Hallo Florian,
ein sehr interessanter Aspekt, den Du hier einbringst. Das Bauhaus, als Designschule und Gestaltungskonzept, hat den Zusammenhang zwischen Form und Funktion am prägnantesten zum Ausdruck gebracht, indem es konsequent die Form aus der Funktion ableitet. Andere Strömungen haben das nie so deutlich postuliert und manchmal sogar das Gegenteil behauptet. Aber alle waren ein Stück weit an die funktionalen Notwendigkeiten, die bei einem Produkt wie einem Füller gegeben sind, gebunden. Die Grundform ist einfach durch die Feder, den Tintenleiter, den Tintenraum, die Handhabbarkeit als "Handschreibgerät" vorgeben. Gestalterische Einflussmöglichkeiten habe ich letztendlich nur bei der Ausgestaltung der Enden, des Clips, der Feder, der Aeordynamik des Korpus, der Auswahl der Materialien und dem Dekor des Füllers.
VG
Alexander
Designklassiker in den Sammlungen
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Designklassiker in den Sammlungen
Gutta cavat lapidem.
Re: Designklassiker in den Sammlungen
Hallo zusammen,
mein bisheriger persönlicher Designklassiker war der Kaweco Al Sport. Das grundlegende Design der Sportis funktioniert auch nach Jahrzehnten immer noch vorzüglich!
Schlichte und zeitlose Eleganz gepaart mit Robustheit machen ihn für mich weiterhin zum "Freizeit-Füller" schlechthin.
Auf dem Foto: Zum Gipfel der Tofana di Rozes.
Keinem anderen Füller würde ich so eine Tour antun wollen...
Grüße,
Christian
mein bisheriger persönlicher Designklassiker war der Kaweco Al Sport. Das grundlegende Design der Sportis funktioniert auch nach Jahrzehnten immer noch vorzüglich!
Schlichte und zeitlose Eleganz gepaart mit Robustheit machen ihn für mich weiterhin zum "Freizeit-Füller" schlechthin.
Auf dem Foto: Zum Gipfel der Tofana di Rozes.
Keinem anderen Füller würde ich so eine Tour antun wollen...

Grüße,
Christian
- Dateianhänge
-
- IMG_20151027_185305.jpg (251.81 KiB) 1948 mal betrachtet
Viele Grüße,
Christian
Christian
Re: Designklassiker in den Sammlungen
Hallo Christian,
Danke für Deinen Beitrag. Am Kaweco sieht man: gutes Design und Praktikabilität schließen sich nicht aus.
Wäre auch eine tolle Werbestory in der Tradition des Parker Duofold, der zum Beweis seiner Robustheit werbewirksam aus einem Flugzeug geworfen wurde.
VG
Alexander
Danke für Deinen Beitrag. Am Kaweco sieht man: gutes Design und Praktikabilität schließen sich nicht aus.
Wäre auch eine tolle Werbestory in der Tradition des Parker Duofold, der zum Beweis seiner Robustheit werbewirksam aus einem Flugzeug geworfen wurde.
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Designklassiker in den Sammlungen
Hallo Alexander,
mir gefällt dieser Thread sehr gut, denn er weckt Begehrlichkeiten.
Daher musste ich meinen Senf dazu abgeben...
Bisher habe ich mich noch nicht mit der Marke Parker beschäftigt, sollte ich aber wohl tun, denn den "Werbe-Gag" mit dem Flugzeug find' ich interessant..
Für Härte-Tests im Gebirge wäre ich jederzeit bereit. Vielleicht liest Kaweco ja mit...
Viele Grüße,
Christian
mir gefällt dieser Thread sehr gut, denn er weckt Begehrlichkeiten.
Daher musste ich meinen Senf dazu abgeben...
Bisher habe ich mich noch nicht mit der Marke Parker beschäftigt, sollte ich aber wohl tun, denn den "Werbe-Gag" mit dem Flugzeug find' ich interessant..

Für Härte-Tests im Gebirge wäre ich jederzeit bereit. Vielleicht liest Kaweco ja mit...

Viele Grüße,
Christian
Viele Grüße,
Christian
Christian
Re: Designklassiker in den Sammlungen
Hallo Alexander
Ich habe meinen schwarzen Kaweco AL Sport stonewashed immer in der Hosentasche, auch jetzt im Zivildienst auf dem Bauernhof. Er kombiniert Robustheit und Raffinesse, wie ein gutes Taschenmesser. Und schreiben kann man auch damit.
Gruss
Rudi
Ich habe meinen schwarzen Kaweco AL Sport stonewashed immer in der Hosentasche, auch jetzt im Zivildienst auf dem Bauernhof. Er kombiniert Robustheit und Raffinesse, wie ein gutes Taschenmesser. Und schreiben kann man auch damit.
Gruss
Rudi