Pelikan Kolbenfüller aus den 1940er Jahren --- einige Fragen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
eaft
Beiträge: 7
Registriert: 02.03.2014 18:41

Pelikan Kolbenfüller aus den 1940er Jahren --- einige Fragen

Beitrag von eaft »

Hallo zusammen!

Gerne möchte ich Euch hier um Eure Hilfe ersuchen.
Könnt Ihr mir mit Informationen zu meinem Erbstück weiterhelfen?

Es ist ein Pelikan mit einer am Body aufgedruckten "45".
Derzeit ist er undicht, zwar bereits schon einmal von mir zerlegt, aber noch nicht US-gereinigt.
Es bewegt sich alles, aber derzeit zieht er keine Tinte. Er ist irgendwo/überall undicht.

Fragen:
Kann man herausfinden, wann genau dieser Füller gebaut wurde?
Was steckt hinter der Modellbezeichnung "45" oder ist es doch etwas anderes als das Modell?
Welches Material wurde für den Füller verwendet?
Kann man die wenigen Risse im Sichtfenster irgendwie behandeln?
Wie kann ich den Füller neu abdichten?
Welches Dichtmaterial verwende ich dafür?
Und welches sind die tatsächlich kritischen Dichtstellen?
(Der tatsächliche Sammlerwert ist nicht besonders wichtig für mich, würde mich aber natürlich trotzdem interessieren.)

Bild

Bild
Gruß

Lutz
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Pelikan Kolbenfüller aus den 1940er Jahren --- einige Fragen

Beitrag von Cepasaccus »

Hallo!
eaft hat geschrieben:Kann man herausfinden, wann genau dieser Füller gebaut wurde?
Ich tippe mal auf 1948.
eaft hat geschrieben:Und welches sind die tatsächlich kritischen Dichtstellen?
Die Korkdichtung am Kolben ist sicher undicht.

Cepasaccus
vospen
Beiträge: 373
Registriert: 10.10.2013 16:10

Re: Pelikan Kolbenfüller aus den 1940er Jahren --- einige Fragen

Beitrag von vospen »

Hallo Lutz

Ich mische mich ungern in Pelikan-Fragen ein, hierfür haben wir hier echte Pelikan-Spzialisten.

Ein wunderschöner Pelikan 100N, der selten zu sehen ist. Vielleicht wäre es für die Spezialisten noch gut zu wissen, welcher Pelikan auf dem Kappenkopf graviert ist. Wäre schön, wenn Du noch ein Foto davon machen könntest.

@Werner: kann es sein, dass die Nummer "45" etwas mit Limitierungsnummern zu tun hat?
eaft
Beiträge: 7
Registriert: 02.03.2014 18:41

Re: Pelikan Kolbenfüller aus den 1940er Jahren --- einige Fragen

Beitrag von eaft »

Hallo Cepasaccus,

Ohja, was für ein sinnfreie Frage.
Die wollte ich gar nicht gestellt haben.
Gehe davon aus, daß der Füllfederhalter 1947/1948 gebaut wurde.

Was für ein Modell ist es denn?
Ein 100N?
Gruß

Lutz
eaft
Beiträge: 7
Registriert: 02.03.2014 18:41

Re: Pelikan Kolbenfüller aus den 1940er Jahren --- einige Fragen

Beitrag von eaft »

Danke für Deine Antwort, Katharina.

D bestätigst meine Vermutung, es könne ein 100N sein...
Bin derzeit noch ein wenig "lost" im Pelikan-Bereich.
Mein M200 war mir bisher seit den 90ern ein treuer Begleiter - und ist es immer noch.

Werde mal noch ein Foto vom Kappenkopf machen.
Gruß

Lutz
Struppi4run
Beiträge: 39
Registriert: 27.01.2014 22:08
Wohnort: Leingarten

Re: Pelikan Kolbenfüller aus den 1940er Jahren --- einige Fragen

Beitrag von Struppi4run »

Hallo,

ist meiner Ansicht nach ein 100n, ein geriffelter Kappenring mit ebensolchem Clip(hat er doch ?) Baujahr zwischen 1949 und 1954. Der normale 100n hatte 2 Kappenringe und einen glatten Clip. Kannst du auch hier unter "was Omas Füllhalter wohl wert ist" nachschauen

Zu der 45 habe ich leider nichts zu bemerken, gar nichts :(

Grüsse
Wolfgang
Struppi4run
Beiträge: 39
Registriert: 27.01.2014 22:08
Wohnort: Leingarten

Re: Pelikan Kolbenfüller aus den 1940er Jahren --- einige Fragen

Beitrag von Struppi4run »

Wobei ich grad nochmal im Pelikanbuch nachgeschaut habe: hier ist dein 100n unter den in meinem letzten Post Datumsgrenzen erwähnt, weiter vorne unter einem 100n Variantenbild steht unter deinem 1937-1954 und Achtung: eine Seite eher steht im Text: ... Der 100n wurde am 28.April 1938 eingeführt, die Kappe gab es in 2 Ausführungen... :shock: ja was denn nun, die Archivare von Pelikan ?

Grüsse
Wolfgang
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Pelikan Kolbenfüller aus den 1940er Jahren --- einige Fragen

Beitrag von Linceo »

Entschuldigt, aber ich seh offenbar als einzige kein Bild von dem fraglichen Füller!

Hab schon den Browser gewechselt - ohne Erfolg.

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Pelikan Kolbenfüller aus den 1940er Jahren --- einige Fragen

Beitrag von Tombstone »

Hallo Donate,

das dürfte nicht an Dir liegen - der verwendete Bilderserver scheint gerade mal nicht zu wollen...

Die Bilder an sich sind aber sauber verlinkt, es liegt nicht am Post.
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Pelikan Kolbenfüller aus den 1940er Jahren --- einige Fragen

Beitrag von Linceo »

Tombstone hat geschrieben:Hallo Donate,

das dürfte nicht an Dir liegen - der verwendete Bilderserver scheint gerade mal nicht zu wollen...

Die Bilder an sich sind aber sauber verlinkt, es liegt nicht am Post.
Aaaaaaaaaaaha! Jetzt will er wieder, der Server, und ich kann die Bilder betrachten.

Schönes Stück!

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Pelikan Kolbenfüller aus den 1940er Jahren --- einige Fragen

Beitrag von werner »

Hallo zusammen,
vospen hat geschrieben:@Werner: kann es sein, dass die Nummer "45" etwas mit Limitierungsnummern zu tun hat?
Eine Prägung ähnlich der Nummer "45" ist mir leider nicht bekannt. Auf meinen Belegexemplaren konnte ich keine Prägung finden,
auch in den mir bekannten Unterlagen ist nichts darüber zu finden. Leider! :cry:
Struppi4run hat geschrieben:die Kappe gab es in 2 Ausführungen... :shock: ja was denn nun, die Archivare von Pelikan ?
Nach meinem Wissen wurden beide Ausführungen wurden gefertigt und zur gleichen Zeit auch im Handel verkauft.

Nach Griffstück (geschwungen statt glatt) und Feder (CN) passen Produktionszeit und Kappengravur zusammen, so dass hier keine Zweifel bestehen dürften.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
eaft
Beiträge: 7
Registriert: 02.03.2014 18:41

Re: Pelikan Kolbenfüller aus den 1940er Jahren --- einige Fragen

Beitrag von eaft »

Moin, moin :D

Nun krame ich das Thema wieder hervor...
Vor allem, um mich nochmals hier für die Antworten zu bedanken.

Ich habe jetzt auch meinen 100N wieder vor mir liegen, um ihn nun wieder fit zu machen.

Was ich jetzt über das gute Stück weiß:
- Pelikan 100N
- Bj. 1948 (alles mir bekannte deutet daraufhin) (1947 kann natürlich auch sein)
- CN (Chrom Nickel) Stahl-Feder
- Kolben ist mit Gummidichtung versehen

Eine sehr hilfreiche Seite war diese hier.

Zu den mir bevorstehenden Arbeiten habe ich jetzt folgende Fragen.
Wäre toll, wenn Ihr mir hier Tips geben könntet.

1. Die originale Gummidichtung ist offenbar deutlich geschrumpft. Sie riecht stark nach PAK. Sie sieht im Grunde noch brauchbar aus - keine Risse oder Verspödungen o.ä.
Hat jemand Erfahrungen mit einer möglichen Aufarbeitung des Gummiteils? Einlegen in bestimmte Mittelchen, um den Gummi wieder zum Quellen zu bekommen o.ä.?

2. Die Gummidichtungen gibt es im Netz zu kaufen - nicht sehr häufig, aber es gibt sie wohl als Nachbau... Nur ist bei allen mir bekannten Angeboten die Mindestabnahmemenge 5 Stück, wobei der Preis ziemlich hoch ist. Ich benötige aber max. 2 zwei Dichtungen.
Deshalb die Frage: Hat jemand vielleicht ein solches 5er Pack gekauft, gute Erfahrungen damit gemacht und wäre bereit eine oder zwei der übriggebliebenen neuen Dichtungen abzugeben?

3. Gibt es eine Möglichkeit die Versprödungsrisse im Sichtfenster zu versiegeln? (Die Risse gehen nicht komplett durch's Material.)

4. Welches Mittel ist am besten geeignet, den Tintenleiter/Federnträger abzudichten?

Werde auch das Bild der Kappe noch machen und einstellen.

Danke im voraus für Eure Hilfe.
Gruß

Lutz
eaft
Beiträge: 7
Registriert: 02.03.2014 18:41

Re: Pelikan Kolbenfüller aus den 1940er Jahren --- einige Fragen

Beitrag von eaft »

Hallo zusammen :)

Hat niemand einen Tip?

:)
Gruß

Lutz
Antworten

Zurück zu „Pelikan“