Leopold II

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Leopold II

Beitrag von MarkIV »

Ich hatte Gestern das Vergnügen bei Volker vorbeischauen zu dürfen. Grund war eine Titanfeder die nicht so wollte wie ich, es jetzt aber tut. Primärziel war und ist damit für mich erfüllt.

Aber, wenn man bei Volker vorbei schaut, bleibt es meistens nicht dabei, mein Portemonnaie weiß es ganz genau. Gestern war es neben zwei TWSBI Federn, einem Conklin Glider Ivory auch ein multinationaler Frankenstein, ein Leopold II. Der Füller ist hier ja schon vorher besprochen worden, aber kurz: Der Leopold II ist eigentlich ein Ranga Modell 5, den Volker hat für sich produzieren lassen, allerdings so, das eine Bock oder JoWo Sektion passt. Ranga fand die Idee so gut, dass sie es dann auch selbst so angeboten haben.
Meiner ist schön blauschwarz, hat eine schwarze Monteverde Feder bekommen und ist heute direkt mit dazu passender Diamine 150th Anniversary BlueBlack befüllt worden.

Ich hab also vier Nationen in einem Stift untergebracht :D.

Ich mag den Füller, schön schlichtes Design, mit einer wunderbar schreibenden Feder. Er liegt gut in der Hand und ist viel leichter als man das im ersten Moment vermutet wenn man den Riesen sieht.
2015-12-17_RangaLeopold_002.jpg
2015-12-17_RangaLeopold_002.jpg (54.25 KiB) 5176 mal betrachtet
Ich habe mir da gestern Abend noch einige alte Beiträge hier im Forum zu durchgelesen, polieren wäre da noch eine Idee, im Moment ist er ja gebürstet matt.
2015-12-17_RangaLeopold_003.jpg
2015-12-17_RangaLeopold_003.jpg (100.71 KiB) 5176 mal betrachtet
2015-12-17_RangaLeopold_004.jpg
2015-12-17_RangaLeopold_004.jpg (81.65 KiB) 5176 mal betrachtet
Im Moment werde ich ihn aber sicher so genießen wie er ist, den einmal poliert....

Ich finde die Größe angenehm, auch wenn der Stift eine echte Zigarre ist
2015-12-17_RangaLeopold_007.jpg
2015-12-17_RangaLeopold_007.jpg (92.76 KiB) 5176 mal betrachtet
Volker hatte auch einen, der mit einer Conway Stewart Stub Goldfeder bestückt war, da könnte ich auch schwach werden, auch wenn damit die Alltagstauglichkeit echt leiden würde. Aber schreiben tut sie sich wunderbar. Hat schon was, die Federsektion einfach so tauschen zu können.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Leopold II

Beitrag von glucydur »

Die Kombination von blau und schwarz ist hübsch.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Tintania
Beiträge: 436
Registriert: 30.06.2014 14:18
Wohnort: Dresden

Re: Leopold II

Beitrag von Tintania »

Schöner Füller, schöne Fotos!

Empfindest Du ihn als riesig? Ist auch der Durchmesser größer als beim Safari?
Optisch finde ich ihn sehr reizvoll, aber größer als ein Safari muss es für meine Hände eigentlich nicht sein…

Gruss,
Anja
Friendship is born at that moment when one person says to another:
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Leopold II

Beitrag von amarti »

Eigentlich liebe ich ja meinen Leopold. Gerade weil ich da so viele unterschiedliche Federn reinschrauben kann.

Leider hat er für mich einen ganz großen Nachteil. Wenn ich ihn mal benutzen möchte und etwas mit dem Leopold aufschreiben will, dann habe ich den Text schon wieder vergessen, bis ich letztendlich die Kappe losgeschraubt habe.

Andreas
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Leopold II

Beitrag von drwhox »

Hallo Mark!

Du kennst schon den Tread:
Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller? - oder?

Dort hatten wir eigentlich schon einmal alle Details über Ranga und Leopold / Leopold II erschöpfend, ausführlich besprochen...


Liebe Grüße und frohes Fest,
Manuel
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Leopold II

Beitrag von MarkIV »

Ja, den hab ich gelesen, mit Freude gelesen. Daher stammt der Impuls vielleicht zu polieren.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Heinrich
Beiträge: 317
Registriert: 06.02.2015 20:09

Re: Leopold II

Beitrag von Heinrich »

:D
Dateianhänge
IMG_20151217_182913.jpg
IMG_20151217_182913.jpg (323.72 KiB) 5034 mal betrachtet
Viele Grüße,
Christian
SimDreams
Beiträge: 2131
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Leopold II

Beitrag von SimDreams »

Noch ein Satz zum Polieren - ich war mit dem Ergebnis nicht zufrieden und habe "zurück gebaut".

http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... ld#p117187

Schau dir VOR dem Polieren das Material genau an. Wenn du Fehlstellen oder Einschlüsse siehst, die wie Sandkörner aussehen, würde ich es lassen. Mein Ebonit war nicht homogen genug, um eine gute Oberflächenqualität zu erreichen.

Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5492
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Leopold II

Beitrag von Killerturnschuh »

MarkIV hat geschrieben:
Volker hatte auch einen, der mit einer Conway Stewart Stub Goldfeder bestückt war, da könnte ich auch schwach werden, auch wenn damit die Alltagstauglichkeit echt leiden würde. Aber schreiben tut sie sich wunderbar. Hat schon was, die Federsektion einfach so tauschen zu können.

Mark
Hallo Mark,

das verstehe ich jetzt nicht. Warum würde die Alltagstauglichkeit durch eine Conway Stewart Feder leiden...... wegen der Stub?
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Leopold II

Beitrag von MarkIV »

Killerturnschuh hat geschrieben:Hallo Mark,

das verstehe ich jetzt nicht. Warum würde die Alltagstauglichkeit durch eine Conway Stewart Feder leiden...... wegen der Stub?
Genau wegen der Stub, als F oder M Feder hätte ich Volker genau den abgeschwatzt, aber Stub...
Ich habe da mittlerweile alle Varianten ausprobiert, IM, OM, Stub, zum Kalligrafieren oder Schönschreiben super, aber im Alltag? Dafür schreibe ich zu klein, zu leicht und zu gerade. Ich kann sehr gut leserlich in einem 5mm Raster schreiben und mache das auch, da ist die Stub Feder aber keine Hilfe.
Ich habe mit der Noodler's Majestic Orange und der Yu Yake Tinte Bögen mit verschiedenen Feder geschrieben, bei EF angefangen, bei 1.5mm Stub aufgehört, alles mit einem 540er Orange, nur verschiedene TWSBI Federn. Ich werde unmerklich größer und langsamer, das sieht man gut im direkten Vergleich. Ich hatte eigentlich vor die Bögen hier einzustellen, aber das Interesse an Tintentest scheint mir nicht so wahnsinnig groß, da habe ich es gelassen.....

Versteh mich nicht falsch, die Conway Stewart schreibt wirklich wunderbar, nur im Alltag ist das nichts für mich.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5492
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Leopold II

Beitrag von Killerturnschuh »

Hallo Mark,

gut, das verstehe ich. Da ich selbst ein Kleinschreiber bin. Begeistern mich Stub Federn zwar, aber so richtig tauglich sind sie für mich leider auch nicht.

Was die Tintenbetrachtungen angeht muss ich dir ebenfalls leider zustimmen. Die Resonanz auf diesen, von mir sehr gemochten Teil unseres Forums hat im letzten Jahr traurigerweise sehr nachgelassen. Daher ist auch mir inzwischen die Lust und Freude daran vergangen neue Tinten vorzustellen.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
fountainpen.de
Beiträge: 2160
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Leopold II

Beitrag von fountainpen.de »

So ganz kann ich Euch jetzt gerade nicht folgen ... oder ... eigentlich gar nicht.

"Stub" sagt doch überhaupt nichts über die Federbreite aus sondern nur die Art, wie das Korn geschliffen ist. Wenn Euch die "fetten" Stub Federn nicht zusagen, dann nehmt halt eine F oder dünnere Stub ... ich persönlich schreibe gern täglich mit dünnen Stub Federn (also F oder EF Stubs).
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Leopold II

Beitrag von MarkIV »

fountainpen.de hat geschrieben:So ganz kann ich Euch jetzt gerade nicht folgen ... oder ... eigentlich gar nicht.
Ich kann dir jetzt aber besser folgen. Kleiner als B habe ich tatsächlich bisher nicht mit einer Stub geschrieben, die meiste zeit mit einer 1.1er Stub. Ich hatte jetzt das vergnügen im Conid Testpaket mit einer M-Stub Titan schreiben zu dürfen und muss sagen, das relativiert das ein wenig.
Am Ende ist das aus meiner Sicht zwar immer noch nicht alltagsfähig, aber im privaten Rahmen kann das sehr wohl eine Freude sein.

Ich muss mich immer noch sehr auf die exakte Federstellung konzentrieren um die Feder nicht zu verdrehen.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
fountainpen.de
Beiträge: 2160
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Leopold II

Beitrag von fountainpen.de »

Hallo Mark,

ja, durch den "scharfen" Schliff muss man bei den Stub-Federn etwas auf die Handhaltung achten. Daran gewöhnt man sich aber ...

Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“