Forum meiden? Kostenfrage

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

juergenk
Beiträge: 24
Registriert: 11.01.2008 12:50
Wohnort: Rüsselsheim

Forum meiden? Kostenfrage

Beitrag von juergenk »

Hallo Schreibfreunde,

Das hat man nun von diesem Forum:

Bis vor 3 Wochen kam ich mit 2 Füllern aus: einem Phileas grün für grüne Tinte, 1 alter Pelikan (Schul)Patronenfüller.

doch dann:

Seit 10 Tagen habe ich einen Stenofüller von Pelikan (weil ich Steno lernen will), 1Pelik M 200 blau, 1 Waterman Apostroph

Letzte Woche habe ich bestellt:

1 Frontier Parker Feder F

1 Lamy Studio Feder M

und zusätzlich: Tinte

Waterman rot

Pelikan Brilliant braun

Jansen Bambusgrün

Lamy Türkis



Mit allen Neuerwerbungen habe ich noch nicht geschrieben ! !

Wenn die beiden Füller und die Tinte mit der Post ankommen werde ich mich in einer stillen Stunde zurückziehen und ..

überlegen:

welche Tinte kommt in welchen Füller ?

welche Füller nehme ich mit außer Haus und worin bewahre ich sie auf?

Schreibtests machen: welcher wofür am besten geeignet (Notizbuch, Vielscheiber etc.) ?

Täglich schreiben (Tagebuch, Notizen, Ideen für Kurzgeschichten, evtl. Roman).

In der Firma statt Stabilo point blau einen oder zwei Füller einsetzen.

D.h. ich will täglich praktisch damit schreiben, nicht einfach "sammeln"; nicht meine Schreiber in die Vitrine legen (wie ich es z.B. mit meinen wenigen gesammelten Münzen mache).

sondern:

für bestimmte Anlässe / Orte bestimmte Füller mit bestimmten Tinten(Farben) auswähen und damit schreiben.

Ist das Spinnig? Spleenig ?

Seid ihr in der Mehrzahl "Schreiber" oder "Sammler" oder welche Mischung davon ?

Liebe Grüße

Jürgen

PS: Vielleicht muss ich die nächsten 2 Monate dem Forum fernbleiben, macht süchtig (Budget ! !).
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Forum meiden? Kostenfrage

Beitrag von werner »

juergenk hat geschrieben: Ist das Spinnig? Spleenig ?
Seid ihr in der Mehrzahl "Schreiber" oder "Sammler" oder welche Mischung davon ?
Hallo Jürgen,

ich konnte nichts spinnendes oder spleeniges finden. Ob Schreiber oder Sammler, oder wie ich beides, wichtig ist uns doch die Freude am Schreibgerät, ich gebe zu vorzugsweise Füller. Ganz früher, in grauer Vorzeit war ich nur Schreiber, das hat sich nun seit einiger Zeit geändert bzw. erweitert.

Richtig ist aber, der Budget setzt von alleine Grenzen. :lol:

Viele Grüße
Werner
gepe
Beiträge: 105
Registriert: 21.12.2007 23:42
Wohnort: Österreich

Beitrag von gepe »

Hallo Jürgen,
als Liebhaber schöner und edler Schreibgeräte sehe ich unser Hobby weniger als Spleen denn als Leidenschaft an. Ich habe es im Laufe der Jahre auf eine nicht unbeträchtliche Anzahl an Füllern gebracht. Ich habe mir aber keinen einzigen davon für die Vitrine gekauft. Ein Füller ist meiner Meinung nach ein Gebrauchsgegenstand, er ist schlicht ein einfach (so schön das einzelne Stück auch sein mag) zum Schreiben da.

Grüße
Gerhard
M. Gonkohlt
Beiträge: 129
Registriert: 25.08.2005 19:25
Kontaktdaten:

Beitrag von M. Gonkohlt »

Hallo Jürgen,

ich bin in erster Linie Schreiber. :)
Ich habe mich mittlerweile von vielen Füllern wieder getrennt, weil ich mit dem Schreibverhalten einfach nicht zufrieden war. Wenn ich einen besseren Füller finde, habe ich kein Problem damit, den schlechteren zu verkaufen.
Am liebsten wäre es mir, wenn ich den absolut perfekten Füller fände, dann bräuchte ich nur noch einen.
Meine einzige Mini-Sammlung betrifft die Lamy-Safari-Sonderausgaben. Den orangefarbenen habe ich schon - und dann hätte ich gerne noch weiß und grün. Aber die sind ja zum Glück nicht so teuer.

Freundliche Grüße
Mathias
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Re: Forum meiden? Kostenfrage

Beitrag von Dieter N »

juergenk hat geschrieben:...
Seid ihr in der Mehrzahl "Schreiber" oder "Sammler" oder welche Mischung davon ?...
Hallo, Jürgen,

ich bin Schreiber! Aber ich verkaufe meine Fehlkäufe nicht, sondern lege sie in den Schrank. Manche Füller werden aus dem Schrank wieder herausgeholt und tauschen ihren Platz mit genutzten Stiften. Aber generell sind alle zum Schreiben gekauft worden.

Erst ein Stift war mit Kasette so besonders, dass ich ihn fast nicht genutzt hätte. Aber ich habe gesiegt und er begleitet mich jetzt doch täglich zur Arbeit und schreibt hervorragend.

Aber du hast recht: Der Aufenthalt im Forum hilft nicht, weniger Geld in Füller und Tinten zu investieren ;-)

Viele Grüße
Dieter
st.rochus
Beiträge: 219
Registriert: 23.03.2005 22:39
Wohnort: Zirndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von st.rochus »

Hallo liebe "Schreiber und Sammler",
bis vor kurzem waren wir (mein Mann und ich) eigentlich ausschließlich Sammler. Gut, den ein oder anderen "einfachen" Füller haben wir auch zum Schreiben benutzt. Aber eigentlich ganz selten.
Wir haben vier Kinder, wovon zwei ausgesprochene Füllerschreiber sind.
Eine unserer Töchter hat nie mit etwas anderem als mit einem Füller geschrieben (Wahl- Eversharp und Waterman Audace), na ja, und unser Jüngster, er ist neun Jahre alt, hat in seiner Federmappe mittlerweile Füller Nummer 4!
Zwei Schreiblernfüller, den Holzfüller von Lamy und den neuen Pelikano.
Aber der Schlingel hat sich einen Pelikan M 200 von Papa geholt und einen (einfachen) Waterman von Mama abgestaubt...
Das mit dem M 200 ist nicht immer so einfach, denn er will den Kolbenfüller natürlich auch selbst füllen und beim Schreiben dreht er dann manchmal auch gedankenverloren am Kolben herum...Ihr könnt Euch vorstellen, wie die Finger aussehen...
Und seit dem letzten CAS- Stammtisch in Zirndorf hat uns unser lieber Sammlerkollege Peter aus Augsburg dermaßen "beeinflusst", dass wir nun ein paar unserer älteren Stücke 'rausgeholt haben und benutzen.
Das wären:
Zwei Pelikan 100 N,
ein Lamy 2000,
ein Sheaffer Targa Slim
ein Faber -Castell Gentleman
und je ein MB 142 und 144.
Jetzt müssen wir uns nur noch von unseren traditionellen Tintenfarben blau und schwarz lösen...dann gehören wir auch zu den Schreibern...
Ein tolles Gefühl!
Gruß Elke

P.S. Danke Peter, Deine Begeisterung tut uns gut!
Tintenkuli
Beiträge: 52
Registriert: 23.01.2008 16:03
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Tintenkuli »

Hallo,
unsere kleine "Füllersammlung":
Waterman 100 (Satz: Füller,Filzer,Blei,Kuli)
Waterman Exception (Ideal & Slim)
Sheaffer Connaisseur & Valor
Montblanc Classic (Satz: Füller, Kuli, Blei)
Montblanc Meisterstück (Satz: Füller 146, Roller, Kuli, Blei, Sketchpen)
Montblanc Agatha Christie Satz (gehört meiner Frau)
Pelikan M600
Platinum Pocket Pen
Parker Duofold Itl.
in der Pipeline Waterman Sérénité, Sailor Togi
wird zum Schreiben genutzt, nicht für die Vitrine.
Allerdings ist mein zentrales Schreibwerkzeug der PC, von Hand schreibe ich eher wenig. Sehr interessant finde ich die unterschiedlichen "Persönlichkeiten" der Füller, und die Qualität der Federn, wobei hier der Peli M600 und der MB 146 am schlechtesten wegkommen, die Nr. 1 ist für mich Waterman und Sheaffer.
Mich interessieren vor allem die Federn selbst, das Design ist überwiegend klassisch schwarz/gold. Insofern bin ich auch nicht so sehr an den vielen (oft maßlos überteuerten) Sondereditionen interessiert.
Gruß
Friedrich
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von werner »

st.rochus hat geschrieben:Und seit dem letzten CAS- Stammtisch in Zirndorf hat uns unser lieber Sammlerkollege Peter aus Augsburg dermaßen "beeinflusst", dass wir nun ein paar unserer älteren Stücke 'rausgeholt haben und benutzen.
Jetzt müssen wir uns nur noch von unseren traditionellen Tintenfarben blau und schwarz lösen...dann gehören wir auch zu den Schreibern...

P.S. Danke Peter, Deine Begeisterung tut uns gut!
Hallo Elke, hallo zusammen,

es gibt nicht schöneres als von begeisterten "Schreibern und Sammlern" umgeben zu sein, wie in Zirndorf geschehen. Dass mein Hauptaugenmerkt auf Fülleroldies gerichtet ist, brauche ich nicht extra zu betonen. Als da wären:
Pelikan 100 N
Pelikan 400 (aus den 50ern)
und einige andere mehr.

Aber heute mal zu andersfarbigen Tinten als königsblau. Ich benutze gerne verschiedene Brauntöne:
Pelikan Billant-braun
Waterman Havana
MB Brasil Braun (mit Supercleaner SC21; aus den 60ern ?, Restbestand)
und natürlich
Visconti Bordeaux

Wenn man dazu nicht rein weißes Papier benutzt, sondern Papier mit chamois Tönen, ergibt sich ein wunderbarer Kontrast.

Viele Grüße
Werner
st.rochus
Beiträge: 219
Registriert: 23.03.2005 22:39
Wohnort: Zirndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von st.rochus »

Hallo Werner,
schön, von Dir zu lesen, ich habe Dich beim letzten Treffen in Zirndorf wirklich vermisst...sind wir doch bei unserem Stammtisch einige der Wenigen, die so alte Dinger sammeln... :wink:
Ich hatte allerdings bisher nicht gewusst, dass Du auch damit schreibst.
Das heißt, Rolf Thiel darf mir 'mal eine schöne braune Tinte verkaufen.
Ist denn das gefährlich? Es reicht schon die Füllersucht, kann man auch tintensüchtig werden?
Gruß Elke


"Wer schreibt, der bleibt!"
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von werner »

st.rochus hat geschrieben:Das heißt, Rolf Thiel darf mir 'mal eine schöne braune Tinte verkaufen.
Ist denn das gefährlich? Es reicht schon die Füllersucht, kann man auch tintensüchtig werden?
Hallo Elke,

ja die Visconti Tinte ist tatsächlich von Rolf Thiel, und auch noch vom vorletzten Treffen in Zirndorf.

Tintensucht ist glaube ich bei mir nicht gefährlich. Ich habe wohl einige ccm Tintenvorrat mehr als ich in absehbarer Zeit verschreiben kann, aber der ist hauptsächlich königsblau. Braun bzw. Bordaux werde ich wohl in Kürze nachkaufen müssen. Aber da kommt doch bald - 7. Juni 2008 - die Börse in Nürnberg.

Aber Füllersucht bei den Füller-"Oldies", da ist schon was dran. Und dann die Gedanken, wer hat damit schon alles geschrieben? Was sind wir froh, dass nicht alle Sammler und Schreiber Oldies suchen, sonst bliebe ja für uns nicht viel übrig. :lol:

Viele Grüße
Werner
Genova
Beiträge: 162
Registriert: 06.02.2008 21:24
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Genova »

st.rochus hat geschrieben: Ist denn das gefährlich? Es reicht schon die Füllersucht, kann man auch tintensüchtig werden?
Gem. meiner Erfahrung ist Tintensucht sehr viel gefährlicher als etwa Füllersucht. Bei Füllersucht schränkt einen das Budget schon automatisch ein, nebenbei bemerkt man, dass viele Stücke sehr schön aussehen, aber zum Schreiben nicht taugen, weil sie einem (zumindest mir) nicht angenehm genug in der Hand liegen). Dann hält man sich von ihnen automatisch fern.

Bei Tinte ist das allerdings anders. Tinte kostet nicht viel, Tinte kann man immer benutzen, Tinte ist eminent wichtig und haben die unterschiedlichsten Eigenschaften. Und das Blöde: meist kauft man sich ein großes Fass, probiert es aus, es gefällt einem so gut, dass man noch eins kauft, man schreibt und schreibt und schreibt, aber die 30 oder 50 ml halten meist doch länger als man vorher gedacht hat, dann will man was Neues ausprobieren oder wird (meist schon elendig genug) von Berichten in Foren oder aus sonstigen Quellen verführt. Dann kauft man sich eine andere Marke, und das geht von vorne los. Am Ende reift im Glas entweder neues Leben heran (Schimmel), oder man kramt nach einem Jahrzehnt ein halbvolles Fässchen aus dem Regal, wenn man umzieht, und fragt sich, woher das Ding denn stammt. Wenn's gerade Parker Penman Saphir war, hat man Glück gehabt. :D Aber das alles hilft ja nichts, es gibt gegen Tinte kein wirkungsvolles Abschreckungsmittel, man kauft sie sich ja doch, auch wenn man so viel Überflüssiges im Schrank stehen hat. Ich schreibe im Moment nur noch mit Schwarz, und ausschließlich mit Schwarz, aber ich habe noch mindestens gesammelte, geschätzte 60 ml blauer Tinte verschiedener Marken im Schrank und weiß genau, dass ich die nicht mehr benutzen werde. Ich war eine Zeitlang begeistert von Pelikans Brillantschwarz und habe mir zwei Gläser zu je 30 ml gekauft, das eine ist nicht mal halbleer und schon habe ich bessere Tinten für mich entdeckt. Leid und Glück eben;) Ich kaufe weiter :P
gepe
Beiträge: 105
Registriert: 21.12.2007 23:42
Wohnort: Österreich

Beitrag von gepe »

Hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Anzahl meiner diversen Tintenfässchen direkt proportional mit der Anzahl meiner Füller im Laufe der Jahre angewachsen ist. Für spezielle Füller brauche ich einfach die optimal dazupassende Tinte.

Zum einen gilt es natürlich die optimale Kombination zwischen der Fließfreudigkeit der benützten Tinte und dem jeweiligen Tintenleiter bzw. der verwendeten Feder zu finden. Zum anderen soll die Tinte natürlich auch optisch zum gerade verwendeten Füller passen.

So gehört z.B. Visconti Sepia in meine Visconti Van Gogh Sandel, Parker Sapphire in meinen Duofold Saphyr Blue, Sherwood Green von P.R. in meinen Pelikan M1000 grüngestreift oder Visconti Bordeaux in meine MB 144 bordeaux etc.

Somit lagern bei mir aktuell 17 verschiedene Tintenfässer im Schreibtisch, die auch regelmäßig zur Anwendung kommen.

Grüße
Gerhard
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 700
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Beitrag von esp »

Hallo!
gepe hat geschrieben:Somit lagern bei mir aktuell 17 verschiedene Tintenfässer im
Schreibtisch, die auch regelmäßig zur Anwendung kommen.
Wenn's nur so wenige wären :cry: Bei mir haben sich im Laufe der Zeit sicher über 60 unterschiedliche Tinten (in Gläsern, die paar Patronentinten rechne ich gar nicht) angesammelt.

Sicher sind ein paar wenige dabei, die ich kaum benutze. Aber wie hätte ich herausfinden sollen, welche mir gefallen UND auch wirklich verwendbar sind?

Ach ja, sollte jemand Interesse an angebrochenen Tintengläsern haben, die ich eigentlich nicht weiter verwenden will (nicht unbedingt, weil sie mir nicht gefallen - eher, weil mir andere besser gefallen ...), soll er / sie sich melden. Über Preise werden wir uns dann sicher einig :roll:
Auf Wiederlesen ...
Edi
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Beitrag von pelikaniac »

Hallo ihr Tintensauger!
Ich habe gerade in meine Schreibtischschublade hier im Büro geschaut:
Pelikan Brillantrot
Pelikan Brillantgrün
Waterman Rot
Waterman Grün
Waterman Floridablau
Waterman Südseeblau
Geha Schwarz
In meiner Arbeitstasche gibt es immer einen Vorrat an Waterman Schwarz Patronen für meine derzeit favorisierten Kaweco Dias, und in meiner Sakkotasche befindet sich immer eine alte Blechdose mit Waterman Grün, Südseeblau und Rot Patronen für die Kaweco-Sport Modelle die ich auch immer dabei habe.

Von den zu Hause verwendeten Tintensorten möchte ich lieber Schweigen... :roll:

Als ich angefangen habe mit anderen Farben als Blau zu schreiben hab ich 7! Gläser Pelikan Brillantgrün gekauft damit immer überall eins steht wo ich es eventuell mal brauchen könnte... :P ...fünf davon hab ich noch nie geöffnet... :wink: ...von Waterman Floridablau hab ich die Reste eines Schreibwarengeschäftes aufgekauft... ...drei Wochen später ist bei mir die Schwarzsucht ausgebrochen...

OH, JA TINTE KANN SÜCHTIG MACHEN!!!! :twisted:

Gruss,
Jörg

P.S. Hat noch jemand Waterman Tinte in der alten Rezeptur mit dem wunderbaren Geruch rumliegen die er nicht braucht... :wink:
st.rochus
Beiträge: 219
Registriert: 23.03.2005 22:39
Wohnort: Zirndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von st.rochus »

Guten Morgen!
Da hab' ich ja etwas losgetreten...
Wenn ich da unsere paar Flaschen in der Relation zu unseren Füllern sehe :shock:
Nun aber noch eine ganz praktische Frage:
Ich reinige ja meinen Füller immer, wenn ich die Farbe wechsle (ist bei Rot, Nachtblau, Blau, Brillant-schwarz und American Blue ja keine große Sache).
Aber wie macht Ihr das bei so viel verschiedenen Tinten?
Ich hol' nämlich immer unser Ultraschallgerät her, weil ich das "Gesabbere" am Wasserhahn nicht mag. Außerdem muss ich dann ewig die Mischungen aus dem Füller schreiben.
Jetzt bin ich 'mal gespannt, welche Empfehlungen ich bekomme!
Aber gehört die Frage mittlerweile nicht unter eine andere Rubrik...sorry!
Und falls das schon einmal Thema war...nochmals sorry!
Gruß Elke
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“