Heritage 1912 - B oder M?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5492
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Heritage 1912 - B oder M?

Beitrag von Killerturnschuh »

Die Sache mit den zu bestellenden Federn gehört leider zu den Widersinnigkeiten bei Montblanc. Man kann ja noch nachvollziehen das in den Läden und Boutiquen nur F und M Federn ausliegen, da diese wohl am meisten nachgefragt sind. Warum man aber selbst im Onlineshop nicht nur F und M zur Auswahl steht kann ich nicht verstehen. Man bekommt ja von EF bis OBB die Federn nachgerüstet, warum aber nicht einfach sofort beim Kauf ? :roll:
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Heritage 1912 - B oder M?

Beitrag von glucydur »

Das hat einen einfachen und plausiblen Grund. Montblanc will, wie die anderen Hersteller, einfach keine O-Federn mehr verkaufen, weil sie sich wahrscheinlich nicht rechnen. Um aber den Schein der individuellen Federgestaltung zu waren, bietet man O-Federn auf Nachfrage noch an. Gleichzeitig spekuliert man darauf, dass immer weniger Menschen diesen Service in Anspruch nehmen. Ob man das gut finden muss, ist eine andere Frage...
Gutta cavat lapidem.
Mr.Eyedropper

Re: Heritage 1912 - B oder M?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ich würde mal darauf spekulieren, dass einem Großteil der MB-Kunden die Federproblematik schnuppe ist. Mit den Meisterstücken bedient man einen Kundenkreis, der nicht zum geringen Teil aus Personen besteht, die die Schreibgeräte eher aus soziosemiotischen Gründen als wegen ihrer Schreibeigenschaften kauft - da wird vorausgesetzt, dass er ordentlich schreibt, gekauft wird er aber, damit andere ihn als MB erkennen. Zum anderen dürfte der Anteil der Sammler und Wertanlagekäufer auch nicht gerade gering sein und für die ist Jungfräulichkeit das Hauptkriterium. Diese drei Käufergruppen schätzt MB, zugleich gehören die Schreibeigenschaften der Federn nicht zu deren primären Kaufgründen, für die ist wichtiger, dass das Gold und ein hübsches Bildchen eingraviert ist. Legitim ist das allemal.

Ich finde auch, dass die Klage über seltener werdende Obliquefedern besonders bei Montblanc-Produkten ziemlich unnötig ist. Wer sich Montblancs kauft, sollte (nicht zuletzt finanziell) in der Lage sein, sich die Feder bei einem Fachmann quasi auf die Hand personalisieren zu lassen.
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Heritage 1912 - B oder M?

Beitrag von glucydur »

Kurz und prägnant zusammengefasst: Die Masse der Montblanc-Kunden kann mit F- und M-Federn aus den unterschiedlichsten Gründen leben. Daher besteht kein Grund im verfügbaren Sortiment vor Ort andere Schreibkorn-Ausprägungen vorzuhalten. Einleuchtend.
Gutta cavat lapidem.
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Heritage 1912 - B oder M?

Beitrag von thobie »

Vielen Dank.

Gruß
Thomas
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Heritage 1912 - B oder M?

Beitrag von thobie »

Mr.Eyedropper hat geschrieben:Ich finde auch, dass die Klage über seltener werdende Obliquefedern besonders bei Montblanc-Produkten ziemlich unnötig ist. Wer sich Montblancs kauft, sollte (nicht zuletzt finanziell) in der Lage sein, sich die Feder bei einem Fachmann quasi auf die Hand personalisieren zu lassen.
Das sehe ich ehrlich gesagt etwas anders. Ich erwarte eigentlich schon, dass ich ein hochwertiges Schreibgerät mit einer Feder kaufen kann, mit der ich auch gut schreiben kann. Und da bin ich auf O-Federn angewiesen. Wenn ich gerade Federn nutze, verkrampfe ich immer wieder.

Natürlich kann man sich eine Feder personalisieren lassen. Pelikan bietet das im Rahmen des Federntausch sogar für relativ kleines Geld an und das Ergebnis ist eine ganz individuell geschliffene Feder. Der Aufwand ist aber recht hoch, denn man muss dafür nach Hannover fahren. Die Entscheidung von Pelikan, keine O-Federn mehr anzubieten, hat bei mir in den letzten 2 Jahren zu einer deutlichen Kaufzurückhaltung geführt. Auf der Wunschliste standen eingentlich noch 2 M805 (orange und grauer Stresemann) und ein M1000. Für die Halter hätte ich aber gern eine OBB-Feder gehabt, die es nur noch gegen gehörigen Aufpreis gibt oder als Wünsch-Dir-Was-Feder (s.o.). Und da bei mir kein Mangel an Füllhaltern herrscht, habe ich vom Kauf abgesehen. Allerdings bin ich auch mal wieder neugierig auf einen neuen Halter. Und da könnte ein Heritage durchaus ins Beuteschema passen. Ich habe wohlwollend zur Kenntnis genommen, dass es bei MB noch O-Federn gibt. Schade ist in der Tat, dass man dafür den Halter einschicken muss.

Viele Grüße
Thomas
Mr.Eyedropper

Re: Heritage 1912 - B oder M?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ich verstehe den Hang zur obliquen Feder, ich habe selbst eine (OB) und sie gehört zu meinen liebsten, auch wenn sie gegenwärtig leider nicht in Verwendung ist. Insgesamt sind die obliquen Federn auf dem Rückzug, richtig gekniffen sind vor allem die Linkshänder, die linksoblique Federn brauchen. Ich glaube aber, dass die Motive bei jedem Hersteller unterschiedlich sind. Bei MB treten die Oblique-Federn immer mehr in den Hintergrund, weil das Schreiben für MB immer weiter in den Hintergrund tritt. Bei Pelikan habe ich den Eindruck, man konzentriert sich dort lieber auf die Suche nach neuen Investoren als auf die Suche nach neuen Kunden.

Auf der anderen Seite frage ich mich natürlich, warum man sich zwei M800er und einen M1000er kaufen will (das sind doch laut Liste um die 1500 Euro), der Aufpreis für die Feder dann aber ein Problem darstellt.
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Heritage 1912 - B oder M?

Beitrag von glucydur »

Mr. Eyedropper hat geschrieben:Bei MB treten die Oblique-Federn immer mehr in den Hintergrund, weil das Schreiben für MB immer weiter in den Hintergrund tritt.
Diese Einschätzung kann ich in ihrer Absolutheit nicht teilen. Es ist richtig, dass MB sich stark diversifiziert und mit der Uhrensparte ein zweites, mit hohem medialem Aufwand unterfüttertes, Standbein geschaffen hat. Auf diesen Bereich legt Montblanc einen starken Fokus, weil mit ihm auch der Schreibgeräte-Bereich quersubventioniert werden kann. Dennoch hat Montblanc in den letzten 25 Jahren mehr Neuheiten auf den Markt gebracht, als in den 1950er-Anfang 1990er Jahren. Die Vielfalt im Standardsortiment wurde mit dem Heritage 1912 und Heritage Rouge et Noir jüngst sogar ausgebaut. Ganz zu schweigen von den vielen Varianten innerhalb des Standardsortiments und der Vielfalt der limitierten Editionen. Die Tintenvariationen mal gar nicht mit gezählt. Für Montblanc bedeutet die Schreibgeräte-Sparte den Markenkern. Diesen kann Montblanc gar nicht ein Schattendasein fristen lassen, weil sich alle Geschichten, die Montblanc im Rahmen seines Marketings strickt, auf diese Basis zurückführen lassen. Schau Dir hierzu mal die jüngste Werbekampagne zum Rouge et Noir an. Das ist ein integriertes Marketingkonzept, welches Füller, Uhren und Accesoires umfasst und die Geschichte des Unternehmens als Füllerproduzent als Aufhänger hat.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Heritage 1912 - B oder M?

Beitrag von wilfhh »

...und im Unterschied zu unseren geschätzten Pelikanen sieht bei MB nicht (in der Form) einer wie der andere aus!
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Heritage 1912 - B oder M?

Beitrag von glucydur »

So ist es. Man wagt etwas. Auch wenn es ein kalkuliertes Wagnis mit historisch bewährten Formen ist. Aber es ist zumindest mal etwas anderes.

VG

Alexander

P.S.: Wilfried, ich sehne mich danach, dass Du Dich wieder mehr beteiligst. Dieses Forum ist manchmal so ermüdend. Und es fehlt irgendwie an Gelassenheit und ironischer Distanz, die ich bei Dir immer so gut aufgehoben gesehen habe.
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Heritage 1912 - B oder M?

Beitrag von wilfhh »

Danke, Alexander! Vielleicht komme ich ja dahin, mich wieder ein bisschen mehr einzubringen. Generell muss ich sagen: Dieses Forum ist manchmal so ermüdend. Und es fehlt irgendwie an Gelassenheit und ironischer Distanz.
:mrgreen:
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Mr.Eyedropper

Re: Heritage 1912 - B oder M?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

wilfhh hat geschrieben:Danke, Alexander! Vielleicht komme ich ja dahin, mich wieder ein bisschen mehr einzubringen. Generell muss ich sagen: Dieses Forum ist manchmal so ermüdend. Und es fehlt irgendwie an Gelassenheit und ironischer Distanz.
:mrgreen:
Wäre auf jeden Fall schön, wenn Du wieder mehr schreibst. Mit ironischer Distanz ist das so eine Sache. Ich glaube, wenn die ironische Distanz nicht der eigenen Meinung entspricht, wird sie sehr viel schwerer als ironische Distanz wahrgenommen oder als solche akzeptiert. :wink:
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Heritage 1912 - B oder M?

Beitrag von thobie »

Mr.Eyedropper hat geschrieben:Auf der anderen Seite frage ich mich natürlich, warum man sich zwei M800er und einen M1000er kaufen will (das sind doch laut Liste um die 1500 Euro), der Aufpreis für die Feder dann aber ein Problem darstellt.
Bei Pelikan ist es nicht der Preis für die WDW-Feder. Im Rahmen eines Federtausches sind das nur so um die 50 €. ABER: Ich muss dafür nach Hannover fahren. Damit muss ich Urlaub nehmen. Da ist der Aufwand doch schon etwas höher. Zudem ich die 3 Halter dann auch nicht so einfach an einem Tag kaufen würde. Meine Frau würde mir den Hals umdrehen. Also hieße das 3 mal nach Hannover zu fahren.

Auch Montblanc hat den Service von individualisierten Federn. Nur kosten die, wenn ich mich richtig erinnere, so um die 1.200 Euro das Stück. Ich bin ja froh, dass die noch O-Federn im Angebot haben.

Viele Grüße
Thomas
Mr.Eyedropper

Re: Heritage 1912 - B oder M?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Gibts Oblique-Federn bei Pelikan wirklich nur noch als WdW-Federn mit Präsenzpflicht? Also nix mehr mit Füller hinschicken, tauschen lassen und Füller zurück? Finde ich schon etwas krass.

PS: Ja, dass MB sowas anbietet, wusste ich - eine Kollegin ist oblique schreibende Linkshänderin und hat sich ihre Feder von MB anpassen lassen. Mit ihrem Füller darf aber auch niemand anders schreiben :)
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Heritage 1912 - B oder M?

Beitrag von wilfhh »

Mensch Frank, Du schwächelst! Du hast gerade was Gutes über Montblanc geschrieben! Gemerkt?
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Antworten

Zurück zu „Montblanc“