Tintenfluss erhöhen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Genova
Beiträge: 162
Registriert: 06.02.2008 21:24
Wohnort: Heidelberg

Re: hallo

Beitrag von Genova »

stift hat geschrieben:wenn der füller nicht richtig schreibt liegt es meistens an dem tintenleiter da er verdreckt ist und da muß man eben die feder und den tintenleiter abnehmen und reinigen und nicht spüli in die tinte geben.
Mir passiert das bei unbenutzten, neuen Füllern oder Füllern, die ich frisch ausgespült habe, genauso.
oder gebt ihr in eure autos auch vieleicht in den tank eine beigabe rein??
glaub nicht!!!!!
Der Unterschied ist zum Auto, dass ein Auto mit dem richtigen Sprit zur vollen Zufriedenheit fährt. Viele von uns haben schon die Erfahrung gemacht, dass ein Füller nicht zur vollen Zufriedenheit schreibt. Und manchmal hilft auch alles Reinigen nichts.
also kauft euch eine gute tinte und erfreut euch des schreibens. :wink:
Ich beschwere mich ja nicht über alle Tinten. Aber manchmal hat man ein Glas, dessen Farbe einem gut gefällt, aber das Zeug kommt einfach aus dem Füller nur so spärlich heraus. Das hat natürlich mit persönlichen Vorlieben zu tun.

Im übrigen gibt es von amerikanischen Firmen spezielle Tintenzusätze, die dazu da sind, um den Tintenfluss zu erhöhen. Diese sind, wie das meiste, in Deutschland natürlich nicht erhältlich.
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

hallo

Beitrag von stift »

hallo

gut was sind das für tinten, ich meine ich schreibe fast nur mit pelikanblau.
das kommt aus dem grund da ich fast nur mit historischen federn schreibe.

ich weiß das manche tinten nach einiger zeit eindicken und da ist mit dem schreiben nicht gut und vorallem böööööö.

das einzige was ich dagen mache wenn die tinte nicht richtig läuft ist die federnschneckel etwas spreitzen dann wird eine F ferder zu einer M feder???.
nicht immer!!
das macht man am besten mit einen cutermesser,mit der klinge vorsichtig zwischen die federschenckel und eine leichte drehung also nicht mit gewalt.
und dann läuft die tinte wie sie soll.

ich meine ich schreibe da nur aus erfahrung und habe das auch schon mit neuen füllhaltern gemacht,ist ein alter trick

und eines kann ich garantieren das jede aber schon jede füllfeder anders schreibt.ich hatte schon sehr viele in der hand und habe auch schon sehr viele repariet.
also für verschiedene tinten braucht man auch verschiedene fülfedern.
mlg
harald
Genova
Beiträge: 162
Registriert: 06.02.2008 21:24
Wohnort: Heidelberg

Re: hallo

Beitrag von Genova »

stift hat geschrieben:das einzige was ich dagen mache wenn die tinte nicht richtig läuft ist die federnschneckel etwas spreitzen dann wird eine F ferder zu einer M feder???.
nicht immer!!
das macht man am besten mit einen cutermesser,mit der klinge vorsichtig zwischen die federschenckel und eine leichte drehung also nicht mit gewalt.
und dann läuft die tinte wie sie soll.
Das mache ich manchmal auch. Allerdings verhält sich nicht immer jede Tinte so, wie man es von ihr wünscht. Jeder Füller verhält sich, wie du sagst, anders. Bei manchen klappt es danach gut, bei manchen immer noch schlecht.

Ich kann mir vorstellen, dass bei dir der Tintenfluss kaum Schwierigkeiten macht, wenn du meistens mit historischen Füllern schreibst. Bei Ebonit-Tintenleitern, den viele (wenn nicht alle) historischen Füllern noch haben, ist das auch gar nicht notwendig, der Tintenleiter saugt sich satt und voll mit der Tinte und das Schreibvergnügen ist ein ganz anderer. Bei modernen Füllern - ist das nicht immer der Fall. Zum Beispiel Stichwort Waterman Liaison, mit dem Peter hier im Forum auch schon seine Schwierigkeiten hatte. Ich habe mit meinem Parker Sonnet auch schon meine Schwierigkeiten, bis endlich alles so war, wie ich es mir wünschte.

Im übrigen hängt es viel vom eigenen Geschmack ab, wieviel Tinte man auf dem Papier bevorzugt. Da gibt es Zeitgenossen, denen ist der Tintenfluss zu stark, das Schriftbild zu nass, die Tinte trocknet langsamer etc. Manche Zeitgenossen lieben ein nasses Schreibgefühl. Was für den einen störig und klecksig ist, ist für den anderen genau richtig. Und was für den einen genau richtig ist, kann für den anderen trocken und kratzig sein.
Bene
Beiträge: 55
Registriert: 21.01.2009 22:15
Wohnort: Wien

Re: Tintenfluss erhöhen

Beitrag von Bene »

Hallo! Hab aus den Tiefen des FPN folgenden Artikel ausgegraben:

http://www.penmuseum.co.uk/master%202.htm

hab nach dieser Anleitung den Tintenfluss bei meinem Sorgenkind Celebry mit Hilfe eines Rasiermesserblattes (Wilkinson Sword Classic), durch Verbreiterung des Federschlitzes verbessert. Beim Loch eingeführt, entlang des Schlitzes umgeklappt, nur an der Spitze durchgezogen um den Tintenleiter nicht zu beschädigen und sachte hin und herbewegt. Hat wunderbar funktioniert.
MfG Bene
G-H-L
Beiträge: 1374
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Spülmittel im Füller

Beitrag von G-H-L »

stift hat geschrieben:hallo
na wenn ich das lese wird mir etwas schlecht,ich mein was ihr da mit euren füllern macht ist nicht gerade die art wie man mit füllern schreibt oder umgeht.

wenn der füller nicht richtig schreibt liegt es meistens an dem tintenleiter da er verdreckt ist und da muß man eben die feder und den tintenleiter abnehmen und reinigen und nicht spüli in die tinte geben.
Genau da kommt ja das Spüli ins Spiel. Ich gebe z.B. Spüli ins Wasser des Ultraschallgeräts. Es verringert die Oberflächenspannung und so kommt die Flüssigkeit auch in die kleinsten Ecken und Kapillare des Tintenleiters um den Dreck zu entfernen. Natürlich vermischt sich das Wasser und das Spüli teilweise mit der Tinte, die im Füller enthalten ist. Daher wird ist der Tintenfluß danach um einiges stärker. Allerdings läßt dieser Effekt nach kurzer Zeit wieder nach.

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“