Mittlerweile hat Thomas auch seinen Visconti-Bericht geschrieben und auf seiner Website publiziert, so dass ich mir Maße, Gewichte etc. sparen kann.
Überlegen musste ich noch, ob ich wirklich zuschlage, da die Farbe doch eher eine – wenn ich an ältere Tintenbetrachtungen denke – „Mädchenfarbe“

Er gefällt mir sehr gut, wenn auch andere der angebotenen Farben (rot, vor allem aber orange

Ich mag, dass der Übergang vom Griffstück zum Schaft ohne Sprünge und (vor allem scharfe) Kanten umgesetzt ist. Das erleichtert verschiedene Varianten der Grifftechnik. Auch mit dem metallenen Griffstück komme ich sehr gut zurecht und rutsche auch mit feuchten Fingern nicht ab (ebenso wie beim Lamy studio). Meine M-Feder schreibt sehr satt, momentan mit Rohrer & Klingner Cassia. Der beiliegende Konverter ist das einzige, was an diesem Füllfederhalter nicht hochwertig und schön ist. Er funktioniert, passt und leckt nicht, that’s it. Vielleicht tausche ich den mal gegen einen Pelikan-Konverter.
Öffnen und Schließen der Kappe (Magnetverschluß!) wird von einem satten Geräusch unterstützt, bei welchem sicher Spezialisten aus dem Automobilbau geholfen haben: Ein Klang wie beim Schließen der Tür eines Luxusgefährts. Das kommt der männlichen Seele sehr entgegen

Fazit: Ich mag den Rembrandt sehr, er ist relativ schwer und dick, geöffnet etwas kürzer als der studio, mit Kappe etwas länger, geschlossen sind bei gleich groß. Ich bin gespannt, welcher Künstler (nach Rembrandt und Van Gogh) bei Visconti als nächster verewigt wird. Mein Vorschlag: Piet Mondrian.
So, nun noch die obligatorischen Fotos. Größere Bilder gerne per PN.