum Betteln auf die Strasse schicken zu müssen, dann mach es.

Nicht nur die Feder ist flexibel wie 1920 vor 100 Jahren oder wie beim Pelikan M1000, sondern auch der Tintenleiter ist elastisch und kann in jede Richtung gedrückt werden.

Der Füller wird nicht geöffnet!!!!
Es ist eine Öffnungsprozedur, mit beruhigendem, sinnlichem Auftreten. Als Hektiker willst du nur die Kappe bei Feder-draussen aufschrauben, was man einfach nicht tut, auch wenn es harmlos sein soll. Hektik und Heritag 1912 passen nicht zusammen. Bei einem Klick-Klick Pilot Capless oder einem Lamy 2000 mit Steckkappe in seiner Nähe wird der Füllerglanz stumpf und über kurz oder lang wird er sich einen würdevolleren Besitzer suchen.

Mein MB 149 OB ist bemerkenswert, aber überhaupt kein Vergleich zum herausragenden Heritage. Der MB 149 ist viel Steifer. Nur Pelikan M1000 ist ein stimmiger Vergleichskandidat.

Die Kappe wird beim Heritage 1912 nicht aufgesteckt. Das muss man schon mögen. Ohne sehr intensives, und seeeeeehr langes Probeschreiben und Befingern im Laden sollte man den Füller nicht kaufen. Alle anderen Füller darf man online, blind kaufen. Das geht aber schief beim Heriatge 1912.

Der Heritage 1912 ist schwer. Sehr schwer. Viel schwerer als ein federleichter Marietta. Darum unbedingt probeschreiben.

Andreas
Benutzeravatar
AndreasD
Beiträge: 922
Registriert: 23.11.2015 23:57
Wohnort: Mogontiacum

Re: Eure Erfahrung zur Feder des Heritage 1912

Beitrag von AndreasD »

Ich habe heute auch einen Heritage 1912 mit M und B Feder Probe geschrieben. In den Füllfederhalter war ich vor betreten der MB Boutique schon verliebt, danach auch in die B Feder. Deshalb habe ich ihn mit der burgunderfarbenen Tinte befüllen lassen und ihn adoptiert. Zum Abschluss des heutigen Tages werde ich meinen Tag im Tagebuch mit "ihm" verewigen :D

Ich finde gerade das höhere Gewicht des kleinen FFH sehr angenehm und die liebe die butterweiche und angenehm breite Feder. Meine Schrift wirkte mit der B Feder auf mich facettenreicher als mit der M Feder.
Zuletzt geändert von AndreasD am 29.12.2015 23:07, insgesamt 1-mal geändert.
Tintige Grüße

Andreas

PS: Hätte ich mich bloß nie hier angemeldet :shock:
Antworten

Zurück zu „Montblanc“