Tinte am sichtbaren Bereich des Kolbens

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Rocco
Beiträge: 18
Registriert: 30.03.2007 20:48

Tinte am sichtbaren Bereich des Kolbens

Beitrag von Rocco »

Hallo,

noch eine Frage zu meinem 146er: Wenn man den Kolben hinunterschraubt, also den Tintenbehälter leert, sieht man im Fenster ja den Kolben.

Um den Kolben herum ist bei mir Tinte, darf das sein? Oder ist der Kolben undicht?

Um es genauer zu beschreiben: Man sieht nicht einen sauberen weißen Kunststoff, sondern drumherum Tinte.

Danke und beste Grüße
Rocco
hotap

Beitrag von hotap »

Hallo Rocco,

ich glaube mal, dass du dir keine Sorgen machen brauchst.
Bei unseren beiden 146er kann ich nicht nachschauen, da diese zurzeit voll im Saft stehen.

Diese, deine Frage ist entweder hier im Forum oder im Fountainpen.de Forum schon mal ähnlich gestellt und beantwortet worden. Aber ich habe jetzt keine Lust zu suchen.

Folgendes und kurz geschrieben:
Es bleibt nicht aus, dass sich bei entleertem Kolbentank noch Tintenreste am Tintensichtfenster befinden – auch wenn dies nicht so richtig zu erkennen ist. Wird der Kolben nun nach unten und oben bewegt, nimmt er auf diesem Arbeitsweg eben die Tintenreste vom Sichtfenster auf.

Wir besitzen aktuelle und ältere Füller mit diesen unsauberen „Kunststoff-Kolben“ und es stört uns überhaupt nicht.
Könnte natürlich auf Zeit ein (allerdings kleines) Problem geben, wenn die Tintenfarbe gewechselt wird.

Sollte ich mit meinen Ausführungen Unrecht haben, bitte ich mich zu berichtigen.

Einen schönen Restsonntag noch.
Günter
Rocco
Beiträge: 18
Registriert: 30.03.2007 20:48

Beitrag von Rocco »

Danke für die Antwort.

Es handelt sich bei mir wohl nicht um eine geringe Menge Tinte.

Ich habe zwei Bilder gemacht, bitte seht sie an:

http://www.inventarisierung.at/kolben1.JPG und
http://www.inventarisierung.at/kolben2.JPG

Beide Bilder wurden gemacht, als der Kolben ganz unten, also im Fenster sichtbar, war.

Wenn ich den Füller mit Wasser spüle wird der Kolben wieder sauber, man sieht im Sichtfenster dann aber das Wasser am Kolben, also einen Wasserfilm zwischen Kolben und Fenster.

Ob hinter dem Kolben Tinte ist weiß ich nicht da ich nicht weiß wie ich da nachsehen soll.

Danke und beste Grüße
Rocco
penparadise
Beiträge: 514
Registriert: 18.02.2008 13:21

Beitrag von penparadise »

Moin Rocco,

es handelt sich bei diesem "Phänomen" um eingetrocknete (vermutlich blau-schwarze) Tinte.

Dieses passiert dann, wenn der Füllfederhalter nicht häufig benutzt wurde, bzw. nicht oft genug gereinigt wurde und dadurch die Flüssigkeit im Tintentank ausgetrocknet ist - die Farbpartikel aber noch an der Innenwand des Behälters "kleben" blieben. Wenn dann einfach neue Tinte aufgezogen wurde, dann hat die Flüssigkeit eine erhöhte Farbpigmentierung. Und wenn man dieses wiederholt gemacht hat, dann schafft auch die Kolbendichtung es nicht mehr, diese verklebten Farbpartikel beim Herunterdrehen mit wegzuschieben. – Das Ergebnis siehst Du vor Dir und kann, wenn Du noch Glück hast, nur von Montblanc (oder einem Restaurateur mit entsprechenden Spezialwerkzeug) durch Demontage der Kolbenmechanik und manueller Innenreinigung des Tanks behoben werden, ansonsten muss der Behälter ggf. getauscht werden.

Sorry dass ich dies so deutlich sage: Beim Befolgen der Pflegehinweise eines Kolbenfüllfederhalters – insbesondere bei Verwendung von nicht-wasserlöslichen Tinten – wäre das wohl nicht passiert.

Mit besten Grüßen,
Axel
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Rocco
Beiträge: 18
Registriert: 30.03.2007 20:48

Beitrag von Rocco »

Hallo,

es ist aber nichts festgeklebt, der Füller ist praktisch neu. Ein paar Füllungen habe ich erst eingefüllt, und keine Eisengallustinte.

Es ist nichts verkrustet; wenn man Wasser einfüllt ist sofort alles sauber.

Meine Frage bezog sich darauf, ob seitlich am Kolben Tinte sichtbar sein darf, oder ob das ein Zeichen für eine Undichtigkeit ist.

Mittlerweile habe ich festgestellt, dass der Kolben bei diesem Modell anscheinend konisch nach unten zusammenläuft, und nur die oberste Kante als Dichtlippe ausgeführt ist.

Beste Grüße
Rocco
penparadise
Beiträge: 514
Registriert: 18.02.2008 13:21

Beitrag von penparadise »

Moin Rocco,

was für eine Tinte hast Du denn verwendet?

Axel
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Rocco
Beiträge: 18
Registriert: 30.03.2007 20:48

Beitrag von Rocco »

Hallo,

die ganz normale MB-Königsblau. Meine anderen Kolbenfüller (nicht MB) haben einen Kolben, der aus (mind.) zwei Dichtlippen zu bestehen scheint. Wenn man den runterschraubt sieht man, unabhängig von der Tintenfarbe, immer den sauberen Kolben im Sichtfenster.

Bei meinem 146 aber sehe ich den Kolben runterkommen, aber rundherum ist Tinte.

Dicht scheint der Kolben ja zu sein, zumindest ist hinten noch nichts aus dem Füller rausgekommen.

Mich hat nur sehr gewundert, dass der Kolben so gebaut zu sein scheint, dass der untere Bereich von Tinte umgeben ist.

Ist der Tintentank konisch?

Danke und beste Grüße
Rocco
penparadise
Beiträge: 514
Registriert: 18.02.2008 13:21

Beitrag von penparadise »

Hmm, - - - merkwürdig.

Ohne das Schreibgerät in den Händen zu haben, kann ich auch nicht mehr dazu sagen. Du solltest damit mal in ein Fachgeschäft gehen.

Axel
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Rocco
Beiträge: 18
Registriert: 30.03.2007 20:48

Beitrag von Rocco »

Ich überlege nun, ob vielleicht der Kolben verkehrt rum eingebaut sein könnte...

Ich habe bei Bildern von transparenten Füllern die Form des Kolbens bei neueren Modellen gesehen.

Nun, man könnte den Kolben mit der Form eines Zylinderhuts vergleichen: Dann sollte wohl normalerweise die Krempe des Huts - also im vorliegenden Fall der Dichtring - zur Feder hin eingebaut sein. Bei mir ist der "Hut" aber so drin, dass die Krempe nach oben eingebaut ist und der Zylinder von Tinte umgeben ist, da er in den Tank hinein reicht. Das sieht man recht gut, wenn man eine starke Taschenlampe hinter den Füller hält und das Licht durchscheinen lässt.

Wie ist denn der Gummikolben an der Mechanik montiert? Vielleicht müsste ich ihn "umdrehen".
Das Öffnen des Füllers stellt kein Problem dar, da ich ensprechendes Spezialwerkzeug habe.

Erlischt eigentlich die Garantie durch das Öffnen oder nur durch "unsachgemäßes" Öffnen (etwa ohne Spezialwerkzeug, z.B. mit einer Zange)

Danke und beste Grüße
Rocco
drmabuse
Beiträge: 133
Registriert: 17.05.2004 13:46
Wohnort: Oberursel (Taunus)

Beitrag von drmabuse »

Hallo Rocco,

muss Günter Recht geben. Das ist ganz normal. Alle meine MB-Kolben sehen genauso aus und funktionieren seit Jahren tadellos.
Mach Dir keine unnötigen Sorgen, sollange es keine technischen Probleme gibt und die Tinte in die richtige Richtung fliesst.
Ciao!
Vassilios
Rocco
Beiträge: 18
Registriert: 30.03.2007 20:48

Beitrag von Rocco »

Danke, dann bin ich erstmal beruhigt!

Beste Grüße
Rocco
G-H-L
Beiträge: 1373
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Tinte am sichtbaren Bereich des Kolbens

Beitrag von G-H-L »

Hallo,

bei Wellendichtringen ist es z.B. gewollt, daß sehr geringe Mengen an Öl an der Dichtlippe durchkommen. Ansonsten würde die Metallwelle trocken im Dichtring laufen und die Dichtlippe innerhalb kürzester Zeit abschleifen. Das Öl, das an der Dichtlippe durchkommt, dichtet zusätzlich ab.
Ich nehme an, daß dies beim Kolbenfüller genauso ist. Auf einem hauchdünnen Film kann der Kolben besser gleiten, als wenn er absolut trocken in der Hülse entlang läuft und dabei vielleicht noch Riefen im Kunststoff erzeugt.
Vor allem, wenn die Tinte in einem winzig kleinen Spalt in der Feder hindurchfließen kann, warum sollte sie das dann beim Kolben nicht auch können?

Ich hatte schon Konverter, bei denen nach dem Befüllen die Tinte gleich wieder aus der Feder heraustropfte. Aber hinter den Kolben gelangte selten Tinte. Mit einer Ausnahme. Wenn Tinte in der Hülse angetrocknet war. Dann kann der Kolben trocken über die angetrocknete Tinte laufen. Beim zurückziehen nimmt er etwas von der angetrockneten Tinte mit und bei hoher Luftfeuchtigkeit verflüssigt sich die Tinte wieder, lagert sich dann aber am Kolben ab.

Gruß
Gerhard

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
Antworten

Zurück zu „Montblanc“