MB Sir Henry Tate
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
MB Sir Henry Tate
Liebe Community,
ich habe ein großes Projekt vor. Ich möchte jetzt endgültig sparen auf die kleinere (billigere - ein Hohn das Wort!) Version des Sir Henry Tate von Montblanc. Ich möchte folgendes wissen:
*Sind die Sondereditionen von MB nur schön oder auch schreibbar?
*Sind sie das Geld wert oder zahlt man wahrlich nur die Marke?
*Hat jemand Erfahrungen mit Sondereditionen?
*Lohnt sich das Sparen? (die Quintessenz!)
Danke,
cori
ich habe ein großes Projekt vor. Ich möchte jetzt endgültig sparen auf die kleinere (billigere - ein Hohn das Wort!) Version des Sir Henry Tate von Montblanc. Ich möchte folgendes wissen:
*Sind die Sondereditionen von MB nur schön oder auch schreibbar?
*Sind sie das Geld wert oder zahlt man wahrlich nur die Marke?
*Hat jemand Erfahrungen mit Sondereditionen?
*Lohnt sich das Sparen? (die Quintessenz!)
Danke,
cori
Liebe Cori,
den angesprochenen Stift habe ich nicht, daher sind mein Antworten mit Vorsicht zu genießen:
1. sie sind nutzbar. Agatha Christie und Voltaire schreiben jedenfalls.
2. nein, sie sind ihr Geld nicht wert. Die Sachen sind Luxusgegenstände! Ein Lamy-Füller für 30 Euro schreibt auch gut.
3. einige Aurora für 1200 bis 2000 Euro liegen bei mir herum. Sie sind mehr oder weniger schön, aber immer etwas besonderes.
4. Für normale Menschen: nein. Für Dich: ja. Denn während Du sparst kannst Du keinen anderen Stift kaufen. Und lieber ein paar wenige besondere Federn als massig Normalkram, der nicht genutzt wird.
Viele Grüße
Dirk
den angesprochenen Stift habe ich nicht, daher sind mein Antworten mit Vorsicht zu genießen:
1. sie sind nutzbar. Agatha Christie und Voltaire schreiben jedenfalls.
2. nein, sie sind ihr Geld nicht wert. Die Sachen sind Luxusgegenstände! Ein Lamy-Füller für 30 Euro schreibt auch gut.
3. einige Aurora für 1200 bis 2000 Euro liegen bei mir herum. Sie sind mehr oder weniger schön, aber immer etwas besonderes.
4. Für normale Menschen: nein. Für Dich: ja. Denn während Du sparst kannst Du keinen anderen Stift kaufen. Und lieber ein paar wenige besondere Federn als massig Normalkram, der nicht genutzt wird.
Viele Grüße
Dirk
Hallo Cori,
es ist, wie fast immer im Leben: Es kommt darauf an
Ich hab' ein paar Exemplare der Writers Edition:
* Jules Verne (Füllfeder und Bleistift): sind für mich auf jeden Fall das Geld wert, denn sie sind (für mich) die schönsten Schreibgeräte, die ich bisher mit eigenen Augen gesehen habe. Und die Füllfeder schreibt auch wunderbar - etwas, was bei MB-Füllfedern leider eher selten der Fall ist.
* Franz Kafka (Füllfeder): eine wunderschöne Füllfeder nur leider nur zum in der Vitrine liegen gedacht. Ich verwende sie jedoch wie alle meine Füllfedern zu dem, zu dem Füllfedern gedacht sind - zum Schreiben. Und da wurden die Silber-Applikationen (die mir an sich sehr gut gefallen da ich den Silberglanz mag) sehr bald stumpf und zerkratzt. Silber ist eben zu weich dafür. Allerdings ist diese Füllfeder so schön, dass ich mir vorstellen könnte - bei einem entsprechend günstigen Angebot - ein zweites Exenplar zu kaufen. Und sorgsamer damit umzugehen.
* Edgar Allen Poe, Friedrich Schiller, F.Scott Fitzgerald, Miguel de Cervantes: haben mir so gut gefallen, dass ich sie kaufen "musste". Ich schreibe allerdings eher selten mit ihnen, da die Federn nicht das halten, was deren Preis versprochen hatte. Kurz, sie sind schön aber für mich mich das Geld nicht wert.
* StarWalker 100 years (der mit dem Brillianten": Dekadenz pur
) Aber ich wollte ihn haben und er ist für mich das Geld wert. Die doch aussergewöhnliche Form des StarWalkers, der schwebende Brilliant und eine wirklich gute Feder - ich liebe dieses Stück.
Cori, ich glaube nicht, dass ich Dir wirklich geholfen habe. Ausser vielleicht, Dich darin zu bestärken, dass manche Dinge in den Augen anderer unsinnig sein mögen aber für das eigene Wohlbefinden einfach notwendig sind ...
es ist, wie fast immer im Leben: Es kommt darauf an

Ich hab' ein paar Exemplare der Writers Edition:
* Jules Verne (Füllfeder und Bleistift): sind für mich auf jeden Fall das Geld wert, denn sie sind (für mich) die schönsten Schreibgeräte, die ich bisher mit eigenen Augen gesehen habe. Und die Füllfeder schreibt auch wunderbar - etwas, was bei MB-Füllfedern leider eher selten der Fall ist.
* Franz Kafka (Füllfeder): eine wunderschöne Füllfeder nur leider nur zum in der Vitrine liegen gedacht. Ich verwende sie jedoch wie alle meine Füllfedern zu dem, zu dem Füllfedern gedacht sind - zum Schreiben. Und da wurden die Silber-Applikationen (die mir an sich sehr gut gefallen da ich den Silberglanz mag) sehr bald stumpf und zerkratzt. Silber ist eben zu weich dafür. Allerdings ist diese Füllfeder so schön, dass ich mir vorstellen könnte - bei einem entsprechend günstigen Angebot - ein zweites Exenplar zu kaufen. Und sorgsamer damit umzugehen.
* Edgar Allen Poe, Friedrich Schiller, F.Scott Fitzgerald, Miguel de Cervantes: haben mir so gut gefallen, dass ich sie kaufen "musste". Ich schreibe allerdings eher selten mit ihnen, da die Federn nicht das halten, was deren Preis versprochen hatte. Kurz, sie sind schön aber für mich mich das Geld nicht wert.
* StarWalker 100 years (der mit dem Brillianten": Dekadenz pur

Cori, ich glaube nicht, dass ich Dir wirklich geholfen habe. Ausser vielleicht, Dich darin zu bestärken, dass manche Dinge in den Augen anderer unsinnig sein mögen aber für das eigene Wohlbefinden einfach notwendig sind ...
Auf Wiederlesen ...
Edi
Edi
Hallo,
noch ein post scriptum von mir: für das viele Geld kann man auch etwas ganz ganz besonderes Altes erwerben.
Bei Akkermann las ich gerade, daß de prijs 1.800 € bedraagt. Dafür würde ich lieber z.B. einen massivgoldenen Pelikan 700 oder gar einen 100 na erwerben. Oder, falls es MB sein soll, ein Vorkriegsmeisterstück in perfekter Qualität. Aber hierüber haben wir ja bereits an anderem Ort diskutiert.
Viele Grüße
Dirk
noch ein post scriptum von mir: für das viele Geld kann man auch etwas ganz ganz besonderes Altes erwerben.
Bei Akkermann las ich gerade, daß de prijs 1.800 € bedraagt. Dafür würde ich lieber z.B. einen massivgoldenen Pelikan 700 oder gar einen 100 na erwerben. Oder, falls es MB sein soll, ein Vorkriegsmeisterstück in perfekter Qualität. Aber hierüber haben wir ja bereits an anderem Ort diskutiert.
Viele Grüße
Dirk
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 23.01.2008 16:03
- Wohnort: Ruhrpott
Hallo Cori,
mein Verhältnis zu MB ist etwas gespalten:
Ein alter MB Classic mit einer M Feder schreibt excellent (so wie z.Zt. die EF Montblanc-Federn?!).
Mein 146 dagegen hat bisher nur Probleme gemacht: Zu MB eingeschickt (recht altes Teil) mit der Bitte um Federwechsel von B->F wurde für 39€ durchgeführt (ein neuer MB 146 kam mit der F-Feder) aber er ist wieder auf dem Weg zu MB, weil die F-Feder eher einer M bis B Feder entsprach. Jetzt halt ein neuer Versuch mit einer EF (seufz).
Der Agatha Christie meiner Frau schreibt excellent, hat wohl nach meiner neuesten Erkenntnis eine EF Feder.
Mit dem MB Service bin ich sehr zufrieden, hatte mit den Füller auch einen Drehbleistift (Mechanik defekt) und einen Kuli (Kappe teils zerbröselt) mitgeschickt, bekam neue Stifte für jeweils 59€ Servicepauschale, empfand ich als sehr guten Service.
Für die Preise die MB aktuell verlangt, finde ich allerdings die Qualität insbesondere der Federn nicht mehr adäquat, da habe ich bessere von insbesondere Sheaffer und Waterman.
Ach ja, MB hat für mich auch einen etwas "langweiligen" touch, z.B. im Vergleich zu www.danitrio.com, wenn man schon Geld ausgeben möchte...
LG
mein Verhältnis zu MB ist etwas gespalten:
Ein alter MB Classic mit einer M Feder schreibt excellent (so wie z.Zt. die EF Montblanc-Federn?!).
Mein 146 dagegen hat bisher nur Probleme gemacht: Zu MB eingeschickt (recht altes Teil) mit der Bitte um Federwechsel von B->F wurde für 39€ durchgeführt (ein neuer MB 146 kam mit der F-Feder) aber er ist wieder auf dem Weg zu MB, weil die F-Feder eher einer M bis B Feder entsprach. Jetzt halt ein neuer Versuch mit einer EF (seufz).
Der Agatha Christie meiner Frau schreibt excellent, hat wohl nach meiner neuesten Erkenntnis eine EF Feder.
Mit dem MB Service bin ich sehr zufrieden, hatte mit den Füller auch einen Drehbleistift (Mechanik defekt) und einen Kuli (Kappe teils zerbröselt) mitgeschickt, bekam neue Stifte für jeweils 59€ Servicepauschale, empfand ich als sehr guten Service.
Für die Preise die MB aktuell verlangt, finde ich allerdings die Qualität insbesondere der Federn nicht mehr adäquat, da habe ich bessere von insbesondere Sheaffer und Waterman.
Ach ja, MB hat für mich auch einen etwas "langweiligen" touch, z.B. im Vergleich zu www.danitrio.com, wenn man schon Geld ausgeben möchte...
LG
Friedrich
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 23.01.2008 16:03
- Wohnort: Ruhrpott
Hi Cori,
auf www.stylophilesonline.com gibt es ein recht gutes Review Deines Objekts...
Unter archived articles July/August 2006
Gruß
auf www.stylophilesonline.com gibt es ein recht gutes Review Deines Objekts...
Unter archived articles July/August 2006
Gruß
Friedrich
Lieber Edi,
habe ich schon erwähnt, dass ich Dich heiraten werde?
Gut. Als Hochzeitstorte bitte eine mit Füllfedern aus Zuckerguss drauf.
Ich denke, 4000 Euro ist einfach eine Wucht für einen Gegenstand, den man benützen möchte, aber nicht kann, weil die Öffentlichkeit nicht nur aus Himmel besteht. Ihr wisst ungefähr was ich meine. Außerdem ist es DEKADENT!
Das soviel zur teuren Version (und gilt auch für die billigere!).
Zweitens, ich habe ja im November den Toledo gekauft - Ihr wisst und ich schwöre (!) ich habe 1 Woche nicht schlafen können. Ja, ich habe ihn mir leisten können, aber ob es schlau war? - Zumindest war das meine Überlegung. Aber, wir betrachten auch die Wertanlage dahinter., dann schläft es sich viel leichter.
So, jetzt sag ich Euch noch was... ich denke, die Gier und die Alleine frisst mich jedes Mal auf, wenn ich Sir Henry sehe und jetzt der OBERCLOU: ich habe ihn noch nie (!) im Geschäft gesehen. Nur das Bild fasziniert... ist das schlau? Ich weiß es nicht.
So, jetzt habe ich mir Eure Antworten angesehen (den Bericht noch nicht gelesen) und frage Dich, Edi: fühlst Du Dich wirklich wohler?
An Dich Dirk: ist es wirklich besser? Ich kann den "Normalkram" im Alltag verwenden (der Normalkram ist nie unter 300 Euro...heheheehe lieb bist Du!).
Und Tintenkuli: Ist MB wirklich so schlecht, wie wir manchmal sagen? Ich bin einfach unschlüssig.
So, was spricht wirklich dafür? Ich meine, soll man sowas kaufen?
Mein Herz sagt ja, aber die Magengrube jammert.
Füllfedern sind Plastik.- So sagt mein Partner immer. Irgendwie hat er ja recht, aber sein Auto ist Blech und kostet auch viel. (Gut gebrüllt!)
Alles Liebe, Ihr Lieben
cori
habe ich schon erwähnt, dass ich Dich heiraten werde?
Gut. Als Hochzeitstorte bitte eine mit Füllfedern aus Zuckerguss drauf.
Ich denke, 4000 Euro ist einfach eine Wucht für einen Gegenstand, den man benützen möchte, aber nicht kann, weil die Öffentlichkeit nicht nur aus Himmel besteht. Ihr wisst ungefähr was ich meine. Außerdem ist es DEKADENT!
Das soviel zur teuren Version (und gilt auch für die billigere!).
Zweitens, ich habe ja im November den Toledo gekauft - Ihr wisst und ich schwöre (!) ich habe 1 Woche nicht schlafen können. Ja, ich habe ihn mir leisten können, aber ob es schlau war? - Zumindest war das meine Überlegung. Aber, wir betrachten auch die Wertanlage dahinter., dann schläft es sich viel leichter.
So, jetzt sag ich Euch noch was... ich denke, die Gier und die Alleine frisst mich jedes Mal auf, wenn ich Sir Henry sehe und jetzt der OBERCLOU: ich habe ihn noch nie (!) im Geschäft gesehen. Nur das Bild fasziniert... ist das schlau? Ich weiß es nicht.
So, jetzt habe ich mir Eure Antworten angesehen (den Bericht noch nicht gelesen) und frage Dich, Edi: fühlst Du Dich wirklich wohler?
An Dich Dirk: ist es wirklich besser? Ich kann den "Normalkram" im Alltag verwenden (der Normalkram ist nie unter 300 Euro...heheheehe lieb bist Du!).
Und Tintenkuli: Ist MB wirklich so schlecht, wie wir manchmal sagen? Ich bin einfach unschlüssig.
So, was spricht wirklich dafür? Ich meine, soll man sowas kaufen?
Mein Herz sagt ja, aber die Magengrube jammert.
Füllfedern sind Plastik.- So sagt mein Partner immer. Irgendwie hat er ja recht, aber sein Auto ist Blech und kostet auch viel. (Gut gebrüllt!)
Alles Liebe, Ihr Lieben
cori
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 23.01.2008 16:03
- Wohnort: Ruhrpott
Liebe Cori,
auf mich als Physiker (Spielkind) übt die etwas ungewöhnliche Mechanik dieser MB Füller natürlich auch einen gewissen Reiz aus, ich frage mich nur wie man den Füller im Notfall zerlegen kann (zum Reinigen).
Insofern kann ich nicht abschätzen, wie sich diese Einziehfedern in der Praxis bewähren.
Mir sticht im Moment übrigens der Visconti Divina Proportione ins Auge....
auch bei Stylophiles beschrieben...
LG
auf mich als Physiker (Spielkind) übt die etwas ungewöhnliche Mechanik dieser MB Füller natürlich auch einen gewissen Reiz aus, ich frage mich nur wie man den Füller im Notfall zerlegen kann (zum Reinigen).
Insofern kann ich nicht abschätzen, wie sich diese Einziehfedern in der Praxis bewähren.
Mir sticht im Moment übrigens der Visconti Divina Proportione ins Auge....
auch bei Stylophiles beschrieben...
LG
Friedrich
Liebe Cori,
nur weil ich ein paar Füllfedern habe, willst Du mich gleich heiraten - wohl keine gute Basis. Ausserdem dachte ich, Du seist schon verheiratet. Und ich bin's auch. Schon eine Ewigkeit - ich hab' sogar das Gefühl, ich könnte Dein Vater sein
Die 4000 Euro hast Du sicher nicht auf meine Füllfedern bezogen, denn soooo teure Stücke habe ich nicht. Und vielleicht schaff' ich es, dass es auch dabei bleibt, denn ich hab' jetzt schon Probleme, alle meine Lieblinge zu verwenden.
Was das Verwenden teurer Füllfedern "in der Öffentlichkeit" anbelangt: die wenigsten werden wohl erkennen, ob eine Füllfeder teuer ist oder nicht. Was nichts daran ändert, dass ein Langfinger vielleicht doch danach greift. Aber wenn ich all' meine schönen Stücke nur zu Hause ansehe und verwende, dann ist für mich der Sinn eines Schreibgeräts nicht mehr vorhanden.
Ob ich mich wohler fühle? Du meinst wohl, nachdem ich ein begehrtes Stück endlich in Händen halte? Ja und nein. Ja deshalb weil ich mich an diesem schönen Stück erfreue. Nein, weil mit der Erfüllung eines Wunsches meist ein neuer Wunsch am Horizont auftaucht. Ist's nicht bei Dir genauso?
Der Vergleich Füllfeder versus Auto ist unfair, denn eine Füllfeder verwendest Du erheblich länger. Ich hab' mein letztes Auto nach 17 Jahren und mehr als 250.000 Kilometern in den Ruhestand versetzt. Meine erste "richtige" Füllfeder, ein grün-gestreifter M400, verwende ich schon bald 40 Jahre und ich sehe keinen Grund, in irgendwann einmal nicht mehr zu verwenden ...
Ich sag' Dir: Schau' Dir den Henry Tate einmal in natura an (in der Kärtner Straße ist ein Geschäft - ich weiß den Namen nicht - dort gibt es, wenn Du hineingehst, jede Menge älterer Modelle; die Chance, ihn dort zu finden, dürfte daher groß sein). Nimm' ihn in die Hand, schreibe damit, wenn sie Dich lassen. Geh' nach Hause und schlafe eine Nacht darüber. Vielleicht eine zweite. Wenn Du ihn dann noch haben willst, geh' und kauf' ihn Dir ...
nur weil ich ein paar Füllfedern habe, willst Du mich gleich heiraten - wohl keine gute Basis. Ausserdem dachte ich, Du seist schon verheiratet. Und ich bin's auch. Schon eine Ewigkeit - ich hab' sogar das Gefühl, ich könnte Dein Vater sein

Die 4000 Euro hast Du sicher nicht auf meine Füllfedern bezogen, denn soooo teure Stücke habe ich nicht. Und vielleicht schaff' ich es, dass es auch dabei bleibt, denn ich hab' jetzt schon Probleme, alle meine Lieblinge zu verwenden.
Was das Verwenden teurer Füllfedern "in der Öffentlichkeit" anbelangt: die wenigsten werden wohl erkennen, ob eine Füllfeder teuer ist oder nicht. Was nichts daran ändert, dass ein Langfinger vielleicht doch danach greift. Aber wenn ich all' meine schönen Stücke nur zu Hause ansehe und verwende, dann ist für mich der Sinn eines Schreibgeräts nicht mehr vorhanden.
Ob ich mich wohler fühle? Du meinst wohl, nachdem ich ein begehrtes Stück endlich in Händen halte? Ja und nein. Ja deshalb weil ich mich an diesem schönen Stück erfreue. Nein, weil mit der Erfüllung eines Wunsches meist ein neuer Wunsch am Horizont auftaucht. Ist's nicht bei Dir genauso?
Der Vergleich Füllfeder versus Auto ist unfair, denn eine Füllfeder verwendest Du erheblich länger. Ich hab' mein letztes Auto nach 17 Jahren und mehr als 250.000 Kilometern in den Ruhestand versetzt. Meine erste "richtige" Füllfeder, ein grün-gestreifter M400, verwende ich schon bald 40 Jahre und ich sehe keinen Grund, in irgendwann einmal nicht mehr zu verwenden ...
Ich sag' Dir: Schau' Dir den Henry Tate einmal in natura an (in der Kärtner Straße ist ein Geschäft - ich weiß den Namen nicht - dort gibt es, wenn Du hineingehst, jede Menge älterer Modelle; die Chance, ihn dort zu finden, dürfte daher groß sein). Nimm' ihn in die Hand, schreibe damit, wenn sie Dich lassen. Geh' nach Hause und schlafe eine Nacht darüber. Vielleicht eine zweite. Wenn Du ihn dann noch haben willst, geh' und kauf' ihn Dir ...
Auf Wiederlesen ...
Edi
Edi
Hallo Cori,Cori hat geschrieben: So, was spricht wirklich dafür? Ich meine, soll man sowas kaufen?
Mein Herz sagt ja, aber die Magengrube jammert.
wir, also Monika und ich, besitzen außer Agatha Christie keine Sonderedition von MB. Eigentlich besitzen wir keine Sondereditionen an Füllfederhaltern, außer der OMAS-Moma 150 Final-Edition.
Bei beiden hat der Bauch - oder wie du schreibst, das Herz - entschieden.
Und die „Sonderedition“ des CAS-Füllers Aurora 88 von 2006 haben wir ja geschenkt bekommen.
Bei der Agatha-Edition war außer dem Bauchgefühl auch noch Monikas Interesse an Miss Marple, Hercule Poirot – also an der Autorin Agatha Christie vorhanden. Deshalb haben wir damals auch sofort etwas über 800Euro hingeblättert, als dieser Füllfederhalter im Angebot war.
Dazu siehe auch hier: http://community.fountainpen.de/index.p ... tid=2#8348
Ich denke, damit sind einige (wenn auch nicht alle) deiner Fragen von mir beantwortet.
Schönen Gruß
Günter
oioioioi, was sagen denn eure Partner dazu?Cori hat geschrieben:Lieber Edi, habe ich schon erwähnt, dass ich Dich heiraten werde?
Lieber Edi,
ich lebe in einer 10-jährigen Partnerschaft und sage mein Mann, weil er mein Mann ist. Wie auch immer, aber ein Zweitmann ist immer ein Gedanke wert. Außerdem, ... (bitte! das war ein Spaß!)
Die 4000 Euro bezog ich auf die eine Version von Sir Henry. Dein Absatz mit der "Gier" ist so ein Punkt. Er macht mich jedes Mal auf`s Neue nervös. Daher, vielleicht ...
Mit dem Auto meinte ich, dass jedem was anderes wichtig ist. Mir ist es egal, ob ich in einem TT Coupe kutschiert werde oder in unserem Mazda 6. Aber, mir ist es nicht egal, welche Füllfeder ich schreibe. So, wie mein Beispiel meinem "Mann" nicht wurscht ist.
Wie auch immer,...
Bei MB gibt es einen Sir Henry, ich habe zumindest letztes Jahr im Herbst angefragt...
Lieber Tintenkuli,
meine Boheme funktioniert (JETZT!) einwandfrei! Das ist auch eine witzige Sache. Allerdings ist meine Feder sicher zierlicher als die vom Sir. Man müsste sich die Sache genauer anschauen!
Also, keine Angst vor der Boheme ...
Lieber Günter,
ach, lange habe ich beim Toledo (die Monster - Groß - Version!) auch nicht überlegt. Was war der Endeffekt? Okay, außer schlaflose Nächte. Ich schreibe nicht sehr oft damit, weil er sehr schwer ist, weil die Kappe sehr locker sitzt - mir kommt vor, die Kappe ist zu leicht für die schwere Füllfeder (oder ist das Einbildung?) und weil ich höllisch aufpassen muss, da er wirklich SCHWEINE TEUER aussieht!
Ich bin eben eine Bauchkäuferin. Wie gesagt... Aber, hier ein Mail von unserer MB Boutique:
Danke für Ihre Anfrage .
Wir haben einen Henry Tate Füllhalter in der limitierten Auflage von 888 Stk.
in der Boutique.
Es ist die Nummer 480 von 888.
Bestellnummer 36986 EURO 4.900,--
Sie können den goldenen Füllhalter gerne in unserer Boutique unverbindlich ansehen.
Das ist wirklich eine Menge Geld.
Daher meine Stirnfalten.
Alles Liebe cori
ich lebe in einer 10-jährigen Partnerschaft und sage mein Mann, weil er mein Mann ist. Wie auch immer, aber ein Zweitmann ist immer ein Gedanke wert. Außerdem, ... (bitte! das war ein Spaß!)
Die 4000 Euro bezog ich auf die eine Version von Sir Henry. Dein Absatz mit der "Gier" ist so ein Punkt. Er macht mich jedes Mal auf`s Neue nervös. Daher, vielleicht ...
Mit dem Auto meinte ich, dass jedem was anderes wichtig ist. Mir ist es egal, ob ich in einem TT Coupe kutschiert werde oder in unserem Mazda 6. Aber, mir ist es nicht egal, welche Füllfeder ich schreibe. So, wie mein Beispiel meinem "Mann" nicht wurscht ist.
Wie auch immer,...
Bei MB gibt es einen Sir Henry, ich habe zumindest letztes Jahr im Herbst angefragt...
Lieber Tintenkuli,
meine Boheme funktioniert (JETZT!) einwandfrei! Das ist auch eine witzige Sache. Allerdings ist meine Feder sicher zierlicher als die vom Sir. Man müsste sich die Sache genauer anschauen!
Also, keine Angst vor der Boheme ...
Lieber Günter,
ach, lange habe ich beim Toledo (die Monster - Groß - Version!) auch nicht überlegt. Was war der Endeffekt? Okay, außer schlaflose Nächte. Ich schreibe nicht sehr oft damit, weil er sehr schwer ist, weil die Kappe sehr locker sitzt - mir kommt vor, die Kappe ist zu leicht für die schwere Füllfeder (oder ist das Einbildung?) und weil ich höllisch aufpassen muss, da er wirklich SCHWEINE TEUER aussieht!
Ich bin eben eine Bauchkäuferin. Wie gesagt... Aber, hier ein Mail von unserer MB Boutique:
Danke für Ihre Anfrage .
Wir haben einen Henry Tate Füllhalter in der limitierten Auflage von 888 Stk.
in der Boutique.
Es ist die Nummer 480 von 888.
Bestellnummer 36986 EURO 4.900,--
Sie können den goldenen Füllhalter gerne in unserer Boutique unverbindlich ansehen.
Das ist wirklich eine Menge Geld.
Daher meine Stirnfalten.
Alles Liebe cori
Hallo Cori!
Meiner Meinung nach, kann man sehr gut mit den Limited's schreiben, wobei ich dazu sagen möchte, das der Tate mir hier nicht so gut gefällt!
Der Tate ist ja ein Boheme und diese Art gefällt mir gar nicht!
Über Werte kann man immer streiten, meiner Meinuung nach sind die Limited's ihr Geld wert. Wenn man einmal gesehen hat, wie die guten Stücke händisch hergestellt werden, wird man den Wert anders einordnen können.
Meine Frau hat an einer MB Werksführung teilgenommen und war anschließend der Meinung, das die "Stifte" zu billig seien.
Anmerkung: Meine Frau arbeitet weder bei MB, noch interessiert sie sich besonders für Schreibgeräte.
Ob sich das sparen lohnt, kannst nur Du entscheiden. Mir gefällt der Tate nicht, ich würde eher den Humboldt bevorzugen.
Wenn Du Interesse hast, könnte ich Dir meinen Gebrauchten anbieten.
Meiner Meinung nach, kann man sehr gut mit den Limited's schreiben, wobei ich dazu sagen möchte, das der Tate mir hier nicht so gut gefällt!
Der Tate ist ja ein Boheme und diese Art gefällt mir gar nicht!
Über Werte kann man immer streiten, meiner Meinuung nach sind die Limited's ihr Geld wert. Wenn man einmal gesehen hat, wie die guten Stücke händisch hergestellt werden, wird man den Wert anders einordnen können.
Meine Frau hat an einer MB Werksführung teilgenommen und war anschließend der Meinung, das die "Stifte" zu billig seien.
Anmerkung: Meine Frau arbeitet weder bei MB, noch interessiert sie sich besonders für Schreibgeräte.
Ob sich das sparen lohnt, kannst nur Du entscheiden. Mir gefällt der Tate nicht, ich würde eher den Humboldt bevorzugen.
Wenn Du Interesse hast, könnte ich Dir meinen Gebrauchten anbieten.
Noch 'ne steife Brise
Detlef
Detlef