Hallo in die Runde,
Ich weiß nicht genau, ob das hier reingehört, aber ich probier's einfach mal... folgendes Problem: Ich habe ein benutztes Tintenfass, das ich gern mit einer anderen Tinte auffüllen würde. Nun hat sich der Deckel aber beim Versuch als nicht dicht herausgestellt. Wenn das Fass aber leckt, dann würde die Tinte darin auch ausgesprochen recht schnell verdunsten und das kann es ja auch nicht sein. Deswegen die Frage: Hat jemand eine Idee, wie man den Deckel abdichten kann? Es geht um ein altes, rundes Visconti-Tintenfass, das im Prinzip auch eine Dichtung im Deckel hat. Aber die scheint nicht mehr so richtig mit zu machen.
Tintenfassdeckel abdichten?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- Strombomboli
- Beiträge: 2876
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Tintenfassdeckel abdichten?
Ich habe in den Deckel eines alten Sheaffer-Glases Moosgummi gelegt. Gibt's bei Woolworth für fast umsonst, dafür in unschönen Farben.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Re: Tintenfassdeckel abdichten?
Du könntest vielleicht ein rundes Stück Gummi ausschneiden (Fahrradschlauch, Gummihandschuh) und in den Deckel kleben.
Re: Tintenfassdeckel abdichten?
Wie wär's mit einem rund ausgeschnittenen Stück Fahrradschlauch? Mit einem angepassten Schnipsel doppelseitigen Klebebands, das es ja auch oft in einer Art Schaumgummiausführung gibt, wäre das eine gute Dichtung.
P.S. Oh, da habe ich zu lange gezögert, Tenryu ist mir zuvorgekommen . . .
P.S. Oh, da habe ich zu lange gezögert, Tenryu ist mir zuvorgekommen . . .
Grüße von Klaus!
Re: Tintenfassdeckel abdichten?
Kork wäre auch eine Möglichkeit. Den gibt es auch als dünne Scheiben. Oder wenn es von der Größe paßt, könnte man evtl. von einem Sektkorken eine Scheibe abschneiden und mit Schmirgelpapier auf die gewünschte Dicke schleifen.
Re: Tintenfassdeckel abdichten?
ich habe mal von einem Maschinenbauer ein Stück selbstklebendes Neopren bekommen. Das ist optimal für diesen Zweck
Re: Tintenfassdeckel abdichten?
Hallo in die Runde,
Danke Euch allen für die Inspiration. Ich bin nach den Tipps mal auf Einkaufstour gegangen und habe festgestellt, dass Moosgummi in Bastelgeschäften jenseits des Polarkreises unbekannt zu sein scheint. Aber was anderes habe ich in einem furchtbar krosigen dänischen Kramladen in einem unserer zahlreichen Einkaufszentren gefunden, was dem recht nahe kommt: Mehrteilige Pinguin-Aufkleber aus Schaumstoff für 15 norwegische Kronen (1,50 bis knapp 2 Euro - je nach Kurs)! Die waren mit etwas Flitter imprägniert und ich hatte die Hoffnung, dass man aus dem Körper des Pinguins möglicherweise die Dichtungsscheibe für den Deckel des Tintenfasses ausschneiden könnte. Ich besorgte dann noch eine saubere Zahnbürste in der Hoffnung, damit den Flitter von dem Aufkleber runterzukriegen. Und dann ging's los. Nach dem Auspacken stellte ich als Erstes fest, dass ein Zuschneiden überhaupt nicht nötig war: Der Pinguinkopf passt perfekt in den Deckel des Tintenfasses! Den Flitter habe ich mit der Zahnbürste nicht abbekommen, den Aufkleber in den Deckel geklebt und das Tintenfass mit blauer Testflüssigkeit (bestes Tromsøer Kranwasser mit einem Tropfen Diamine Sargasso Sea-Tinte) gefüllt und es umgedreht in einen Kaffeebecker gestellt. Bei diesem Test leckte das Glas beim letzten Mal. Aber jetzt ist es dicht. Einem Kramladen-Pinguin-Aufkleber sei dank!
Danke Euch allen für die Inspiration. Ich bin nach den Tipps mal auf Einkaufstour gegangen und habe festgestellt, dass Moosgummi in Bastelgeschäften jenseits des Polarkreises unbekannt zu sein scheint. Aber was anderes habe ich in einem furchtbar krosigen dänischen Kramladen in einem unserer zahlreichen Einkaufszentren gefunden, was dem recht nahe kommt: Mehrteilige Pinguin-Aufkleber aus Schaumstoff für 15 norwegische Kronen (1,50 bis knapp 2 Euro - je nach Kurs)! Die waren mit etwas Flitter imprägniert und ich hatte die Hoffnung, dass man aus dem Körper des Pinguins möglicherweise die Dichtungsscheibe für den Deckel des Tintenfasses ausschneiden könnte. Ich besorgte dann noch eine saubere Zahnbürste in der Hoffnung, damit den Flitter von dem Aufkleber runterzukriegen. Und dann ging's los. Nach dem Auspacken stellte ich als Erstes fest, dass ein Zuschneiden überhaupt nicht nötig war: Der Pinguinkopf passt perfekt in den Deckel des Tintenfasses! Den Flitter habe ich mit der Zahnbürste nicht abbekommen, den Aufkleber in den Deckel geklebt und das Tintenfass mit blauer Testflüssigkeit (bestes Tromsøer Kranwasser mit einem Tropfen Diamine Sargasso Sea-Tinte) gefüllt und es umgedreht in einen Kaffeebecker gestellt. Bei diesem Test leckte das Glas beim letzten Mal. Aber jetzt ist es dicht. Einem Kramladen-Pinguin-Aufkleber sei dank!
Re: Tintenfassdeckel abdichten?
und witzig schaut es auch noch aus ....
wie die zwei Augen aus dem Deckel schielen
wie die zwei Augen aus dem Deckel schielen

Re: Tintenfassdeckel abdichten?
Genial! 
