Yom Huledet Sameach, Israel

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
ingolf
Beiträge: 422
Registriert: 23.05.2007 17:37
Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
Kontaktdaten:

Yom Huledet Sameach, Israel

Beitrag von ingolf »

Delta Israel 60

Einleitung

"Yom Huledet Sameach, Israel" ist hebräisch und bedeutet "Alles Gute zum Geburtstag, Israel".

Anmerkung: Auf die Schreibweise hebräischer Worte oder Begriffe in Hebräisch habe ich im nachfolgenden Text verzichtet, da das Schreiben der Schriftzeichen dieser Sprache eine entsprechende Übung erfordern (die ich nicht habe).

Delta erweist mit den Füllfederhaltern der Serien "Israel 50" und "Israel 60" dem Jahrestag des Staates Israel seine Referenz.
Unschwer zu erraten ist, dass die Serie "Israel 50" an den 50. Jahrestag und die Serie "Israel 60" an den 60. Jahrestag der Gründung des Staates Israel erinnern sollen, dessen "Geburtstag" der 14.Mai 1948 ist.

In diesem Review wird der Delta Israel 60 behandelt, der in verschiedenen Sondereditionen und Stückzahlen angeboten wird:

Israel 60 Limited Edition (1K)
  • Limitierte Auflage, 1948 Füllfederhalter (bzw. Kugelschreiber)
    Metallapplikationen in 925er Sterlingsilber
    18K Goldfeder
    Füllmechanismus Patrone/Konverter
Israel 60 Special Limited Edition (1KS)
  • Limitierte Auflage, 948 Füllfederhalter
    Metallapplikationen in Vermeil (925er Sterlingsilber, feuervergoldet)
    18K Goldfeder
    Füllmechanismus Hebelfüller
Israel 60 Celebration Edition
  • Limitierte Auflage, 60 Füllfederhalter
    Metallapplikationen in 18K Gold
    Verzierungen an der Kappe mit Diamanten besetzt
    18K Goldfeder
    Füllmechanismus Hebelfüller

Das von mir beschriebene Modell entstammt der Edition 1KS.

Der Delta Israel 60 erscheint auf den ersten Blick als Füllfederhalter, dessen Aussehen von üppigen Elementen geprägt ist und mitunter eine gewisse Willkür an Farb- und Formgebung vermittelt. Aber dieser Eindruck täuscht, da der Füllfederhalter eine wohlüberlegte Zusammenstellung von Symbolen, Formen und Farben darstellt, die ich nachfolgend genauer erläutern werde.
WP_20150913_15_54_33_Pro.jpg
WP_20150913_15_54_33_Pro.jpg (160.81 KiB) 5611 mal betrachtet
Ein Füllfederhalter mit Symbolcharakter

Die ausgeprägte Betonung von Symbolen zeigt der Delta Israel 60 bereits in der Art und Weise, wie die Limitierung der Editionen gestaltet wurde. "1948 - 948 - 60" machen bereits deutlich, dass die Auflagehöhe sehr bewusst gewählt wurde.

Der Symbolcharakter des Delta wird aber noch vielmehr durch den Füllfederhalter selbst vermittelt.

Anmerkung: Zum Verständnis der Symbole war ein wenig Recherche notwendig, um meine Erläuterungen entsprechend zu beschreiben. Sollten sich dennoch Fehler eingeschlichen haben, so möge man mir meine Unkenntnis verzeihen.

Farbgebung

Der Delta Israel 60 orientiert sich, ein wenig Abstraktionsvermögen vorausgesetzt, an den Modellen der Dolcevita-Serie. Ein farbiger Korpus mit schwarzem Abschlusskappe und schwarzer Kappe.
WP_20150913_15_41_26_Pro.jpg
WP_20150913_15_41_26_Pro.jpg (145.34 KiB) 5611 mal betrachtet
Der Korpus ist in Blau gehalten, das sich in einem hellblau-marmorierten Grundton und zwei Ringen in einem dunkleren Blau darstellt. Das dunklere Blau interpretiere ich als das "biblische Blau".

Das "biblische Blau", Techelet, Farbe steht im Judentum stellvertretend für die Farbe des Himmels und soll Gläubige an die Allmacht Gottes erinnern. Blau spielt eine wichtige Rolle auch in anderen Bereichen des jüdischen Lebens, z.B. Tallith (= Gebetsmantel) oder Flagge Israels. Welcher Blauton nun tatsächlich das "Techelet" darstellt, darüber gibt es unterschiedliche Auffassungen (und reicht von einem Blau mit einem lila Farbton bis zu einem helleren Blau).

Yad

Der Clip der Kappe ist in Form eines Yad gestaltet. "Yad" ist das hebräische Wort für "Hand". Der Yad (oder auch Torafinger) dient dem Vorleser in der Synagoge beim Verfolgen des Textes auf der Torarolle. Da die auf Pergament geschriebenen Rollen sehr wertvoll sind, sollen damit eine Verschmutzung oder Beschädigung der Schriftstücke verhindert werden. Zudem gelten die Schriftrollen als heilig, so dass die Berührung mit der Hand vermieden werden soll.
WP_20150913_15_46_25_Pro.jpg
WP_20150913_15_46_25_Pro.jpg (157.74 KiB) 5611 mal betrachtet

Menorah

Auf der Binde des Kappenrings findet sic eine Gravur der Menorah. "Menorah" ist das hebräische Wort für "Lampe" oder "Leuchter". Die Menorah ist ein siebenarmiger Leuchter, der von Olivenöl gespeist wird. Die beiden Olivenzweige, die sich neben der Gravur der Menorah befinden, bilden ein Synonym für den Frieden und die Freundschaft der Völker (die letzte Information habe ich der Beschreibung des Füllfederhalters entnommen, da ich diese Symbolik nicht erkannt habe). Neben der Menorah und den Olivenzweigen finden sich weitere Symbole auf der Binde des Kappenrings, u.a. auch zwei Gravuren mit dem Davidstern.
WP_20150913_15_49_47_Pro.jpg
WP_20150913_15_49_47_Pro.jpg (162.31 KiB) 5611 mal betrachtet

Samech

"Samech" ist der fünfzehnte Buchstabe im Hebräischen Alphabet. Er repräsentiert den Zahlenwert 60. Im Kontext des Delta Israel 60 wird somit der Zusammenhang zum Jahrestag hergestellt.
WP_20150913_15_48_43_Pro.jpg
WP_20150913_15_48_43_Pro.jpg (144.48 KiB) 5611 mal betrachtet

Das Kappenendstück ist mit einer Gravur des Buchstaben "Samech" versehen.

… Fortsetzung folgt …
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
Benutzeravatar
ingolf
Beiträge: 422
Registriert: 23.05.2007 17:37
Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
Kontaktdaten:

Re: Yom Huledet Sameach, Israel

Beitrag von ingolf »

… Fortsetzung …

Magen David

"Magen David" ist der hebräische Begriff für "Schild Davids". Bei uns ist dieser Begriff auch als Davidstern bekannt. Das Hexagramm-Symbol gilt heute vor allem als Symbol des Volkes Israel und des Judentums.
WP_20150913_15_50_17_Pro.jpg
WP_20150913_15_50_17_Pro.jpg (157.29 KiB) 5607 mal betrachtet
WP_20150913_15_51_14_Pro.jpg
WP_20150913_15_51_14_Pro.jpg (162.26 KiB) 5607 mal betrachtet
Der Davidstern ist mehrfach als Gravur auf der Binde des Kappenrings zu finden. Darüberhinaus findet sich ein Davidstern als Gravur auf der Feder des Delta Israel 60.

Der Füllfederhalter selbst

Verpackung

Der Delta Israel 60 wird in einem relativ großen Pappkarton geliefert, der farblich in einem blau-lila Farbton gehalten ist.
WP_20150913_15_19_10_Pro.jpg
WP_20150913_15_19_10_Pro.jpg (144.52 KiB) 5607 mal betrachtet
Wie bei den Dolcevita-Modellen sind auch hier Füllfederhalter, Tinte und Begleitdokumente untergebracht. Der Füllfederhalter selbst ruht in einem "Schneewittchensarg" aus Acryl.
WP_20150913_15_18_08_Pro.jpg
WP_20150913_15_18_08_Pro.jpg (147.66 KiB) 5607 mal betrachtet

Maße und Gewicht

Der Delta Israel 60 ist ein Vertreter der eher wuchtigen Füllfederhalter.

Obwohl er nicht die Länge des Delta Dolcevita Stantuffo Oro errreicht, so sind die Längen von 12,5cm ohne Kappe und ca. 16cm mit gesteckter Kappe durchaus beachtlich.
WP_20150913_16_10_15_Pro.jpg
WP_20150913_16_10_15_Pro.jpg (167.61 KiB) 5607 mal betrachtet

… Fortsetzung folgt …
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
Benutzeravatar
ingolf
Beiträge: 422
Registriert: 23.05.2007 17:37
Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
Kontaktdaten:

Re: Yom Huledet Sameach, Israel

Beitrag von ingolf »

… Fortsetzung …
WP_20150913_16_11_05_Pro.jpg
WP_20150913_16_11_05_Pro.jpg (152.55 KiB) 5604 mal betrachtet

Im Vergleich mit dem Delta Dolcevita Stantuffo Oro und einem Montblanc Meisterstück 149 ist der Delta Israel 60 ein wenig kürzer, weist aber im Mittelstück einen durchaus beeindruckenden Durchmesser auf.
WP_20150913_16_04_59_Pro.jpg
WP_20150913_16_04_59_Pro.jpg (167.3 KiB) 5604 mal betrachtet

Die Wuchtigkeit setzt sich beim Gewicht fort. Während das Vergleichsmodell Delta Dolcevita Stantuffo Oro ein Gewicht von ca. 39,5g (mit voller Tintenfüllung) auf die Waage bringt, ist der Israel 60 noch ein wenig gewichtiger. Ca. 41,8g (ohne Tinte) für den kompletten Füllfederhalter, wobei die Kappe mit ca. 20,7g und der Füllfederhalter selbst mit ca. 21,2g gemessen wurde.
WP_20150913_18_07_23_Pro.jpg
WP_20150913_18_07_23_Pro.jpg (131.67 KiB) 5604 mal betrachtet
WP_20150913_18_07_48_Pro.jpg
WP_20150913_18_07_48_Pro.jpg (134.76 KiB) 5604 mal betrachtet
WP_20150913_18_08_31_Pro.jpg
WP_20150913_18_08_31_Pro.jpg (126.13 KiB) 5604 mal betrachtet


… Fortsetzung folgt …
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
Benutzeravatar
ingolf
Beiträge: 422
Registriert: 23.05.2007 17:37
Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
Kontaktdaten:

Re: Yom Huledet Sameach, Israel

Beitrag von ingolf »

… Fortsetzung …
WP_20150913_18_09_24_Pro.jpg
WP_20150913_18_09_24_Pro.jpg (120.42 KiB) 5600 mal betrachtet

Hinweis: Die Gewichtsangaben sind "ca."-Angaben, daher gewisse Messungenauigkeiten.

Material

Korpus, Endstück und Kappe bestehen aus Edelharz. Der blaue Korpus wurde nicht aus Harz gegossen, sondern aus dem Material "gedreht". Die beiden dunkelblauen Ringe sind separat eingefügt, es lassen ganz leichte Übergänge erfühlen.
WP_20150913_15_55_49_Pro.jpg
WP_20150913_15_55_49_Pro.jpg (149.16 KiB) 5600 mal betrachtet
WP_20150913_15_55_18_Pro.jpg
WP_20150913_15_55_18_Pro.jpg (146.35 KiB) 5600 mal betrachtet

Die Metallapplikationen sind, bis auf die Feder, in Vermeil-Technik ausgeführt (925er Sterlingsilber, vergoldet).

Korpus

Der Korpus verjüngt sich zu beiden Enden hin (Sektion und Endkappe) und lässt den Füllfederhalter gut in der Hand halten.
WP_20150913_15_54_33_Pro.jpg
WP_20150913_15_54_33_Pro.jpg (160.81 KiB) 5600 mal betrachtet

Auf der Endkappe ist eine Gravur versehen, die das numerierte Exemplar kennzeichnet. Mein Modell trägt die Nummer 840.
WP_20150913_15_53_32_Pro.jpg
WP_20150913_15_53_32_Pro.jpg (125.13 KiB) 5600 mal betrachtet

… Fortsetzung folgt …
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
Benutzeravatar
ingolf
Beiträge: 422
Registriert: 23.05.2007 17:37
Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
Kontaktdaten:

Re: Yom Huledet Sameach, Israel

Beitrag von ingolf »

… Fortsetzung …

Der Korpus trägt eine weitere Gravur "Delta Italy, Israel 60, Special Limited Edition".
WP_20150913_15_59_15_Pro.jpg
WP_20150913_15_59_15_Pro.jpg (122.85 KiB) 5598 mal betrachtet

Feder

Die Feder ist eine 18K Goldfeder mit der Schreibstärke B. Vermutlich wird auch diese Feder aus dem Hause "Peter Bock" stammen, da Delta auf der Bock-Referenzliste zu finden ist.
WP_20150913_15_56_48_Pro.jpg
WP_20150913_15_56_48_Pro.jpg (159.29 KiB) 5598 mal betrachtet
WP_20150913_15_58_21_Pro.jpg
WP_20150913_15_58_21_Pro.jpg (135.55 KiB) 5598 mal betrachtet

Überraschen würde mich dieser Umstand nicht. Auf meinem Spitzenplatz der besten Federn findet sich bisher mit dem Cleo Skribent Natura Birke ein Füllfederhalter mit einer Bock-Feder. Diesen Spitzenplatz muss der Cleo nun an den Delta Israel 60 abgeben.

Diese Feder vermittelt mir einen "Wow-Effekt". Obwohl die Feder bisher nur in Tinte getaucht wurde, d.h. ich habe noch keinen Test mit dem gefüllten Füllfederhalter gemacht, so lässt sich bereits erahnen, dass es sich hier um eine außergewöhnliche Feder handelt (... und ich hoffe, dass das Zusammenspiel von Tintenleiter und Feder bei gefülltem Zustand diesen Eindruck beibehält).
WP_20150913_16_06_51_Pro.jpg
WP_20150913_16_06_51_Pro.jpg (172.53 KiB) 5598 mal betrachtet

Der Vergleich mit Federn des Delta Dolcevita Stantuffo Oro (rechts im Bild) und dem Montblanc Meisterstück 149 (links im Bild) zeigt, dass beide Delta-Modelle bei den Federgrößen etwas zurückhaltend auftreten.

Füllmechanismus

Der Delta Israel 60 ist ein Hebelfüller. D.h. beim Befüllen wird der Hebel aufgerichtet und drückt die vorhandene Luft aus dem Tintensack. Wird der Füllfederhalter nun in das Tintenfass getaucht und der Hebel wird wieder in seine Ausgangsstellung gebracht, so sorgt der dabei entstehende Unterdruck dafür, dass Tinte in den Tintensack eingesogen wird. Delta empfiehlt in seiner Anleitung, dass man beim Füllvorgang ein wenig Zeit vorsehen soll, damit die Tinte in den Tintensack fließen kann.
WP_20150913_16_01_57_Pro.jpg
WP_20150913_16_01_57_Pro.jpg (129.06 KiB) 5598 mal betrachtet

… Fortsetzung folgt …
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
Benutzeravatar
ingolf
Beiträge: 422
Registriert: 23.05.2007 17:37
Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
Kontaktdaten:

Re: Yom Huledet Sameach, Israel

Beitrag von ingolf »

… Fortsetzung …
WP_20150913_16_00_29_Pro.jpg
WP_20150913_16_00_29_Pro.jpg (154.7 KiB) 5594 mal betrachtet

Der Hebelmechanismus wurde 1908 von Shaeffer patentiert und ist mittlerweile ein eher seltenes Verfahren zur Befüllung eines Füllfederhalters. Die Komplexität ist weniger aufwändig als die Mechanik eines Kolbenmodells. Die Wartung ist, zumindest in der Theorie, einfach, da bei einem Defekt des Füllmechanismus "nur" der Tintensack gewechselt werden muss.
Ich habe "nur" geschrieben, da vor dem Wechsel eine Demontage notwendig ist, um an den Tintensack zu gelangen. Dieser Vorgang kann durchaus Aufwand bedeuten (und noch denke ich nicht an den Zeitpunkt, an dem der Wechsel notwendig ist).

Auf dem Hebel ist eine Gravur "Edizione 2007" angebracht.
WP_20150913_15_47_20_Pro.jpg
WP_20150913_15_47_20_Pro.jpg (132.63 KiB) 5594 mal betrachtet

Besonderheit der Kappe

Wird die Kappe beim Verschrauben anhand des Clips mit dem Hebel des Füllmechanismus justiert, so sind nach dem Verschrauben Clip und Hebel in einer Flucht.
WP_20150913_15_41_06_Pro.jpg
WP_20150913_15_41_06_Pro.jpg (143.68 KiB) 5594 mal betrachtet

Mein Fazit

Den Delta Israel 60 habe ich bisher nur "angetestet", d.h. in Tinte getaucht und erste Schreibversuche damit gemacht. Zu viele andere Füllfederhalter sind noch in Gebrauch, so dass diese zuerst leergeschreiben werden müssen, bevor der Delta seine erste Füllung erhält.

Wenn sich die ersten Eindrücke aber bestätigen, dann wird dieser Füllfederhalter mein neues Spitzenmodell.

Für mich stellt sich die dann nur noch die Frage, ob der Delta Israel 60 "alltagstauglich" ist. Der Füllfederhalter soll nicht als "Vitrinenmodell" genutzt werden, sondern seine hervorragenden Eigenschaften bei Nutzung zeigen. Durch seine Gestaltung wirkt das Modell eher auffällig, aber vielleicht entwickeln sich im Alltag interessante Diskussionen hierzu.
WP_20150913_16_03_12_Pro.jpg
WP_20150913_16_03_12_Pro.jpg (164.09 KiB) 5594 mal betrachtet
Noch ist es nicht soweit, aber die Vorfreude auf die erste "Fahrt mit vollem Tank" ist da.
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
Benutzeravatar
ingolf
Beiträge: 422
Registriert: 23.05.2007 17:37
Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
Kontaktdaten:

Re: Yom Huledet Sameach, Israel

Beitrag von ingolf »

Mein kleiner Bericht ist nun fertig ... und ich auch :roll: .
Ich hoffe, dass Euch der "Delta mit Geschichte" Spaß macht.

Grüße, Ingolf.
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Yom Huledet Sameach, Israel

Beitrag von glucydur »

Hallo Ingolf,

vielen Dank für den schönen Bericht und die tollen Fotos. Du machst Dir immer soviel Mühe und steckst Zeit in Deine Vorstellungen. Ein Füller mit einer reichen Symbolik, der zwar nicht ganz meine Stilrichtung ist, aber so von Dir vorgestellt wurde, dass ich diesen Bericht sehr aufmerksam und mit großem Interesse gelesen habe.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
Krazy Kat
Beiträge: 424
Registriert: 02.09.2014 20:49
Wohnort: Schlummerland

Re: Yom Huledet Sameach, Israel

Beitrag von Krazy Kat »

Ich stimme Alexander zu & kann Deine aufwendige Vorstellung nur loben!!
:D
Schade nur, dass Du ihn noch nicht eingehend getestet hast, ist doch das Schreibverhalten von besonderem Interesse.
Aber ich bin sicher, dass Du Diesbezügliches noch nachreichen wirst, nachdem Du Deine anderen Füller leergeschrieben hast :wink:

Ich liebäugle selbst mit einem Delta Hebelfüller (übrigens die schnellste Art einen Füller zu tanken).
Allerdings habe ich gehört, dass Deltas etwas `trocken´sind & die Stubfeder, wie Du ja scheinbar eine hast, eher zu Kursive tendiert. Kannst Du das bestätigen? Sind Delta-Federn Nägel oder erlauben sie etwas Variation?

Auch interessieren würde mich, ob & wie sich der Füller öffnen lässt. Zwar dürfte der Schlauch viele Jahre halten, irgendwann aber wird man ihn ja auswechseln müssen.
Thou art so like a fountain penne my love; Mine eyes gaze rapt upon thy flexy tines. Thy nibbe is smoother far than silk'n glove. And naught may match the boldeness of thy lynes.
W.S.
Benutzeravatar
Depardieu
Beiträge: 64
Registriert: 06.06.2014 7:00

Re: Yom Huledet Sameach, Israel

Beitrag von Depardieu »

Hallo Ingolf,
ingolf hat geschrieben:
Wenn sich die ersten Eindrücke aber bestätigen, dann wird dieser Füllfederhalter mein neues Spitzenmodell.
Das glaube ich gerne! Vielen Dank für die ausführliche und interessante Vorstellung und viel Spass mit diesem außergewöhnlichen Stück!
Gruss
Ralf
Benutzeravatar
hessi
Beiträge: 661
Registriert: 25.12.2013 22:19
Wohnort: Germering

Re: Yom Huledet Sameach, Israel

Beitrag von hessi »

Danke für die sehr ausführliche Vorstellung. Tolle Bilder, viele Informationen, das ist definitiv eine würdige Vorlage für andere Beiträge, auch wenn die diesen Umfang und die Qualität erstmal erreichen müssen.

Was den Füller selber anbelangt: So ganz absolut überhaupt nicht meins. Thema, Design, Füllverfahren - nein danke. Gut, dass es verschiedene Geschmäcker gibt. ;-)

...und auch wenn es technisch Sinn macht, komme ich nicht darüber hinweg, dass es ein 2007er Modell ist, das den 60. Geburtstag des Staates Israel 2008 feiert. Sorry. :oops:
Gruß hessi
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Yom Huledet Sameach, Israel

Beitrag von Killerturnschuh »

Irgendwie ist mein Beitrag verschluckt worden, daher einfach noch einmal...

Herzlichen Dank für deine Mühe und die schönen Fotos mit denen du uns deinen Delta Israel hier vorstellst.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Yom Huledet Sameach, Israel

Beitrag von stefan-w- »

servus ingolf,

ich bin restlos beeindruckt von deiner tollen füllhalter-vorstellung. :shock: :D

obwohl der füller nicht so mein fall ist, gratuliere ich dir zu deinem neuzugang und wünsche dir ganz viel freude mit ihm!

hab dank für die zeit und die arbeit, die du in diese präsentation gesteckt hast!
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
ManU
Beiträge: 377
Registriert: 04.01.2015 16:36

Re: Yom Huledet Sameach, Israel

Beitrag von ManU »

Wow, genau darauf hab ich mich bei deinem Post in "Neueste Füller-Zugänge" gefreut.

Sehr schöne Vorstellung, vielen Dank.
Viele Grüße,
Manuel
Benutzeravatar
philosophus
Beiträge: 200
Registriert: 04.12.2014 22:42
Wohnort: Bonn, NRW
Kontaktdaten:

Re: Yom Huledet Sameach, Israel

Beitrag von philosophus »

Ich schließe mich an: Vielen Dank, sehr lehrreich und macht neugierig!
philosophus dixit.
Herzliche Grüße.

philosophus.de
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“