Mr.Eyedropper hat geschrieben:Gibts Oblique-Federn bei Pelikan wirklich nur noch als WdW-Federn mit Präsenzpflicht? Also nix mehr mit Füller hinschicken, tauschen lassen und Füller zurück? Finde ich schon etwas krass.
Bei Pelikan ist die Lage folgende: Es gibt in neuen Füllhaltern keine serienmäßige O-Federn mehr. Auch im Tausch gibt es die für die meisten Modelle nicht mehr. Es kann sein, dass Pelikan noch ein paar O-Federn für Reparaturen vorrätig hat. Aber das war es dann auch schon. Teilweise gibt es Händler, die noch O-Federn haben, weil sie sich seinerzeit einen Vorrat angelegt haben. Wenn man das Glück hat, bei einem solchen Händler zu kaufen, dann sind die Halter teurer, als mit den serienmäßigen Federn. Das geht für mich in Ordnung, denn im Federvorrat ist auch Geld gebunden und das nicht zu knapp.
Wenn man an eine neue O-Feder kommen will, geht das tatsächlich nur über die WDW-Federn. Da ist der Ablauf folgender: Du meldest Dich für einen Termin an (ein Freitag pro Monat, an dem gibt es 4 oder 5 Termine). Ein paar Tage vorher bekommst Du einen Fragebogen. Dort kannst Du angeben, wie Du die Feder haben möchtest (Form und Größe des Korns). Dann wird ein Rohling schon einmal geschliffen. Beim Termin kannst Du zunächst das Ergebnis ausprobieren. Sofern Du Änderungswünsche hast, wird der Schliff verfeinert. Schließlich wird die Feder poliert. Die Betreuung vor Ort ist wirklich super und es besteht zudem die Möglichkeit, im Werksverkauf noch den einen oder andern Halter oder die eine oder andere Tinte zu kaufen. Für die Anpassung muss man aber zwingend in Hannover anwesend sein. Man hat anschließend seine ganz persönliche Feder. Und wenn man sich die im Rahmen des Federtauschservices anfertigen lässt, sind die Kosten sehr überschaubar. Nur man muss halt nach Hannover. Aber anders würde das wohl nicht gehen. Meine Feder wurde 3 oder 4 mal angepasst. Das sind dann immer nur kleine Änderungen. Pelikan will, dass man eine optimale Feder bekommt. Und die bringen ganz viel Geduld mit. Ich bin von meiner Feder auch begeistert. Allerdings kann ich mir den Aufwand nicht dreimal vorstellen (wobei bei einem M1000 mit einer OBB-Feder - da kommt schon ein Habenwollen-Gefühl auf...).
Viele Grüße
Thomas