Suche unproblematische Alltagstinte für TWSBI 580
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Suche unproblematische Alltagstinte für TWSBI 580
Nur zur Erinnerung:
Die Anforderung "Leicht auswaschbar" verträgt sich nicht mit "Wasserfest".
Andreas
Die Anforderung "Leicht auswaschbar" verträgt sich nicht mit "Wasserfest".
Andreas
- Strombomboli
- Beiträge: 2870
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Suche unproblematische Alltagstinte für TWSBI 580
Darauf wollte ich auch gerade hinweisen und darum dringend von Noodler's abraten. Die wasserfesten, bzw. kugelsicheren Tinten von Noodler's verschwinden nämlich nicht einmal nach mehrmaliger Kochwäsche, wie ich an meinen Tintentüchern feststellen konnte, die bleiben wirklich für immer.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Re: Suche unproblematische Alltagstinte für TWSBI 580
@philosophus
Pilot Iroshizuku Shin-kai ist mir noch einen Tick zu blau/violett - etwas mehr dunkelgrau wäre schöner - und den Preis finde ich auch etwas arg hoch. Trotzdem danke!
@Manuel
Die ESSRI wäre halt die Farbe gewesen, die ich mir vorstelle. Die Wasserfestigkeit ist mir nicht so wichtig, wie ich ja ganz oben bei den gesuchten Eigenschaften schon schrieb - auch mit nicht wasserfester Farbe kann ich gut mit Leben.
Viel wichtiger ist mir das die Tinte den Füller nicht angreift, der Füller mit ihr leicht zu warten ist und keine Tintenleitungen verstopft, wenn ich ihn nicht alle 3-4 Tage spüle etc..
Die Montblanc Midnight Blue gefällt mir von der Farbe auch sehr gut, der Preis ist auch noch o.k., ich weiß nur nicht, ob ich der Farbe noch trauen soll. Denn eine Firma die jahrelang eine Tinte verkauft, die Stahlfedern angreift, ist nicht sehr vertrauenswürdig - so schön die Farbe auch sein mag. Und Ph Angaben zur neuen Formel ohne Eisengallus habe ich zur Montblanc Midnight Blue auch noch nicht gefunden.
Pilot Iroshizuku Shin-kai ist mir noch einen Tick zu blau/violett - etwas mehr dunkelgrau wäre schöner - und den Preis finde ich auch etwas arg hoch. Trotzdem danke!
@Manuel
Die ESSRI wäre halt die Farbe gewesen, die ich mir vorstelle. Die Wasserfestigkeit ist mir nicht so wichtig, wie ich ja ganz oben bei den gesuchten Eigenschaften schon schrieb - auch mit nicht wasserfester Farbe kann ich gut mit Leben.
Viel wichtiger ist mir das die Tinte den Füller nicht angreift, der Füller mit ihr leicht zu warten ist und keine Tintenleitungen verstopft, wenn ich ihn nicht alle 3-4 Tage spüle etc..
Die Montblanc Midnight Blue gefällt mir von der Farbe auch sehr gut, der Preis ist auch noch o.k., ich weiß nur nicht, ob ich der Farbe noch trauen soll. Denn eine Firma die jahrelang eine Tinte verkauft, die Stahlfedern angreift, ist nicht sehr vertrauenswürdig - so schön die Farbe auch sein mag. Und Ph Angaben zur neuen Formel ohne Eisengallus habe ich zur Montblanc Midnight Blue auch noch nicht gefunden.
Zuletzt geändert von mireiner am 15.02.2015 17:46, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Suche unproblematische Alltagstinte für TWSBI 580
Nach PH-Angaben eine Tinte aussuchen sollte aber bei einem recht modernen Füller wie dem 580 nicht nötig sein.
Eine ganz normale Königsblau ist wenn ich nicht irre auch schon recht sauer und die sollte jeder Halter vertragen.
Ich denke auch, hier im Forum hat es genug Leute die alle erdenklichen Tinten schon im TWSBI hatten und daher sagen können wie die sich darin verhalten.
Ich habe in meinem derzeit nur meine Sapphire Blue gehabt und die läuft 1a und schaut super aus im Demonstrator.
MB Midnight Blue habe ich nur ein Fass der alten hier (von einem Forumsmitglied erstanden für 18€, geht also noch
) und kann für die neue daher nichts versprechen.
Eine ganz normale Königsblau ist wenn ich nicht irre auch schon recht sauer und die sollte jeder Halter vertragen.
Ich denke auch, hier im Forum hat es genug Leute die alle erdenklichen Tinten schon im TWSBI hatten und daher sagen können wie die sich darin verhalten.
Ich habe in meinem derzeit nur meine Sapphire Blue gehabt und die läuft 1a und schaut super aus im Demonstrator.
MB Midnight Blue habe ich nur ein Fass der alten hier (von einem Forumsmitglied erstanden für 18€, geht also noch

Grüße,
Manuel
Manuel
Re: Suche unproblematische Alltagstinte für TWSBI 580
Manuel, da ich ja ganz am Anfang meines neuen Lebens mit Füller stehe, werde ich mit einer harmlosen auf Wasser basierenden Tinte wie der Diamine einfach anfangen. Hessi hat ja schon berichtet, dass er mit seinem TWSBI mit Diamine Tinte keine Sorgen hat und die Tinte auch wochenlang im Füller lassen kann. Damit bin ich zufrieden
Danke nochmals für die Hilfe!
Grüße,
Christopher

Danke nochmals für die Hilfe!
Grüße,
Christopher
Re: Suche unproblematische Alltagstinte für TWSBI 580
Dass die ESSRI extrem mit Licht reagiert, mag sein. Im Demonstrator wäre das dann natürlich nicht so gut.
Allerdings ist es meiner Erfahrung nach nicht so, dass die EG Tinten den Haltern schaden, wenn sie längere Zeit dort bleiben bzw. nicht alle paar Tage gereinigt werden. Hoher pH-Wert und Säure-Anteil hin oder her.
Ich lasse alle EG Tinten, die ich habe, auch über Wochen im Füller und schreibe manchmal auch ein paar Tage mal nicht mit ihnen. Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme. Ich habe die Tinten sowohl in meinen alten Vintage-Füllern als auch in meinen modernen Haltern drin. Auch ist die ESSRI meiner Erfahrung nach sehr einfach zu reinigen - einfacher als z.B. die Diamine Midnight Blue oder auch eine Shin-kai. Natürlich sollte man die Tinten nicht völlig eintrocknen lassen oder wochenlang damit nicht schreiben, aber für den Alltagsgebrauch sind sie mMn hervorragend und bedenkenlos geeignet.
Probleme hatte ich eher mit sehr pigmentreichen Tinten wie z.B. einigen Private Reserve Tinten, die tatsächlich die Tintenleiter verstopften, so dass nichts mehr ging. Aber auch das konnte man mit einer normalen Reinigung lösen. Alles halb so schlimm.
Selbst mit Diamine Tinten hatte ich schon Probleme. Die Sherwood Green hatte mal extremes Nib Creep verursacht und auch den Tintenleiter verstopft. Die Majestic Blue würde ich z.B. auch nicht als pflegeleichte Tinte einstufen.
Ich will damit nur sagen, dass es auch bei Diamine problematische Tinten geben kann sowie es wahrscheinlich auch total problemlose Private Reserve Tinten gibt. Genauso wird eine moderne Tinte mit EG Anteilen nicht jeden Füller sofort zerstören, wenn sie länger als drei Tage dort drin ist. Ich bin mir sicher, dass es sehr viele Menschen gibt, die jahrelang mit der Pelikan Blau-Schwarz oder der alten MB Midnight Blue geschrieben haben ohne je Probleme bekommen zu haben.
Allerdings ist es meiner Erfahrung nach nicht so, dass die EG Tinten den Haltern schaden, wenn sie längere Zeit dort bleiben bzw. nicht alle paar Tage gereinigt werden. Hoher pH-Wert und Säure-Anteil hin oder her.
Ich lasse alle EG Tinten, die ich habe, auch über Wochen im Füller und schreibe manchmal auch ein paar Tage mal nicht mit ihnen. Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme. Ich habe die Tinten sowohl in meinen alten Vintage-Füllern als auch in meinen modernen Haltern drin. Auch ist die ESSRI meiner Erfahrung nach sehr einfach zu reinigen - einfacher als z.B. die Diamine Midnight Blue oder auch eine Shin-kai. Natürlich sollte man die Tinten nicht völlig eintrocknen lassen oder wochenlang damit nicht schreiben, aber für den Alltagsgebrauch sind sie mMn hervorragend und bedenkenlos geeignet.
Probleme hatte ich eher mit sehr pigmentreichen Tinten wie z.B. einigen Private Reserve Tinten, die tatsächlich die Tintenleiter verstopften, so dass nichts mehr ging. Aber auch das konnte man mit einer normalen Reinigung lösen. Alles halb so schlimm.
Selbst mit Diamine Tinten hatte ich schon Probleme. Die Sherwood Green hatte mal extremes Nib Creep verursacht und auch den Tintenleiter verstopft. Die Majestic Blue würde ich z.B. auch nicht als pflegeleichte Tinte einstufen.
Ich will damit nur sagen, dass es auch bei Diamine problematische Tinten geben kann sowie es wahrscheinlich auch total problemlose Private Reserve Tinten gibt. Genauso wird eine moderne Tinte mit EG Anteilen nicht jeden Füller sofort zerstören, wenn sie länger als drei Tage dort drin ist. Ich bin mir sicher, dass es sehr viele Menschen gibt, die jahrelang mit der Pelikan Blau-Schwarz oder der alten MB Midnight Blue geschrieben haben ohne je Probleme bekommen zu haben.
Re: Suche unproblematische Alltagstinte für TWSBI 580
Vielleicht werde ich später einmal bei www.tintenprobe.de eine kleine Probe ESSRI bestellen und sie in meinen Jinhao 450 Füller ausprobieren, den ich für 4€ bei ebay geschossen habe. Und dann einfach schauen, wie der Jinhao die ESSRI Tinte verträgt. Von den Schreibeigenschaften, soll sie ja wirklich hervorragend sein. Mit einem Lamy Safari hätte ich das wohl auch ausprobiert.
Mit dem TWSBI wollte ich jetzt aber erst einmal möglichen Problemen aus dem Weg gehen. Deshalb habe ich mir nun "Diamine Eclipse" und "Diamine Denim" bestellt und werde damit meine Erfahrungen sammeln. Bei der richtigen Tintenwahl gehört dann wohl auch immer ein wenig Glück dazu - zumindest dann, wenn man wie ich neue Farben ausprobiert.
In ein bis zwei Monaten werde ich dann mal eine Rückmeldung geben, wie gut diese Diamine Tinten mit dem TWSBI harmonieren.
Mit dem TWSBI wollte ich jetzt aber erst einmal möglichen Problemen aus dem Weg gehen. Deshalb habe ich mir nun "Diamine Eclipse" und "Diamine Denim" bestellt und werde damit meine Erfahrungen sammeln. Bei der richtigen Tintenwahl gehört dann wohl auch immer ein wenig Glück dazu - zumindest dann, wenn man wie ich neue Farben ausprobiert.
In ein bis zwei Monaten werde ich dann mal eine Rückmeldung geben, wie gut diese Diamine Tinten mit dem TWSBI harmonieren.
Re: Suche unproblematische Alltagstinte für TWSBI 580
ESSRI im Jinhao macht sich bei mir immer wieder sehr gut als Alltagskombination, viel Spaß beim Ausprobieren 

Viele Grüße
Toni
Toni
Re: Suche unproblematische Alltagstinte für TWSBI 580
Ich habe ein kleines Problem mit dem 580er mit 1,1Italic. Erstmal habe ich ihn mit Thoms EG-Light betrieben, lief die ersten paar Zeilen wunderbar, danach immer trockener und kratziger und dann fangen die Aussetzer an. Mit Salix genau das selbe Problem.
Da meine anderen alle wunderbar mit EG liefen, schickte ich den zu Volker mit der bitte zur Überprüfung.
Er hat den Tintenleiter gewechselt und mit Königsblau paar Zeilen geschrieben und meinte ist alles ok. Als ich den wieder
bekam, hatte ich das selbe Problem. Bevor ich EG-Tinte probierte, habe ich Königsblau, MB Irish Green und Pelikan Tanzanite probiert. Bei allen das selbe Problem, nur mit Nicht-EG Tinten tritt das Problem erst nach ca 5 Zeilen auf. Mache Volker keinen Vorwurf, er kann schlecht einen Aufsatz mit jedem Füller schreiben. Ich habe aber ein Problem, da spätestens nach einer halben Seite der Fluß extrem stockt, egal mit welcher Tinte. Es kommt also nicht genug Tinte nach, muss zwangsweise Pausen machen und anderen Füller für die nächsten 5-10 Minuten nehmen.
Hat jemand eine Idee? Ist der Tintenleiter einfach zu schlecht für die 1,1mm Italic? Oder hat er ein Belüftungsproblem?
Vielen Dank!
Da meine anderen alle wunderbar mit EG liefen, schickte ich den zu Volker mit der bitte zur Überprüfung.
Er hat den Tintenleiter gewechselt und mit Königsblau paar Zeilen geschrieben und meinte ist alles ok. Als ich den wieder
bekam, hatte ich das selbe Problem. Bevor ich EG-Tinte probierte, habe ich Königsblau, MB Irish Green und Pelikan Tanzanite probiert. Bei allen das selbe Problem, nur mit Nicht-EG Tinten tritt das Problem erst nach ca 5 Zeilen auf. Mache Volker keinen Vorwurf, er kann schlecht einen Aufsatz mit jedem Füller schreiben. Ich habe aber ein Problem, da spätestens nach einer halben Seite der Fluß extrem stockt, egal mit welcher Tinte. Es kommt also nicht genug Tinte nach, muss zwangsweise Pausen machen und anderen Füller für die nächsten 5-10 Minuten nehmen.
Hat jemand eine Idee? Ist der Tintenleiter einfach zu schlecht für die 1,1mm Italic? Oder hat er ein Belüftungsproblem?
Vielen Dank!

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Re: Suche unproblematische Alltagstinte für TWSBI 580
Ich hatte genau dieses Problem mit dem TWSBI 540. Nachdem ich den Tintenleiter mit einer scharfen Klinge nachgearbeitet hatte (ganz vorsichtig!) war alles in Ordnung. Jetzt schreibt er mir fast schon etwas zu naß, das lässt sich aber gut mit einer "trockeneren" Tinte kompensieren (also keine Diamine Tinten mehr).
Gruß
Gert
Gruß
Gert
VG Gert
„Das Leben ist wirklich einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen.“ (Konfuzius)
„Das Leben ist wirklich einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen.“ (Konfuzius)
Re: Suche unproblematische Alltagstinte für TWSBI 580
Was genau hast Du da nachgearbeitet?
Re: Suche unproblematische Alltagstinte für TWSBI 580
Wenn man die Feder entfernt, sieht man auf dem Tintenleiter einen ganz dünnen Kanal, durch den fließt die Tinte zur Feder. Diesen Kanal arbeitet man ganz vorsichtig nach, zum Beispiel mit einer sehr dünnen Nadel. Aber nochmal: Nur ganz leicht und vorsichtig, lieber zu wenig als zu viel. Die Idee ist, diesen Kanal minimal zu vergrößern. Dadurch fließt nachher mehr Tinte zur Feder und der Tintenfluß versiegt nicht mehr.
Vielleicht erst mal an ein einem 1,50 Euro Jinhao üben.
Was noch besser geht: Es gibt im Werkzeughandel für Autozubehör dünne Stahlblättchen in verschiedenen Größen, diese wurden früher zum Einstellen der Ventile am Motor benötigt (zum Beispiel http://www.amazon.de/Abstandslehre-F%C3 ... B00CI3HN0W. Das dünnste Blättchen ist 0,05 mm dick. Dieses Blättchen kann man schön durch den Tintenkanal ziehen und ihn damit minimal erweitern. Wenn's nicht reicht, nimmt man das 0,1 mm Blättchen.
Gruß
Gert
Vielleicht erst mal an ein einem 1,50 Euro Jinhao üben.

Was noch besser geht: Es gibt im Werkzeughandel für Autozubehör dünne Stahlblättchen in verschiedenen Größen, diese wurden früher zum Einstellen der Ventile am Motor benötigt (zum Beispiel http://www.amazon.de/Abstandslehre-F%C3 ... B00CI3HN0W. Das dünnste Blättchen ist 0,05 mm dick. Dieses Blättchen kann man schön durch den Tintenkanal ziehen und ihn damit minimal erweitern. Wenn's nicht reicht, nimmt man das 0,1 mm Blättchen.
Gruß
Gert
VG Gert
„Das Leben ist wirklich einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen.“ (Konfuzius)
„Das Leben ist wirklich einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen.“ (Konfuzius)
Re: Suche unproblematische Alltagstinte für TWSBI 580
Lieber Gert,
vielen Dank! Ich glaube, Deine Ausführungen können einigen mit Tintenflussproblemen sehr helfen!
vielen Dank! Ich glaube, Deine Ausführungen können einigen mit Tintenflussproblemen sehr helfen!
Re: Suche unproblematische Alltagstinte für TWSBI 580
Danke, sowas hatte ich als allerletzte Option im Sinn gehabt, aber hilft sonst ja nichts. Vorallem bin ich wirklich von dem 580er und der Idee dahinter begeistert.
Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Re: Suche unproblematische Alltagstinte für TWSBI 580
Das geht mir auch so. Ich hatte mal einen TWSBI Classic, mit dem bin ich nicht warm geworden. Dann habe ich vor nicht langer Zeit den TWSBI 580 eines Studierenden ausprobiert und war hellauf begeistert, nur dass die B-Feder etwas breiter sein könnte. Kurzum, ich habe mir gleich einen bestellt und bin seither mehr als zufrieden. Dass man Werkzeug und Schmiermittel mitbekommt und der TWSBI so designt ist, das man ihn komplett selbst warten kann, finde ich obendrein klasse.Freddy hat geschrieben:Vorallem bin ich wirklich von dem 580er und der Idee dahinter begeistert.