zunächst einmal ein großen Lob an die Betreiber dieses Forums - so wie es aussieht, werde ich nach meiner eben erfolgten Freischaltung bei meinen Internetgewohnheiten darauf achten müssen, dass ich dem Suchtpotential, das von dieser Seite ausgeht, entgehe.

Ich habe die folgende Frage: Hat nach Eurer Einschätzung die Füllergröße einen Einfluß auf Eure Schriftgröße?
Ich frage aus dem folgenden Grund: Ich schreibe zZ mit einem Pelikan 400 (M) und einem Montblanc Noblesse Oblige, habe aber aber gerade bei mir zu Hause auch einen Pelikan 805 (M) liegen, den ich verschenken möchte. Natürlich habe ich ihn aus dem Grund auch schon etwas "bepfötelt" und bin begeistert davon, wie gut er in der Hand liegt und wie so die allgemeine Haptizität ist. ANGENOMMEN, ich schaffe es nicht, mich der Ausstrahlung dieses schönen Teils zu erwehren, und die Folge wäre, dass ich mir als Drittfüller einen 805er zulegte, hätte das einen Einfluß auf meine Schriftgröße? Mit meinen beiden bisherigen Füllern habe ich meistens Notizen auf kariertem Papier angefertigt, weil dies, abgesehen davon, dass ich einen naturwissenschaftlichen Hintergrund habe und das da einfach praktischer ist, auch meiner natürlichen Schriftgröße mit ihnen entspricht und ich so meine Handschrift auch am schönsten fand. Der 805er, der vor mir liegt, scheint aber mehr "Schwung" zu haben. Die Folge wäre dann ja meines Erachtens, dass die Schriftgröße auch größer würde. Abschrecken würde es mich nicht, es interessiert mich nur....
Ich finde es gerade nämlich sehr interessant, dass ich, nachdem ich bislang meine beiden Füller von der Größe her als ideal empfunden habe, plötzlich doch eine Neigung zu den größeren Exemplaren feststellen kann - bislang waren die mir immer zu groß (obwohl ich als Frau auch schon sher große "Pfoten" habe).
Ich hoffe, das Thema meiner Frage einigermaßen richtig eingeordnet zu haben. Vielen Dank für Euer Feedback vorab,
viele Grüße, Kirsten