Wie kauft ihr euere Füller - welche Kaufriterien sind ausschlaggebend?

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Wie kauft ihr euere Füller - welche Kaufriterien sind ausschlaggebend?

Beitrag von Killerturnschuh »

Mein jüngster Verkaufsthread ist ein wenig ausgeufert. Nicht zuletzt deshalb möchte ich hier mal ein Thema zur Diskussion stellen, das vielleicht Erhellung, Inspiration und Austausch für den ein oder anderen unter uns bringt.


Was spielt für euch beim Füllerkauf eine Rolle?

- Konzentriert ihr euch auf Marken, Modelle, Menge, Zeitabschnitte, Länder, Farben, Vollständigkeit (z.B. alle Modelle des Parker 51) Preis oder entscheidet ihr spontan?

-Sammelt ihr bewusst, oder haben sich einfach nur im Laufe der Zeit eine Menge Stifte angesammelt?

Ich würde mich freuen wenn wir alle fleißig diskutieren.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Wie kauft ihr euere Füller - welche Kaufriterien sind ausschlaggebend?

Beitrag von Linceo »

Liebe Angi,

also..., das ist ganz unterschiedlich.

Bei Pelikan beispielsweise habe ich in den letzten Jahren die 400er Reihe (d.h. von den 50er Jahren bis heute) relativ systematisch gesammelt, aber nie mit dem Anspruch auf Vollständigkeit.
Außerdem wollte ich die grün schwarz gestreiften Pelikan in allen verfügbaren Größen von 140 bis 500 bzw. von M300 bis M1000.
Ansonsten suche ich eigentlich bei allen meinen Füllern immer nach besonderen Federn, je breiter, je lieber und gern oblique.

Ab und an kommt mir dann auch von anderen Marken was Schönes unter und es gibt eine "kleine Welle". So habe ich in den letzten Wochen erfolgreich einige schöne alte Duofolds "zusammengetragen" oder im Laufe der Jahre eine ganze Reihe alter Montblancs aus den 50er und 60er Jahren.

Es gibt schon gewisse Markenschwerpunkte in meiner Sammlung. Allen voran Pelikan (ca. 100 Stifte geschätzt), Montblanc, Parker, Kaweco liegen alle zwischen 10 und 15 Stiften, Lamy (ohne Safari und Al Star) ungefähr 20.

Hinzu kommen immer mal wieder Einzelgänger wie der TWSBI Micarta oder der Platinum #3776.

Liebe Grüße,
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
mirosc
Beiträge: 605
Registriert: 12.12.2012 15:36

Re: Wie kauft ihr euere Füller - welche Kaufriterien sind ausschlaggebend?

Beitrag von mirosc »

Inzwischen habe ich so einiges abgegrast, was m.E. in eine Füllersammlung "gehört" (und viel davon auch wieder weggegeben)
Von daher geht es seit längerer Zeit nur noch nach dem Elsterprinzip: "oh shiny!" - was gefällt, wird genommen, andere Leitsätze oder Schwerpunkte gibt's inzwischen keine mehr.
Gruß, Michael
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wie kauft ihr euere Füller - welche Kaufriterien sind ausschlaggebend?

Beitrag von DanielH »

Interessantes Thema. Ich würde sagen, dass es für mich zwar Kriterien gibt, dass die Entscheidung aber subjektiv ist. Meine wesentlichen Kriterien sind:

1.) Flat-Top. Ich habe zwar einen Parker Sonnet, aber grundsätzlich mag ich eigentlich keine Zigarren (Nichtraucher!)
2.) Größe. Ich mag tendenziell große Füller. Kleine oder dünne Schreiber sind nicht mein Ding
3.) Schlichtheit. Ich mag keine zu überladenen Designs. Aber das ist schon sehr subjektiv. Andererseits: Clip und Zierringe müssen sein.

Ansonsten gibt es wechselnde Sammelziele. Da ich meine Füller grundsätzlich benutze, spielen dabei manchmal auch ganz praktische Dinge eine Rolle. Da ich recht oft länger verreise und dann fast immer Patronenfüller mitnehme, hatte ich irgendwann mal ein Defizit an Standard-Patronenfüllern in der Sammlung bemerkt und deswegen begonnen, die verstärkt zu sammeln (im letzten Jahr habe ich mir :shock: sechs Patronenfüller zugelegt - fünf davon für Standardpatronen). Andererseits sprechen mich aber auch besondere Füllsysteme an (irgendwann muss es nochmal ein Bulkfiller sein), zu denen für mich auch besondere Patronensysteme gehören. Deswegen habe ich mal mit einem Diplomat-Butterfly-Füller in der Bucht geliebäugelt, auch wenn der für meine Vielfraßpranken eigentlich zu dünn ist.

Bei Federn gibt es bestimmte Bereiche, die ich ausschließe. Ich halte mich von F- und feineren Federn fern und auch alles in Richtung Oblique, Italic und Stub rühre ich nicht an. Das liegt im Wesentlichen an meiner Schreibhaltung als Linkshänder-Overwriter.
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Wie kauft ihr euere Füller - welche Kaufriterien sind ausschlaggebend?

Beitrag von Will »

Grundsätzlich sammle ich nur historische Füllhalter bis in die 50er Jahre. Meine Präferenzen liegen hier bei bestimmten vornehmlich deutschen Marken. Montblanc ist mir grundsätzlich überteuert, wobei es hier auch ein paar Stücke gibt, die mir ob Ihres Designs und Ihrer Schreibeigenschaften besonders am Herzen liegen, insbesondere der 139er mit kurzem Sichtfenster und Stahlfeder in B. Systematisch - alles sammle ich von Orgea, einer kleinen unbekannten Marke für welche sich nur sehr wenige interessieren. Der Haben-wollen-Reflex wird bei mir von Flat-Top, groß, black and pearl und ganz wichtig: breiter flexibler Feder mit Italic-Schliff, ausgelöst. Insofern würde ich mich lediglich bei Orgea als echten Sammler bezeichnen. Darüber hinaus noch bei den Kaweco Sport vor der V-Reihe, 100er Pelikan bis Serie 400NN in grün. Eine gewisse Faszination üben auch die diffenrenten Füllmechanismen auf mich aus, da geht es dann um die Technik, Patronen und Konverter halte ich jedoch für sehr unspannend. Der Heilige Gral - die perfekte Feder suche ich noch. Ein Matador war schon mal nahe dran, da ein flacher Tintenleiter meiner flachen Schreibhaltung sehr entgegen kommt. Darum ist der 139er auch so spannend. Mir geht es dabei nicht um den finanziellen Wert des Füllhalters, sondern um das Schreiben an sich. Füllhalter, mit welchen ich nicht schreiben kann, werden darum für gewöhnlich wieder in den Teich geworfen.

Moderne Füllhalter habe ich vergleichsweise wenige, da mir die flexible Feder und die Haptik von Celluloid und Ebonit fehlt, genauso wie der Ebonittintenleiter. So würde mir aus neuerer Produktion z. B. ein Omas Paragon Arte Italiana in marone und flexibler B-Feder von Anfang der 90er Jahre gefallen. Dieser deckt für ein moderes Stück Schreibkultur sehr viele Punkte auf meiner Kriterienliste ab.

Sonnige Grüße auch der Pfalz

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Wie kauft ihr euere Füller - welche Kaufriterien sind ausschlaggebend?

Beitrag von Killerturnschuh »

@Donate,

mir ist bei dir die Zuneigung zu allem was einen Vogel trägt schon mehrfach aufgefallen :D

@Will,

für mich sind deine Beiträge zum Thema alte Füller stets ein großes und lehrreiches Lesevergnügen. An dieser Stelle einmal vielen Dank an dich. Bis zur Vorstellung deiner Orgea Sammlung war mir diese Marke völlig unbekannt.

Ich muss sagen mir flößen diese alten Herren stets einen riesigen Respekt ein, auch wenn die meisten davon leider Vorurteile gegen Linkshänder haben.
Ich darf einen alten Savoy bei mir beherbergen. Er ist mir schon auf Grund dessen wie er zu mir kam der liebste und wertvollste meiner Füller. Er wird weder in meine Füllerbestandsaufnahmen einbezogen, noch muss er sich jemals darüber Gedanken machen ob er bei mir bleibt.

Die Suche nach der Gralsfeder ist irgendwie auch mein Thema allerdings ganz klar auf die Gegenwart bezogen, dabei sortiere ich auch gnadenlos aus.


Der 139 ist für mich ein absoluter Schmachtfüller, wie auch der134 . Einen von den beiden in einem Topzustand würde mich selbst aus dem Koma wecken.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Wie kauft ihr euere Füller - welche Kaufriterien sind ausschlaggebend?

Beitrag von glucydur »

Liebe Angi,

Kriterium Nr. 1: Das Design. -> Ich lege großen Wert auf klassisches bzw. modernes Design, das vor allem eines, nämlich zeitlos sein muss.
Kriterium Nr. 2: Die Feder. -> Hauptkriterien: Schreibverhalten, Material, Design.
Kriterium Nr. 3: Die Haptik -> Der Füller muss sich gut anfassen und ausbalanciert sein.
Kriterium Nr. 4: Die Marke. -> Die Marke muss Emotionalität transportieren und eine Geschichte erzählen können. Zahlenmäßiger Schwerpunkt liegt bei Montblanc und Pelikan.
Kriterium Nr. 5: Das Material. -> Eine möglichst große Materialvielfalt ist das Ziel.
Kriterium Nr. 6: Die Fülltechnik. -> Der Schwerpunkt liegt auf Kolbenfüllern. Interesse besteht auch an anderen traditionellen Fülltechniken.

In einem Punkt gebe ich Dir recht: Die Meisterstücke der 13er Serie erfüllen alle 6 Kriterien und sind somit mein gedankliches Nonplusultra: 1. Überragendes, klassisches Design, 2. Traumhaft schlichte, schöne Federn mit tollem Schreibverhalten, 3. Wunderbare Haptik, 4. Montblanc ist neben Pelikan für mich die Marke mit der höchsten emotionalen Aufladung, 5. Zelluloid ist das schönste und haptisch angenehmste Material, 6. Die Füller weisen die traditionelle Kolbenfülltechnik auf.

LG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
ralph
Beiträge: 681
Registriert: 26.01.2008 20:22
Wohnort: Köln

Re: Wie kauft ihr euere Füller - welche Kaufriterien sind ausschlaggebend?

Beitrag von ralph »

Hallo,

da das Geld nunmal endlich ist bzw. andere Dinge auch noch notwendig sind, habe ich mich auf eine Marke beschränkt und da habe ich nunmal ins volle gegriffen bzw. besser gesagt ich habe mich in die Marke aus dem Norden, also Montblanc verliebt.

Ich kaufe natürlich nur, dass was mir gefällt und auch zum Einsatz kommt, "jungfräuchliche" Stifte (also nicht benutzte) gibt es bei mir nicht. So gefällt mir z. B. der neue Montblanc M nicht. Neben MB habe ich auch noch einige Stresemänner in grün und in braun. Auch wäre der neue graue Stressemann auch noch ein Kandidat, mal sehen was sich ergibt.

Ein schönes Wochenende und Grüße
Ralph
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Wie kauft ihr euere Füller - welche Kaufriterien sind ausschlaggebend?

Beitrag von Killerturnschuh »

Hallo Ralph,

demnach lauert du dann wohl auch schon auf den Noir 1906 oder den Rouge et Noir 1906?
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wie kauft ihr euere Füller - welche Kaufriterien sind ausschlaggebend?

Beitrag von DanielH »

Gerade weil es hier diskutiert wird, kommt mir noch ein Kriterium in den Sinn: Die Marke Montblanc wird von mir komplett boykottiert.
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Wie kauft ihr euere Füller - welche Kaufriterien sind ausschlaggebend?

Beitrag von glucydur »

Ist auch ein Kriterium, eben ein negatives. Grund?
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Wie kauft ihr euere Füller - welche Kaufriterien sind ausschlaggebend?

Beitrag von Killerturnschuh »

Lieber Pinky,

für Daniel ist das eben so.
8)
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Wie kauft ihr euere Füller - welche Kaufriterien sind ausschlaggebend?

Beitrag von glucydur »

Ah... Oh... Iiiih...
Gutta cavat lapidem.
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wie kauft ihr euere Füller - welche Kaufriterien sind ausschlaggebend?

Beitrag von DanielH »

Verschiedene Gründe. Manche sind deckungsgleich mit dem, was ich schon geschrieben habe. Ich habe noch keinen Montblanc-Füller gesehen, der mir wirklich gefallen hätte. Entweder haben sie Zigarrenform wie das Meisterstück oder sie sind für mich designmäßig überladen. Der Donation Pen Johann Strauß gefällt mir prinzipiell aber der Geigenbogen-Clip und die Fleder mit der Federmaus sind für meinen Geschmack einfach "too much". Der Bohème, der ja hier im Forum sehr viele Fans hat, ist mir erstens zu klein und zweitens stößt mich das Steinchen im Clip ab. - Das zur Ästhetik.

Dazu kommt, dass mir die Firmenpolitik nicht gefällt. Durch das Aufhebens, das Montblanc um sich macht (eigene Boutiquen, lange Zeit kein Onlineverkauf, ich hörte auch mal von Mindestabnahmemengen durch die Händler) spielt dieses Unternehmen für mich in einer Liga mit Vorwerk, Tupper, Ha-Ra und Herbalife: Man versucht, den eigenen Produkten die Aura des Exklusiven zu geben, indem man sie durch gesonderte Vertriebswege etwas Besseres sein lässt als die der Wettbewerber. Mit anderen Worten: Man separiert sie auf diese Weise von der Konkurrenz und umgeht so den direkten Wettbewerb. Das möchte ich nicht unterstützen.

Schließlich und endlich: Die Preise. Meine Mutter benutzt gern MB-Kuliminen in einem alten Montblanc-Kuli, der langsam den Geist aufgibt. Ich habe dann mal geschaut, was Ersatz kosten würde. Für unter 275 Euro ist nichts zu bekommen, worin man eine MB-Kulimine unterbringen kann. Und das finde ich doch arg heftig.
ralph
Beiträge: 681
Registriert: 26.01.2008 20:22
Wohnort: Köln

Re: Wie kauft ihr euere Füller - welche Kaufriterien sind ausschlaggebend?

Beitrag von ralph »

...ja ich warte schon drauf, auf den Noir 1906 oder den Rouge et Noir 1906 und die diesjährige WE.

Ein Teil der hier genannten ist sicher, dafür gibt es schön ein Rücklage vielleicht auch 2 Stücke (nicht die gleichen). Wenn es denn schonmal Bilder geben würde.

Hat einen ein Tip für Bilder gerne auch per PN

Angi:
Hast eine tolle Idee Lunchpakte von Dallmayr und dann die Boutique belagern, super wobei ich erwähnen muss, dass ich auch Dallmayr-Fan bin, bzw. besser gesagt ich bin Kaffee-Fan und daheim ist Dallmayr die Hausmarke bei uns.

Gruß
Ralph
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“