Alltagstauglichkeit Noblesse/Slim Line/VIP

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Ralph Aichinger
Beiträge: 7
Registriert: 16.05.2008 7:51
Wohnort: Linz (Österreich)

Alltagstauglichkeit Noblesse/Slim Line/VIP

Beitrag von Ralph Aichinger »

Ich überleg mir derzeit noch eine einfache, zylindrische Feder für den Alltagsgebrauch zuzulegen. Nach kurzem Googeln gefallen mir rein optisch diese 3 70er-Jahre (dem Design nach) Modelle von MB sehr gut.

Die Preise scheinen auf ebay auch OK (oft auf der "richtigen" Seite von 50 Euro).

Wie gut stehen die Chancen, daß man mit diesen Dingern heute noch gut schreiben kann? Hat man da Probleme mit versprödenden Kunststoffen, Lecks etc.? Nach den Berichten hier haben ja manche andere Serien aus dieser Zeit schon Probleme mit Sprüngen im Kunststoff. Andererseits scheint bei diesen 70er-Jahre Modellen der Kunststoff nicht bei den eher stärker belasteten Kappen, sondern nur im Griffstück verwendet worden zu sein, der Rest ist (hoffentlich) Edelstahl.

Ich nehm mal an, daß das Schreibgefühl einer solchen Feder zumindest im oberen Mittelfeld ist (also mindestens wie bei einer guten billigen Gebrauchsfeder wie einem Pelikano etc.)?

Danke im Vorhinein!
/ralph
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

Moin, Ralph,

ich bin mal mutig und sage etwas, was ich nicht ganz genau weiß:

Ich meine, dass der MB Slimline und der Rotring 700 im Wesentlichen baugleich sind. Das äußere Design wurde natürlich den Marken angepasst, aber die Innereien um Feder und Mundstück sollen gleich sein.

Wenn dem so ist, ist der Bereich, um den du fürchtest, robust und die Feder klasse. Ich benutze seit Langem den Rotring mit allen möglichen Tinten und einer B-Feder und er ist einfach klasse. Schönes Schreiben mit gutem Schriftbild und kein Verschleiß am Füller vorhanden. Eine glatte Empfehlung von mir!

Viele Grüße
Dieter
J-E-P
Beiträge: 43
Registriert: 08.01.2008 21:01
Wohnort: Neuss

Beitrag von J-E-P »

Hallo Ralph,

schließe mich der Meinung von Dieter an. Besitze selbst eine Nobless mit 18ct. M-Feder. Von allen Montblancs, die ich besitze (insgesamt 3 Stück), schreibt sie am besten.

Bei einem gebrauchten Füller muß man sich natürlich Feder und Korpus genau ansehen.

Viel Erfolg bei der Auswahl!

Mfg
J-E-P
penparadise
Beiträge: 514
Registriert: 18.02.2008 13:21

Beitrag von penparadise »

Dieter N hat geschrieben:... Ich meine, dass der MB Slimline und der Rotring 700 im Wesentlichen baugleich sind. Das äußere Design wurde natürlich den Marken angepasst, aber die Innereien um Feder und Mundstück sollen gleich sein ...
Das stimmt, Rotring hatte die Formen von Montblanc gekauft (nachdem MB die SlimLine eingestellt hatte), das Design des Kappenkopfes geändert und damit gleich den Designpreis "die gute Form" gewonnen :)

Probleme bereiten aber nicht die Gehäuse, sondern die Innenkappen der Kappen bei den SlimLine, Noblesse oder VIP. Diese klicken nach langem Gebrauch nicht mehr so fest auf den schmalen Ring am Griffstück und dadurch sitzt die Kappe lose ., können sich von alleine lösen und sind auch nicht mehr luftdicht. Ansich sind diese Innenkappen ja ein Verbrauchsgegenstand mit einer Lebensdauer von durchschnittlich ca. 10 Jahren (wie auch beim 144er), aber leider gibt es für diese Stücke keine Ersatzteile mehr von Montblanc.

Auch kann ich aus der beruflichen Erfahrung berichten, dass bei manchen dieser schlanken Modelle die Tintenleiter mangels früherer Pflege so mit eingetrockneten Tintenresten verstopft waren, dass sie selbst nach Demontagen und mühseeliger Reinigung fast jeder einzelnen Rippe nicht mehr zu einem befriedigenden Schreibverhalten gebracht werden konnten.

Desweiteren bedenke wegen möglicher Preisunterschiede, dass die SlimLine Füllfederhalter immer nur eine Stahlfeder hatten (auch vergoldet), die Noblesse Serie 1 - bis auf die beiden Stahlversionen mit mattschwarzer Kappe bzw. mit Stahlkappe mit verchromtem Clip – immer eine 14-karat Goldfeder hatten, und dass der mattschwarze VIP eine rhodinierte Goldfeder hatte.

Hast Du denn mal probiert, ob Du mit so einem schlanken Stück überhaupt ermüdungs- und verkrampfungsfrei schreiben kannst?

Mit besten Grüßen,
Axel
Zuletzt geändert von penparadise am 21.05.2008 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Beitrag von Christian Mücke »

Hallo,

habe selbst nur den Noblesse-Kugelschreiber. Von der Verarbeitung her ist der aber über alle Zweifel erhaben. Einen Slim Line hatte ich für kurze Zeit - er war mir aber leider wirklich zu schmal. Von der Qualität und den Schreibeigenschaften her war er aber sehr ordentlich. Wenn ich aber einen Vorschlag machen dürfte: eine erstklassige Alternative wäre der Hastil von Aurora. Ist vom Design her sehr ähnlich (ist er zum VIP nicht auch baugleich?) und schreibt einfach traumhaft.

Viele Grüße,
Christian
Ralph Aichinger
Beiträge: 7
Registriert: 16.05.2008 7:51
Wohnort: Linz (Österreich)

Danke euch allen!

Beitrag von Ralph Aichinger »

Ich danke euch allen!

Ich werde ebay weiter nach den Montblancs unter Beobachtung halten, und es ist gut, daß ich das mit der Kappe weiß um danach zu
fragen und es preislich zu berücksichtigen.

Nach deinem Posting, Christian, glaube ich allerdings, daß es eherein Hastil von Aurora werden wird. Ich mag diesen Füllfedertyp aus den 70ern und hab mich immer gefragt, was der ursprüngliche Originalentwurf dazu war. Anscheinend hab ich ihn gefunden ;)

Daß der Aurora Hastil immer noch gefertigt wird ist für mich ein Plus, selbst wenn ich mir einen gebrauchten zulegen sollte (die Neupreise sind mir dann doch etwas zu hoch, auch wenn mir klar ist, daß das bei einer hochwertigen Feder durchaus im Rahmen ist).

Ich bin mir ziemlich sicher, daß die geringe Dicke kein Problem ist, aus zweierlei Gründen: Ich muß bzw. eher kann keine längeren Texte mit der Hand schreiben, sondern brauch die Feder eher für Notizen, Protokolle etc. mit kaum mehr als ein paar Absätzen am Stück.

Außerdem hab ich jahrelang mit einem Vorläufer des Parker Jotter geschrieben, wohl einem der schmälsten Füllfederhalter den man derzeit kaufen kann, und habe diese Parker-Füllfeder geliebt. Derzeit hab ich einen Lamy st, und da stört mich weniger die Dicke, als mehr die Länge des Plastikteils vorne. Wenn ich zum Vergleich einen Holzbleistift in die Hand nehme, dann greife ich ihn viel weiter hinten an als den Lamy, dicker ist der aber auch nicht. Der Hastil scheint an dieser Stelle mehr Platz zu bieten, den Fotos nach, und er scheint auch eine längere Feder zu haben, die außerdem noch traumhaft schön ausschaut, im Gegensatz zur uneleganten Lamy-Feder, die eher auf den Safari paßt als auf st und cp.
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Beitrag von Christian Mücke »

Hallo Ralph,

der Hastil ist ein wirklich feiner Füller. Aber preislich dürfte er - auch gebraucht - auf einer Ebene mit den Montblancs liegen. Das Problem ist auch: die meisten, die einen haben, wollen ihn nie wieder hergeben. :D

Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3083
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

hallo

Beitrag von stift »

hallo

ja die montblanc slimline sind gute alltagsfüller und sehr robust ,leider nur patronenfüller.

ich hatte schon einige von der serie und habe sie immer verschenkt :lol:
für mich sind sie zu dünn zum schreiben ich meine der schaft ist mir zu dünn.
ansonsten kann man die schon so ab 20€ auf dem flohmarkt erstehen oder auch billiger.:oops:
wichtig ist wenn die vom flohmarkt bzw. gebraucht sind sollte man die gut!!
durchwaschen.
die tintenleiter sind da oft mit alter tinte verklebt und schreiben dann schlecht,was sie normal nicht tun.
mlg
harald
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Christian Mücke hat geschrieben:Hallo Ralph,

der Hastil ist ein wirklich feiner Füller. Aber preislich dürfte er - auch gebraucht - auf einer Ebene mit den Montblancs liegen. Das Problem ist auch: die meisten, die einen haben, wollen ihn nie wieder hergeben. :D

Viele Grüße,
Christian
Hallo Christian,
also ich habe welche zum hergeben und bringe sie auch nach Nürnberg mit :-)
Der Service von Aurora unterscheidet sich wesentlich vom Service bei Montblanc: Vor vielen Jahren kostete der Wechsel einer Innenkappe bei MB beinahe sovie, wie ich 5 Jahre vorher für den ganzen Füller ausgegeben habe. Letztes Jahr habe ich einen Hastil zur Reparatur gegeben. Das Auswechseln des Griffstückes kostete incl. Versand 15 Euro.
Viele Grüße
Dirk
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Beitrag von Christian Mücke »

Hallo Dirk,

stimmt, den "Service" von Montblanc sollte man sich wirklich vor Augen halten, wenn man einen gebrauchten MB kaufen möchte. Die horrenden Reparaturkosten im Falle eines Defekts lassen so manches Schnäppchen nachträglich teuer werden.
Wie ist das eigentlich beim "VIP"? Übernimmt Aurora da den Service, oder muss man sich an MB wenden?

Viele Grüße,
Christian
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Lieber Christian,
ich bin sicher, daß Aurora Reparaturen nicht ablehnen würde. Denn außer dem Stern ist das Gerät ja Original. Notfalls einfach mal zu einer Werksbesichtigung mitbringen ;-)
Viele Grüße
Dirk
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Beitrag von Christian Mücke »

Die Qualität des Aurora-Services kann ich auch nur loben. Hatte Probleme mit dem Frontteil meines Ipsilons. War damit bei meinem Händler des Vertrauens. Da er mir auch nicht helfen konnte, tätigte er einen Anruf, schilderte das Problem und bekam wohl die Antwort, er solle mir einfach ein komplettes neues Vorderteil mitgeben. Und das umsonst. Das nenne ich traumhaften Service.

Viele Grüße,
Christian
penparadise
Beiträge: 514
Registriert: 18.02.2008 13:21

Beitrag von penparadise »

Moin Dirk, moin Christian,

verwechselt bitte nicht den "VIP" mit dem Aurora-Montblanc. Der "VIP" war und ist ausschließlich der mattschwarze, schlanke - nicht von Aurora hergestellte - Füllfederhalter, der kurz nach dem von Aurora für Montblanc gefertigten "Hastil" erschien.

Für den "VIP" kann Aurora daher kaum einen Service bieten. Und Montblanc kann für keinen der schlanken Schreibgeräte mehr einen Service bieten, weil die Ersatzteilversorgung hierfür schon vor Jahren eingestellt wurde. Im Bedarfsfall müssen "freie" Restaurateure auf alte Stücke zurückgreifen.

Mit besten Grüßen,
Axel
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Beitrag von Christian Mücke »

Hallo Axel,

wieder was gelernt. Hatte meine Information von der Seite www.fountainpen.de . Da wird der MB-Hastil als "VIP-Pen (made by Aurora)" ausgewiesen.

Viele Grüße,
Christian
penparadise
Beiträge: 514
Registriert: 18.02.2008 13:21

Beitrag von penparadise »

Christian Mücke hat geschrieben:Hallo Axel,

wieder was gelernt. Hatte meine Information von der Seite www.fountainpen.de . Da wird der MB-Hastil als "VIP-Pen (made by Aurora)" ausgewiesen.

Viele Grüße,
Christian
... der Fehler dort ist mir noch nicht aufgefallen, und das auf meiner "Heimatseite". Oh, oh ...

Danke Christian, aber dies ist mal wieder ein Beweis, dass das, was im Internet steht, mit Vorsicht zu genießen ist. 8)

Axel
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Antworten

Zurück zu „Montblanc“