Wie hat das Forum eigentlich angefangen?
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Wie hat das Forum eigentlich angefangen?
Hallo zusammen,
vor kurzem ist hier die Frage aufgetaucht: "Wie hat das Forum eigentlich angefangen?"
Nachdem das einige "jüngere" Mitglieder interessiert, habe ich einmal eine Zusammenfassung über unser Forum begonnen. Dem Aufruf zur Datensammlung sind erfreulicherweise einige Aborigines gefolgt und haben uns Einblicke in den Urknall unseres Forums gegeben. Aborigines ist da wohl die richtige Bezeichnung. Laut Wikipedia von lateinisch ab origine „von Beginn an“ dabei.
Ich habe mich hoffentlich daran gehalten hier nur Eckdaten aufzuzählen, die einen groben Umriss der Entstehung unserer Plattform geben werden. Sicherlich wird es ganz bestimmt noch erwähnenswerte Punkte geben. Dazu können hier in diesem Faden Kommentare gebracht werden. Ob diese dann noch eingearbeitet werden wird sich zeigen.
Der ursprüngliche Thread wurde schreibgeschützt und wird im Bedarfsfall von Moderatorenseite ergänzt werden. Ich finde
diese Trennung sinnvoll.
Nun wünsche ich euch allen viel Spaß beim Lesen.
Hier der Link zum Artikel:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 57&t=13550
Viele Grüße
Werner
vor kurzem ist hier die Frage aufgetaucht: "Wie hat das Forum eigentlich angefangen?"
Nachdem das einige "jüngere" Mitglieder interessiert, habe ich einmal eine Zusammenfassung über unser Forum begonnen. Dem Aufruf zur Datensammlung sind erfreulicherweise einige Aborigines gefolgt und haben uns Einblicke in den Urknall unseres Forums gegeben. Aborigines ist da wohl die richtige Bezeichnung. Laut Wikipedia von lateinisch ab origine „von Beginn an“ dabei.
Ich habe mich hoffentlich daran gehalten hier nur Eckdaten aufzuzählen, die einen groben Umriss der Entstehung unserer Plattform geben werden. Sicherlich wird es ganz bestimmt noch erwähnenswerte Punkte geben. Dazu können hier in diesem Faden Kommentare gebracht werden. Ob diese dann noch eingearbeitet werden wird sich zeigen.
Der ursprüngliche Thread wurde schreibgeschützt und wird im Bedarfsfall von Moderatorenseite ergänzt werden. Ich finde
diese Trennung sinnvoll.
Nun wünsche ich euch allen viel Spaß beim Lesen.
Hier der Link zum Artikel:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 57&t=13550
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Wie hat das Forum eigentlich angefangen?
Ciao Werner,
vielen Dank für die Zusammenfassung über die Entwicklung des Forums !
Grüße,
Pennino
vielen Dank für die Zusammenfassung über die Entwicklung des Forums !
Grüße,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Re: Wie hat das Forum eigentlich angefangen?
Hallo Werner,
ich schließe mich beim Dankeschön an!
Gruß
HANS
ich schließe mich beim Dankeschön an!
Gruß
HANS
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst,
er gibt auch anderen eine Chance.
(Winston Churchill)
er gibt auch anderen eine Chance.
(Winston Churchill)
Re: Wie hat das Forum eigentlich angefangen?
Klasse, Werner!
Viele Grüße
Andreas
Viele Grüße
Andreas
Don't feed the troll.
-
- Beiträge: 2156
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Wie hat das Forum eigentlich angefangen?
Lieber Werner,
auch von mir vielen Dank!
Michael
auch von mir vielen Dank!
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: Wie hat das Forum eigentlich angefangen?
Hallo Werner,
vielen Dank für die "Penexchange-Historie" - Deinen Worten zum Initiator und Sponsor des Forums kann ich mich nur anschließen.
vielen Dank für die "Penexchange-Historie" - Deinen Worten zum Initiator und Sponsor des Forums kann ich mich nur anschließen.
Viele Grüße
Jörg
Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selbst lache.
Mark Twain
Jörg
Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selbst lache.
Mark Twain
Re: Wie hat das Forum eigentlich angefangen?
Schön.
Wenn in den kalten Winternächten Langeweile aufkommen sollte, dann gibt es noch folgende Enfaltungsmöglichkeiten:
- wie haben sich die jährliche Userzahlen entwickelt
- wie entwickelte sich der Moderationsaufwand pro X-User
- was war vor dem sogenannten "Internet"; Usenet, Fidonet, Mausnet, Compuserve, AOL
Andreas
Wenn in den kalten Winternächten Langeweile aufkommen sollte, dann gibt es noch folgende Enfaltungsmöglichkeiten:
- wie haben sich die jährliche Userzahlen entwickelt
- wie entwickelte sich der Moderationsaufwand pro X-User
- was war vor dem sogenannten "Internet"; Usenet, Fidonet, Mausnet, Compuserve, AOL
Andreas
Re: Wie hat das Forum eigentlich angefangen?
Auch von mir ein ausdrückliches Danke an Werner.
VG
Alexander
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Wie hat das Forum eigentlich angefangen?
Hallo Andreas,amarti hat geschrieben: Wenn in den kalten Winternächten Langeweile aufkommen sollte, dann gibt es noch folgende Enfaltungsmöglichkeiten:
dann hoffen wir alle einmal, dass der Winter recht kalt wird und lange dauert, damit Du mit Deinen Recherchen recht weit kommst und uns mit belastbaren Ergebnissen überrascht.


Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Wie hat das Forum eigentlich angefangen?
Och nöh, ich weiß doch nur, daß es diese Dinger vor dem Internet gab, weil ich da in Sachen Moppeds aktiv war. Ich dachte, du könntest da was ausgraben. (Egal ob belastbar oder schwammige Erinnerungen.) (Im Mausnet war die aktivste Nicht-Computer Gruppe bei den Köchen und die zweitaktivste die Erotikgruppe.)
Haben sich denn die früheren Sammler überhaupt schon damals in den BBS Systemen getroffen?
Andreas
Haben sich denn die früheren Sammler überhaupt schon damals in den BBS Systemen getroffen?
Andreas
Re: Wie hat das Forum eigentlich angefangen?
Ich hab immer noch die Einwahlgeräusche im Ohr...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Wie hat das Forum eigentlich angefangen?
Im Usenet hat es vermutlich nie etwas gegeben.
Bei http://dana.de/gruppen.html kann man die deutschen de-Gruppenhierachie durchsuchen. Ich finde dort nichts zu Füller, Fountain, oder so. "schreib" bringt drei Gruppen, die sich aber mit der lyrischen Schreibkunst beschäftigen.
Gab es bei den BB-Systemen noch keine Füller Interessierten? Oder waren die zusammen mit den Uhren und Kamera Freaks in einer Gruppe von Antik Freunden?
Andreas
Bei http://dana.de/gruppen.html kann man die deutschen de-Gruppenhierachie durchsuchen. Ich finde dort nichts zu Füller, Fountain, oder so. "schreib" bringt drei Gruppen, die sich aber mit der lyrischen Schreibkunst beschäftigen.
Gab es bei den BB-Systemen noch keine Füller Interessierten? Oder waren die zusammen mit den Uhren und Kamera Freaks in einer Gruppe von Antik Freunden?
Andreas
Re: Wie hat das Forum eigentlich angefangen?
Unwahrscheinlich - das war damals noch nicht antik. Außerdem wäre es bei uns Uhrenfetischisten aufgefallen...amarti hat geschrieben: Gab es bei den BB-Systemen noch keine Füller Interessierten? Oder waren die zusammen mit den Uhren und Kamera Freaks in einer Gruppe von Antik Freunden?
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Wie hat das Forum eigentlich angefangen?
Hallo zusammen,
meine ersten Füllererinnerungen im WWW gehen zurück auf 1995 / 1996. Da war auf der de-Internet-Seite meines Wissens
noch keine große Aktivität. In USA gab es schon einige Seiten und den Beginn von Message Boards.
- Davis Nishimura hatte eine Webpräsentation am Laufen
- Pentrace Message Board war am Start
- John Mottishaw
- Fountain Pen Network (in den Anfängen)
- Tom Zoss Pens (war auch einer der ersten Stunde)
Diese Namen sind mir aus dieser Zeit noch in Erinnerung.
Viele Grüße
Werner
meine ersten Füllererinnerungen im WWW gehen zurück auf 1995 / 1996. Da war auf der de-Internet-Seite meines Wissens
noch keine große Aktivität. In USA gab es schon einige Seiten und den Beginn von Message Boards.
- Davis Nishimura hatte eine Webpräsentation am Laufen
- Pentrace Message Board war am Start
- John Mottishaw
- Fountain Pen Network (in den Anfängen)
- Tom Zoss Pens (war auch einer der ersten Stunde)
Diese Namen sind mir aus dieser Zeit noch in Erinnerung.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Wie hat das Forum eigentlich angefangen?
Hi
Vor der Digitalzeit gab es auch mal eine Analog- Zeit. Hier mal ein kleiner Auszug aus einem review:
<<<Füllhalter sammeln ist ein recht neues Hobby, der Beginn kann in der Rückschau weltweit ziemlich genau auf das Jahr 1976 datiert werden. In den USA startete die erste Welle mit der Gründung von Cliff Lawrence`s Pen Fanciers Club (vgl. George Kovalenko: Pen collecting time line), die auch einen „Newsletter“ und schließlich eine Zeitschrift herausbrachten. Obgleich der größte Teil der amerikanischen Bevölkerung noch nie einen Füllhalter gesehen hatte, war die langfristige Intensität der Sammlungsbewegung, der Forschungsdrang und die öffentlichen Veranstaltungen („pen shows“) sehr ansehnlich. Gefördert wurde dieses vermutlich durch das historische Bedürfnis der noch existierenden amerikanischen Füllhalterfabriken. (Don Jackson: „Alphabeth, die Geschichte vom Schreiben“, welches 1981 in deutscher Übersetzung erschien, basierte auf einem Film, der von Parker in Auftrag gegeben wurde). In Deutschland gab es in dieser Zeit und bis zum Ende der Dekade höchstens eine Handvoll von ernsthaften Sammlern. Einen Austausch hatte es wegen der noch nicht vorhandenen Vernetzung nicht gegeben. Die Standardwerke: Dieter Geye „Schreibgeräte sammeln“ und die deutsche Übersetzung von Lambrou „Fountain Pens, Vintage and Modern“ erschienen erst 1989. Obwohl letzteres immer noch die „Hausbibel“ der Füllhalter ist, klingt doch die Abteilung über deutsche Füllhalter, sofern sie nicht gut durch archivliche Firmenhistorien abgedeckt sind, wie eine Aufzählung aus alten Produktkatalogen.
Das erste Treffen der „Füllhaltersammler Deutschland“ fand als Füllhalterbörse 1988 in Köln statt. Auch wenn diese jährlich stattfindende Veranstaltung die wichtigste in Europa ist, so ist doch die seit den Anfangszeiten existierende räumlich gleiche Ausdehnung im Gemeinschaftsraum des Ruderklubs AC Germania Köln oder später in einer Veranstaltungshalle eines Hotels nicht mit den amerikanischen Pen Shows vergleichbar.>>>
Ja, ich denke schon, dass sich einige melden, die 2 Füller im Schülermäppchen haben, ja, hatte ich auch, das ist aber noch lange keine Sammlung. Eine richtig ernsthafte Beschäftigung mit der Materie gabs bei mir erst seit 1991.
Gruss, F
Vor der Digitalzeit gab es auch mal eine Analog- Zeit. Hier mal ein kleiner Auszug aus einem review:
<<<Füllhalter sammeln ist ein recht neues Hobby, der Beginn kann in der Rückschau weltweit ziemlich genau auf das Jahr 1976 datiert werden. In den USA startete die erste Welle mit der Gründung von Cliff Lawrence`s Pen Fanciers Club (vgl. George Kovalenko: Pen collecting time line), die auch einen „Newsletter“ und schließlich eine Zeitschrift herausbrachten. Obgleich der größte Teil der amerikanischen Bevölkerung noch nie einen Füllhalter gesehen hatte, war die langfristige Intensität der Sammlungsbewegung, der Forschungsdrang und die öffentlichen Veranstaltungen („pen shows“) sehr ansehnlich. Gefördert wurde dieses vermutlich durch das historische Bedürfnis der noch existierenden amerikanischen Füllhalterfabriken. (Don Jackson: „Alphabeth, die Geschichte vom Schreiben“, welches 1981 in deutscher Übersetzung erschien, basierte auf einem Film, der von Parker in Auftrag gegeben wurde). In Deutschland gab es in dieser Zeit und bis zum Ende der Dekade höchstens eine Handvoll von ernsthaften Sammlern. Einen Austausch hatte es wegen der noch nicht vorhandenen Vernetzung nicht gegeben. Die Standardwerke: Dieter Geye „Schreibgeräte sammeln“ und die deutsche Übersetzung von Lambrou „Fountain Pens, Vintage and Modern“ erschienen erst 1989. Obwohl letzteres immer noch die „Hausbibel“ der Füllhalter ist, klingt doch die Abteilung über deutsche Füllhalter, sofern sie nicht gut durch archivliche Firmenhistorien abgedeckt sind, wie eine Aufzählung aus alten Produktkatalogen.
Das erste Treffen der „Füllhaltersammler Deutschland“ fand als Füllhalterbörse 1988 in Köln statt. Auch wenn diese jährlich stattfindende Veranstaltung die wichtigste in Europa ist, so ist doch die seit den Anfangszeiten existierende räumlich gleiche Ausdehnung im Gemeinschaftsraum des Ruderklubs AC Germania Köln oder später in einer Veranstaltungshalle eines Hotels nicht mit den amerikanischen Pen Shows vergleichbar.>>>
Ja, ich denke schon, dass sich einige melden, die 2 Füller im Schülermäppchen haben, ja, hatte ich auch, das ist aber noch lange keine Sammlung. Eine richtig ernsthafte Beschäftigung mit der Materie gabs bei mir erst seit 1991.
Gruss, F