146G Demonstrator

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
SteveMcQueen
Beiträge: 170
Registriert: 08.09.2015 11:45

146G Demonstrator

Beitrag von SteveMcQueen »

Hallo MB-Spezialisten,

habt Ihr solch ein Schreibgerät schon einmal gesehen und weiß womöglich sogar einer mehr darüber zu berichten?
eBay: "Montblanc Legrand Meisterstück 146G Demonstrator Celluloid neuer Kork Patina"

Grüße
Steve
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: 146G Demonstrator

Beitrag von stift »

Hallo
Also so habe ich noch keinen gesehen für mich schaut das abgenützt aus aber bitte.
Es gibt ja die tollsten Sachen.
Wer für den 146er soviel bezahlt ist selber schuld,vor allem der Zustand ist ja ein Traum.
Gruß Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
SteveMcQueen
Beiträge: 170
Registriert: 08.09.2015 11:45

Re: 146G Demonstrator

Beitrag von SteveMcQueen »

Also quasi "Vintage-Extreme" :mrgreen:
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: 146G Demonstrator

Beitrag von stift »

Hallo
Ja sozusagen und ein 146er#G# (G wie Goldfeder) mit Stahlfeder schon gar nicht.
Habe mir letzten Samstag einen 142er (50er Jahre ) zugelegt ,das ist ja der kleinste in der Serie,aber durch sein Gewicht liegt der so gut in der Hand besser als ein 144 oder eben ein 146er.
Heute hätte ich einen 149er(50er Jahre ) kaufen können nur der hatte eine Gravur am Schaft,der gleiche wie letztes Jahr in #EF#.
Es sind schon schöne Füller und mein 142er Erhaltung ist Top.

Zu diesen 146er noch!
Der Clip sitzt nicht richtig und der Schaft hinten wenn du genau schaust wurde zu warm gemacht und ist verformt.
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
SteveMcQueen
Beiträge: 170
Registriert: 08.09.2015 11:45

Re: 146G Demonstrator

Beitrag von SteveMcQueen »

Hi Harald,

also im Grunde eine "Bastelbude", aber wie hat er das Celluloid so hell bekommen? Ich dachte durch Tinte und Alterung würde sich das Material eher verdunkeln. Oder ist das eine ziemlich mitgenommene Fälschung?

Die MB's aus den 50ern finde ich auch wirklich klasse. Die wecken schon einen gewissen Sammelwunsch in mir :mrgreen:
Wünsche Dir viel Spaß mit deinem neuen Vintage-142er :D Wenn Du schon Bilder gemacht haben solltest kannst Du sie auch gerne hier posten :wink:

Gruß
Steve
fountainpen.de
Beiträge: 2157
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: 146G Demonstrator

Beitrag von fountainpen.de »

hmmm ... grusel ...

Also das Ding hat nichts mit einem Demonstrator zu tun ... es ist einfach ein völlig runtergekommener normaler alter 146er.
Bei den alten 146ern ist der Korpus ja nur beschichtet, darunter ist das transparente Celluloid. Wenn Schreibgeräte stark benutzt wurden, kann es sein, dass die Schicht im Laufe der Zeit abnutzt ... und dann hat man so ein scheußliches "Etwas" wie in der Auktion.

Den 146G gab es nie mit Stahlfeder ... "G" steht ja auch für Goldfeder.

Die Preise haben die Bieter gemacht ... aber fast 300 Euro für soooo etwas .... hui.
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
SteveMcQueen
Beiträge: 170
Registriert: 08.09.2015 11:45

Re: 146G Demonstrator

Beitrag von SteveMcQueen »

Hi Michael,

wäre der 146er eine Rolex Submariner würden die Sammler eben wegen diesem Zustand das Doppelte bezahlen :lol:

Ich hätte vermutet, dass das Zelluloid durch- statt deckgefärbt ist.
Weißt Du, womit MB gefärbt hat und ob die Zelluloid-MB's aus den 50ern durch spanende oder umformende Fertigungstechniken in Form gebracht wurden?

Gruß
Steve
fountainpen.de
Beiträge: 2157
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: 146G Demonstrator

Beitrag von fountainpen.de »

Hallo Steve,

keine Ahnung ob jemand für eine schrottige Rolex mehr bezahlen würde als für eine intakte ... in jedem Fall kann sich jeder innerhalb weniger Minuten selbst so einen "Demo" basteln... etwas Sandpapier hilft (ich hoffe, dass das jetzt nicht wirklich jemand machen würde! das wäre eine sehr "blöde" Idee ...)

Naja, der Korpus hat ein Tintenfenster, durchgängig schwarzes Celluloid konnte also nicht genutzt werden... Die Kappe besteht dagegen ganz aus schwarzem Celluloid.

Die Bearbeitung von Celluloid erfolgte auf einer Drehbank ... also spanend.

Die Schreibgeräte wurden mit flüssigem Celluloid gefärbt.

Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
SteveMcQueen
Beiträge: 170
Registriert: 08.09.2015 11:45

Re: 146G Demonstrator

Beitrag von SteveMcQueen »

Hey Michael,

danke für die Informationen.
Warum wird eigentlich kein Celluloid mehr verwendet? Zu teuer? Aus dem Vollen zu Drehen verursacht ja verhältnismäßig viel Abfall.
Dennoch erscheint mir persönlich Celluloid sympathischer als "Edelharz". :mrgreen:

Viele Grüße
Steve
fountainpen.de
Beiträge: 2157
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: 146G Demonstrator

Beitrag von fountainpen.de »

Naja, zum einen ist ein Spritzgußverfahren mit Plastik natürlich billiger.

Zum anderen darf - soweit ich weiß - Celluloid nicht mehr industriell in Deutschland verarbeitet werden. Es brennt einfach zu schnell. In anderen Ländern (z.B. Italien) wird Celluloid aber immer noch zur Herstellung von Füllhaltern genutzt.
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: 146G Demonstrator

Beitrag von wilfhh »

Celluloid ist wohl auch sonst vergleichsweise problematisch - empfindlich gegenüber Chemikalien zum Beispiel - und altert. Und war da nicht auch was mit einem "Celluloid-Krebs" oder so?
Dass Uhren mit Patina teurer sind als neue, finde ich interessant. Ich hab eine schwarz lackierte Leica M2, die ich schon mit sehr viel Patina (das blanke Messing kommt durch, wo der Lack abschrammt) um 1970 gekauft habe, als viele Profis auf Nikon-Spiegelreflex umstiegen. Ich würde sie nicht für viel Geld verkaufen (naja, das ist natürlich relativ...), weiß aber, dass die Exemplare mit wenig bis gar keinen Gebrauchsspuren deutlich höhere Preise erzielen.
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
fountainpen.de
Beiträge: 2157
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: 146G Demonstrator

Beitrag von fountainpen.de »

Hallo Wilfried,

Plastik altert aber auch ... wenn der Weichmacher raus ist, gibt es bei einigen Schreibgeräten Risse. Man denke nur an die Kappen von den 252ern, 254ern, und 256ern.
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: 146G Demonstrator

Beitrag von wilfhh »

...ganz zu schweigen von einigen TWSBIs, hast Recht, Michael. Also wird es wohl doch in erster Linie wegen der unaufwändigen Herstellung verwendet. Plastik halt - ahnten wir's nicht? :wink:
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
fountainpen.de
Beiträge: 2157
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: 146G Demonstrator

Beitrag von fountainpen.de »

Hallo Wilfried,

ja. Bei TWSBI gab es auch schon früher Risse.

Celluloid ist eigentlich recht widerstandsfähig und bricht auch nicht so schnell. Klar... man sollte nicht mit Chemikalien experimentieren, Hitze ist auch nicht so gut ...

Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
SteveMcQueen
Beiträge: 170
Registriert: 08.09.2015 11:45

Re: 146G Demonstrator

Beitrag von SteveMcQueen »

Oha, :shock: ein Verbot industrieller Verarbeitung und "Celluloid-Krebs" sind gewichtige Gegenargumente.

Die Preisentwicklung von alten Rolex Subs und teilweise auch Tudors begründet sich vermutlich in der Kombination aus einem großen Sammlerkreis sowie der Tatsache, dass das früher verwendete Tritium altert und dann einen schönen Cremé-Ton annimmt. "Vintage-Watches" mit Patina sind momentan aber generell ziemlich angesagt :wink: Bei allen anderen Herstellern sind aber gut erhaltene Exemplare sicherlich gefragter. Ich denke diese Wertentwicklung ist eher ein Rolex-Phänomen.
Antworten

Zurück zu „Montblanc“