Klebende Tintensackreste entfernen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von Will »

Ein freundliches Hallo an die Bastler und Heimhandwerker,

ich bräuchte mal wieder einen Tipp und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Gestern Abend habe ich einen Parker Duofold Senior Streamline zerlegt, da sich dieser bei Anlieferung nicht befüllen ließ. Wohl schon ein etwas späteres Modell, da das Mundstück gesteckt und nicht geschraubt und eine hanger bar verbaut ist. Feder und Tintenleiter sind, so denke ich, ersetzt worden, da der Tintenleiter flach (kein Christmastree) und die Feder bereits die Pfeilpunzierung hat. Nun zu meinem eigentlichen Problem. Bisher habe ich nur gänzlich ausgehärtete Tintensäcke ersetzt. Diese bröseln in Pulver oder Splitter und lassen sich mit Spatel und Pinzette relativ gut aus dem Korpus entfernen. Was ich hier jedoch vorfand war ein recht fies klebendes etwas, dass sich eher wie ein altes Kaugummi verhält. Den gröbsten Teil des Tintensacks habe ich inzwischen entfernt. Was nun noch im Korpus klebt, sind kleinere Anhaftungen, die sich eher verschmieren als entfernen lassen. Wie bekomme ich das Zeug gelöst? Wenn ich die Rückstände nicht gänzlich entferne, muss ich befürchten, dass ein neuer Tintensack schon bald mit diesen verkleben würde und die Arbeit wäre für die Katz. Was kann ich nutzen, Alkohol ... oder was auch immer? Bin um jeden Hinweis dankbar.

Morgengrüße aus der heute aprilgrauverregneten Pfalz

Gerd
Dateianhänge
2016-04-16 08.13.36.jpg
2016-04-16 08.13.36.jpg (175.3 KiB) 4295 mal betrachtet
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von stift »

Hallo
Dünner Schraubenzieher oder eine Feile oder ähnliches.
Raus kratzen, kann aber sehr bockig sein wenn der Gummi noch aktiv ist,und klebt dann an der Wand des Schaftes.
Kein Wasser !!
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von Will »

Hallo Harald,

lieben Dank für Deine Antwort. Passendes Werkzeug ist vorhanden, daran scheitert es nicht. Ich habe mir mal speziell für den Zweck eine Spatel und eine lange sowie dünne Pinzette gekauft, die eigentlich optimal sind.

Das Gummi ist, wie Du es nennst, noch aktiv und verschmiert an der Wand des Korpus. Genau das ist mein Problem. Alkohol sollte den Korpus eigentlich nicht angreifen, aber lässt sich das Gummi damit ablösen ohne es weiter zu verschmieren? Aceton könnte gegen die Gummischmiere ganz brauchbar sein, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Korpus dabei drauf geht - also auch keine Lösung. Eine andere Idee wäre trockenes Scheuerpulver, um das Gummi in einer längeren Prozedur zu binden. Ich weiß nur nicht ob das chemisch mit dem Gummi reagieren kann - die Alternative dazu wäre feiner Sand.

Der Gummiklebepapp ist echt die Hölle!

Viele Grüße
Gerd - Gummifetischhater
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von Freddy »

Mittelschweres Öl wie Sicherheits-Grillanzünder, Terpetin etc. . Wird den Celluloid (?) Korpus nicht angreifen, aber das Gummi in Lösung bringen oder zumindest aufquellen und verliert so die Klebkraft.

Kannst paar Löseversuche mit den bereits rausgeholten Stückchen machen.

PS: Lösen mit Öl wird aber dauern...
Zuletzt geändert von Freddy am 16.04.2016 11:07, insgesamt 1-mal geändert.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von stift »

Nur raus kratzen sonst nichts, mehr ist nicht notwendig.
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von TomSch »

Tach zusammen.

Wie Harald schreibt, würde ich es auch zunächst mit der Methode des Herauskratzens probieren. Du bemerktest ja schon, "Gerd - Gummifetischhater", dass du entsprechend angepasstes Werkzeug einsatzbereit hast. :wink:

Ich finde - danach, für die letzten, klebenden Überreste - allerdings deine "Trocknen-Idee" auch nicht schlecht. Hierbei fiel mir ein Mittelchen ein, das garantiert auch dem Celluloid nichts macht: Talkum/Kreide/Puder. Da die neuen Tintensäcke mit genau diesem Hilfsmittel eingestäubt werden, um die Geschmeidigkeit des Gummis zu erhalten, und das Celluloid den Kontakt damit gewohnt ist, kann es nichts bewirken, außer dem Entzug der Feuchtigkeit aus dem Restgummi. :mrgreen:

Tschökess,
Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von Freddy »

Das Gummi klebt, da die Vernetzung aufgebrochen ist, sprich du hast dort den Ausgangsstoff deines Gummis.
Ihr könnt kratzen wie ihr wollt, Reste werde da bleiben und umso mehr, je mehr dort rumgekratzt wird. Bratpfanneneffekt.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von TomSch »

Hallo Freddy,

da du dich mit den Aggregatzuständen von Gummi gut auszukennen scheinst, bleibt also nur die Möglichkeit, den Gummiresten die Feuchtigkeit zu entziehen, oder? Das wäre dann die "Talkum/Kreide/Puder"-Variante, oder vielleicht auch einfach ein paar Lagen Küchenkrepp, und danach das Herauskratzen. :?: :!: :mrgreen:

Sonnige Grüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3046
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von patta »

Herauskratzen ist sicher die beste Möglichkeit, um den Stift nicht anzugreifen. Wie sieht es mit Aufschneiden/Anritzen (Skalpell) aus?
Wenn Austrocknen (wohl auch unkritisch) nicht klappt, könnte man den Gummi auch aufweichen, d.h. gerade den umgekehrten Weg: Beim Fahrradreifenreparieren (schönes Wort :wink:) löst man ja auch Gummi an, um dann eine permanente Verbindung zwischen Reifen und Flicken zu schaffen. Löst man den Gummisack am Stift an, sollte er sich (in meiner Theorie, keine Praxiserfahrungen, eigenes Risiko, YMMV) ablösen lassen. Den Gummilöser würde ich jedoch nur punktweise und nur auf den Sack auftragen.
Vielleicht hilft diese Idee ja weiter.

Viele Grüße, patta

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von Will »

Hallo Harald, Freddy, Thomas und Patta,

die Trockenlösung gefiel mir noch immer am besten. Talkum ging mir auch im Kopf herum, erschien mir aber zu fein. Habe nun etwas gefunden, das dem Matschegummi den Gar ausgemacht hat: feines Salz! Wenn man das "feuchte" Gummi mit Salz bereibt, beginnt es spröde zu werden. Ich habe zuerst mit der Spatel mehrfach kleine Salzmengen über die betroffenen Stellen im Korpus gerieben. Dadurch bleiben kleine Teilchen relativ schnell am Salz haften und lösen sich vom Korpus. Das habe ich dreimal wiederholt, bis das Salz von winzigen Gummiteilchen frei war. Danach habe ich wieder kleine Salzmengen in den Korpus geschüttet, ein Stück Küchenrolle fest zusammengedreht, in den Korpus gedrückt und über einige Minuten darin gedreht. Dabei bleibt der Gummifilm am Salz, wie am Küchenrollenfasertuch als schwarzgrauer Schatten haften. Nach dem vierten Durchgang konnte ich keinen Gummiabrieb mehr feststellen. Der Korpus ist sauber und klebt nicht mehr. Jetzt bekommt der Duofold seinen neuen Tintensack und wird wieder mit Talkum gepudert.

Hier noch ein Bild vom vorletzten Durchgang. Der Grauschleier im Salz ist nur noch minimal.

Bin jetzt echt Happyend und herzlichen Dank für Eure Unterstützung.

Viele Grüße

Gerd - Salzfreund gegen Dummgummi
Dateianhänge
2016-04-16 11.53.38.jpg
2016-04-16 11.53.38.jpg (83.84 KiB) 4221 mal betrachtet
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3046
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von patta »

Gute und sichere Lösung, Gerd! Ich freu mich mit dir mit.

Viele Grüße, patta

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von TomSch »

Hallo Gerd,

du wechselst deine Namen aber schnell. :lol:
Stimmt, Salz ist ebenfalls eine gute Lösung. Schließlich haben unsere Ahnen Nahrungsmittel mit Salz haltbar gemacht, indem sie die Feuchtigkeitsbindung der Kristalle nutzten. Du hast also deinen Duofold jetzt gepökelt. :mrgreen:

Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zur gelungenen OP.
Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von Will »

TomSch hat geschrieben:Hallo Gerd,

du wechselst deine Namen aber schnell. :lol:
Stimmt, Salz ist ebenfalls eine gute Lösung. Schließlich haben unsere Ahnen Nahrungsmittel mit Salz haltbar gemacht, indem sie die Feuchtigkeitsbindung der Kristalle nutzten. Du hast also deinen Duofold jetzt gepökelt. :mrgreen:

Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zur gelungenen OP.
Thomas
Ich danke Euch. Ja, die Pökelkur hat der alte Duofold gut überstanden und das beste daran, er riecht nicht mal nach den üblichen Produkten, wie Schinken, Salzfleisch oder gar Baccala (gepökeltem Fisch), was ich jetzt doch ganz klasse finde. Wobei Baccala alla Livornese wirklich lecker schmeckt. :mrgreen:

Morgen wird der jadegrüne Parker das erste Mal befüllt, worauf ich mich bereits sehr freue. :D

Sonnige Grüße

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von stift »

Hallo
Und jetzt muss ich da noch meine Meinung dazu sagen.
Ihr macht um so eine Kleinigkeit aber schon so einen unnötigen Hokus Pokus dabei ist das noch die einfachste Reparatur.
Einen Druck oder Hebelfüller kann bald einer der etwas geschickt ist,ist ja auch nichts dabei.
Sicherheitsfüller und Kolbenfüller sind dann schon etwas schwerer vorausgesetzt man macht sie mit Kork und nicht mit O-Ringen.

Ich meine hier wird eine Frage gestellt und ich beantworte die Frage damit man sie versteht und auch ausführen kann.
Wie viele Füller ich schon in den letzten Jahren repariert habe weiß ich nicht ,jedenfalls waren es viele.
Und wenn ich schreibe trocken dann hat das einen Grund,es soll ja nicht in Arbeit ausarten sondern soll Freude machen.
Und somit verstehe ich so manche Antworten da nicht........tut mit leid.
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Thom

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von Thom »

Vor allem muß das Salz wieder richtig raus, sonst rostet die Stahlspange.

V.G.
Thomas
Antworten

Zurück zu „Füllerhandel/Service/Reparaturen“