Die Sache ist doch recht einfach:
- normales Auflegen - die Tinte zieht sich durch den Kappilareffekt unter die Kante, es kommt zu Sauereien.
- Auflegen aufs Gesicht (also verkehrt herum): es funzt, da dies genau die Idee der leichten Schräge an der Vorderkante war - durch den größeren Abstand zwischen Papier und Lineal kann nichts dazwischen suckeln, es gibt keinen Kappilar-Effekt
- Auflegen a'la HeiJa: auch da passiert nichts - die Kante ist dicht, da das Geodreieck aufgepresst wird. Auch keine Sauerei.
Lineal und Füllhalter
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Lineal und Füllhalter
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
-
- Beiträge: 155
- Registriert: 06.02.2013 22:21
Re: Lineal und Füllhalter
Lieber Tombstone, danke für Deine Antwort. Dann ist Aufpressen die Lösung, die ich mir intuitiv angewöhnt habe ohne es zu merken; denn mit seltenen Ausmahmen schreibe ich seit meiner Schulzeit mit Füller. 
Das war von mir wirklich keine Witzfrage. Ich habe gestern noch einmal mit zwei Plastiklinealen und verschiedenen Füllern und Federn Striche gemalt; mal langsam mal schnell, mal auf der Stelle den Füller gehalten, etc. Niemals hatte ich diesen Effekt.
Danke noch einmal.

Das war von mir wirklich keine Witzfrage. Ich habe gestern noch einmal mit zwei Plastiklinealen und verschiedenen Füllern und Federn Striche gemalt; mal langsam mal schnell, mal auf der Stelle den Füller gehalten, etc. Niemals hatte ich diesen Effekt.
Danke noch einmal.

Re: Lineal und Füllhalter
Hallo Kichererbse,
meine Aussage sollte auch nicht als allein selig machende Religion verstanden werden - es ist nur meine Erfahrung.
Wenn Du diese Probleme nicht hast, bist Du einfach von Natur aus wesentlich geschickter als ich... was ich nach einem Blick auf meine Pratzen auch durchaus nachvollziehen kann...

meine Aussage sollte auch nicht als allein selig machende Religion verstanden werden - es ist nur meine Erfahrung.
Wenn Du diese Probleme nicht hast, bist Du einfach von Natur aus wesentlich geschickter als ich... was ich nach einem Blick auf meine Pratzen auch durchaus nachvollziehen kann...

Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
- yvesdaeschle
- Beiträge: 78
- Registriert: 17.03.2015 9:01
- Wohnort: Selters
Re: Lineal und Füllhalter
Vielen Dank für die vielen Tipps und Erfahrungen hier. Das werde ich wohl heute Abend gleich mal testen, ob mir das gelingt MIT Lineal und Füller größere Texte zu unterstreichen.
Hat jemand dabei große Abnutzungen an der Feder feststellen können? Ich werde dafür jetzt nicht gleich meinen besten (auch wenn ich sowas wahrscheinlich noch nicht habe) benutzen ...
Hat jemand dabei große Abnutzungen an der Feder feststellen können? Ich werde dafür jetzt nicht gleich meinen besten (auch wenn ich sowas wahrscheinlich noch nicht habe) benutzen ...
Yves
Re: Lineal und Füllhalter
Man kann auch einfach die Feder richtig halten. Und zwar so, daß nicht die Spitze am Linieal entlang streicht, sondern die Flanke. Dadurch entsteht der Strich 0,5-1mm vom Rand entfernt und es kann keine Tinte daruntunterlaufen. 

Re: Lineal und Füllhalter
Je nachdem wie gut dein Füller fließt, reicht das aber nicht. Mit Stub noch sehr viel schlechter.
Bei mir hängt es vom Füller ab. Im normalen Schriftverkehr unterstreiche ich eh per Hand. Nur auf Zeichnungen oder technischen Anweisungen mit Lineal, aber da schreibe ich mit EF oder PO Federn, da kommt gar nicht genug Tinte raus als das sie unters Lineal laufen könnte.
Mark
Bei mir hängt es vom Füller ab. Im normalen Schriftverkehr unterstreiche ich eh per Hand. Nur auf Zeichnungen oder technischen Anweisungen mit Lineal, aber da schreibe ich mit EF oder PO Federn, da kommt gar nicht genug Tinte raus als das sie unters Lineal laufen könnte.
Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Re: Lineal und Füllhalter
Auf dem schlechten Bild sieht man die Tintenschiene, dort hat das Lineal dann keinen Kontakt zum Papier, dadurch entfällt der Kapillareffekt. Die Feder liegt mit der Flanke am Lineal an, dort bleiben gerne ein paar Tintenspuren hängen, muss man halt aufpassen, dass die Spuren nicht direkt an die Flossen wandern.Pennino hat geschrieben:... Barbara, was ist denn ein " Lineal mit Tintenschiene " ?
Oder stehe ich jetzt da schon wieder auf der Leitung ? ...Pennino
Desas
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
- yvesdaeschle
- Beiträge: 78
- Registriert: 17.03.2015 9:01
- Wohnort: Selters
Re: Lineal und Füllhalter
Danke für das Bild. Hab mich schon immer gewundert für was diese Seite des Lineals ist 

Yves