Hat die Füllergröße Einfluß auf die Schriftgröße?

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Kathinka
Beiträge: 5
Registriert: 01.03.2008 12:26

Hat die Füllergröße Einfluß auf die Schriftgröße?

Beitrag von Kathinka »

Hallo zusammen,

zunächst einmal ein großen Lob an die Betreiber dieses Forums - so wie es aussieht, werde ich nach meiner eben erfolgten Freischaltung bei meinen Internetgewohnheiten darauf achten müssen, dass ich dem Suchtpotential, das von dieser Seite ausgeht, entgehe. ;-)

Ich habe die folgende Frage: Hat nach Eurer Einschätzung die Füllergröße einen Einfluß auf Eure Schriftgröße?

Ich frage aus dem folgenden Grund: Ich schreibe zZ mit einem Pelikan 400 (M) und einem Montblanc Noblesse Oblige, habe aber aber gerade bei mir zu Hause auch einen Pelikan 805 (M) liegen, den ich verschenken möchte. Natürlich habe ich ihn aus dem Grund auch schon etwas "bepfötelt" und bin begeistert davon, wie gut er in der Hand liegt und wie so die allgemeine Haptizität ist. ANGENOMMEN, ich schaffe es nicht, mich der Ausstrahlung dieses schönen Teils zu erwehren, und die Folge wäre, dass ich mir als Drittfüller einen 805er zulegte, hätte das einen Einfluß auf meine Schriftgröße? Mit meinen beiden bisherigen Füllern habe ich meistens Notizen auf kariertem Papier angefertigt, weil dies, abgesehen davon, dass ich einen naturwissenschaftlichen Hintergrund habe und das da einfach praktischer ist, auch meiner natürlichen Schriftgröße mit ihnen entspricht und ich so meine Handschrift auch am schönsten fand. Der 805er, der vor mir liegt, scheint aber mehr "Schwung" zu haben. Die Folge wäre dann ja meines Erachtens, dass die Schriftgröße auch größer würde. Abschrecken würde es mich nicht, es interessiert mich nur....

Ich finde es gerade nämlich sehr interessant, dass ich, nachdem ich bislang meine beiden Füller von der Größe her als ideal empfunden habe, plötzlich doch eine Neigung zu den größeren Exemplaren feststellen kann - bislang waren die mir immer zu groß (obwohl ich als Frau auch schon sher große "Pfoten" habe).

Ich hoffe, das Thema meiner Frage einigermaßen richtig eingeordnet zu haben. Vielen Dank für Euer Feedback vorab,

viele Grüße, Kirsten
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

Hallo, Kirsten,

herzlich willkommen im Forum - was die Sucht anbelangt, hast du jetzt schon verloren ;-)

Zur Schriftgröße: Bei mir ist die Federbreite deutlich ausschlaggebender. Eine breite Feder oder ein Stub-/Italic-Schliff bringt meine normale Schriftgröße zum Vorschein. Eine F-Feder bewirkt bei mir meist eine kleinere und oft krakeligere Schrift. Das kann zwar teilweise durch einen großen Füller verbessert werden, ist aber nicht sicher der Fall. Genauso spielt auch die Gleitfähigkeit der Feder eine Rolle und versaut mir mit manchem Füller reproduzierbar die Schrift - egal, bei welcher Füllergröße.

Dementsprechend ist mein feinster Füller für Korrekturen usw., den ich immer unter Tinte halte, ein dünnerer Pilot mit gefährlich feiner EF-Feder, der durch die tolle Feder aber noch ein leidlich gutes Schriftbild erlaubt.

Aber eigentlich ist das auch kein Problem: Ich nutze den Füller aus der befüllten Menge, der gerade zu meiner Laune, der Arbeitsaufgabe und dem Papier passt. Und mit deinen drei Schreibern hast du ja auch schon eine sehr gute Basis für eine Auswahl. Wenn du den 805er erst fest übernommen hast, wirst du schon genug Aufgaben für ihn finden...

Viele Grüße und viel Spaß mit uns allen
Dieter
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

Nach meiner Erfahung wirkt sich die Größe (und das Gewicht) des Füllers mehr auf die Schreibgeschwindigkeit aus. Ich schreibe mit meinem 200er bzw. 400er Pelikan schneller als mit dem großen 800er. Hingegen hat die Federstärke auf die Schriftgröße einen erheblichen Einfluß.
gepe
Beiträge: 105
Registriert: 21.12.2007 23:42
Wohnort: Österreich

Beitrag von gepe »

Hallo,
ausschlaggebend für die jeweilige Schriftgröße ist bei mir die Federbreite. Ich habe von Natur aus eine eher große, weit ausladende Schrift. Die von mir bevorzugten Federn sind daher eher im B-Bereich angesiedelt. Es ist ganz natürlich, dass man mit einer sehr breiten Feder einen ganz anderen Schwung hat als mit einer EF-Feder. Mit einer sehr feinen Feder neige ich auch eher dazu unleserlich zu schreiben. Des weiteren ist hier der Tintennachschub nicht immer ganz optimal.

Die Größe eines Füllers hat bei mir ebenfalls eher Auswirkungen auf meine Schreibgeschwindigkeit. So ist mein Pelikan M600 bei weitem besser geeignet fürs Schnellschreiben als etwa mein M1000 oder mein MB 149. Letztere werden daher eher für kurze Notizen am Schreibtisch oder für Unterschriften eingesetzt.

Grüße
Gerhard
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Beitrag von Christian Mücke »

Hallo zusammen!

Bei mir ist es auch die Breite der Feder, die die Schriftgröße beeinflusst. Mit einer B-Feder schreibe ich naturgemäß größer und breiter als mit einer M- geschweige denn einer F-Feder. Die Größe des Füllers und mehr noch die Güte des Korns (kann man das so nennen?) beeinflussen bei mir eher die Schreibgeschwindigkeit. Auch, weil meine Hand durch einen größeren und schwereren Füller schneller ermüdet.

Viele Grüße,
Christian
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Hallo Kirsten,
Auf die Größe? Nein, eher auf die Schönheit, auf das Geschwungene, auf das AUSSEHEN an sich. Sonst...?
Hmm... ich bin verwirrt. Ich muss das beobachten.
Willkommen im Forum.
Alles Liebe cori

P.s.: Es freut mich immer, wenn Damen dazukommen. Ist ja eigentlich eine Männerdomäne.
Kathinka
Beiträge: 5
Registriert: 01.03.2008 12:26

Beitrag von Kathinka »

Hallo zusammen,

vielen Dank schon einmal für die bisherigen Antworten und die freundliche Aufnahme. Klar, dass die Federbreite einen großen Einfluß hat, das kann ich mir auch denken.

Aber so, wie Cori schreibt
Cori hat geschrieben:Nein, eher auf die Schönheit, auf das Geschwungene,
hätte ich halt angenommen, dass sich der auch durch mich beobachtete Schwung auf die Größe auswirkt (abstrakt gedacht: genau so, wie man mit viel Schmackes beim Wiener Walzer auch größere Fliehkräfte spürt). Na, ich werd's ja sehen - bislang habe ich mit dem 805er nur probegeschwungen, weil ich ihn noch nicht befüllen wollte vor der Übergabe. Sonst gebe ich ihn nämlich vielleicht wirklich nicht mehr her.

Wieso denn Männerdomäne, Cori? Viele meiner Freundinnen schwärmen für das eine oder andere schöne Schreibgerät oder die entsprechende farbige Befüllung (letzteres vermutlich eher :wink: ). Heisst das, der Füllhalterkäufer an sich ist eher männlich, oder meinst Du damit, dass ein männlicher Füllhalterfreund eher als ein weiblicher seiner Zuneigung im Internet Ausdruck verleihen wird?
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Liebe Kathinka,
(schöner Name!) Fast alle Frauen schwärmen von schönen Schreibgeräten, aber fast alle haben einen Lieblingskuli oder eine Lieblingsfüllfeder. Ich kenne keine Frau, die so süchtig ist, wie wir. Die über Konverter reden oder Farbverlauf. Kennst Du eine? Wenn ja, dann fein. Ich nämlich nicht. Meine Freundin hat von mir einen Rollerpen um teures Geld zur Geburt (und gleichzeitig Geburtstag) bekommen und sie hat sich riesig gefreut. Ich konnte nicht mehr zusehen, wie sie mit ihren Imitat aus Thailand herumhantiert. Wie auch immer, Fakt ist, dass sie ohne mein Geschenk noch immer zufrieden gewesen wäre mit ihren Dingen. Wie auch immer, wir sind Süchtige. Das ist selten zu finden.
Ich sehe oft am Graben in Wien, wie die Leute stehen bleiben und in die Schreibgeräteschaufenster sehen, aber sie gehen weiter. Zumeist.
Manche, so habe ich das Gefühl, denken, das ist ein Privileg der Reichen, der Magnaten, einen MB Kuli zu handhaben. Schwachsinn. Sicher, das kostet alles ein Vermögen und glaube mir, ich hab ein sehr kleines Gehalt, aber man muss dann halt sparen. Wer spart für einen Le Grand? Fast niemand. Ich kenne zumindest niemanden. (Ich werde nie Kinder haben, daher darf ich mir eine Ersatzbefriedigung gestatten!)

Ja, ich schweife ab, Fakt ist eben, dass es ein Klischee ist, dass- siehe oben, zumeist Männer gesehen werden, die teure Schreibgeräte verwenden. Auch - siehe manche Füllfederhersteller - zielt die Werbung auf MÄNNER. Die Formen der Schreibgeräte, siehe Dupont oder MB, z.B. sind zumeist groß, schwer und in dunklen Farben gehalten. Passt gut in den Anzug.
Wir Frauen kriegen dann - siehe MB - den Chopin oder den Mozart vorgelegt und kriegen den Spruch serviert: Für jeden Terminkalender (bei Männern wird das Wort Filofax verwendet) oder für die Handtasche.
Ist Dir das schon Mal aufgefallen? Für Frauen kriieren sie die Swarovski Strasssteinchen Kollektionen. HA! Würg, da kommt mir persönlich die Kotze hoch. Wie auch immer, es ist, wie es ist.
Alles Liebe cori
Genova
Beiträge: 162
Registriert: 06.02.2008 21:24
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Genova »

Cori hat geschrieben:Wir Frauen kriegen dann - siehe MB - den Chopin oder den Mozart vorgelegt und kriegen den Spruch serviert: Für jeden Terminkalender (bei Männern wird das Wort Filofax verwendet) oder für die Handtasche.
Ist Dir das schon Mal aufgefallen? Für Frauen kriieren sie die Swarovski Strasssteinchen Kollektionen. HA! Würg, da kommt mir persönlich die Kotze hoch. Wie auch immer, es ist, wie es ist.
Liebe Cori,

das, was du schilderst, kann ich (als Frau) nur bestätigen. Seit langem frage ich mich, wieso auch Füllerhersteller plötzlich Damenkollektionen kreieren müssen, weil für mich Schreibgeräte höchst geschlechtsneutral sind, also weder weiblich nicht männlich sind/sein müssen/sollten. Bei Modeassecoires - ja, einer Frau kann man eine Krawatte schlecht anschwatzen, genauso wenig feine Seidenstrümpfe dem Herrn - aber Schreibgeräte? Ich verstehe nicht, wieso Waterman es nötig hat, die "Audace"-Serie zu bringen. Nicht, dass man mich missversteht - er ist ein schöner Füller, er schreibt wahrscheinlich gut (ich habe nie einen ausprobiert, kann es daher nicht bestätigen) und er ist gewiss nicht hässlich - aber dieses Marketing, dieses angeblich typisch-weibliches Design mit den Blumen und den vielen Farben ... das lässt mich stutzig werden. Muss man denn Füller mit bunten Mustern bedrucken, um Frauen dazu zu animieren, schöne Schreibgeräte zu kaufen? Sind Frauen mit der stillen Eleganz eines schwarzen Füllers mit goldenen Zierringen denn nicht zufrieden?

Neulich bin ich im Schreibwarenhandel auf den neuen Pelikano Sonderedition gestoßen. Da sollen also kleine Mädchen dazu verführt werden, mit dem Füller statt mit dem Tintenroller zu schreiben, indem sie sich einen rosa (!!!) Füller kaufen ... sehr seltsam.

Aber vielleicht bin ich ja auch nur die einzige, die noch niemals (auch als kleines Mädchen nicht) rosa Stifte/Füller oder dergleichen gekauft hat? Die niemals ein rosa Kleidchen hatte? Ich weiß es nicht. Ich bin ratlos.

Liebe Grüße,

Genova
st.rochus
Beiträge: 219
Registriert: 23.03.2005 22:39
Wohnort: Zirndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von st.rochus »

Hallo Ihr frustierten Frauen,
ich habe hier eine Meinungsumfrage aus dem Jahr 1950, also aus einer Zeit, wo die Rollenverteilung noch ein wenig extremer war als heutzutage.
Und Ihr werdet es nicht glauben, das Ergebnis ist erstaunlich:
Frage: Wieviel Menschen über 16 Jahren schreiben mit Füllhaltern?

Männer 60,9 % Frauen 50,7 %

Also so schlimm ist es mit der Männerdomäne auch nicht!

Wenn man dann sich noch die zweite Umfrage anschaut, dann versteht man auch, warum "Damenfüller" gemacht wurden.
Denn bei der Frage, welche Farben für Füllhalter bevorzugt werden, waren die Frauen in der Regel diejenigen, die farbige Füller bevorzugten (marmoriert, blau, grün, rot und weiß).

Ich habe damit überhaupt keine Probleme. Wir, mein Mann und ich, sammeln gemeinsam.
Nun noch etwas zu Deiner eigentlichen Frage, Kathinka.
Ich glaube, dass das Schreibverhalten auch vom Gewicht des Füllers abhängig ist.
Ein leichter Füller verführt zum "Schmieren" und Kleinschreiben.
Ein schwererer dagegen läßt sich gut schwingen und man/frau schreibt auch größer.

So, das war's vorerst!
Gruß Elke
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Hallo Elke,
wer ist denn frustriert? Das wäre übertrieben. Ich kauf mir trotzdem Le Grand und dergleichen und pfeif drauf, was Kollegen sagen (ist das nicht zu groß?). Nun, was wir aufgezeigt haben, ist nun Mal Fakt.

Aber, die andere Seite: Welcher Mann hier hat die hübschen Füllfederchen mit den Strasssteinchen? Grins.
al cori
st.rochus
Beiträge: 219
Registriert: 23.03.2005 22:39
Wohnort: Zirndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von st.rochus »

Guten Morgen Cori,
das mit dem "frustiert" war doch nicht so ernst gemeint!
Welchen Füller Du persönlich benutzt, darum geht es mir doch gar nicht.
Ich habe nur Probleme mit Verallgemeinerungen.
Und ich glaube wirklich, dass Füllersammeln oder mit Füllern schreiben keine Männerdomäne ist.
Bei Armband- oder Taschenuhren sieht das ganz anders aus.
Übrigens:
Ich bin leidenschaftliche Busfahrerin...NICHT als Beifahrerin, wohlgemerkt!
Gruß Elke
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Hallo Elke,
Jeder sieht das Anders. In Thailand am Bau ... waren FAST NUR Frauen. Eine Interessante Sache. Ich würde das nicht machen.
Alles Liebe cori
Kathinka
Beiträge: 5
Registriert: 01.03.2008 12:26

Beitrag von Kathinka »

Liebe Cori, liebe Genova, liebe Elke, hallo alle anderen,

uii, da habe ich ja was angestoßen...
Cori hat geschrieben:Ich kenne keine Frau, die so süchtig ist, wie wir. Die über Konverter reden oder Farbverlauf. Kennst Du eine?
Also jemanden, der in dem Maße "süchtig" ist, wie es hier teilweise beschrieben wird, kenne ich in der Tat nicht - Freundinnen von mir haben zwar oft einen, manche auch zwei gute Füllhalter, die sie sehr schätzen und die sie nicht missen möchten, aber eine Freundin, die mit einem für 86 Füllfederhalter gefertigten Koffer, in dem jeder Steckplatz auch besetzt ist (ein Beispiel, von dem ich hier gelesen habe, und das mich ungemein beeindruckt hat), zur Arbeit geht, habe ich in der Tat nicht. Über Konverter haben wir uns dagegen schon mal unterhalten, und über das "Schreibgefühl" bestimmter Tinten, aber das was dann eigentlich auch nur jeweils ein kurzer Streifzug zu schnöden blauen Tinten. Aber Sucht? Wohl eher nein.
Wir Frauen kriegen dann - siehe MB - den Chopin oder den Mozart vorgelegt und kriegen den Spruch serviert: Für jeden Terminkalender (bei Männern wird das Wort Filofax verwendet) oder für die Handtasche.
Ist Dir das schon Mal aufgefallen?
Das kenne ich in der Tat nicht. Aber das liegt wohl daran, dass ich mir, wenn ich mich beraten lasse, vorher überlege, welches Gerät ich in die Hand nehmen möchte - ich mache mich halt nicht gerne von Empfehlungen von Verkäufern abhängig und überlege mir deswegen vorher, was ich sehen möchte. Und dass es ein "Männermodell" war, hat mich bislang nicht abgeschreckt. (Ach ja: Filofax <-> Terminkalender. Stimmt, so eine sprachliche Unterscheidung ist albern. Ergänzung dazu: Erstere finde ich persönlich etwas überbewertet und klobig. Hab kein Problem damit, dass mein schöner Terminkalender (http://www.x47.com/de/produkte/timer6/produkt.html) auch als solcher bezeichnet wird.)
Für Frauen kriieren sie die Swarovski Strasssteinchen Kollektionen. HA! Würg, da kommt mir persönlich die Kotze hoch.
Das finde ich in der Tat auch äußerst dämlich. Habe gestern eines von diesen Exemplaren gesehen (in einer Ausstellungsvitrine im Laden, nicht in der Hand einer Freundin) und mir sind schier die Augen aus dem Kopf gefallen. Ich würde mir so etwas nienienie zulegen, und ich kenne auch keinen, der das tun würde (vermutlich, weil mein Freundeskreis, zumindest was Strasssteinchen angeht, ähnlich geschmacklich gestrickt ist).
Genova hat geschrieben:Seit langem frage ich mich, wieso auch Füllerhersteller plötzlich Damenkollektionen kreieren müssen, weil für mich Schreibgeräte höchst geschlechtsneutral sind, also weder weiblich nicht männlich sind/sein müssen/sollten.
Sehe ich ja genauso! Vielleicht wollen sie damit einfach diejenigen zum FH bringen, die bislang noch keine verwenden, und ausserdem ein Faible für Pastelltöne, Blümchen und Strasssteine haben? Zumindest Genova, Elke, Cori und ich kämen ja wohl nie auf den Gedanken, von "klassisch" auf "(nach meiner Meinung) Kitsch" umzuschwenken....
st.rochus hat geschrieben:Nun noch etwas zu Deiner eigentlichen Frage, Kathinka.
Ich glaube, dass das Schreibverhalten auch vom Gewicht des Füllers abhängig ist.
Ein leichter Füller verführt zum "Schmieren" und Kleinschreiben.
Ein schwererer dagegen läßt sich gut schwingen und man/frau schreibt auch größer.
Aha! Noch drei Tage, dann verschenke ich den "Großen", werde ihn mit der richtigen Farbe befüllen und auch mal bestimmt selber schwingen dürfen, und ich weiss mehr....

Na ja, in dem Sinne, liebe Grüße, Kirsten
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Liebe Kathinka,
ich kenne das leider schon. Wenn ich zu MB gehe und sage: Ich möchte mir etwas schönes kaufen, in der und der Preisklasse, dann kommen zunächst die zierlichen Dinger dran...
Grins.
Ich hatte aber auch schon Mal den Fall, als ich mir den Toledo gekauft habe, hat sie mir den Pen of the Year in die Hand gedrückt und gemeint: " Das ist genial, nicht?" - Allerdings. Nur diesmal sage ich, abgesehen vom Preis (weniger genial!), dass es eine Füllfeder für echte PRANKEN ist. Grins.

Danke, dass Du konform gehst, was die Strasssteinchen angeht. In meinem Freundeskreis lieben die Mädchen die besagte Firma. Mir kommt die Kotze eher hoch. Wenn schon funkelnd, dann Diamant und nach dem Film Blood Diamond auch das nicht wirklich. Nun,...
Ich habe ja jetzt die neue MB in RIESENGROSS neben mir liegen und ich werde jetzt probieren zu "fuzeln" (wie wir in Wien so schön zur Kleinschrift in kleinster Form sagen!). Nun... Ich werde Dir berichten.
Alles Liebe cori
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“