Alternative Federn für Noodler Pens
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12.08.2015 9:47
- Wohnort: FFB
Alternative Federn für Noodler Pens
Weiß zufällig jemand, ob und was es für alternative Austauschfedern für den kleineren Noodlers Nib Creeper gibt?
Für den größeren Ahab kann man ja wohl andere Standardfedern in Größe 6 verwenden (diverse Jowo-Derivate).
Aber für den kleineren Nib Creaper? Welche Größe sollte dafür passen?
Die Idee dahinter ist einfach, andere Federbreiten (ohne Flex) verwenden zu können. Wie gesagt, beim Ahab wohl kein Problem, aber beim Nib Creaper?
Schönen Gruß
Andreas
Für den größeren Ahab kann man ja wohl andere Standardfedern in Größe 6 verwenden (diverse Jowo-Derivate).
Aber für den kleineren Nib Creaper? Welche Größe sollte dafür passen?
Die Idee dahinter ist einfach, andere Federbreiten (ohne Flex) verwenden zu können. Wie gesagt, beim Ahab wohl kein Problem, aber beim Nib Creaper?
Schönen Gruß
Andreas
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12.08.2015 9:47
- Wohnort: FFB
Re: Alternative Federn für Noodler Pens
So, jetzt habe ich doch noch selbst was gefunden.
Im Fountainpennetwork habe ich die Info gefunden, dass die kleinen Kaweco-Classic Federn für den Nib Creaper pssen sollen.
Das wäre natürlich fein, weil man dann alles von EF bis B und Italics abdecken könnte. Müsste man nur noch probieren, welcher Tintenleiter dann auch passt (ich bin mir nicht sicher, ob der Leietr der Flex-Feder für normale Federn geeignet ist).
Ich werde bald einen Ahab haben, dann kann ich das Auswechseln mit einer # 6 Feder mal ausprobieren.
Schönen Gruß
Andreas
Im Fountainpennetwork habe ich die Info gefunden, dass die kleinen Kaweco-Classic Federn für den Nib Creaper pssen sollen.
Das wäre natürlich fein, weil man dann alles von EF bis B und Italics abdecken könnte. Müsste man nur noch probieren, welcher Tintenleiter dann auch passt (ich bin mir nicht sicher, ob der Leietr der Flex-Feder für normale Federn geeignet ist).
Ich werde bald einen Ahab haben, dann kann ich das Auswechseln mit einer # 6 Feder mal ausprobieren.

Schönen Gruß
Andreas
Re: Alternative Federn für Noodler Pens
Uh ... da bin ich gespannt. Ich habe auch zwei Ahabs, die ich leider nie nutze weil die Federn gelinde gesagt kompletter Mist sind. Der Stift an sich liegt aber angenehm in der Hand und die Tintenkapazität ist als Eyedropper natürlich ungeschlagen. Wenn ich nun die Feder gegen etwas tauschen könnte was schreibt, dann dürfte der Ahab vielleicht auch mal raus =)
mfg Illo
mfg Illo
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12.08.2015 9:47
- Wohnort: FFB
Re: Alternative Federn für Noodler Pens
Also nach dem, was ich auch bei Fountainpennetwork gefunden habe, sollten Größe 6 Federn als Ersatz passen. Das will ich dann mal ausprobieren. Ist nur die Frage, ob man den Tintenleiter auch austauschen muss, weil es für Flexfedern wohl auch eigene Tintenleiter gibt. Wie das bei den Noodlers ist, weiß ich eben nicht genau. Beim Ahab soll es aber mit dem alleinigen Austausch der gesteckten Feder funktionieren. Ich glaube, da gab es auch Beispielbilder u.a. mit teuren Goldfedern. Gut, das muss ich nicht haben, aber z.B. eine Stahl-B-Feder oder eine Stub/Italic würde ich schon mal probieren wollen (als erstes wahrscheinlich eine Jinhao-M-Feder). Vielleicht lasse ich aber auch die Flex drin, wenn sie gut ist und ich damit klarkomme. Ein bischen Anpassungsarbeiten können aber immer drin sein bei neuen Federn. Tipps für die Verbesserung der Noodlers Flex-Nibs findet man ja auch im Netz.
Schönen Gruß
Andreas
Schönen Gruß
Andreas
Re: Alternative Federn für Noodler Pens
Anschreibprobleme?Illoran hat geschrieben:Wenn ich nun die Feder gegen etwas tauschen könnte was schreibt, dann dürfte der Ahab vielleicht auch mal raus =)
V.G.
Thomas
Re: Alternative Federn für Noodler Pens
Auch ... und Durchschreib und Schlussschreibprobleme. Und wenn der Füller einen Tag lag Nichtschreibprobleme, es sei denn ich drücke Tinte in den Tintenleiter, und das hilft dann auch nur um Kurzschreibprobleme zu fixen, Langschreibprobleme gibts dann immer noch. Also das er nach 15 Zeilen wieder komplett trockenläuft. Und das ganze ohne einmal geflext (komisches Wort ... weiß zufällig jemand ne bessere Alternative?) zu haben.Thom hat geschrieben:Anschreibprobleme?Illoran hat geschrieben:Wenn ich nun die Feder gegen etwas tauschen könnte was schreibt, dann dürfte der Ahab vielleicht auch mal raus =)
V.G.
Thomas
Die einzigen Male das der Füller zu meiner Zufriedenheit tat, war direkt nach dem Betanken.
mfg Illo
Re: Alternative Federn für Noodler Pens
Die großen Noodlers Federn haben öfters Anschreibprobleme. Meistens liegt's am Schreibkorn. Ziehe das mal fein ab, dann sollten die Anschreibprobleme weg sein. Wenn Du trotzdem mehr Tintenfluß brauchst, schau Dir mal die seitlichen Schlitze am Tintenleiter an. Über die erfolgt der Druckausgleich. Normalerweise sollten nur, von der Spitze her betrachtet, die ersten 1 oder 2 bis zum Tintenkanal offen sein, alle anderen sind in Wirklichkeit zu. Öffne noch 1 oder 2 bis zum Tintenkanal. Sei aber vorsichtig und probiere zwischendurch, sonst hast Du schnell eine Wasserleitung.
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
Re: Alternative Federn für Noodler Pens
Okay, das mit den Kanälen versuche ich bei Gelegenheit nochmal, das Korn hatte ich schon mal mit Micromesh geschliffen. Danach war die Feder zumindest kein Papiermesser mehr, aber sinnvollen Fluss gab es immer noch nicht.
mfg Illo
mfg Illo
Re: Alternative Federn für Noodler Pens
Ja, die Noodlers Federn sind in Sachen Flex untere Einstiegsklasse. Für den Preis geht's aber. (ich würde auch nie den Preis für den Ebonit mit der Feder bezahlen). Aber wenn Du das schon für ein Papiermesser hältst, dann probiere das mal:
V.G.
Thomas

V.G.
Thomas
- Dateianhänge
-
- N.C. Gillott303.JPG (376.9 KiB) 6922 mal betrachtet
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12.08.2015 9:47
- Wohnort: FFB
Re: Alternative Federn für Noodler Pens
Also zu den Noodlers Flex-Federn gibt es ja auch teilweise durchaus recht positive Reviews. Man muss sie wohl nur relativ oft etwas tunen und etwas einschreiben, bzw. sich daran gewöhnen.
Aber ich werde es ja selbst bald sehen, ob ich damit klar komme oder gleich eine andere Feder einsetze. Probieren geht über studieren, und die eine oder andere Feder habe ich jetzt auch schon bearbeitet, um sie besser zu bekommen.
Schönen Gruß
Andreas
Aber ich werde es ja selbst bald sehen, ob ich damit klar komme oder gleich eine andere Feder einsetze. Probieren geht über studieren, und die eine oder andere Feder habe ich jetzt auch schon bearbeitet, um sie besser zu bekommen.

Schönen Gruß
Andreas
Re: Alternative Federn für Noodler Pens
Die Nib Creaper Federn sind o.K., davon sind bei mir hier schon hunderte durchgegangen. Der ist auch als Stenofüller im Einsatz.
Nur die großen im Ahab und Konrad sind manchmal zickig. Aber mit ein paar "8" ist das auch behoben.
V.G.
Thomas
Nur die großen im Ahab und Konrad sind manchmal zickig. Aber mit ein paar "8" ist das auch behoben.
V.G.
Thomas
- Dateianhänge
-
- Fingernagel Polierfeile.jpg (372.55 KiB) 6847 mal betrachtet
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12.08.2015 9:47
- Wohnort: FFB
Re: Alternative Federn für Noodler Pens
Na eben. Und man muss ja sagen, dass Federn der unterschiedlichsten Hersteller und unterschiedlicher Preisklassen schon recht oft noch optimiert werden können/ müssen.Thom hat geschrieben:Die Nib Creaper Federn sind o.K., davon sind bei mir hier schon hunderte durchgegangen. Der ist auch als Stenofüller im Einsatz.
Nur die großen im Ahab und Konrad sind manchmal zickig. Aber mit ein paar "8" ist das auch behoben.
V.G.
Thomas
Als Anfänger habe ich mich da auch erst nicht herangetraut, aber oft erreicht man mit relativ einfachen Mitteln gute Verbesserungen und manche billige Feder wird auf einmal zur Feder, die mit viel teureren gut mithalten kann (selbst so erlebt z.B. mit Jinhao-Federn oder bei alten Reform-Füller).
Schönen Gruß
Andreas
Re: Alternative Federn für Noodler Pens
Die "negativen" Bewertungen muß man auch etwas differenzieren, in welche, die diese Federn mit irgendwelchen flexiblen Goldfedern etc. vergleichen. Das ist auch eine andere Preisklasse. Und die, bei denen der Füller tatsächlich "Fehler" hat. (siehe oben)
Na ja, und die Extremfälle "Ich habe schon 3 Löcher gebohrt und 2 Kabel verlegt und der geht immer noch nicht." Man sollte halt
den 1 Fehler beheben, der vorhanden ist, nicht 3, die nicht vorhanden sind.
V.G.
Thomas
Na ja, und die Extremfälle "Ich habe schon 3 Löcher gebohrt und 2 Kabel verlegt und der geht immer noch nicht." Man sollte halt
den 1 Fehler beheben, der vorhanden ist, nicht 3, die nicht vorhanden sind.
V.G.
Thomas
Re: Alternative Federn für Noodler Pens
Servus,
ich habe in einem anderen Forum (Erfahrungen mit Pilot Custom 823) über die Flexfeder im Pilot Custom 823 FA (nur in Japan und nur bei EINEM Händler erhältlich) berichtet.
Im Zuge meiner unermüdlichen Bemühungen um eine funktionierende moderne FLEX-Feder habe ich durch Experimentieren mit meinen Federn folgende Kombination entdeckt und bin begeistert:
Noodler's Nib Creaper mit einer Feder vom Pilot 742 Forukan FA (bei Amazon im Moment um ca. 130 Euro erhältlich). Die Feder passt ganz ohne irgend welche Arbeiten in den Nib Creaper und wird durch den Ebonit-Tintenleiter gut mit Tinte versorgt - im Gegensatz zu den billigen Plastikteilen in den japanischen Federn, unter denen sowohl der 742, der 743 oder der 823 als Flex-Feder leiden.
Die japanischen Federn sind in der Flex-Version nicht für westliches schnelles Schreiben gemacht - leider.
Apropos: Die FA-Feder vom Custom 823 passt - auch ohne Bearbeitung - in den Noodler's Konrad. Allerdings würde ich hier die "Ebonite"-Variante empfehlen, da es oft nötig ist, sowohl den Tintenleiter als auch das Griffstück unter Wärme ein wenig anzupassen. Das ist ja bei Ebonit leicht über einer Kerzenflamme oder einer ähnlichen Wärmequelle machbar. Die normale Variante des "Konrad" ist aus Acryl. Das würde durch die Hitze zerstört werden.
Lasst bitte den Schweißbrenner im Keller: Ebonit beginnt bei ca. 50 Grad weich zu werden. Heisses Wasser kann aber die Oberfläche anlösen, das würde ich nicht direkt verwenden. Wenn, dann in einer Hülle aus Plastikfolie (Küche).
Mein Nib Creaper hat weder anpassen benötigt noch Teflon-Band. Noodler's Feder raus, 742er rein - fertig. Kein Tropfen, auslaufen und bei Bedarf satter Tintenfluss.
Wer sich vor dem "Anpassen" fürchtet, dem empfehle ich ein Teflon-Montageband, so wie es die Installateure zum Abdichten von Gewinden verwenden (Baumarkt). Die Feder korrekt auf den Tintenleiter legen, dann ein bis zwei Wicklungen über diese Einheit und in das Griffstück einschieben. Mit ein bisschen Übung schafft man das ohne dass Reste vom (weißen) Dichtband herausschauen;-)
ich habe in einem anderen Forum (Erfahrungen mit Pilot Custom 823) über die Flexfeder im Pilot Custom 823 FA (nur in Japan und nur bei EINEM Händler erhältlich) berichtet.
Im Zuge meiner unermüdlichen Bemühungen um eine funktionierende moderne FLEX-Feder habe ich durch Experimentieren mit meinen Federn folgende Kombination entdeckt und bin begeistert:
Noodler's Nib Creaper mit einer Feder vom Pilot 742 Forukan FA (bei Amazon im Moment um ca. 130 Euro erhältlich). Die Feder passt ganz ohne irgend welche Arbeiten in den Nib Creaper und wird durch den Ebonit-Tintenleiter gut mit Tinte versorgt - im Gegensatz zu den billigen Plastikteilen in den japanischen Federn, unter denen sowohl der 742, der 743 oder der 823 als Flex-Feder leiden.
Die japanischen Federn sind in der Flex-Version nicht für westliches schnelles Schreiben gemacht - leider.
Apropos: Die FA-Feder vom Custom 823 passt - auch ohne Bearbeitung - in den Noodler's Konrad. Allerdings würde ich hier die "Ebonite"-Variante empfehlen, da es oft nötig ist, sowohl den Tintenleiter als auch das Griffstück unter Wärme ein wenig anzupassen. Das ist ja bei Ebonit leicht über einer Kerzenflamme oder einer ähnlichen Wärmequelle machbar. Die normale Variante des "Konrad" ist aus Acryl. Das würde durch die Hitze zerstört werden.
Lasst bitte den Schweißbrenner im Keller: Ebonit beginnt bei ca. 50 Grad weich zu werden. Heisses Wasser kann aber die Oberfläche anlösen, das würde ich nicht direkt verwenden. Wenn, dann in einer Hülle aus Plastikfolie (Küche).
Mein Nib Creaper hat weder anpassen benötigt noch Teflon-Band. Noodler's Feder raus, 742er rein - fertig. Kein Tropfen, auslaufen und bei Bedarf satter Tintenfluss.
Wer sich vor dem "Anpassen" fürchtet, dem empfehle ich ein Teflon-Montageband, so wie es die Installateure zum Abdichten von Gewinden verwenden (Baumarkt). Die Feder korrekt auf den Tintenleiter legen, dann ein bis zwei Wicklungen über diese Einheit und in das Griffstück einschieben. Mit ein bisschen Übung schafft man das ohne dass Reste vom (weißen) Dichtband herausschauen;-)
Liebe Grüße
Dieter E.
One drop of ink may make thousands, perhaps millions think (Lord Byron)
Dieter E.
One drop of ink may make thousands, perhaps millions think (Lord Byron)
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12.08.2015 9:47
- Wohnort: FFB
Re: Alternative Federn für Noodler Pens
so, ich habe jetzt für ca. 6 Euro fünf Jinhao-Federn (#6, bicolor, F-M) bekommen und gleich eine in den Noodlers Ahab Demonstrator gesteckt. Es ist ja schön, dass der Ahab sich so easy in seine Einzelteile zerlegen lässt.
Jetzt schreibt er endlich sehr gut und bisher völlig problemlos. Die Feder passt perfekt, alles ist dicht und sie schreibt sehr angenehm. Gleichmäßig, ohne Aussetzer, guter Tintenfluss (MB Purple) und schön gleitendes Schreiben mit genug Feedback.
Sehr schön. In dieser Kombination wird das wohl nicht mein letzter Ahab gewesen sein. Für den günstigen Preis wird man kaum eine vergleichbare Alternative bekommen.
Schönen Gruß
Andreas

Jetzt schreibt er endlich sehr gut und bisher völlig problemlos. Die Feder passt perfekt, alles ist dicht und sie schreibt sehr angenehm. Gleichmäßig, ohne Aussetzer, guter Tintenfluss (MB Purple) und schön gleitendes Schreiben mit genug Feedback.
Sehr schön. In dieser Kombination wird das wohl nicht mein letzter Ahab gewesen sein. Für den günstigen Preis wird man kaum eine vergleichbare Alternative bekommen.

Schönen Gruß
Andreas