im letzten Jahr habe ich mir erst einen Pelikan 200, dann einen Pelikan 800 gegönnt. Insbesondere den großen 800er möchte ich nicht mehr missen. Gekauft habe ich ihn mit einer IB-Feder, die ich aber gegen eine M tauschte, weil ich mit der IB ständig Aussetzer erlebte.
Nun hat mir meine Frau Weihnachten ein Kalligraphie-Set auf der Basis des Kaweco Sport geschenkt. Für die, die das nicht kennen: es handelt sich um einen Füller mit drei auswechselbaren Italic-Federn unterschiedlicher Breite. Übrigens erlebe ich auch hier bei der breitesten Feder das Problem mit den Aussetzern
Nichtsdestotrotz schreibe ich gerne mit dem Kaweco, denn dank der Italic-Feder sieht meine Handschrift noch ein ganzes Stück besser aus. Vom Schreibgefühl und der Zuverlässigkeit kommt er aber an den Pelikan 800 nicht ran. Auch liebe ich die Größe des Pelikan.
Hier mal meine Frage an das Forum: wer hat Erfahrungen mit Füllfederhaltern mit Italic-Federn? Kann mir jemand eine Empfehlung für eine IM-Feder geben?
Auch ich unterstütze das "Du schreibst falsch" - allerdings möchte ich die Einschränkung bringen, dass dies nicht Deine "Schuld" ist, also aus meiner Erfahrung kein Vorsatz vorliegt.
Italic-Federn haben die Angewohnheit, dass sie eine besondere Haltung erfordern - manche mehr, manche weniger. Dies addiert sich zur besonderen Haltung des Schreibenden, welche daher eine gewisse Variabilität erfordert - und die haben manche auch, oder sie haben sie weniger.
Du hattest mit dem M800 inkl. IB-Feder ungewollt meinen persönlichen Lieblingsfüller am Start - gut gemacht
Ich habe diese Kombi aktuell 4x - und keine schreibt wie die andere. Und auch ich hatte schon Versionen, mit denen ich nicht zurecht kam - es gibt hier im Forum mehrere Würzburger, die sich über ein Schnäppchen gefreut haben, weil er bei ihnen perfekt lief.
Resümee:
- probiere nochmals diese Kombi - nur eben einen anderen
- die von Freddy genannte Problematik der Tinte gilt weiterhin
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Das ist ja toll, wie schnell und ausführlich Ihr auf meinen Post geantwortet habt. Vielen Dank dafür!
Das mit der Tinte werde ich als Rat für die Zukunft berücksichtigen. Gottseidank habe ich bislang noch kein Problem gehabt, da mein Kaweco ein Patronenfüller ist, während der Pelikan sich mit einem Kolben behilft 8)
Was muss ich eigentlich bei einer falschen Tinte erwarten? Werden die Füller beschädigt?
Und nochmal die Frage: die IB-Feder ist ja schon recht breit. Hat jemand Erfahrung mit hochwertigen IM-Federn?
Es geht nicht um die Gefährlichkeit, sondern um die Fließeigenschaften.
Italic Federn bringen in der Regel eine ganze Menge Saft aufs Papier und dieser muss auch kommen. Wenn die Tinte eher trocken läuft, läuft es eben schlecht.
Italic ist Italic, aber Italic ist nicht gleich Italic... Ist ein sehr individueles Thema, hilft nur probieren des Bekannten und wozu positive Erfahrungen vorliegen.
Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
ich kenne Dein Problem, schmaler schreibende Italicfedern zu finden, nur zu gut - ich habe mit Lamy Z50 1.1mm angefangen und fand's zwar toll, aber aufgrund der Größe unbenutzbar. Irgendwo hier fliegt auch noch ein Thread von mir rum, in dem mir einige Leute Tips zu Serienfedern in schmalerer Breite gegeben haben. In dem Zusammenhang kann ich persönlich Nemosine empfehlen, habe eine 0.6mm Italic von denen, die mir sehr gut gefällt.
Was Du aber eigentlich haben willst, gerade weil Du auch Probleme hast, mit Deinen bisherigen Italics zu schreiben, ist eine persönlich angepasste Feder. Klingt kompliziert, ist es aber nicht wirklich.
Ich habe drei Italics von Volker hier aus dem Forum, eine 0.9mm Stahlfeder in einem FC Ambition, die schon klein genug schreibt, dass sie Dir gut gefallen könnte, eine 23ct BB-Stub in einem Visconti Homo Sapiens - die wird eher nicht Dein Ding sein, das ist ein Feuerwehrschlauch - und eine Pelikan M805 F-Stub, die zwar nur wenig Linienvarianz hat, aber einfach fantastisch schreibt. Die Federn von Volker habe ich alle gebraucht gekauft, keine an mich angepasst, trotzdem passen sie mir (als Linkshänder) fantastisch.
Es gibt natürlich auch noch andere Nibmeister - bisher habe ich Masuyama, Dan Smith, Volker, Sorowka, Binder und Pendleton Brown ausprobiert. Und Yeti hier aus dem Forum, der sich meines Erachtens nicht als Nibmeister bezeichnet, mir aber gute feine Italics aus einigen Z50 geschnitzt hat. Einen Favoriten werde ich nicht benennen, alle haben ihre Eigenheiten und Vor- und Nachteile.
Statt allerdings jetzt auf die Jagd nach Federn dieser Nibmeister zu gehen, würde ich Dir empfehlen, einen davon direkt anzuschreiben und mit ihm die genauen Spezifikationen der Feder durchzugehen. John Sorowka hat mir nach mehrmaligem Mailaustausch mit vielen Fotos von mir beim Schreiben und einer längeren Schriftprobe zwei ganz wunderbare Federn aus einer 14ct Lamy Z50 M-Feder und einer Lamy 2000 OB-Feder geschnitzt, die mit zu den besten Federn gehören, die ich bisher benutzen durfte. Klar, sie sind genau auf meine Schreibhaltung angepasst.
Das ganze ist ziemlich gut bezahlbar, als Richtwert kannst Du von ca. 50 Euro (40 GBP, 60-80 USD) ohne Porto für "einfache" Anpassungen ausgehen - die Feder musst Du stellen, zumindest bei Sorowka, Volker hat wahrscheinlich aufgrund seines Handels Bockfedern da, die dann auf allerhand Füller passen werden.
Also ich kann Peter nur zustimmen. Ich hab diese Combi 10 x, und immer wenn ich den Füller wechsle, denk ich, diese Combi schreibt am schönsten. Alle 10 sind verschieden wundervoll. Aber ich bin eine leidenschaftliche Oblique-Schreiberin, und ich komme mit normalen Federn nicht zurecht. Vielleicht fällt es mir durch meine "falsche" Schreibhaltung so leicht, mit den Italics zurechtzukommen. Mit IB oder IM hab ich keine Erfahrung, ich schreib schon immer gern sehr breit, und ich wünsch mir von Pelikan für die 1000er IBB oder I3B Federn.
Das ist ja mal wieder ein interessanter Faden - wenn's hiervon nur manchmal nicht so viele gäbe im Forum.
@ Opa: Wenn du Füller hast, deren Federkorn defekt ist, z.B. einseitig abgerissen, dann hast du ideale Voraussetzungen für Selbstversuche!
Beobachte zunächst deine Handhaltung beim Schreiben mit einer guten, gewohnten, heilen Feder.
Dann machst du der beschädigten Feder endgültig den Gar aus, indem du das andere halbe Federkorn abkneifst. Mit Micromeshies oder der berühmt-berüchtigten Nagelfeile von Rossmanns die Federschenkel vorsichtig auf gleiche Länge feilen und die entstandenen Kanten vorn an der Feder entgraten. Probieren, Nachschleifen, wieder Probieren, bis es passt. Auf die Art und Weise kommst du deiner Schreibhaltung am nächsten und deiner Idealfeder auch.
Damit will ich weiß Gott keinem der zuvor genannten Nibmeister zu nahe treten (Masuyama Nibs, z.B. auf Franklin Christoph Füllern sind echt Spitze, wenn man sich an sie gewöhnt hat), aber selbst an die eigene Schrift und Schreibhaltung angepasste Federn sind sozusagen die direktest mögliche Idealfeder, wenn's klappt. Ein bisschen Lehrgeld haben alle Federschleifer irgendwann und zum Teil mehrfach gezahlt.
Cheerio, Thomas
Zuletzt geändert von TomSch am 07.04.2016 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
etwa für den Parker Sonnet gibt es relativ schmal schreibenden Italic-Federn. Diese schreiben recht weich (und daher angenehm) und tragen die Bezeichnung Medium Italic oder Broad Italic. Schon die BI schreibt deutlich schmaler als eine 1,1mm Bandzugsfeder. Schau dich mal in der Bucht um. Man findet diese Federn dort nicht immer, aber doch recht häufig.
Das Problem mit dem Tintenfluss im Kaweco hatte ich auch, auf Pelikan Patronen umgesattelt und weg war das Problem,
vielleicht versuchst du das mal.
Das A und O bei deinem Kaweco Italicfedersatz ist dass die Feder immer voll auf dem Papier aufgesetzt sein muss. Sobald
der Kontakt zum Papier auch nur den Bruchteil eines mm abreißt hast du Aussetzer bzw unsaubere Striche, egal ob du gerade
oder schräge Schrift schreibst, ob du langsam oder schnell schreibst. Darauf solltest du unbedingt achten.