Jinhao 159

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
megman
Beiträge: 219
Registriert: 06.02.2014 12:12

Jinhao 159

Beitrag von megman »

Zweieinhalb Wochen war er unterwegs, heute ist er hier angekommen, der sagenumwogene Jinhao 159. Angeblich das Pendant zum MB 149.
Der erste Eindruck: booah, ist der groß - und dick. Und billig in seiner Anmutung. Und die Feder? Na ja, weich ist anders. Ich habe ihn nur mal gedippt. Ob dieses Umgetüm jemals Patronen oder Konverter (dieser war im Lieferumfang enthalten) sieht, bleibt abzuwarten. Zumindest hält sich das finanzielle Risiko in Grenzen, bei einem Preis von unter sechs Euro.
Ich hab' mal ein paar Bilder, auch Vergleichsfotos, gemacht. Ich hoffe ich bekomme kein Mecker von den Admins, ob der Fülle der Fotos für einen sooooo preiswerten Füllhalter...
Jinhao_0517_0074_A.jpg
Jinhao_0517_0074_A.jpg (207.16 KiB) 9406 mal betrachtet
Jinhao_0517_0071_A.jpg
Jinhao_0517_0071_A.jpg (206.64 KiB) 9406 mal betrachtet
Jinhao 159 im Vergleich mit einem Pelikan M250:
Jinhao-M250_0517_0078_A.jpg
Jinhao-M250_0517_0078_A.jpg (241.1 KiB) 9406 mal betrachtet
Jinhao 159 im Vergleich mit einem Pelikan M800 schildpatt-braun:
Jinhao-M800_0517_0082_A.jpg
Jinhao-M800_0517_0082_A.jpg (252.72 KiB) 9406 mal betrachtet
Und ein Kappenvergleich der drei Protagonisten:
Kappenvergleich_0517_0086_A.jpg
Kappenvergleich_0517_0086_A.jpg (276.76 KiB) 9406 mal betrachtet
Ciao
Michael
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Jinhao 159

Beitrag von glucydur »

Der Jinhao 159 ist ein lustiges Plagiat des MB 149, weil er den 149 nicht 1:1 nachahmt, sondern versucht eigenständige Designelemente (z.B. Wappen am Clip) mit einzubringen. Mal abgesehen von der Gestaltung und vom Stil, den ich vor allem wegen dem Wappen-Clip als "chinesischen Barock" (Krone macht den sogar noch schöner) bezeichnen würde, sage ich etwas vielleicht ungeheuerliches: Ich hatte den Jinhao bei einem Stuttgarter Stammtisch getestet. Mein Fazit: Die Feder schrieb im Spontanvergleich besser als die manchen Meisterstücks, das ich schon besessen habe. Auf alle Fälle ist die Feder eines Meisterstücks 149 nicht um den Faktor 75 besser, wenn man von einem Preis von 10,00 EUR (es gibt ihn auch für 5,00 EUR) für den Jinhao 159 ausgeht. Wenn man in die Erwägung allerdings Design, Authentizität, Materialgüte und Qualitätsanmutung mit einbezieht, dann ist ein 149 natürlich weit überlegen. Dennoch muss ich sagen: Dieser Füller hat mich ob seiner Feder überrascht. Auch die Qualität ist im Verhältnis zum Preis recht ordentlich.

VG

Alexander

P.S.: Lustig finde ich auch die eigenwillige "Punzierung" 18K GP (für Gold Plated...).
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Jinhao 159

Beitrag von Tenryu »

Ich besitze auch einen 159. Für den Preis kann man nicht meckern. Der steckt so manchen 40€-Füller locker in die Tasche.
Ich frage mich, wieso der immer mit dem Montblanc verglichen wird. 2/3 der japanischen Füller von Sailor, Pilot und Platinum bis Ohto sehen genau so aus.
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Jinhao 159

Beitrag von glucydur »

Das sind dann die hochwertigeren Plagiate... :wink:

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
ingolf
Beiträge: 422
Registriert: 23.05.2007 17:37
Wohnort: Stuttgart :-( & Warnemünde :-)
Kontaktdaten:

Re: Jinhao 159

Beitrag von ingolf »

Hallo Michael:

Bei mir finden sich 4 Jinhao 159. Ich pflichte Alexander bei, dass die Relation zum 149er doch ein wenig heftig ist. Bei dem 159er, der im Gebrauch ist, habe ich Feder und Tintenleiter ein wenig justiert und die Feder ein wenig nachgeschliffen. Ich gebe zu, dass mein 149er etwas sanfter über das Papier gleitet, aber der Jinhao schlägt sich sehr wacker.
Bzgl. der Qualität muss ich sagen, dass sich bei den Jinhaos kleine Abweichungen ergeben. Für den Gebrauch habe ich mir den Füllfederhalter gewählt, der nach gründlicher Inspektion mit der Lupe :shock: das schönste Modell ist.
Der Preis meiner 159er bewegte sich zwischen EUR 5 und 10 inkl. Versand (aus China). Bei einer kleinen Recherche habe ich entdeckt, dass es Anbieter des Jinhao für US$ 1,20 gibt.
Hier noch ein nicht ernst gemeintes Video der Federproduktion des Jinhao 159 :lol: https://www.youtube.com/watch?v=o1Hk0-MN2tw.
Grüße, Ingolf.
https://schreibkultur.requirements.de - mein kleiner Blog für Schreibwerkzeuge & Co.
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Jinhao 159

Beitrag von amarti »

Auch ich habe neben einigen Jinhao Füllern auch einen 159. Diesen Zinkspritzgussfüller würde ich aber näher meinen Siku Autos einordnen denn meinem MB149.

Die Größe entspricht dem MB149 und für sehr wenig Geld kann man leicht feststellen, ob einem diese Größe liegt.

Die Schreibqualität ist hervorragend. Da sollte niemand hochnäsig die Nase rümpfen. Da merkt man einfach dass bei Jinhao die Stückzahlen in Einheiten zu Millionen gezählt werden, wo andere Füllerhersteller in tausender Einheiten rechnen.

Andreas
Corp.
Beiträge: 393
Registriert: 12.01.2015 13:02

Re: Jinhao 159

Beitrag von Corp. »

Die Jinhao-Federn gibt's auch einzeln. Ich finde sie z.B. deutlich besser als die indischen, weshalb ich allen meinen "Indern" (Ranga et al.) inzwischen eine Jinhao spendiert habe.

Neuerdings gibt's den 159 auch mit Gold und in Quietschgelb, Quietschorange, Blau, Rot und Weiß.
Benutzeravatar
desas
Beiträge: 3238
Registriert: 24.04.2014 11:15
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Jinhao 159

Beitrag von desas »

Ich habe auch 159 im Einsatz und bin recht zufrieden.

Allerdings habe ich als cap poster schon einer Kappe das Gewinde ruiniert, es wird nämlich durch das Aufstecken etwas platt gedrückt und greift irgendwann nicht mehr.

Ansonsten ist der 159 ein solides Schreibgerät.
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator

"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Benutzeravatar
megman
Beiträge: 219
Registriert: 06.02.2014 12:12

Re: Jinhao 159

Beitrag von megman »

Also ich muss meine Meinung über den Riesen etwas abmildern. Jetzt habe ich ihn mal mit Tinte betankt, kurz über 1000er Nassschleifpapier geschickt, weil die Feder etwas kratzte, und muss meinen Vorrednern durchaus beipflichten. Klar, das ist jetzt von der Feder her kein Pelikan oder Lamy und auch von seinem Umfang her - zumindest für mich - stark gewöhnungsbedürftig. Aber angesichts seines bescheidenen Preises und auch im Vergleich zu Füllhaltern im zweistelligen Preis durchaus ein ernst zu nehmender Kerl.
Aber weil ich mich mit seiner enormen "Umfänglichkeit" schwer tue, wird er bei mir ein Schattendasein fristen (müssen). Wer aber auf dicke Füllfederhalter steht, bitte gerne zugreifen.
Ciao
Michael
Benutzeravatar
Füchschen
Beiträge: 1922
Registriert: 11.10.2014 12:52

Re: Jinhao 159

Beitrag von Füchschen »

Ich mag ihn mittlerweile nicht mehr, denn er schluckt die Tinte. Ich muss ihn innerhalb von einer Woche wieder betanken, wo meine Lamys Monate durchhalten.
Tintige Grüße von Vanny
Andreas-54
Beiträge: 663
Registriert: 12.08.2015 9:47
Wohnort: FFB

Re: Jinhao 159

Beitrag von Andreas-54 »

Nachdem ca. 8 Euro kein schmerzlicher Betrag waren (Ebay,Versand aus D), bin ich jetzt auch Besitzer eines Jinhao 159 in Schwarz.
Der erste Eindruck auch bei mir: was für ein Brummer! Liegt mir aber genauso gut in der Hand, wie meine schmaleren Füller. Scheinbar bin ich da recht flexibel. :wink:
Die Verarbeitung scheint mir bis jetzt einwandfrei zu sein. Wirkt solide und robust, recht schwer.
Die Feder schreibt ziemlich gut, nach vorheriger Reinigung. Wie eine durchschnittliche M-Feder. Bisher mit Diamine Sapphire Blue. Der mitgelieferte Konverter sitzt fest und macht auch einen normal soliden Eindruck.
Inzwischen habe ich mir aber auch noch eine 1,1 Stub bei Goulet Pens bestellt, da ich aktuell breitere Federn bevorzuge, zumal bei so einem großen Füller.
Für 8 Euro allemal eine schöne Entdeckung. :)

Schönen Gruß
Andreas
AchimDG
Beiträge: 47
Registriert: 23.12.2015 16:04

Re: Jinhao 159

Beitrag von AchimDG »

Mein 159er ist heute angekommen, am 28.03 habe ich bestellt. Bezahlt habe 3,74€ und muss sagen, das Teil ist schon beeindruckend. Mit Tinte ist er noch nicht gefüllt, aber die Feder ist die gleiche wie beim X750, die sehr sanft über das Papier gleitet. Mit dem X750 schreibe ich immer reverse, da ich grundsätzlich auf EF stehe.
Feder, die werde ich noch austauschen, ich habe sie schon samt Tintenleiter gezogen, ich weiß aber noch nicht, ob ich mir ein Bock 250er Triple kaufen soll, kriege ich denn da die Feder so einfach raus?
AchimDG
Beiträge: 47
Registriert: 23.12.2015 16:04

Re: Jinhao 159

Beitrag von AchimDG »

Auch bei Lamy EF gibt es Federn die sind so, andere sind wieder so.
Die Feder von meinem X750 kratzt "reverse" ganz deutlich, während sie richtig rum total sanf schreibt, die Feder vom 159 schreibt auch "reverse" sehr sanft, kaum Kratzen.

Aber mir ist der 159 dann doch eine Nummer zu dick, das Gewicht stört mich nicht.
Andreas-54
Beiträge: 663
Registriert: 12.08.2015 9:47
Wohnort: FFB

Re: Jinhao 159

Beitrag von Andreas-54 »

Schon eine Weile habe ich einen zweiten 159er (einer schwarz-silber, einer schwarz-gold).
Beide schreiben mit der gelieferten Jinhao-Feder einwandfrei. Die erwähnte Goulet 1,1 Feder war leider eine Enttäuschung.
Zum einen war es keine Stub, sondern eine normale Italic und sie ist kratzig. Ich habe auch 1,1 und 1,5 Italicfedern von Lamy und Kaweco und die kratzen kein bischen, haben sauber verarbeitete "Kanten".
Beide 159er machen auf mich von der Verarbeitung einen sehr guten Eindruck. Die Gewinde laufen sehr gut, alles sitzt gut und die Lackierung ist fehlerfrei und robust (beide transportiere ich lose mit anderen Füllern in einer Schlampermappe; für 5 Euro erwarte ich trtzdem keine 20-Jahreshaltbarkeit).
Beide schreiben auch revers kratzerfrei und zeigen auch nach zweiwöchiger Nichtbenutzung keinerlei Anschreibprobleme.
Wer die (zumindest meine Exemplare) als "Schrott" oder Spielzeug bezeichnen würde, der hat für mich entweder nicht soo viel Ahnung von Füllhaltern oder will halt einfach (verständlicherweise) nicht akzeptieren, dass ein 5-Euro-Füller nicht schlechter schreibt, als mancher 300-Euro-Füller. :wink:
Aber mal ehrlich: was ist ein Füller denn eigentlich auch schon groß vom Materielwert? Er muss einen Behälter für die Tinte haben, einen einfachen Tintenleiter, der die Feder gleichmäßig mit der Tinte versorgt und eine einfache Feder, die die Tinte angenehm und gleichmäßig aufs Papier bringt. Das sind materialmäßig wirklich keine großen Anforderungen. Wenn dabei ein exklusives Design, teurere Materialien, wie Gold o.ä. verwendet werden, schön und gut und das kann dann auch seinen Preis haben. Aber für die an sich sehr simple Schreibfunktion ist das nicht wirklich notwendig. So wie ich mit einem Golf in der Stadt genauso schnell und komfortabel von A nach B komme, wie mit einem Ferrari (okay, bei dem natürlich weniger komfortabel). :wink:

Schönen Gruß
Andreas
Mr.Eyedropper

Re: Jinhao 159

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ein Füller ist ja nicht nur zum Schreiben da, sondern auch zum Sammeln, als Wertanlage, zum Angeben, zum Angucken, zum Basteln, zum Personalisieren, als Projektionsfläche, als Dialogpartner und und und. Von daher ist er immer mehr als die Summe seiner Materialien (das zeigt ja schon die Existenz dieses Forums ;)).
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“