http://www1.wdr.de/themen/wissen/mensch ... a-100.html
Heute entdeckt.
Aktion Handschreiben 2020
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Aktion Handschreiben 2020
Gruß - Benny
---------------------------------
- einfach unverbesserlich -
---------------------------------
- einfach unverbesserlich -
- Edelweissine
- Beiträge: 2712
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Aktion Handschreiben 2020
Interessanter Artikel! Mittlerweile wird alles Handgeschriebene oftmals ja schon als Kuriosum angesehen, und wenn es bloß ein Einkaufszettel ist...Müssen wir denn alle elektronisch im Handy abspeichern, nur weil es geht? Die Handschriften sehen heute zu großen Teilen miserabel aus, besonders die der Jüngeren. Man muss heute fast nichts mehr von Hand schreiben, da fehlt natürlich mit der Zeit die Übung. Kugelschreiber trocknen bei Nichtbenutzung ein, Füller werden fast nur noch in der Grundschule verwendet und verschwinden dann ganz schnell in der Versenkung. Meine Söhne besuchen beide weiterführende Schulen, schreiben so gut wie nichts mehr von Hand - da kann ich als Mutter soviel gegensteuern, wie ich will - und sehen durchaus ein, selbst eine "Sauklaue" zu haben, dabei haben beide mal ganz schön geschrieben. Jetzt schreiben sie nur noch Druckschrift, ihre Schreibschrift finden sie beide schlicht uncool. Finnlands Idee, die Schreibschrift abzuschaffen, halte ich für den falschen Weg, denn eine flüssige und gut zu lesende Handschrift ist immer ein Rüstzeug; Strom hingegen ist noch nicht überall und vor allem nicht ohne Kosten und Umweltbelastung verfügbar, wohingegen ein Bleistift so gut wie überall und umweltschonend schreibt. (Den elektrischen Bleistiftanspitzer, auch eine Erfindung, die die Welt nicht gebraucht hätte, lasse ich hier außen vor...) Ursächlich für die Abkehr von der Handschrift halte ich übrigens nicht die Neuerungen technischen Ursprungs wie Handy und PC, sondern die falsche Vermittlung der Schreibschrift. Ich sehe heute viele sehr schöne Handschriften Älteren, die "runde" Schriften wie die Lateinische Ausgangsschrift gelernt haben, womit sehr gleichmäßig und zügig geschrieben werden kann. Jüngere Menschen haben vielfach in der Grundschule die Vereinfachte Ausgangsschrift vermittelt bekommen, bei der im Schreibfluss sehr viel häufiger neu angesetzt werden muss; zudem gibt es mehr Ecken und Spitzen statt Bögen und Schleifen, so dass einfach der nötige Schwung gar nicht mehr aufkommen kann und die Schrift dadurch gezwungenermaßen langsamer, dadurch aber nicht zwangsläufig schöner oder gleichmäßiger wird.
Eine gute Handschrift ist noch immer eine Visitenkarte - wir hier wissen das. Alle wollen Individualisten sein, aber trotzdem nutzen wir fast alle die gleiche Schriftart.
Eine gute Handschrift ist noch immer eine Visitenkarte - wir hier wissen das. Alle wollen Individualisten sein, aber trotzdem nutzen wir fast alle die gleiche Schriftart.

Gruß,
Heike
Heike
Re: Aktion Handschreiben 2020
Versteh ich nicht ... gibt es in der Schule keinen Unterricht mehr in dem Mitschriften abgefasst werden ? Oder Hausaufgaben? Klausuren? Aufsätze? Oder hat in den Schulen inzwischen jeder allzeit einen Laptop dabei auf dem mitgeschrieben wird? Wie verhält sich das in Mathe, Physik und Chemie wo auf dem Rechner durch Formeln eigentlich überhaupt keine sinnvolle Mitschrift möglich ist, zumindest nicht wenn man nicht sehr sehr viel Zeit dafür einplant.Edelweissine hat geschrieben: Meine Söhne besuchen beide weiterführende Schulen, schreiben so gut wie nichts mehr von Hand
Wie kommt man ohne umfassende handschriftliche Aufzeichnungen durch den Schulalltag? Ich stehe da wirklich vor einem Rätsel.
mfg Illo
- Edelweissine
- Beiträge: 2712
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Aktion Handschreiben 2020
Hallo Illo,
tja, ist aber so. Es gibt Netbooks, Skripte, Bücher, Links usw, , von Hand aufgeschrieben werden nur noch Kurznotizen oder Zahlen, alles andere läuft online.
tja, ist aber so. Es gibt Netbooks, Skripte, Bücher, Links usw, , von Hand aufgeschrieben werden nur noch Kurznotizen oder Zahlen, alles andere läuft online.
Gruß,
Heike
Heike
Re: Aktion Handschreiben 2020
Es gibt Studien, die belegen (z.B. diese), daß Studenten vermitteltes Wissen besser behalten und reproduzieren können (in Prüfungen), wenn sie selbst handschriftlich diese Information zusammenfassen, als wenn sie das am Rechner tun.
Viele Grüße, Ralf
Re: Aktion Handschreiben 2020
Die Schule unseres Großen richtet jedem Schüler eine "Dropbox" auf dem Schulserver ein, da werden dann Präsentationen und Co. abgelegt, die Eltern bekommen die Zugangsdaten auch.
Da schreibt keiner mehr mit, wozu auch, kannst ja alles daheim aus dieser Box kopieren.
Gestern war Elternabend für den ganzen Jahrgang (E-Phase, hieß früher mal Jahrgangsstufe 11), ich Spießer hatte als Einziger eine Schreibmappe vor mir liegen (kannst ja alles runterladen).
Die Grundschulen schaffen die Vermittlung der Schreibschrift immer häufier ab, "die Kinder können ja später eine eigene Handschrift entwickeln", dann natürlich aus Druckschrift, das andere "Alte-Leute-Zeugs" kennen sie ja nicht.
Für die Rückkehr zur Schreibschrift bin ich zum Füller zurückgekehrt.
Der Wert der Handschrift, insbesondere in Schreibschrift wird wahrscheinlich erst dann mehrheitlich ins Bewusstsein rücken, wenn es kaum noch jemand beherrscht.
Da schreibt keiner mehr mit, wozu auch, kannst ja alles daheim aus dieser Box kopieren.
Gestern war Elternabend für den ganzen Jahrgang (E-Phase, hieß früher mal Jahrgangsstufe 11), ich Spießer hatte als Einziger eine Schreibmappe vor mir liegen (kannst ja alles runterladen).
Die Grundschulen schaffen die Vermittlung der Schreibschrift immer häufier ab, "die Kinder können ja später eine eigene Handschrift entwickeln", dann natürlich aus Druckschrift, das andere "Alte-Leute-Zeugs" kennen sie ja nicht.
Für die Rückkehr zur Schreibschrift bin ich zum Füller zurückgekehrt.
Der Wert der Handschrift, insbesondere in Schreibschrift wird wahrscheinlich erst dann mehrheitlich ins Bewusstsein rücken, wenn es kaum noch jemand beherrscht.
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Re: Aktion Handschreiben 2020
Moin,
na dann wundert mich auch nicht mehr warum von unseren Erstis keiner mehr Bruchrechnung, Dreisatz und Binome beherrscht. Sowas bleibt eben nicht hängen wenn man es nicht a) oft und b) selbst macht. Mal eben nen Skript durchlesen ist kein probater Ersatz für irgendeine Form von Übung.
Gleichzeitig erklärt es das Murren, dass ich von den anderen Instituten höre. Da gibt es unter den Studis anscheinend deutlichen Missmut wenn sie hören, dass sie im Labor handschriftlich protokollieren sollen und meist deutlich Umfangreicher als eine halbe Seite. Ich verstehe nun auch die Motivation hinter der Aussage eines meiner Studenten der sagte: "Vorlesungsmitschrift?? Die Vorlesung ist 1.5 Stunden lang?!"
Da kann man denen ja kaum noch einen Vorwurf machen. Woher soll es auch kommen wenn man nie gelernt hat Stift und Zettel zu verwenden. Meiner Meinung nach eine Katastrophe für jede Form der universitären Lehre. Wie es in Ausbildung und Beruf aussieht kann ich nicht beurteilen, da fehlt mir (noch) die Erfahrung. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es da ganz ohne Handschrift geht ... zumal sich die Effizienz von Teammeetings gegen 0 geht wenn sich jeder hinter seiner persönlichen Barriere aus einem Lapotopbildschirm versteckt, wie Experimente zeigen.
mfg Illo
na dann wundert mich auch nicht mehr warum von unseren Erstis keiner mehr Bruchrechnung, Dreisatz und Binome beherrscht. Sowas bleibt eben nicht hängen wenn man es nicht a) oft und b) selbst macht. Mal eben nen Skript durchlesen ist kein probater Ersatz für irgendeine Form von Übung.
Gleichzeitig erklärt es das Murren, dass ich von den anderen Instituten höre. Da gibt es unter den Studis anscheinend deutlichen Missmut wenn sie hören, dass sie im Labor handschriftlich protokollieren sollen und meist deutlich Umfangreicher als eine halbe Seite. Ich verstehe nun auch die Motivation hinter der Aussage eines meiner Studenten der sagte: "Vorlesungsmitschrift?? Die Vorlesung ist 1.5 Stunden lang?!"
Da kann man denen ja kaum noch einen Vorwurf machen. Woher soll es auch kommen wenn man nie gelernt hat Stift und Zettel zu verwenden. Meiner Meinung nach eine Katastrophe für jede Form der universitären Lehre. Wie es in Ausbildung und Beruf aussieht kann ich nicht beurteilen, da fehlt mir (noch) die Erfahrung. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es da ganz ohne Handschrift geht ... zumal sich die Effizienz von Teammeetings gegen 0 geht wenn sich jeder hinter seiner persönlichen Barriere aus einem Lapotopbildschirm versteckt, wie Experimente zeigen.
mfg Illo
Re: Aktion Handschreiben 2020
Meines Erachtens liegt der Grund hierfür allerdings in dem Umstand, dass die sich hinter den Laptops versteckenden Teilnehmer dieser Meetings etwas ganz Anderes an Ihren Rechenmaschinen erledigen als im Meeting gerade behandelt wird.Illoran hat geschrieben: ... zumal sich die Effizienz von Teammeetings gegen 0 geht wenn sich jeder hinter seiner persönlichen Barriere aus einem Lapotopbildschirm versteckt, wie Experimente zeigen.
mfg Illo
Probiert mal aus, während eines Meetings eine zuvor auf dem Handy vorbereitete Mail an die Teilnehmer zu schicken, die wird garantiert von den meisten sofort gelesen (und bei einer solchen Aktion fällt das auf) 8)
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Re: Aktion Handschreiben 2020
Ich (23) habe in der Grundschule noch die lateinische Ausgangsschrift gelernt und in der 5. Klasse hatten wir dann 2 von einer Grundschule, wo die vereinfachte gelernt wurde und gerade bei diesem Kontrast zeigte sich auch ein Problem: Lehrer lassen sich davon beeinflussen, wie sie die Handschriften lesen können und wie sehr sie der eigenen ähnelt/dem ähnelt was sie jeden Tag sehen. Da sind die beiden schonmal völlig rausgefallen.
Andererseits ist mir aufgefallen, dass die meisten Jungen in meiner Klasse sehr lange noch (wenn mit Füller geschrieben) in der sehr ordentlichen erlernten Form der Ausgangsschrift geschrieben haben und die meisten Mädchen zu sehr runden Druckbuchstaben (was für mich immer eine typische Mädchenschrift sein wird) übergegangen sind.
Die waren damit genauso schnell und es sah auch sehr ordentlich aus. Vielleicht ist das Erlernen von Druckbuchstaben nicht das Ende der Welt, weil man mit Schreibschrift sowieso nur ca. 10 % schneller ist als mit Druckbuchstaben. Es geht also nicht so viel verloren, wenn man relativ schnell schreibt.
Was man als Schüler nicht versteht bzw. nicht verstanden hat: Das stumpfe Verbieten mancher Lehrer von Kugelschreibern etc. (ja, so Old School waren die bei mir noch) Jetzt fällt mir immer wieder auf, was für eine Sauklaue ich in meiner „Ich habe jetzt einen Kugelschreiber und mehr brauche ich auch auf keinen Fall“-Phase hatte (habe meine Abiklausuren nur mit Kugelschreiber, in Englisch sogar ganz ohne Bleistift/Textmarker geschrieben). Inzwischen habe ich zwar nicht die ordentlichste Schrift der Welt, gerade wenn ich schnell schreibe, aber es ist tausendmal besser, weil ich mit Füller nicht so aufdrücke.
Bei mir an der Uni (Theologie) schreiben noch sehr viele mit Hand mit und wertschätzen das auch, wobei man in Vorlesungen tatsächlich auch mehr Laptops sieht. In den kleineren Seminaren (so 15-25 meistens) fällt das meistens schon auf, wenn man einen dabei hat.
Ich persönlich schreibe handschriftlich auf DinA5 Zetteln mit und habe ein 8Zoll-Tablet, falls ich schnell einen Text nachgucken muss, den ich gerade nicht dabei habe. Man kann ja auch beides miteinander verbinden
PS: In den Technik-Kreisen Amerikas klagt man jetzt schon darüber, dass die Kinder gar nicht mehr Tastaturen benutzen, sondern nur noch auf Glas tippen wollen. Die Veränderung hört also nie auf
Andererseits ist mir aufgefallen, dass die meisten Jungen in meiner Klasse sehr lange noch (wenn mit Füller geschrieben) in der sehr ordentlichen erlernten Form der Ausgangsschrift geschrieben haben und die meisten Mädchen zu sehr runden Druckbuchstaben (was für mich immer eine typische Mädchenschrift sein wird) übergegangen sind.
Die waren damit genauso schnell und es sah auch sehr ordentlich aus. Vielleicht ist das Erlernen von Druckbuchstaben nicht das Ende der Welt, weil man mit Schreibschrift sowieso nur ca. 10 % schneller ist als mit Druckbuchstaben. Es geht also nicht so viel verloren, wenn man relativ schnell schreibt.
Was man als Schüler nicht versteht bzw. nicht verstanden hat: Das stumpfe Verbieten mancher Lehrer von Kugelschreibern etc. (ja, so Old School waren die bei mir noch) Jetzt fällt mir immer wieder auf, was für eine Sauklaue ich in meiner „Ich habe jetzt einen Kugelschreiber und mehr brauche ich auch auf keinen Fall“-Phase hatte (habe meine Abiklausuren nur mit Kugelschreiber, in Englisch sogar ganz ohne Bleistift/Textmarker geschrieben). Inzwischen habe ich zwar nicht die ordentlichste Schrift der Welt, gerade wenn ich schnell schreibe, aber es ist tausendmal besser, weil ich mit Füller nicht so aufdrücke.
Bei mir an der Uni (Theologie) schreiben noch sehr viele mit Hand mit und wertschätzen das auch, wobei man in Vorlesungen tatsächlich auch mehr Laptops sieht. In den kleineren Seminaren (so 15-25 meistens) fällt das meistens schon auf, wenn man einen dabei hat.
Ich persönlich schreibe handschriftlich auf DinA5 Zetteln mit und habe ein 8Zoll-Tablet, falls ich schnell einen Text nachgucken muss, den ich gerade nicht dabei habe. Man kann ja auch beides miteinander verbinden

PS: In den Technik-Kreisen Amerikas klagt man jetzt schon darüber, dass die Kinder gar nicht mehr Tastaturen benutzen, sondern nur noch auf Glas tippen wollen. Die Veränderung hört also nie auf

Re: Aktion Handschreiben 2020
Guten Morgen,
grade jetzt (10:13) läuft auf radio eins (rbb) ein Interview zu dem Thema.
Euch ein schönes Wochenende!
Claudia
grade jetzt (10:13) läuft auf radio eins (rbb) ein Interview zu dem Thema.
Euch ein schönes Wochenende!
Claudia