Eisengallus Sedimente - ernsthaftes Problem + Lösung

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Eisengallus Sedimente - ernsthaftes Problem + Lösung

Beitrag von Freddy »

Thom hat geschrieben: P.S. Kühlschrank ist bei Eisengallustinte mal eine richtig gute Idee, da kristallisiert die Gallussäure schon in der Tinte.
Sarkasmus? :)

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Thom

Re: Eisengallus Sedimente - ernsthaftes Problem + Lösung

Beitrag von Thom »

Freddy, ich mußte erstmal schnell Brötchen holen. :)
Du kannst diese EG-Ablagerungen im Füller problemlos mit Wasser/Ascorbinsäure-Lösung auflösen. Das ist überhaupt kein Problem, solange es tatsächlich ein Eisen-Gerbsäure Komplex ist. In diesen Füllertinten würde ich aber nichts anderes erwarten.
Die Ascorbinsäure ist ein relativ starkes Redukton, dass das Eisen3 wieder zu Eisen2 reduziert und den Komplex in seine wasserlösliche Form zurückführt. Lass die Ascorbinsäure aber nicht unnötig lange im Füller (dem Füller ist das wurscht, aber womöglich bildet sich Eisen-Ascorbat) und spüle den Füller richtig aus (das ist dem Füller auch wurscht, aber nicht dem ein oder anderen Farbstoff).

V.G.
Thomas
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Eisengallus Sedimente - ernsthaftes Problem + Lösung

Beitrag von Freddy »

Danke Thom,
mich interessiert aber grad viel mehr die andere Aussage. "Gallussäure bildet bei niedrigen Temperaturen Kristalle"
Könntest du Das bitte etwas näher erläutern?

Danke :)

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Eisengallus Sedimente - ernsthaftes Problem + Lösung

Beitrag von Cepasaccus »

Ich schaetze mal, die Loeslichkeit von Gallsaeure ist bei Raumtemperatur schon nicht gut und wenn sie da ziemlich konzentriert ist, dann wird bei der verringerten Loeslichkeit in der Kuehlschrankkaelte was auskristallisieren.

Cepasaccus
Thom

Re: Eisengallus Sedimente - ernsthaftes Problem + Lösung

Beitrag von Thom »

Cepasaccus hat geschrieben:Yup.
Schätze mal, die Reinigung wird zur Not auch mit Zitronensäure gehen. Da ist es aber ein Ligandenaustausch (und Eisen3-citrat ist im Unterschied zum Gallat wasserlöslich).

V.G.
Thomas
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Eisengallus Sedimente - ernsthaftes Problem + Lösung

Beitrag von Freddy »

Wenn es aber nur auskristallisiert, wird es bei erhöhter Temperatur wieder in Lösung gehen und etwas was auskristalisiert ist, kann nicht bzw nur sehr schlecht mit Eisen reagieren. Oder sehe ich das falsch?

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Thom

Re: Eisengallus Sedimente - ernsthaftes Problem + Lösung

Beitrag von Thom »

Ja, die Tinte muß wieder auf Raumtemperatur. Beim Transport im Winter wird die auch auf einstellige Werte abgekühlt.

V.G.
Thomas

P.S. Die Schrift ist für die Ewigkeit, nicht die Tinte.
ErDe
Beiträge: 124
Registriert: 23.03.2014 17:26
Wohnort: Tief im Bayerwoid

Re: Eisengallus Sedimente - ernsthaftes Problem + Lösung

Beitrag von ErDe »

Sofern Luftsauerstoff für die Ausfällungen (mit-)verantwortlich ist, gibt es, nach meiner Jahrzehnte langer Erfahrung damit, ein hilfreiches Mittel: Protectan von TETENAL.

Protectan ist ein Schutzgas, welches in der analogen Fotografie Verwendung findet. Ich verwende dieses Gas seit Jahrzehnten zum Schutz von Entwicklern und auch Fixierern. Falls jemand von Euch Selbstverarbeiter von schwarzweiss Filmen und Fotoabzügen sein sollte -wenn jemand überhaupt noch weiß, was das ist ...-, dann weiß er, dass die verwendete Fotochemie oft nur wenige Monate haltbar ist (wenn überhaupt ...). Dieses, nach Beschreibung völlig ungiftige Gas, ist schwerer als Luft. Aus der Druckdose paar Gasstöße in`s Glas, dieses Gas legt sich dann wie eine Decke auf die Flüssigkeit und verhindert eine Reaktion mit dem Luftsauerstoff. Kann man für jede länger gelagerte Tinte verwenden - ich tu´s. Die Druckgasdose kostet so um die 10 Euro (keine Ahnung, wieviel konkret). Die letzte Dose hielt länger als 10 Jahre.

Ein glückliches Klecksen

Örwin
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Eisengallus Sedimente - ernsthaftes Problem + Lösung

Beitrag von Freddy »

Interessanter Ansatz, danke Kleckschen!
Werde ich mal ausprobieren.

Auch im Einzel(fach)handel für Privatleute verfügbar, oder nur online?

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Thom

Re: Eisengallus Sedimente - ernsthaftes Problem + Lösung

Beitrag von Thom »

Da sind auch schon welche auf die Idee gekommen in das Tintenglas vor'm Zuschrauben reinzupusten, weil die Ausatemluft usw...
Dieses angesprochene Schutzgas ist mal plakativ gesagt "Feuerzeuggas", also wenn möglich, vorher den Flammenwerfer aus.

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Eisengallus Sedimente - ernsthaftes Problem + Lösung

Beitrag von Cepasaccus »

Dann koennte man es auch aus dem Feuerzeug einstroemen lassen.
Thom

Re: Eisengallus Sedimente - ernsthaftes Problem + Lösung

Beitrag von Thom »

Die genaue prozentuale Zusammensetzung weiß ich nicht. Ich plädiere aber generell eher für Inhalieren. :D

V.G.
Thomas
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“