Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Hallo in die Runde,
anbei ist mein erster und nach Reduzierung meines Bestandes auch wieder einziger Duofold Ladysize. Als ich ihn erwarb hatte der die wunderbar schreibende Montblanc-Feder eingebaut.
Beste Grüße aus Dresden,
Marco.
anbei ist mein erster und nach Reduzierung meines Bestandes auch wieder einziger Duofold Ladysize. Als ich ihn erwarb hatte der die wunderbar schreibende Montblanc-Feder eingebaut.
Beste Grüße aus Dresden,
Marco.
- Dateianhänge
-
- Parker Lucky Curve 02.jpg (306.43 KiB) 7165 mal betrachtet
-
- Parker Lucky Curve 01.jpg (139.43 KiB) 7165 mal betrachtet
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Hey Marco,
der Ladysize sieht ja aus wie neu. Ich frage mich nur, wie ihm Feder und Clip abhanden gekommen sind. Doch hatte wohl jemand Mitleid mit dem schönen Stück und transplantierte ihm ein nobles Spenderherz, von welchem Du ja selbst sagst, dass es ganz wunderbar schreibt. Wurde der Tintenleiter ebenfalls ersetzt? Eine Schreibprobe fände ich denn nun schon sehr interessant.
Grüße in den jungen Abend
Gerd
der Ladysize sieht ja aus wie neu. Ich frage mich nur, wie ihm Feder und Clip abhanden gekommen sind. Doch hatte wohl jemand Mitleid mit dem schönen Stück und transplantierte ihm ein nobles Spenderherz, von welchem Du ja selbst sagst, dass es ganz wunderbar schreibt. Wurde der Tintenleiter ebenfalls ersetzt? Eine Schreibprobe fände ich denn nun schon sehr interessant.
Grüße in den jungen Abend
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Dürfen hier eigentlich nur historische Duofolds rein? 

Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
*Hüpf*
Mein Parker ist frisch aus der Überholung zurück und schreibt ganz wunderbar....
Mit der erste Füller, den ich mir je gekauft hatte...als Jugendliche...in London...auf einem Antikmarkt....
Mein Parker ist frisch aus der Überholung zurück und schreibt ganz wunderbar....
Mit der erste Füller, den ich mir je gekauft hatte...als Jugendliche...in London...auf einem Antikmarkt....
viele Grüße, coba
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Mitnichten, lieber Daniel. Die waren nur der Ausgangspunkt für mich, da ich gerade begonnen hatte, mich intensiv mit ihnen zu beschäftigen.DanielH hat geschrieben:Dürfen hier eigentlich nur historische Duofolds rein?
Liebe Grüße,
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Dann werde ich mal einen neuen Big Red fotografieren und hier einstellen.
Nach etlichen Vergleichen und verschiedenen Papieren und Tinten ist er mir doch sehr ans Herz gewachsen. Kürzlich bin ich durch ganz England gefahren, leider mit wenig Zeit in den Städten. Doch was ich mir in manchen Pen Shops gezeigt wurde, meist aus einem Hinterzimmer geholt - alte Duofolds im schönsten Muster und andere Parkers - wenn ich mich mehr in der Materie auskenne, werde ich nochmals nach England düsen
Das Schreiben mit dem Duofold, sei es auch das neueste Modell, macht mich wirklich froh und ist etwas Besonderes. Vielleicht liegt's auch am Preis? Nur mit dem Tintenfluss habe ich noch meine Probleme, in ihm steckt ja ein Konverter. Ziehe ich den durch die Feder auf und lasse paar Tropfen zurück ins Glas, schreibt er zu nass. Ziehe ich den Konverter einzelnen auf und stecke ihn rein, ist alles wunderbar bis irgendwann scheinbar weniger Tinte fließt. Hier hilft es, den Konverter etwas zu drehen. Ich mache sicher etwas falsch. Bei einem Sonnet hatte ich nie diese kleinen Probleme.
Beste Grüße
Nach etlichen Vergleichen und verschiedenen Papieren und Tinten ist er mir doch sehr ans Herz gewachsen. Kürzlich bin ich durch ganz England gefahren, leider mit wenig Zeit in den Städten. Doch was ich mir in manchen Pen Shops gezeigt wurde, meist aus einem Hinterzimmer geholt - alte Duofolds im schönsten Muster und andere Parkers - wenn ich mich mehr in der Materie auskenne, werde ich nochmals nach England düsen
Das Schreiben mit dem Duofold, sei es auch das neueste Modell, macht mich wirklich froh und ist etwas Besonderes. Vielleicht liegt's auch am Preis? Nur mit dem Tintenfluss habe ich noch meine Probleme, in ihm steckt ja ein Konverter. Ziehe ich den durch die Feder auf und lasse paar Tropfen zurück ins Glas, schreibt er zu nass. Ziehe ich den Konverter einzelnen auf und stecke ihn rein, ist alles wunderbar bis irgendwann scheinbar weniger Tinte fließt. Hier hilft es, den Konverter etwas zu drehen. Ich mache sicher etwas falsch. Bei einem Sonnet hatte ich nie diese kleinen Probleme.
Beste Grüße
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Den Duofold habe ich vor einigen Jahren im Paket mit einem 51 erworben. Mir ging es damals nur um den Parker 51, entsprechend fristed der Duofold nur ein Schattendasein bei mir. Die Feder ist rigide wie der sprichwörtliche Nagel, schreibt aber zuverlässig und mit gutem Tintenfluss.
VG
Hermann
Hermann
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Hallo Hermann,
einen schönen und gut erhaltenen Duofold hast Du da, ganz ähnlich, wie Cobas Jugendliebe. Ein klassischer Vertreter der Torpedoform. Das Design finde ich elegant und nicht zu verspielt, ein gelungenes Stück Schreibkultur seiner Zeit. Interessant, was Du zur Feder sagst, ich konnte vor kurzem mal eine probeschreiben und kam zum gleichen Ergebnis. Vielleicht ist Cobas Feder ja auch anders. Die älteren Flat-Top-Modelle haben zum Teil auch recht steife Federn, doch fühlte sich bis jetzt jede besser an, als jener Nagel. Ich gebe zu, ich war von der Feder enttäuscht, da ich annähernd das mir bekannte Schreibverhalten der älteren Modelle erwartete. Allerdings habe ich mit diesem Modell wenig Erfahrung und kenne die Federauswahl nicht, die damals angeboten wurde.
Wie dem auch sei, für die Schublade ist Dein Duofold dennoch viel zu schade, gönne ihm mal etwas Tinte und Ausgang. Du findest für seine Feder sicher auch einen guten Einsatzzweck.
Grüße in den kalten Aprilabend
Gerd
einen schönen und gut erhaltenen Duofold hast Du da, ganz ähnlich, wie Cobas Jugendliebe. Ein klassischer Vertreter der Torpedoform. Das Design finde ich elegant und nicht zu verspielt, ein gelungenes Stück Schreibkultur seiner Zeit. Interessant, was Du zur Feder sagst, ich konnte vor kurzem mal eine probeschreiben und kam zum gleichen Ergebnis. Vielleicht ist Cobas Feder ja auch anders. Die älteren Flat-Top-Modelle haben zum Teil auch recht steife Federn, doch fühlte sich bis jetzt jede besser an, als jener Nagel. Ich gebe zu, ich war von der Feder enttäuscht, da ich annähernd das mir bekannte Schreibverhalten der älteren Modelle erwartete. Allerdings habe ich mit diesem Modell wenig Erfahrung und kenne die Federauswahl nicht, die damals angeboten wurde.
Wie dem auch sei, für die Schublade ist Dein Duofold dennoch viel zu schade, gönne ihm mal etwas Tinte und Ausgang. Du findest für seine Feder sicher auch einen guten Einsatzzweck.
Grüße in den kalten Aprilabend
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Hallo Gerd!
Na, das gibt mir doch Hoffnung, ein alter Flat- Top könnte mich nämlich durchaus reizen, gerade auch weil so wunderschöne Exemplare hier im Thread präsentiert wurden.
Der blaue Torpedo- Duofold wird sicher bald wieder aufgetankt, aber z.Z. habe ich zu viele Füllhalter unter Tinte, da wollen erst mal einige leer geschrieben werden.
Viele Grüße!
Hermann
Na, das gibt mir doch Hoffnung, ein alter Flat- Top könnte mich nämlich durchaus reizen, gerade auch weil so wunderschöne Exemplare hier im Thread präsentiert wurden.
Der blaue Torpedo- Duofold wird sicher bald wieder aufgetankt, aber z.Z. habe ich zu viele Füllhalter unter Tinte, da wollen erst mal einige leer geschrieben werden.
Viele Grüße!
Hermann
VG
Hermann
Hermann
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Ich habe auch ein wenig erweitert:




Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Bei diesen Bildern und vor allem den in Szene gesetzten Duofolds geht einem das Herz auf, Christof... Das Blau hat eine wunderschöne Leuchtkraft.
Gutta cavat lapidem.
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Hallo Christof,
ich kann mich da Glucydur nur anschließen. Meine Träume wären tatsächlich sowohl ein Mandarin als auch ein Lapislazuli - besonders wenn ich Deine wie immer grandiosen Bilder sehe.
Viele Grüße,
Florian
ich kann mich da Glucydur nur anschließen. Meine Träume wären tatsächlich sowohl ein Mandarin als auch ein Lapislazuli - besonders wenn ich Deine wie immer grandiosen Bilder sehe.
Viele Grüße,
Florian
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Auch wenn ich keinen Duofold besitze und aufgrund meines späten Einstiegs in das Forum nur ansatzweise die Vielfalt der Themen überblicke, so kann ich zumindest für diesen Thread feststellen, dass hier aufgrund der historisch unterfütterten Berichte über Füller und Firmen und der vorzüglichen Photos dieser fantastischen Schreibgeräte einer meiner "Lieblingsaufenthaltsorte" ist. Für das "Händchen" bei der Threaderöffnung Kompliment und Dank an Donate! Bitte weiter so !
LG
Heinrich
Heinrich
- komischer332
- Beiträge: 201
- Registriert: 03.11.2015 15:50
- Wohnort: Regensburg
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Also der desk pen quer hats mir schon sehr angetan. Wie heisst der und wie viel muss man für sowas entlohnen?Zollinger hat geschrieben:

lg leo
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Ja, mir gefällt er auch...

die Desk pens sind an sich nicht so teuer da reichlich vorhanden in den USA. Einen Junior gibt's ab etwa $100 und die Senior ab ca. $150. Aber Vorsicht: das Schreiben mit einem Spatzierstock ist nicht jedermanns Sache....
Z.

die Desk pens sind an sich nicht so teuer da reichlich vorhanden in den USA. Einen Junior gibt's ab etwa $100 und die Senior ab ca. $150. Aber Vorsicht: das Schreiben mit einem Spatzierstock ist nicht jedermanns Sache....
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator