Spitzfeder
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Spitzfeder
Liebe Tintenfreunde,
ich hatte mir vor wenigen Tagen spaßeshalber um vier Euro samt Versandkosten ein günstiges Spitzfederset mit der Aufschrift Memory, Chips Korea gekauft, um erste Erfahrungen zu sammeln. Ich habe noch nie mit Spitzfeder geschrieben.
Zunächst hätte ich folgende Frage: Man liest, dass die Spitzfedern oft zum Schutz vor Korrosion geölt sind. Wie mache ich das weg? Abschlecken? Mit dem Feuerzeug heiß machen?
Leider schreibt die breite Feder nicht, da die Tinte unten erst gar nicht ankommt:
Die dritte Feder im Set hingegen schreibt:
Viele Grüße,
Schildkröte
ich hatte mir vor wenigen Tagen spaßeshalber um vier Euro samt Versandkosten ein günstiges Spitzfederset mit der Aufschrift Memory, Chips Korea gekauft, um erste Erfahrungen zu sammeln. Ich habe noch nie mit Spitzfeder geschrieben.
Zunächst hätte ich folgende Frage: Man liest, dass die Spitzfedern oft zum Schutz vor Korrosion geölt sind. Wie mache ich das weg? Abschlecken? Mit dem Feuerzeug heiß machen?
Leider schreibt die breite Feder nicht, da die Tinte unten erst gar nicht ankommt:
Die dritte Feder im Set hingegen schreibt:
Viele Grüße,
Schildkröte
Re: Spitzfeder
Abflämmen ist nicht unüblich, wenn Du nicht aufpasst und die Feder zu stark erhitzt, veränderst Du die aber möglicherweise.
Ich mache das mit Spiritus. Schätze mal zu Not ginge auch Wodka, ein Schnapsgläschen füllen und runter damit, dann noch ein halbes für die Feder.
V.G.
Thomas
Ich mache das mit Spiritus. Schätze mal zu Not ginge auch Wodka, ein Schnapsgläschen füllen und runter damit, dann noch ein halbes für die Feder.
V.G.
Thomas
Re: Spitzfeder
Thom hat geschrieben:[...] runter damit, dann noch ein halbes für die Feder.
Jetzt kommt mir die Idee, die Tinte mit Laphroig oder Lagavulin zu mischen. Riecht dann sicher schön nach Torf

Zur Feder an sich - ist es normal, dass da vorne so ein Spalt ist? Muss die Feder im Grundzustand nicht vorne geschlossen sein? Vielleicht liegt es daran, dass sie nicht schreibt.
Re: Spitzfeder
Martin hat mir mal geschrieben, man könne auch mit einem Baum schreiben, wenn man stark genug wäre.
(ich glaub, er kann das wirklich)
V.G.
Thomas
(ich glaub, er kann das wirklich)

V.G.
Thomas
Re: Spitzfeder
Du mußt den Baum halten können, mehr aufdrücken kann jeder.
(und Deinen Waterman feiner abziehen)

- Dateianhänge
-
- Fingernagel Polierfeile.jpg (372.55 KiB) 4748 mal betrachtet
Re: Spitzfeder
... bist Du sicher, daß Du schreiben möchtest?
Sorry aber ich kann immer nicht verstehen, wie man überhaupt auf solche Ideen kommt. Gewalt hilft selten ... und das gilt auch für den Tintenfluss bei Federn (egal ob Dip-Nib oder im Füllhalter).
Kopfschüttelnde Grüsse,
Claudia
Sorry aber ich kann immer nicht verstehen, wie man überhaupt auf solche Ideen kommt. Gewalt hilft selten ... und das gilt auch für den Tintenfluss bei Federn (egal ob Dip-Nib oder im Füllhalter).
Kopfschüttelnde Grüsse,
Claudia
Re: Spitzfeder
Tja, Schildkröte, da mußt Du jetzt durch. Aber das Feuer ziehe ich jetzt nicht auf mich. 
V.G.
Thomas

V.G.
Thomas
Re: Spitzfeder
Liebe Claudia,
ich gebe zu, der Mord an der defekten Billigfeder war schon etwas morbide
War aber natürlich nicht ernst gemeint - ich gehe sorgsam mit allen meinen Sachen um -, bitte nicht böse sein
Die andere Feder (denke eine Pfannenfeder) hingegen schreibt gut, mit dem Ergebnis bin ich auch zufrieden:
Welche Federn eignen sich grundsätzlich zum Schreiben? Ich nehme an Spitz-, Pfannen- und Bandzugfeder, oder? Ist eine Stenofeder etwas anderes als eine Spitzfeder, oder lediglich ein Synonym?
Viele Grüße,
Mörderkröte
ich gebe zu, der Mord an der defekten Billigfeder war schon etwas morbide


Die andere Feder (denke eine Pfannenfeder) hingegen schreibt gut, mit dem Ergebnis bin ich auch zufrieden:
Welche Federn eignen sich grundsätzlich zum Schreiben? Ich nehme an Spitz-, Pfannen- und Bandzugfeder, oder? Ist eine Stenofeder etwas anderes als eine Spitzfeder, oder lediglich ein Synonym?
Viele Grüße,
Mörderkröte
Zuletzt geändert von 46215 (inaktiv) am 10.05.2016 22:31, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Spitzfeder
... lieber Thom, wenn ich das so sehe ... da kann frau eigentlich nur dem armen Waterman Asyl anbieten ...
Aktuell ist meine liebste Spitzfeder die blaue Stenofeder von Brause. Sie ermöglicht schöne Strichvarianz, ist aber nicht zu weich. Denn als Anfänger hab ich noch nicht so die gute Koordination und leichte Hand beim Schreiben.
Für Steno braucht man eine Feder, die eine Strichvanz ermöglicht und mit der man trotzdem recht zügig schreiben kann.
Aktuell ist meine liebste Spitzfeder die blaue Stenofeder von Brause. Sie ermöglicht schöne Strichvarianz, ist aber nicht zu weich. Denn als Anfänger hab ich noch nicht so die gute Koordination und leichte Hand beim Schreiben.
Für Steno braucht man eine Feder, die eine Strichvanz ermöglicht und mit der man trotzdem recht zügig schreiben kann.
Zuletzt geändert von miel am 10.05.2016 22:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Spitzfeder
... ich möchte ehrlich gestanden keinen Vintage-Füllhalter. Irgendwas in mir sträubt sich dagegen.
Deshalb habe ich mir zum flexen einen Custom Heritage 912 mit FA-Feder gekauft und bin recht zufrieden damit. Auch wenn er natürlich nicht mit der Spitzfeder mithalten kann. Aber das können wohl auch die wenigstens alten Füllhalter.
Deshalb habe ich mir zum flexen einen Custom Heritage 912 mit FA-Feder gekauft und bin recht zufrieden damit. Auch wenn er natürlich nicht mit der Spitzfeder mithalten kann. Aber das können wohl auch die wenigstens alten Füllhalter.