Hier mal die Feder eines Pelikan 140 OBB - mein allerliebster Unterschriftenfüller - und ein paar Striche dazu.
Gruß, pejole
Überlegungen zum Pelikan 140
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Überlegungen zum Pelikan 140
- Dateianhänge
-
- P1020247.jpg (56.51 KiB) 4573 mal betrachtet
-
- P1020249.jpg (76.75 KiB) 4575 mal betrachtet
Re: Überlegungen zum Pelikan 140
Hallo zusammen,
ich bin auch noch auf der Suche nach einem Flex-Füller, der 140 wäre eine Option.
Was ist denn ein akzeptabler Preis im sehr gutem Zustand?
Gruß
Stefan
ich bin auch noch auf der Suche nach einem Flex-Füller, der 140 wäre eine Option.
Was ist denn ein akzeptabler Preis im sehr gutem Zustand?
Gruß
Stefan
~Stefan
Re: Überlegungen zum Pelikan 140
Hi Stefan, das kommt auf deine Anforderung bzw Erwartung an, aber auch auf die Feder und etwas Glück.blackboro hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich bin auch noch auf der Suche nach einem Flex-Füller, der 140 wäre eine Option.
Was ist denn ein akzeptabler Preis im sehr gutem Zustand?
Gruß
Stefan
Ab 30€ als Auktion und mit viel Risiko. Dafür mit größtem Schnäppchen-Potential. Dann gehts mit 50-70 Euro für was Anständiges weiter, mit ggf. neuer Dichtung.
Und >100€ für Neuwertige mit seltenen Federbreiten/Ausführungen.
Mit etwas Geduld bekommt man für 40-50 Euro einen normalen aber guten und risikofreien 140er.
Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Re: Überlegungen zum Pelikan 140
Danke für die Infos.
Habe da einen im angeblich "perfekten" Zustand für 100€ gesehen, nur eigentlich wollte ich gar nicht soviel ausgeben... Die güstigen sind immer komplett ohne Beschreibung, also sehr verdächtig.
Ich habe da auch zwei verschieden Federn gesehen, ganz glatte und welche mit einem "Doppelpfeil", wo ist da der Unterschied?
Ich weiß nur, dass die mit den zwei Löchern komplett ausscheiden.
Gruß
Stefan
Habe da einen im angeblich "perfekten" Zustand für 100€ gesehen, nur eigentlich wollte ich gar nicht soviel ausgeben... Die güstigen sind immer komplett ohne Beschreibung, also sehr verdächtig.
Ich habe da auch zwei verschieden Federn gesehen, ganz glatte und welche mit einem "Doppelpfeil", wo ist da der Unterschied?
Ich weiß nur, dass die mit den zwei Löchern komplett ausscheiden.
Gruß
Stefan
~Stefan
Re: Überlegungen zum Pelikan 140
Naja, für 100 kriegt man schon einen sehr guten grünen 400 (NN) oder guten Schildpatt. Ich persönlich würde für einen sehr guten grünen 140 niemals 100 bezahlen. Vorallem wenn du diesen auch benutzen willst. Da würde ich auf Auktionen warten und unter 50Euro (30Euro bei schlechter Beschreibung und oder mit Gravur) bleiben und notfalls 30Euro für Dichtungsreparatur bei Pelikan bereithalten.
Oder hier im Forum eine Anfrage starten.
Mit Geduld kriegt man für 70 auch keine schlechten grüne 400er bei Ebay.
Doppelpfeil? Hast du ein Photo?
Oder hier im Forum eine Anfrage starten.
Mit Geduld kriegt man für 70 auch keine schlechten grüne 400er bei Ebay.
Doppelpfeil? Hast du ein Photo?
Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Re: Überlegungen zum Pelikan 140
Das Modell Pelikan 140 ist von 1952 bis 1965 gefertigt worden.
In dieser Zeit gab es ein paar kleinere Anpassungen, unter anderem gibt es die älteren Federn mit dem Pelikan Schriftzug und 585 - 14 Karat, diese wurden durch die sogenannten "Tannenbaumfedern" abgelöst, also die Feder mit den Zierlinien, die Du Doppelpfeile nennst.
Ich kann bei der "flex" Diskussion nicht bis in die letzten Feinheiten mitreden.
Du hast bei den Federn des 140 aber Chancen auf eine Flex-Feder. Ob mit oder ohne Zierlinien. Aber das kann mir gerne widerlegt werden.
Siehe auch hier.
https://www.pelikan-collectibles.com/de ... index.html
Gruß
Dominic
In dieser Zeit gab es ein paar kleinere Anpassungen, unter anderem gibt es die älteren Federn mit dem Pelikan Schriftzug und 585 - 14 Karat, diese wurden durch die sogenannten "Tannenbaumfedern" abgelöst, also die Feder mit den Zierlinien, die Du Doppelpfeile nennst.
Ich kann bei der "flex" Diskussion nicht bis in die letzten Feinheiten mitreden.
Du hast bei den Federn des 140 aber Chancen auf eine Flex-Feder. Ob mit oder ohne Zierlinien. Aber das kann mir gerne widerlegt werden.

Siehe auch hier.
https://www.pelikan-collectibles.com/de ... index.html
Gruß
Dominic
Re: Überlegungen zum Pelikan 140
Danke für die Hinweise. Bei Auktionen weltweit ist das Angebot wohl größer, versuche jetzt mal mein Glück.
@dnic: ja, genau, mit den Doppelpfeilen meine ich dann wohl den Tannenbaum!
@dnic: ja, genau, mit den Doppelpfeilen meine ich dann wohl den Tannenbaum!
~Stefan
Re: Überlegungen zum Pelikan 140
Weltweit gehen die Pelikane für mindestens 25%-50% mehr weg. Die Schildpatt Varianten und welche mit seltenen Federn gehen für teilweise das Doppelte des deutschen Preises weg. Relativiert sich als Verkäufer aber durch die doppelten Paypalgebühren plus Ebaygebühren wieder, sodass man jetzt keine Dollarzeichen in den Augen bekommen muss
Merk dir einfach, 140er für 40-60Euro, 400er 70-100Euro.
Zum Flex:
Im Vergleich zu modernen Vögeln, sind die alten flexibel. Aber vergleicht man diese mit echten flexiblen Füllern/Federn wie zB Swan No.4, so kann man die alten Pelikanfedern ohne Bild und die erste Generation mit Bild als semiflex einstuffen( die EF sind aber fast richtige Flexfedern). Die zweite Generation, bei der sich die "Pfeile" mittig nicht berühren, sind -nicht annäherend- semiflex.
Sollte für einen groben Einblick reichen.

Merk dir einfach, 140er für 40-60Euro, 400er 70-100Euro.
Zum Flex:
Im Vergleich zu modernen Vögeln, sind die alten flexibel. Aber vergleicht man diese mit echten flexiblen Füllern/Federn wie zB Swan No.4, so kann man die alten Pelikanfedern ohne Bild und die erste Generation mit Bild als semiflex einstuffen( die EF sind aber fast richtige Flexfedern). Die zweite Generation, bei der sich die "Pfeile" mittig nicht berühren, sind -nicht annäherend- semiflex.
Sollte für einen groben Einblick reichen.
Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Re: Überlegungen zum Pelikan 140
Ah, okay, jetzt erst habe ich auch den Unterschied zwischen den "Tannen oder Pfeilen" gesehen (berühren/nicht berühren), sehr guter Hinweis, danke!
Gibt es den Alternativen mit gutem Flex in der gleichen Preisklasse?
Gibt es den Alternativen mit gutem Flex in der gleichen Preisklasse?
~Stefan
Re: Überlegungen zum Pelikan 140
Da würde ein ausgefülltes Formular zur Kaufberatung helfen.
Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.