Schreibgerät bis 300 Euro
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Schreibgerät bis 300 Euro
Hallo Forum,
als erstes möchte ich erwähnen, dass ich mich gerade erst hier angemeldet habe, so bitte ich um Entschuldigung, wenn ich in den falschen Bereich poste.
Habe mir vor wenigen Tagen einen e-motion von Faber Castell bestellt, um endlich mal ein gescheites Schreibgerät zu besitzen ich hatte davor immer mit billigen Füllern unter 20 Euro oder Kugelschreiben geschrieben.
Als ich den e-motion in der Hand hatte war ich ehrlich gesagt garnicht überzeugt. Für mein Empfinden war der 80 € teure Füller zu klein für meine Hand, obwohl ich keine riesen Pranken besitze. Mit aufgesteckter Kappe war die Größe weniger das Problem, sondern eher unkomfortabel durch die schwere Metallkappe.Vom Schreiben her konnte ich ehrlich gesagt auch garnichts feststellen im Vergleich zu meinen bisherigen Füllern, die weniger als 20 Euro kosten. Mag aber vielleicht auch daran liegen, dass ich Laie auf diesem Gebiet bin. Zudem fühlt sich der e-motion vorne am Griffstück, wenn man das so nennen kann, extrem hart an, da er aus massivem Stahl bzw Metall gefertigt ist, sodass es nicht nur unbequem ist ihn zu halten, sondern er auch für eine Weile auch "kalt" ist was mich persönlich auch sehr stört.
Der e-motion misst etwa 12cm ohne Kappe also ich suche schon einen etwas größeren. Mein Budget liegt bei etwa 300 Euro.
Als ich das Internet durchstöbert habe bin ich immer wieder auf die Pelikan M Souverän Serie aufmerksam geworden sowie Mont blanc 146 Kolbenfüller.
Der M400 scheint mir aber auch zu klein zu sein, da er auch nur um die 12cm misst . Der M800 gefält mir schon besser, kostet aber auch mehr aber die Größe geht klar.
Da ich den Füller überwiegend für unterwegs nutze, hätte ich gewusst ob ein Kolbenfüller wesentlich mehr Tintenvolumen hat als ein Konverter? - Dies wäre mir sehr wichtig.
Da ich mich halt wenig mit der Materie auskenne bezweifle ich, dass ich selbst den Unterscheid zwischen einem 50 und 300 Euro Füller erkenne, was mir die Suche nach dem richtigen Füller erschwert. Ich werde die Tage auf jeden Fall mal ein gescheites Schreibwarengeschäft aufsuchen.
Wäre lieb von euch, wenn ihr mir die Frage mit dem Kolbenfüller beantworten könntet und/oder mir ein paar Tipps und etwas zum Pelikan bzw. Mont blanc sagen könnt.
Danke!
als erstes möchte ich erwähnen, dass ich mich gerade erst hier angemeldet habe, so bitte ich um Entschuldigung, wenn ich in den falschen Bereich poste.
Habe mir vor wenigen Tagen einen e-motion von Faber Castell bestellt, um endlich mal ein gescheites Schreibgerät zu besitzen ich hatte davor immer mit billigen Füllern unter 20 Euro oder Kugelschreiben geschrieben.
Als ich den e-motion in der Hand hatte war ich ehrlich gesagt garnicht überzeugt. Für mein Empfinden war der 80 € teure Füller zu klein für meine Hand, obwohl ich keine riesen Pranken besitze. Mit aufgesteckter Kappe war die Größe weniger das Problem, sondern eher unkomfortabel durch die schwere Metallkappe.Vom Schreiben her konnte ich ehrlich gesagt auch garnichts feststellen im Vergleich zu meinen bisherigen Füllern, die weniger als 20 Euro kosten. Mag aber vielleicht auch daran liegen, dass ich Laie auf diesem Gebiet bin. Zudem fühlt sich der e-motion vorne am Griffstück, wenn man das so nennen kann, extrem hart an, da er aus massivem Stahl bzw Metall gefertigt ist, sodass es nicht nur unbequem ist ihn zu halten, sondern er auch für eine Weile auch "kalt" ist was mich persönlich auch sehr stört.
Der e-motion misst etwa 12cm ohne Kappe also ich suche schon einen etwas größeren. Mein Budget liegt bei etwa 300 Euro.
Als ich das Internet durchstöbert habe bin ich immer wieder auf die Pelikan M Souverän Serie aufmerksam geworden sowie Mont blanc 146 Kolbenfüller.
Der M400 scheint mir aber auch zu klein zu sein, da er auch nur um die 12cm misst . Der M800 gefält mir schon besser, kostet aber auch mehr aber die Größe geht klar.
Da ich den Füller überwiegend für unterwegs nutze, hätte ich gewusst ob ein Kolbenfüller wesentlich mehr Tintenvolumen hat als ein Konverter? - Dies wäre mir sehr wichtig.
Da ich mich halt wenig mit der Materie auskenne bezweifle ich, dass ich selbst den Unterscheid zwischen einem 50 und 300 Euro Füller erkenne, was mir die Suche nach dem richtigen Füller erschwert. Ich werde die Tage auf jeden Fall mal ein gescheites Schreibwarengeschäft aufsuchen.
Wäre lieb von euch, wenn ihr mir die Frage mit dem Kolbenfüller beantworten könntet und/oder mir ein paar Tipps und etwas zum Pelikan bzw. Mont blanc sagen könnt.
Danke!
Re: Schreibgerät bis 300 Euro
Willkommen im Forum und Frohe Ostern!
Fast alle hier kaufen Füller nicht allein wegen ihren Schreibeigenschaften. Bei einer Doppelblindprobe würden wir alle (Vielschreiber, Material- und Prestigefetischisten) unser blaues Wunder erleben. Was folgt daraus? Such dir einen Füller aus, der von der Größe sehr gut passt und dir vom Design gefällt. Den solltest du Probeschreiben.
Ein wahrnehmbarer Unterschied: der 50,- Euro Füller hat wohl kaum eine Goldfeder, der für 300,- mit einiger Wahrscheinlichkeit schon.
DAS ist eine richtig gute Idee. Danach hast du auch konkretere Fragen.
Zu Pelikan und Montblanc: es ist Wurscht, ob du einen M800 oder einen 146 kaufst. Bei vernünftiger Behandlung werden dich voraussichtlich beide überleben, beide schreiben absolut zuverlässig, beide werden in Connaisseurkreisen geschätzt. Welcher spricht DICH mehr an? Der M800 passt neu ins Budget, der 146 nicht. Gebrauchtkauf könntest du riskieren, aber beim ersten besser von Hand zu Hand oder mit vereinbarter Rückgabemöglichkeit. Der M800 mit M Feder steht gerade im Biete Bereich für 222,- Und es gibt ihn immer mal wieder bei Amazon als Schnapp.
Grüße, Uwe
Ja.G1G hat geschrieben:...gewusst ob ein Kolbenfüller wesentlich mehr Tintenvolumen hat als ein Konverter? - Dies wäre mir sehr wichtig.
Da ich mich halt wenig mit der Materie auskenne bezweifle ich, dass ich selbst den Unterscheid zwischen einem 50 und 300 Euro Füller erkenne, was mir die Suche nach dem richtigen Füller erschwert.
Ich werde die Tage auf jeden Fall mal ein gescheites Schreibwarengeschäft aufsuchen.
Danke!
Fast alle hier kaufen Füller nicht allein wegen ihren Schreibeigenschaften. Bei einer Doppelblindprobe würden wir alle (Vielschreiber, Material- und Prestigefetischisten) unser blaues Wunder erleben. Was folgt daraus? Such dir einen Füller aus, der von der Größe sehr gut passt und dir vom Design gefällt. Den solltest du Probeschreiben.
Ein wahrnehmbarer Unterschied: der 50,- Euro Füller hat wohl kaum eine Goldfeder, der für 300,- mit einiger Wahrscheinlichkeit schon.
DAS ist eine richtig gute Idee. Danach hast du auch konkretere Fragen.
Zu Pelikan und Montblanc: es ist Wurscht, ob du einen M800 oder einen 146 kaufst. Bei vernünftiger Behandlung werden dich voraussichtlich beide überleben, beide schreiben absolut zuverlässig, beide werden in Connaisseurkreisen geschätzt. Welcher spricht DICH mehr an? Der M800 passt neu ins Budget, der 146 nicht. Gebrauchtkauf könntest du riskieren, aber beim ersten besser von Hand zu Hand oder mit vereinbarter Rückgabemöglichkeit. Der M800 mit M Feder steht gerade im Biete Bereich für 222,- Und es gibt ihn immer mal wieder bei Amazon als Schnapp.
Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: Schreibgerät bis 300 Euro
Okay.
Also beim Faber Castell hab ich einen Konverter, der ca. das Volmuen einer handelsüblichen kleinen Patrone hat. Wie siehts bei einem Kolbenfüller aus wie z. B. dem M800 - Hat der oder haben Kolbenmechanismen allgemein ein größeres Volumen?
Frohe Ostern
Also beim Faber Castell hab ich einen Konverter, der ca. das Volmuen einer handelsüblichen kleinen Patrone hat. Wie siehts bei einem Kolbenfüller aus wie z. B. dem M800 - Hat der oder haben Kolbenmechanismen allgemein ein größeres Volumen?
Frohe Ostern

Re: Schreibgerät bis 300 Euro
Ein Kolbenfüller kann in der Regel den dreifachen Inhalt einer Patrone aufnehmen.
Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Re: Schreibgerät bis 300 Euro
Moin G1G,
also hinsichtlich des Tintenvolumen liegen die Kolbenfüller etwas über den Konvertern.
Ein M800 sowie Montblanc 146 fassen jeweils knapp über 1ml Tinte. Wesentlich mehr Tinte fassen nur Vakuumfüller wie die Powerfiller von Visconti (die Viscontis sind aber auch alle recht nasse Füller und verbrauchen einiges) oder der Vac 700 von TWSBI.
Bei Amazon gab es kürzlich den blauen M800 zum Schnäppchenpreis, jedoch fallen fast alle verfügbaren Farbkombinationen in das genannte Budget.
Viele Grüße
Marc
also hinsichtlich des Tintenvolumen liegen die Kolbenfüller etwas über den Konvertern.
Ein M800 sowie Montblanc 146 fassen jeweils knapp über 1ml Tinte. Wesentlich mehr Tinte fassen nur Vakuumfüller wie die Powerfiller von Visconti (die Viscontis sind aber auch alle recht nasse Füller und verbrauchen einiges) oder der Vac 700 von TWSBI.
Bei Amazon gab es kürzlich den blauen M800 zum Schnäppchenpreis, jedoch fallen fast alle verfügbaren Farbkombinationen in das genannte Budget.
Viele Grüße
Marc
Beitrag in schwarz: Lamynator als Füllerfreund - Beitrag in grün: Lamynator als Moderator
Re: Schreibgerät bis 300 Euro
Nö, Freddy. Eine Standardpatrone fasst ca. 1 ml (gemessen), ein M800 fasst laut Webseite Fritz Schimpf ca. 1,35 ml, mein Paragon laut fuellhalter.de 1,8 ml.Freddy hat geschrieben:Ein Kolbenfüller kann in der Regel den dreifachen Inhalt einer Patrone aufnehmen.
Wesentlich mehr als ein Konverter kann ein Kolbenfüller dennoch aufnehmen: Ein Konverter fasst, oben vom TO beobachtet, ungefähr so viel wie eine Standardpatrone. Wenn ich am Dienstag 35% Gehaltserhöhung bekäme, würde ich freudig zugestehen, dass ich nun wesentlich mehr verdiente.
@TO (Name?)
Wenn du dir Sorgen um den Tintenvorrat machst, schau dir Patronenfüller an (einen Montblanc 147 Traveller z.B., einen Delta oder einen Pelikan Ductus) und "Eyedropper" (also Füller, deren Schäfte mit der Pipette oder Spritze gefüllt werden). Franklin Christoph hat z.B. in deinem Budgetrahmen großartige Füllhalter. Mit denen hast du mehrere ml dabei. http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 21#p102510
Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: Schreibgerät bis 300 Euro
Hallo Uwe,SimDreams hat geschrieben:Nö, Freddy. Eine Standardpatrone fasst ca. 1 ml (gemessen), ein M800 fasst laut Webseite Fritz Schimpf ca. 1,35 ml, mein Paragon laut fuellhalter.de 1,8 ml.Freddy hat geschrieben:Ein Kolbenfüller kann in der Regel den dreifachen Inhalt einer Patrone aufnehmen.
in eine Standard-Kurzpatrone passen maximal 0,75 ml, in die große 1,45 ml, die von Lamy fasst 1,15 ml, die Pilot-Patrone dürfte geschätzt bei 1 ml liegen. Konverter sollten allesamt unter 1 ml liegen. Realistisch scheint mir, bei Kolbenfüllern über den Daumen gepeilt das doppelte Volumen einer kurzen Standardpatrone anzunehmen, weil das Tankvolumen la selten vollständig genutzt wird: Laut Fritz Schimpf passen in den M200 1,3 ml, in den M1000 sollen 1,35 ml passen, bei letzterem hätte ich mit mehr gerechnet. Laut unverifizierter Zahlen aus dem Netz passen in den Lamy 2000 um die 1,4 ml und in den MB 146 1,7 ml, in einen TWSBI 580 um die 1,8 ml. Ein Kaweco Sport Eyedropper ist mit 2,5 ml und ein Vista Eyedropper knapp unter 4 ml dabei.
Eigentlich bräuchte es mal ein standardisiertes Verfahren zur Ermittlung des Tintentank-Volumens von Kolbenfüllern. Dann können wir dazu mal einen Tread eröffnen und solche Zahlen sammeln.

Tipp: Zur vollständigen Füllung das Visconti Reisetinenfass nutzen. Durch die Überkopfbefüllung lässt sich das vollständige Tankvolumen nutzen.
Re: Schreibgerät bis 300 Euro
Da du ja schreibst, dass der Unterschied beim Schreiben zwischen dem Faber Castell und den günstigen Füllern dir nicht auffiel:
Ging mir auch so. Bis ich in einem günstigen Angebot einen Pelikan M1000 kaufte.
Über dem Budget, wenn auch nur knapp.
Probieren solltest du diese Feder aber allemal!
Viel Erfolg,
Monti
Ging mir auch so. Bis ich in einem günstigen Angebot einen Pelikan M1000 kaufte.
Über dem Budget, wenn auch nur knapp.
Probieren solltest du diese Feder aber allemal!
Viel Erfolg,
Monti
Re: Schreibgerät bis 300 Euro
ich kann Dir nichts raten .... aber bestätigen .... die Faber-Castell-Federn fand ich allesamt auch nichts besonderes. Egal welcher Preisklasse ....
Ebenso ging es mir mit den "günstigen"Waterman um 100€, da hatte ich mal einen gekauft und der lag nur in der Schublade, da er deutlich schlechter schrieb als mein online Teeniefüller für 11,99€
Und ich war damals genauso enttäuscht wie Du jetzt.
Da hilft zum Einstieg echt nur ein gutes Fachgeschäft, Eigenes Papier mitnehmen (!!!) und probeschreiben.
Und dann am besten DORT auch DEN Füller kaufen den Du geschrieben hast ...
Ebenso ging es mir mit den "günstigen"Waterman um 100€, da hatte ich mal einen gekauft und der lag nur in der Schublade, da er deutlich schlechter schrieb als mein online Teeniefüller für 11,99€
Und ich war damals genauso enttäuscht wie Du jetzt.
Da hilft zum Einstieg echt nur ein gutes Fachgeschäft, Eigenes Papier mitnehmen (!!!) und probeschreiben.
Und dann am besten DORT auch DEN Füller kaufen den Du geschrieben hast ...
Re: Schreibgerät bis 300 Euro
Was Bella schreibt, würde ich nochmal reformulieren wollen: Lass Dich beim Kauf nicht vom Preis, Material oder dem Blingbling leiten. Wichtig ist, dass das Kontaktgefühl mit der Hand angenehm ist, dass das Gewicht stimmt, die Feder sanft gleitet und die Federnbreite zur Schrift passt. Der Wert muss dann auch zur Verwendung passen. Wenn der Stift auch mal längere Zeit unbeaufsichtigt auf dem Schreibtisch liegt, würde ich keinen Füller kaufen, der mehrere 100 Euro kostet und deswegen ruckzuck in fremde Taschen osmotisiert.
Re: Schreibgerät bis 300 Euro
Wenn du einen sehr großen Tintenvorrat suchst und dich nicht scheust, im Ausland zu bestellen, käme der Pilot Custom 823 in Frage (ab ca. 230€). Er ist von stattlicher Größe, aber nicht monströs. Durch das Vakuumkolben-System faßt er etwa dreimal so viel Tinte wie ein normaler Kolbenfüller. Das gleiche System, aber in einem deutlich günstigeren Füller gibt es bei TWSBI Vac 700 (ab ca. 80€).
Falls du Patronenhalter bevorzugst, könntest du dir den Pelikan Epoch P360-P364 (ab 80€) näher anschauen. Er liegt sehr angenehm in der Hand, ist robust und kann mit einer langen Patrone betrieben werden.
Falls du Patronenhalter bevorzugst, könntest du dir den Pelikan Epoch P360-P364 (ab 80€) näher anschauen. Er liegt sehr angenehm in der Hand, ist robust und kann mit einer langen Patrone betrieben werden.
Re: Schreibgerät bis 300 Euro
Ermahnung an alle: ab jetzt nur noch mit Quellenangabe und Plausibilitätskontrolle! Dass wir über eine simpel zu messende Produkteigenschaft der Patrone, nämlich die Füllmenge, keine Einigkeit erzielen, ist erbärmlich.Mr.Eyedropper hat geschrieben:Hallo Uwe,SimDreams hat geschrieben:Nö, Freddy. Eine Standardpatrone fasst ca. 1 ml (gemessen), ein M800 fasst laut Webseite Fritz Schimpf ca. 1,35 ml, mein Paragon laut fuellhalter.de 1,8 ml.Freddy hat geschrieben:Ein Kolbenfüller kann in der Regel den dreifachen Inhalt einer Patrone aufnehmen.
in eine Standard-Kurzpatrone passen maximal 0,75 ml,...

Die Fritz Schimpf Werte z.B. könnten auch mal überprüft werden. Es ist möglich, dass die Füllmengen der Souveräne so wenig unterschiedlich sind, aber ist es wahrscheinlich?
Grüße, Uwe
Zuletzt geändert von SimDreams am 28.03.2016 11:50, insgesamt 1-mal geändert.
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: Schreibgerät bis 300 Euro
Der TWSBI Vac 700 ist auch etwas für grössere Hände. Und hat dabei noch den grossen Vorteil, daß man die Federeinheit zu günstigen Konditionen austauschen kann. Wenn einem also die M dann doch zu schmal - alternativ zu breit - ist, dann muss man nicht einen neuen Füllhalter kaufen, sondern eben nur die Federeinheit.
Grade wenn man noch nicht weiss, was einem langfristig gefällt, meiner Meinung nach ein Vorteil.
Viel Spass beim ausprobieren und auswählen!
Liebe Grüsse,
Claudia
Grade wenn man noch nicht weiss, was einem langfristig gefällt, meiner Meinung nach ein Vorteil.
Viel Spass beim ausprobieren und auswählen!
Liebe Grüsse,
Claudia
Re: Schreibgerät bis 300 Euro
Finde ich auch etwas ungewöhnlich, kann aber damit zusammenhängen, dass die Menge der tatsächlich angesaugten Tinte nicht gleichbedeutend ist mit dem Volumen des Tintentanks, weil ja immer etwas Luft im Tintentank bleibt. Darum auch mein Hinweis auf die Überkopfbefüllung mit dem Reisetintenfass von Visconti, durch die sich der Füller komplett entlüften lässt.SimDreams hat geschrieben:Die Fritz Schimpf Werte z.B. könnten auch mal überprüft werden. Es ist möglich, dass die Füllmengen der Souveräne so wenig unterschiedlich sind, aber ist es wahrscheinlich?
Re: Schreibgerät bis 300 Euro
Für meine Webseite habe ich die Titenmenge gemessen. Füller leer gewogen und dann mit Wasser gefüllt, die Differenz sollte auch der Tintenfüllmenge in ml entsprechen.Die Fritz Schimpf Werte z.B. könnten auch mal überprüft werden. Es ist möglich, dass die Füllmengen der Souveräne so wenig unterschiedlich sind, aber ist es wahrscheinlich?
Die Abweichungen zu den offiziellen Angaben, der aktuell erhältlichen Pelikan Füller, sind gering gewesen. Kleine Abweichungen ergeben sich immer auch durch meine Messmethode. Daher habe ich für die modernen Füller auch die Pelikan Angaben übernommen.
Es ist tatsächlich so, dass der Unterschied der Tintenaufnahme zwischen M1000 und M400 kaum ins Gewicht fällt.
Die alten Füller, z.B. ein Pelikan 400 hat noch wesentlich mehr Tinte aufgenommen.
Als Lösung für einen zu geringen Tintenvorrat empfehle ich einen zweiten Füllhalter dabei zu haben, wenn einer leer ist, nimm den anderen.
