Conklin Crescent: Mein ältester Füllhalter
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Conklin Crescent: Mein ältester Füllhalter
Hallo zusammen,
heute erhielt ich ein Paket mit mehreren Füllhaltern, die ich zum Restaurieren an ein nettes Forumsmitglied in die "Füllerklinik" geschickt hatte.
Unter den Patienten war auch mein wohl ältestes Stück, ein Conklin Crescent. Für ein paar Pfund aus der Bucht geangelt kam er zu mir mit völlig zerbröselten Innereien und zwei Rissen in der Kappe. Beide Leiden sind jetzt behoben und ein aufpoliert wurde er auch noch.
Mit so einem Gerät soll Mark Twain geschrieben haben und vermutlich hat der nunmehr wieder schreibbereite Füllhalter wohl über 100 Jahre auf dem Buckel.
Das Patent zu dem Füllmechanismus wurde 1891 angemeldet. Wann mein Exemplar genau produziert wurde, weiß ich nicht und auch nicht, ob oder wie man das herausbekommen könnte.
Was sind Eure ältesten Füllhalter?
Liebe Grüße,
Donate
heute erhielt ich ein Paket mit mehreren Füllhaltern, die ich zum Restaurieren an ein nettes Forumsmitglied in die "Füllerklinik" geschickt hatte.
Unter den Patienten war auch mein wohl ältestes Stück, ein Conklin Crescent. Für ein paar Pfund aus der Bucht geangelt kam er zu mir mit völlig zerbröselten Innereien und zwei Rissen in der Kappe. Beide Leiden sind jetzt behoben und ein aufpoliert wurde er auch noch.
Mit so einem Gerät soll Mark Twain geschrieben haben und vermutlich hat der nunmehr wieder schreibbereite Füllhalter wohl über 100 Jahre auf dem Buckel.
Das Patent zu dem Füllmechanismus wurde 1891 angemeldet. Wann mein Exemplar genau produziert wurde, weiß ich nicht und auch nicht, ob oder wie man das herausbekommen könnte.
Was sind Eure ältesten Füllhalter?
Liebe Grüße,
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Conklin Crescent: Mein ältester Füllhalter
Hallo
So einen hatte ich auch vor einigen Jahren,sind ja witzige Füller mit dem Füllsystem.
Wünsche dir viel Freude damit!
Gruß Harald
So einen hatte ich auch vor einigen Jahren,sind ja witzige Füller mit dem Füllsystem.
Wünsche dir viel Freude damit!
Gruß Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Conklin Crescent: Mein ältester Füllhalter
Mein ältester ist ein Pelikan 400 aus den frühen 50ern. Inzwischen hat leider die Mechanik den Geist aufgegeben.
Danach geht es in den späten 80ern weiter.
Auch wenn ich grundsätzlich das Alte lieber mag als das Neue, kann ich mich mit alten Füllhaltern nicht so richtig anfreunden.

Danach geht es in den späten 80ern weiter.
Auch wenn ich grundsätzlich das Alte lieber mag als das Neue, kann ich mich mit alten Füllhaltern nicht so richtig anfreunden.

Re: Conklin Crescent: Mein ältester Füllhalter
Wie ich noch aus dem letzten Thread dieser Art weiß, bin ich nicht der einzige, der einen der Eagle Glaspatronenfüller von ca. 1890/96 hat. Ich hatte ihn mir auch restarieren lassen und er ist wieder in voll funktionstüchtigem Zustand - ich dachte mir, was soll's, das ist mir die Sache mal wert und habe Richard Binder beauftragt, der das auch mit Freude unternommen hat, weil er das so auch noch nicht gemacht hatte. Wenn bei diesen alten Füllern nur nicht so oft so (nach heutigem Standard) schlechte Tintenleiter verbaut wären, dann hätte man ich noch mehr Freude daran. Aber prinzipiell habe und arbeite ich eigentlich mehr mit den alten Geräten als mit neuen.
Das ist ein schöner Conklin Crescent, den Du hier zeigst. Ich hatte mir auch schon länger überlegt, so einen zuzulegen, weil mir dieses Füllsystem in der Sammlung noch fehlt, habe mich bisher aber noch nicht so wirklich dazu aufraffen können. Und jetzt kommst Du und machst wieder Appetit.
Das ist ein schöner Conklin Crescent, den Du hier zeigst. Ich hatte mir auch schon länger überlegt, so einen zuzulegen, weil mir dieses Füllsystem in der Sammlung noch fehlt, habe mich bisher aber noch nicht so wirklich dazu aufraffen können. Und jetzt kommst Du und machst wieder Appetit.
Gruß, Michael
Re: Conklin Crescent: Mein ältester Füllhalter
Sehr schöner Conklin!! War in den letzten Jahren auch einige Male nahe daran, mir einen zu kaufen
Einer der ganz wenigen Füllhalter, der es (im Gegensatz zum MB Hemingway - was der den mit dem Ernest zu tun???) verdient, mit einem nahmhaften Schriftsteller assoziiert zu werden.
Twain hatte ausdrücklich das Crescent-Element gelobt, da es als Rollstopper diente
Mein definitiv ältester Füllhalter ist mein vergoldeter Mabie, Todd & Bard (irgendwann produziert zwischen den späten 1880ern und 1907). Wenn ich den mal zur Hand nehme, stelle ich mir gerne vor, dass es mein einziger Viktorianischer Füller ist

Einer der ganz wenigen Füllhalter, der es (im Gegensatz zum MB Hemingway - was der den mit dem Ernest zu tun???) verdient, mit einem nahmhaften Schriftsteller assoziiert zu werden.
Twain hatte ausdrücklich das Crescent-Element gelobt, da es als Rollstopper diente

Mein definitiv ältester Füllhalter ist mein vergoldeter Mabie, Todd & Bard (irgendwann produziert zwischen den späten 1880ern und 1907). Wenn ich den mal zur Hand nehme, stelle ich mir gerne vor, dass es mein einziger Viktorianischer Füller ist

Thou art so like a fountain penne my love; Mine eyes gaze rapt upon thy flexy tines. Thy nibbe is smoother far than silk'n glove. And naught may match the boldeness of thy lynes.
W.S.
W.S.
-
- Beiträge: 2156
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Conklin Crescent: Mein ältester Füllhalter
mein ältester Füllhalter ist ein Rouge-et-Noir von der Simplo Pen Company ... später auch besser unter dem Namen Montblanc bekannt. Die Federn wurden damals übrigens nicht selbst hergestellt, sondern gekauft. Entsprechend ist das Imprint der Feder "Simplo Pen Co. New York" ... Der dürfte so von 1908-1910 sein ... es ist nicht das erste Modell, aber soweit ich weiß, das zweite ...
- Dateianhänge
-
- rouge-et-noir-2000.jpg (166.82 KiB) 5164 mal betrachtet
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: Conklin Crescent: Mein ältester Füllhalter
Servus !
Na das ist schon ein schöner Füller der Simplo,ich jage immer noch nach einen
Ja einen bekommen und dann Restaurieren,das wäre ein Traum von mir.
Aber:Die Hoffnung stirbt zuletzt
Schreibst auch mit dem# Rouge-et-Noir # oder ist der nur in der Vitrine
Grüße Harald
Na das ist schon ein schöner Füller der Simplo,ich jage immer noch nach einen

Ja einen bekommen und dann Restaurieren,das wäre ein Traum von mir.

Aber:Die Hoffnung stirbt zuletzt


Schreibst auch mit dem# Rouge-et-Noir # oder ist der nur in der Vitrine
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
-
- Beiträge: 2156
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Conklin Crescent: Mein ältester Füllhalter
Hallo Harald,
ich habe den Simplo leider noch nie benutzt ... dafür wäre er mir wohl zu teuer.
Ich habe nach meinem Simplo jahrelang gesucht und nur durch Zufall vor ca. 12 Jahren einen bekommen. Seitdem habe ich aber auch nie wieder einen Schreiberling aus der "vor Montblanc Zeit" gesehen. Ach ja, meiner ist ein 206er mit besonders seltener 7er Feder ...
Viele Grüße
Michael
ich habe den Simplo leider noch nie benutzt ... dafür wäre er mir wohl zu teuer.

Ich habe nach meinem Simplo jahrelang gesucht und nur durch Zufall vor ca. 12 Jahren einen bekommen. Seitdem habe ich aber auch nie wieder einen Schreiberling aus der "vor Montblanc Zeit" gesehen. Ach ja, meiner ist ein 206er mit besonders seltener 7er Feder ...
Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: Conklin Crescent: Mein ältester Füllhalter
Meine ältesten Füller sind vermutlich diese Waterman's 52V in verschiedenen Hartgummi Ausführungen:

Der Älteste ist jener Schwarze mit der glatten Oberfläche, da er noch mit PSF 12V beschriftet ist. Dies bedeutet eine Produtkion vor 1917. Dann änderte Waterman's das Nummerierungssystem und die Füller dieser Grösse hiessen fortan 52V.
Nach der Machart und der Bezeichnung zu schliessen stammt dein Conklin Crescent #20 vermutlich aus den 20'er Jahren. Ein sehr schöner Füller. Gratuliere.
Z.

Der Älteste ist jener Schwarze mit der glatten Oberfläche, da er noch mit PSF 12V beschriftet ist. Dies bedeutet eine Produtkion vor 1917. Dann änderte Waterman's das Nummerierungssystem und die Füller dieser Grösse hiessen fortan 52V.
Nach der Machart und der Bezeichnung zu schliessen stammt dein Conklin Crescent #20 vermutlich aus den 20'er Jahren. Ein sehr schöner Füller. Gratuliere.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Conklin Crescent: Mein ältester Füllhalter
Mein ältester Füller ist ein recht unscheinbarer Seneca Druckknopffüller (wohl) aus Zelluloid. Er stammt sehr wahrscheinlich aus den 1930er Jahren und war lt. Tom Westerich ein Produkt der Firma Soennecken, was später durch einen Artikel auf fountainpen.it bestätigt wurde. Er hat eine 14K Goldfeder und fristet in meiner Sammlung ein Schattendasein. Ich habe ihn im Jahr 2002 von einem Kollegen meines Vaters geschenkt bekommen. Er bedarf in Bezug auf den Gummisack und wohl auch auf den Druckknopfmechanismus einer Revision.
Anbei ein nicht inszeniertes, schmuckloses und daher für diesen Füller passendes Foto:
VG
Alexander
P.S.: Michaels Rouge et Noir ist ein Traum.
Anbei ein nicht inszeniertes, schmuckloses und daher für diesen Füller passendes Foto:
VG
Alexander
P.S.: Michaels Rouge et Noir ist ein Traum.
Gutta cavat lapidem.
Re: Conklin Crescent: Mein ältester Füllhalter
Hallo Alexander,
ein schönes Stück, der Seneca! Und unschwer zu erkennen, wer da beim Design Pate gestanden hat.
Liebe Grüße,
Donate
ein schönes Stück, der Seneca! Und unschwer zu erkennen, wer da beim Design Pate gestanden hat.
Liebe Grüße,
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Conklin Crescent: Mein ältester Füllhalter
Das finde ich auch, die Verwandschaft mit diesem Rheingold ist unübersehbar:Linceo hat geschrieben:
... Und unschwer zu erkennen, wer da beim Design Pate gestanden hat.

Z.
PS: diesen Füller habe ich wegen der Imperfektion eines leicht verfärbten Schaftes verkauft. Jedesmal wenn ich mein Bild davon anschaue könnte ich mich wieder von neuem aus Reue und Ärger in den Hintern beissen für diese Dummheit!!!
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Conklin Crescent: Mein ältester Füllhalter
Lieber Christof
sehr interessant die Verbindung zum Spitzenprodukt von Soennecken. Die Ähnlichkeit ist frappierend (Grundform, Clip, Kappenkopf). Danke für diese historische Einordnung.
Liebe Grüße
Alexander
sehr interessant die Verbindung zum Spitzenprodukt von Soennecken. Die Ähnlichkeit ist frappierend (Grundform, Clip, Kappenkopf). Danke für diese historische Einordnung.
Liebe Grüße
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Conklin Crescent: Mein ältester Füllhalter
Hallo Christof
Ja das glaube ich dir so fort das dich ärgerst .
Ich weiß das ich sicher keinen Reihngold mehr verkaufe, den Fehler habe ich auch ein paar mal gemacht.
Gruß Harald
Ja das glaube ich dir so fort das dich ärgerst .
Ich weiß das ich sicher keinen Reihngold mehr verkaufe, den Fehler habe ich auch ein paar mal gemacht.
Gruß Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Conklin Crescent: Mein ältester Füllhalter
Ja, vorallem diese frühe Modell von 1930, mit dem flachen Kopf und dem Kugelklipp. Das findet man kaum mehr... ich Depp!
Z.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator