Geha: Typenübersicht
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Geha: Typenübersicht
Ich hab mir auch einen 790er zugelegt. So einen wie Martin hat. Vergoldung intakt, nur an der Stelle, an der man ihn mit den Fingerspitzen haelt, ist er etwas durchsichtig geworden. Echt ein toller Fueller.
Cepasaccus
Cepasaccus
Re: Geha: Typenübersicht
Leider habe ich meinen zu sehr rangenommen und zu viele und zu starke Schwellzüge mit ihm geschrieben, war mir schon klar dass das irgendwann in die Hose geht, nun ist es passiert, die Feder hat sich vom Tintenleiter gelöst, er macht nur noch dünne Striche. Na ja, werde ihn mal reparieren lassen. Aber ein toller Schreiber ist (war) der 790er schon.
VG, Martin
VG, Martin
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Geha: Typenübersicht
Ich muss mich korrigieren ... so wie beide Martins ihn haben.
Re: Geha: Typenübersicht
Lieber Werner,
auch von mir ganz herzlichen Dank für die überaus hilfreiche Typenübersicht - nun glaube ich zu wissen, dass es sich bei meinem Modell mit der schönen flexiblen OM-Goldfeder um einen 605er handelt - komplett ohne Gravur, mit zwei Kappenringen, und die Maße kommen wohl auch hin. Allerdings ist der Größenunterschied zum 705 ja nicht so groß, und meine Messinstrumente sind eher bescheiden.
Toll, was ich hier wieder alles lernen konnte!
Liebe Grüße
Kerstin
auch von mir ganz herzlichen Dank für die überaus hilfreiche Typenübersicht - nun glaube ich zu wissen, dass es sich bei meinem Modell mit der schönen flexiblen OM-Goldfeder um einen 605er handelt - komplett ohne Gravur, mit zwei Kappenringen, und die Maße kommen wohl auch hin. Allerdings ist der Größenunterschied zum 705 ja nicht so groß, und meine Messinstrumente sind eher bescheiden.
Toll, was ich hier wieder alles lernen konnte!
Liebe Grüße
Kerstin
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. (Joachim Ringelnatz)
Re: Geha: Typenübersicht
Und da ist er, hat nur etwas Geduld gebraucht.Ubunux hat geschrieben:Eigentlich wollte ich ja keinen Geha Füller mit teilverdeckter Feder, jetzt will ich aber das Partnermodell zu meinem 701 schon haben. 8)

Jörg
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 16.04.2008 14:25
Re: Geha: Typenübersicht
Hier ein kleiner Beitrag zur ersten Geha-Serie ab 1950-56
1. 750
2. 720 (Regent mit Goldfeder), 710 (Regent mit Stahlfeder)
3. 760 (Standard)
4. Druckbleistift
5. 790 (Student mit Goldfeder), 780 (Student mit Stahlfeder)
Viele Grüße, Volker
1. 750
2. 720 (Regent mit Goldfeder), 710 (Regent mit Stahlfeder)
3. 760 (Standard)
4. Druckbleistift
5. 790 (Student mit Goldfeder), 780 (Student mit Stahlfeder)
Viele Grüße, Volker
- Dateianhänge
-
- K1024_Geha a 1950-56.JPG (187.48 KiB) 7191 mal betrachtet
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 30.05.2014 22:45
- Wohnort: Kerpen
Re: Geha: Typenübersicht
Genau dieser Geha war auch mein erster Füller...Hermann hat geschrieben:Hallo,
zu "penheaven" - hat jemand zufällig die Bilder gespeichert und kann mir Kopien zusenden?
Die Suche nach meinem ersten Füller hat es nun endlich zum Erfolg geführt, siehe Bild.
Evtl. noch die Frage:
Geha 3 VN - was bedeutet das "N" als Zusatz? Bisher kannte ich nur den Geha 3V. "N" könnte = Neu bedeuten. Aber welche Modifizierung hatte da stattgefunden?
Die leere Patrone habe ich über eine Spritze wieder befüllt. Die noch nicht geöffnete Reservepatrone ist ausgetrocknet und das metallene Verbindungsstück ist ebenfalls vorhanden.
Habe das Schreiben mit Füllern neu für mich entdeckt!
Re: Geha: Typenübersicht
Dann läßt sich der Ruhestand schon mit einer Hand greifen 

Mit kollegialem Gruß
H e r m a n n
-Privatier-
H e r m a n n
-Privatier-
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 30.05.2014 22:45
- Wohnort: Kerpen
Re: Geha: Typenübersicht
Nein leider nicht, denn eine Seite weiter ist meiner, es war wohl der Nachfolger des 3 VN... 

Habe das Schreiben mit Füllern neu für mich entdeckt!
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 04.06.2011 18:19
- Wohnort: Raum Stuttgart
Re: Geha: Typenübersicht
mal ne Frage in die Runde. Bei meinem 700er ist die Kappenbeschriftung leider durch die Jahre farblos. Hat schon mal jemand solche Prägeschriften wieder mit Goldfarbe gefüllt?
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
Re: Geha: Typenübersicht
Halo Andreas,
Bei gravierten Schriftzügen habe ich es schon mal gemacht. Dazu habe ich Goldlack (Revell) satt in und über die Gravur gepinselt, und den überschüssigen Lack sofort wieder abgewischt. Zum Wischen habe ich einen Leinenlappen um ein Stück Holz gelegt, so daß ich nicht bis zum Grund der Gravur vorkam. Ob das bei deiner Kappe auch funktioniert, kann ich dir leider nicht versprechen.
Gruß
Andreas
Bei gravierten Schriftzügen habe ich es schon mal gemacht. Dazu habe ich Goldlack (Revell) satt in und über die Gravur gepinselt, und den überschüssigen Lack sofort wieder abgewischt. Zum Wischen habe ich einen Leinenlappen um ein Stück Holz gelegt, so daß ich nicht bis zum Grund der Gravur vorkam. Ob das bei deiner Kappe auch funktioniert, kann ich dir leider nicht versprechen.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 04.06.2011 18:19
- Wohnort: Raum Stuttgart
Re: Geha: Typenübersicht
Ah, danke Andreas. Ist mal einen Versuch wert.
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
Re: Geha: Typenübersicht
Du kannst dafür auch Lackmalstifte z.B. von Edding nehmen, gibt es in weiß, gold etc.
Die Idee mit dem Stück Holz ist wirklich gut, danke Andreas
Die Idee mit dem Stück Holz ist wirklich gut, danke Andreas

Gruß
Andreas
Andreas
Re: Geha: Typenübersicht
Hi
Lösungsmittelbasierte Lacke sind zwar nicht mehr in, aber ich würde auf jeden fall erst mal an einem Versuchsträger probieren, ob der Lack den Kunststoff angreift.
Die Zeit vom Pinseln bis zum Wischen, könnte schon reichen, dass Kunststoffoberflächen angelöst werden. Also vorsichtig vorgehen!
Gruß,
Adi
Lösungsmittelbasierte Lacke sind zwar nicht mehr in, aber ich würde auf jeden fall erst mal an einem Versuchsträger probieren, ob der Lack den Kunststoff angreift.
Die Zeit vom Pinseln bis zum Wischen, könnte schon reichen, dass Kunststoffoberflächen angelöst werden. Also vorsichtig vorgehen!
Gruß,
Adi
Don't feed the troll.
Re: Geha: Typenübersicht
Hallo,
auch ich habe goldfarbene Revell-Email-Farbe bei einem MB 244 und einem 234-1/2 eingesetzt:
Den Bereich gereinigt und fettfrei mit *.
Mit einem hölzernen Zahnstocher die Farbe in die Vertiefungen der Gravuren gedrückt und sofort den überschüssigen Farbfilm auf der Kappe mit einem angefeuchteten* Papierflies abgewischt.
Ein sehr schönes Ergebnis, keine negativen Reaktion mit dem Kunststoff.
* entweder Alkohol (Spiritus) oder Waschbenzin, ist schon etwas länger her
auch ich habe goldfarbene Revell-Email-Farbe bei einem MB 244 und einem 234-1/2 eingesetzt:
Den Bereich gereinigt und fettfrei mit *.
Mit einem hölzernen Zahnstocher die Farbe in die Vertiefungen der Gravuren gedrückt und sofort den überschüssigen Farbfilm auf der Kappe mit einem angefeuchteten* Papierflies abgewischt.
Ein sehr schönes Ergebnis, keine negativen Reaktion mit dem Kunststoff.
* entweder Alkohol (Spiritus) oder Waschbenzin, ist schon etwas länger her

Mit kollegialem Gruß
H e r m a n n
-Privatier-
H e r m a n n
-Privatier-