Wann ist SITB "gefährlich"?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Wann ist SITB "gefährlich"?
Da faellt mir gerade ein, TIBS wuerde sich besser aussprechen lassen: The In-Bottle-Slime.
Cepasaccus
Cepasaccus
Re: Wann ist SITB "gefährlich"?
Schimmeltinten haben heutzutage einfach nur ein Imageproblem.
Im Mittelalter waren das die hochwertigsten,
einzig wirklich schwarzen EG. Weil der Schimmelpilz einen Teil der Gerbsäure zu Gallussäure aufgepaltet hatte.
V.G.
Thomas

einzig wirklich schwarzen EG. Weil der Schimmelpilz einen Teil der Gerbsäure zu Gallussäure aufgepaltet hatte.
V.G.
Thomas
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5488
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Wann ist SITB "gefährlich"?
Nicht zu vergessen das die Montblanc und Pelikan zu jener Zeit auch recht pineslig, federig oder griffelig waren.Thom hat geschrieben:Schimmeltinten haben heutzutage einfach nur ein Imageproblem.Im Mittelalter waren das die hochwertigsten,
einzig wirklich schwarzen EG. Weil der Schimmelpilz einen Teil der Gerbsäure zu Gallussäure aufgepaltet hatte.
V.G.
Thomas

Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Wann ist SITB "gefährlich"?
Dieses Verfahren wurde auch noch wesentlich später angewendet. Nur hat man's den Angis dieser Welt einfach nicht gesagt.
V.G.
Thomas

V.G.
Thomas
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 26.07.2015 16:10
Re: Wann ist SITB "gefährlich"?
Habe an allen Herbins gerochen. Maximal war ein leicht synthetischer geruch wahrnehmen.....allerdings kaufe ich mir morgen Zahnstocher...... 

- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Wann ist SITB "gefährlich"?
Wenn Du keine Zahnstocher hast, kannst auch mit einem Feingolddraht darin herumstochern.
Cepasaccus
Cepasaccus
Re: Wann ist SITB "gefährlich"?
Das liegt freilich auch daran, daß du keinen kontaminierten Füllhalter in die Vorratsflasche einführst.Cepasaccus hat geschrieben:So schlimm ist das nicht. Ich hab hier eine Literflasche seit ca. 1990 herumstehen, die mMn noch in Ordnung ist.blueliberty hat geschrieben:Dann muss ich wohl meine Pelikan Schwarz auch schnellst möglichst aufbrauchen.
Man kann sich auch ein bißchen schützen, indem man Feder und vor allem das Griffstück vor dem Eintauchen in das Tintenglas gründlich abwischt, damit nicht unnötig Schweiß, Fett und Hautschuppen oder Papierfasern ins Tintenglas gelangen.
Re: Wann ist SITB "gefährlich"?
Wie auch immer, wenn irgendwelche Pflanzen aus der Tinte wachsen, sollte man sie möglichst nicht mehr verwenden. Andernfalls wäre's auch nur scheinbar die kostengünstigere Variante.
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 12.07.2015 22:00
- Wohnort: Wien
Re: Wann ist SITB "gefährlich"?
Ui, danke.... Da bin ich jetzt beruhigt. Ich liebe nämlich die Brillant Schwarz - die hat so einen schönen warmen Schwarzton, den andere nicht haben UND sie ist wasserresistent.Cepasaccus hat geschrieben:So schlimm ist das nicht. Ich hab hier eine Literflasche seit ca. 1990 herumstehen, die mMn noch in Ordnung ist.blueliberty hat geschrieben:Dann muss ich wohl meine Pelikan Schwarz auch schnellst möglichst aufbrauchen.
Cepasaccus
Liebe Grüße,
Doris
Doris
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 12.07.2015 22:00
- Wohnort: Wien
Re: Wann ist SITB "gefährlich"?
Was ich wegen dem SITB noch nicht in Erfahrung gebracht habe.
Wenn ein Füller doch mit infizierter Tinte betankt wurde - wie reinigt ihr dann den?
Alkohol ist wegen dem Plastik (Feed) ja eher nicht ratsam.
Wenn ein Füller doch mit infizierter Tinte betankt wurde - wie reinigt ihr dann den?
Alkohol ist wegen dem Plastik (Feed) ja eher nicht ratsam.
Liebe Grüße,
Doris
Doris
Re: Wann ist SITB "gefährlich"?
Ich hatte bislang das Problem nicht. Aber ich würde den Halter gründlich mit Essig spülen. Aber wirklich nur Essig, keine Essigessenz. Schimmel mag die saure Umgebung nicht. Und dem Halter sollte es eigentlich egal sein, weil auch einige Tinten recht sauer sind. Oder sehe ich das jetzt ganz falsch?
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
Re: Wann ist SITB "gefährlich"?
Nein, Königsblau ist saurer. (also besser mit Königsblau spülen
)
V.G.
Thomas

V.G.
Thomas
Re: Wann ist SITB "gefährlich"?
So, ich wußte doch, dass ich vor 2 Jahren hier irgendwo das Datenblatt angehängt hatte. 
Ich bin da nämlich ein bisschen skeptisch mit der schnellen Schimmelei bei der Pelikan Brillantschwarz. Deshalb würde mich mal interessieren, ob die tatsächlich schonmal jemanden in relativ kurzer Zeit verschimmelt ist. Schimmel reagiert auf basische pH-Werte wesentlich empfindlicher als auf saure. Und bei den 8,5 die Pelikan da angibt, geht dem Schimmel schon beinahe das Licht aus. Jedenfalls ist es kein optimaler pH-Bereich.
V.G.
Thomas

Ich bin da nämlich ein bisschen skeptisch mit der schnellen Schimmelei bei der Pelikan Brillantschwarz. Deshalb würde mich mal interessieren, ob die tatsächlich schonmal jemanden in relativ kurzer Zeit verschimmelt ist. Schimmel reagiert auf basische pH-Werte wesentlich empfindlicher als auf saure. Und bei den 8,5 die Pelikan da angibt, geht dem Schimmel schon beinahe das Licht aus. Jedenfalls ist es kein optimaler pH-Bereich.
V.G.
Thomas
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 12.07.2015 22:00
- Wohnort: Wien
Re: Wann ist SITB "gefährlich"?
Danke, das ist ein cooler Tipp!Thom hat geschrieben:Nein, Königsblau ist saurer. (also besser mit Königsblau spülen)
V.G.
Thomas
Und herzlichen Dank für die Pelikan-Tintenliste mit den ph-Werten.
Interessant ist, dass Türkis und Violett auch ziemlich sauer sind.
Ich wusste gar nicht, dass Pelikan auch Moosgrün, Flieder und Apricot im Sortiment hat.
Habe die noch nie gesehen (weder im Geschäft, noch Online). Hat da jdn. eine Bezugsquelle?
Liebe Grüße,
Doris
Doris
Re: Wann ist SITB "gefährlich"?
Ich will mal noch hinzufügen, es gäbe schon einen hypothetischen Schwachpunkt: die übliche "Pelikan-Konservierung" wäre bei 8,5 am Limit. Der Konservierungsstoff würde durch basische Hydrolyse abgebaut.
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas