Lamy2000- Federbreite MK oder OM?- Erfahrungen?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
DirkB
Beiträge: 16
Registriert: 30.05.2008 13:22
Wohnort: bei Herford

Lamy2000- Federbreite MK oder OM?- Erfahrungen?

Beitrag von DirkB »

Liebe Lamy 2000- Fans!
Auch ich habe die Probleme mit dem manchmal zu starkem Tintenfluss, den Aussetzern oder der falschen Feder! Da mein "Examensfüller" von mir bald zu Lamy gesendet werden soll, möchte ich auch die Feder (nochmals) austauschen lassen. Leider war dder MK>B- Federtausch garnicht nach meinem Geschmack, da bei Einträgen ins "filofax" die Schrift viel zu dick ist. Ich hoffe Lamy bekommt das mit dem "suppen" am Übergang zwischen Makrolon und Alu (?) hin!!
Wie sind Eure Erfahrungen zwischen den Federbreiten MK (hatte ich im Ur- Füller) und der Breite "OM" oder sogar "OB"?
Bitte um Eure Tipps und Erfahrungswerte!

Liebe Grüße aus Ostwestfalen:
Liebe Grüße: Dirk
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

Moin, Dirk,

ja, die O-Federn des 2000 - das isat so eine Sache. Ich mag meine OB, aber man muss sie schon bewusster ansetzen, damit sie auch gut schreibt. Thomas und ich habe uns auch schon in http://www.penexchange.de/forum/viewtopic.php?t=1715 darüber ausgelassen und auch sonst gibt es schon einiges gerade zum 2000er.

Da ich die MK nicht kenne, kann ich nicht vergleichen. Aber Auf jeden Fall scheinst du kein Fall für eine O-Feder zu sein.

Unabhängig von der Federwahl werden die Jungs von Lamy deinen Füller aber bestimmt dicht bekommen, wenn das Gehäuse noch unbeschädigt ist. Er ist recht stabil aufgebaut. Unter http://www.penexchange.de/forum/viewtop ... ght=bilder und http://www.penexchange.de/forum/viewtop ... ght=bilder findest du z.B. Bilder von dem Aufbau.

Viele Grüße
Dieter
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Dirk,
auch ich kenne die MK-Federn nicht.
Ich selber habe eine OM, die sich verhält wie eine OBB. Bei den schrägen 2000er-Federn kommt nur dann Freude auf, wenn man eine angeschrägte, recht kugelige Federspitze mag. Ein wirklich attraktives Schriftbild kommt dann zustande, wenn die Basis eine Bandzugfeder ist (neudeutsch Stub oder gar Italic), die eine große Strichvariation zwischen Aufstrich und Querstrich ergibt. Das können die 2000er-Federn leider nicht liefern. Das ergibt mit zunehmender Breite leider ein eher plumpes Schriftbild. Die breiteren 2000er-Federn neigen auch zum Quietschen, was sich mit der Zeit leider nicht gibt.
Insgesamt bleibt mein Urteil bestehen, daß ich für den 2000er und ganz besonders auch für das Heidelberger Familienunternehmen nach wie vor eine sehr große Sympathie empfinde. Ich würde aber nur eine sehr feine Feder bevorzugen, sonst wird mir das Schriftbild zu plump und unförmig.
Da ich vom Lamy 2000 sehr viele nicht gute Federn verschiedener Federstärken gesehen habe, teils kratzend, teils quietschend, teils nicht sauber anschreibend, teile ich nicht die zum Teil sehr sehr positiven GRUNDSÄTZLICHEN Einschätzungen. Man muß schon sehr aufpassen, im Handel eine gute Feder zu finden.
Im Preis-Leistungsverhältnis liegt der 2000er immer noch günstig. Man muß aber sehen, daß er Anfang der 80er noch unter DM 50 gekostet hat! In der Langzeitkonstanz vor allem der Abdichtungen sind daher gewisse Einschränkungen zu machen. Der Service bringt aber alles kostengünstig oder umsonst in Ordnung.
Wenn also im Forum die Frage aufkommt, welchen Füller soll ich mir als Arbeitspferd kaufen, so fällt für meine Begriffe zu oft der Name Lamy 2000. Die Beurteilung einer richtigen Feder, die sehr breit ausfallen, überfordert oft den Anfänger. Er wird häufig im Handel noch mit dem berühmten Glanzpapier konfrontiert, der Halter wird nur eingetaucht. Da fallen Probleme wie Aussetzer, Kratzen und Quietschen nicht gleich ins Auge resp. ins Ohr.
Aber bitte nicht falsch verstehen: der Lamy 2000 ist ein sehr liebenswerter Füller, dem ich viele viele Neukunden und somit noch viele viele Jahre wünsche. Warum sich Lamy gerade bei diesem Modell mit den Federn so schwer tut, ist mir rätselhaft.

Gerade deshalb: Ein alter Füller ist da eine sehr gute Alternative, aber bitte nicht bei Ebay. Leider werden die Möglichkeiten, einen entsprechenden Füller unverbindlich auszuprobieren, geringer.
Ob Frau Martini noch Ihren alten unverbindlichen Zustellungsservice alter Füller noch hat? Oder versteigert sie nur noch? Weiß jemand darüber Bescheid?
Pelikan 400 (NN) und Montblanc 14/12 bsp.-weise können tolle Arbeitspferde sein!

Viele Grüße
Euer Thomas Baier
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

Thomas Baier hat geschrieben:...
Ob Frau Martini noch Ihren alten unverbindlichen Zustellungsservice alter Füller noch hat? Oder versteigert sie nur noch? Weiß jemand darüber Bescheid?
...
Hallo, Thomas,

ob Frau Martini den alten Service in der Form noch bietet, kann ich zwar nciht versprechen, aber auf jeden Fall ist sie bei den ersteigerten Füllern absolut kulant. Es ist eher schwierig, sie davon abzuhalten, einen nicht ganz perfekten Füller zurück zu wollen :wink: Ich denke daher, dass man auch noch ohne Auktionen Füller zum Testen bekommt.

Viele Grüße
Dieter
DirkB
Beiträge: 16
Registriert: 30.05.2008 13:22
Wohnort: bei Herford

herzliches Dankeschön!!

Beitrag von DirkB »

Hallo Ihr Lieben!!
Ich bin einfach nur begeistert!!
Meine 1. Anmeldung liegt nur sehr wenige Tage zurück und schon wird mir hier im Forum mit qualitativ sehr guten Beiträgen geholfen! Seit vor Jahren die Fachzeitschriften "Scriptum" oder "Pen World" mangels Lesermasse eingestampft wurden, gibt es nunmehr eine Tolle Seite für Füllhalter-/ Schreibgeräteliebhaber!
Danke an das Haus PELIKAN, die nicht nur Spitzenprodukte (hab´ selbst 7 "Pelikäne") herstellen, sondern auch mit dieser Seite für ein tolles Hobby ins leben gerufen haben!
Liebe Grüße: Dirk
DirkB
Beiträge: 16
Registriert: 30.05.2008 13:22
Wohnort: bei Herford

Lamy- Service mit Federtausch

Beitrag von DirkB »

Hallo an Alle!
Gestern kam mein vollständig reparierter und mit OM- Feder ausgestatteter Lamy 2000 aus Heidelberg zurück. Die Begeisterung vieler Forum- Mitglieder über den freundlichen, kompetenten und sehr großzügigen Lamy- Service kann ich hiermit ausdrücklich bestätigen und unterstreichen!!!
Ich wurde nach Einsendung angerufen und beraten; ferner teilte man mir mit, dass "mein" Lamy 2000 aus der Serie "Ende der 80er" stammt und somit fast vollständig alles ausgetauscht werden muss, was auch (komplett neu?!?) erfolgte. Die neue OM- Feder wurde auch mit einer von mir beigefügten Schriftprobe verglichen, so dass ich nunmehr eine "Wunschfederbreite" bekommen habe und zufrieden bin!
Leider habe ich nicht mehr den Namen der freundlichen Kundenbetreuerin gegenwärtig (sorry)- aber auch hier meinen ausdrücklichen Dank persönlich und an das Team um Herrn Günther!
Das alles für brutto 31,17 EUR Servicekostenpauschale- mit eingesandtes Rückporto wurde ebenfalls wieder zurück geschickt!
Kundenzufriedenheit ist kein Zufall: Es muss nicht immer alles gratis sein, aber "erträgliche" Kosten mit großer Leistung sind einfach fair!!
Liebe Grüße: Dirk
Antworten

Zurück zu „Lamy“