Spitzfeder
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Spitzfeder
"pejole" hier im Forum ist der absolute Fachmann bzgl. Spitzfedern.
Grüße
Pennino
Grüße
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
- Cthulhusnet
- Beiträge: 363
- Registriert: 24.11.2015 19:32
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Spitzfeder
Für mich haben sich erst mal Bandzugfedern als brauchbarsten herausgestellt.
Damit kommen die meisten normalen Schreibtinten gut zurecht.
Die gibt es auch in schön breit (in der Art einer Italic). Meistens schreibe ich mit einer 1mm breiten Feder.
Damit kommen die meisten normalen Schreibtinten gut zurecht.
Die gibt es auch in schön breit (in der Art einer Italic). Meistens schreibe ich mit einer 1mm breiten Feder.
Grüße Marco
Podcast Projekt: http://schreibgespraech.info/
Kleiner Updates gibt es auf Twitter unter https://twitter.com/schreibgesprach
Podcast Projekt: http://schreibgespraech.info/
Kleiner Updates gibt es auf Twitter unter https://twitter.com/schreibgesprach
Re: Spitzfeder
Danke euch. Hoffentlich hält man mich nun nicht für einen Rabauken, der alles kaputtmacht 
Bisher macht es auf jeden Fall viel Spaß, damit zu schreiben, auch wenn es immer nur irgendwelche sinnlosen Wörter sind

Bisher macht es auf jeden Fall viel Spaß, damit zu schreiben, auch wenn es immer nur irgendwelche sinnlosen Wörter sind

Re: Spitzfeder
Da bin ich aber heilfroh, dass Du nicht Ardbeg gesagt hast. Hätte ich vielleicht persönlich genommen!Schildkröte hat geschrieben:Thom hat geschrieben:[...] runter damit, dann noch ein halbes für die Feder.
Jetzt kommt mir die Idee, die Tinte mit Laphroig oder Lagavulin zu mischen. Riecht dann sicher schön nach Torf
Zur Feder an sich - ist es normal, dass da vorne so ein Spalt ist? Muss die Feder im Grundzustand nicht vorne geschlossen sein? Vielleicht liegt es daran, dass sie nicht schreibt.
Aber auch für den Lagavulin 16 y gibt es nur einen Verwendungszweck. Habe übrigens gerade Yoichi 10 y im Glas. Slainte
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Spitzfeder
Hallo Schildkröte, es lohnt sich bei Instagram zu schauen unter ' Copperplate' .Schildkröte hat geschrieben:Dann drücke ich mal stärker auf, kurzen Moment
Da kannst Du wunderbare kleine Videos sehen, die Dir einen Einblick geben in die Langsamkeit im Umgang mit der Spitzfeder und Copperplate.
Das leichte Abflämmen mit einem Streichholz reicht in der Regel, um eine neue Feder zu entfetten. Mit klarem Wasser oder Tuch danach säubern und es könnte losgehen.
Welche Schrift möchtest Du denn schreiben?
Die blaue Stenofeder ist zwar eine etwas harte, aber recht robuste Spitzfeder.
Die hält schon eine Menge Anfängerdruck aus.
@pejole liebt sie, glaube ich, nicht so sehr, aber er kann es ja auch mit den flexibelsten, zartesten Federn.
Die Deutsche Schreibschrift Kurrent (nicht Sütterlin) ist auch sehr geeignet, um den Umgang mit der Spitzfeder zu üben.
Na, und um gut zu werden muss man täglich üben!!!!!! Viel Spaß.
Ach ja, tintenmäßig bist Du mit Spitzfedern in der Regel am unkompliziertesten mit der Pelikan 4001 unterwegs!!!!
Zuletzt geändert von meinauda am 11.05.2016 0:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Spitzfeder
@Schildkröte,
die im ersten Foto gezeigte Feder kannst du wegschmeißen, ab zum Schrotthändler damit.
Und zum Abflämmen, ich halte neue Federn für 1 bis 2 Sekunden in eine Flamme, allerding halte ich die Feder nicht still sondern bewege sie leicht hin und her damit die Hitze nicht zu sehr auf eine Stelle einwirken kann, wenn du das verbrannte Öl riechts müsste die Feder schreibbereit sein, du kannst die aber auch in Wasser welches mit Spüli o.ä. versehen ist reinigen, abflämmen geht aber schneller.
Wenn du mit Spitzfeder anfangen möchtest rate ich dir zu einer Nikko G oder Tachikawa G, die sind für erste Übungen absolut problemlos, die New Zebra G kannst du auch probieren, allerdings sitzt die in den allgemein üblichen Federhaltern etwas lockerer was ggf für Probleme sorgen könnte. Und dann benutze gut verleimtes glattes Papier wie das Clairefontaine 90g, und immer das Papier mit einem Blatt Papier abdecken damit es vor Hautfett und Schweiß geschützt ist, sowas mögen die Spitzfedern nicht und stellen auch schon mal den Dienst ein.
Na dann mal los.
Gruß, Martin
die im ersten Foto gezeigte Feder kannst du wegschmeißen, ab zum Schrotthändler damit.
Und zum Abflämmen, ich halte neue Federn für 1 bis 2 Sekunden in eine Flamme, allerding halte ich die Feder nicht still sondern bewege sie leicht hin und her damit die Hitze nicht zu sehr auf eine Stelle einwirken kann, wenn du das verbrannte Öl riechts müsste die Feder schreibbereit sein, du kannst die aber auch in Wasser welches mit Spüli o.ä. versehen ist reinigen, abflämmen geht aber schneller.
Wenn du mit Spitzfeder anfangen möchtest rate ich dir zu einer Nikko G oder Tachikawa G, die sind für erste Übungen absolut problemlos, die New Zebra G kannst du auch probieren, allerdings sitzt die in den allgemein üblichen Federhaltern etwas lockerer was ggf für Probleme sorgen könnte. Und dann benutze gut verleimtes glattes Papier wie das Clairefontaine 90g, und immer das Papier mit einem Blatt Papier abdecken damit es vor Hautfett und Schweiß geschützt ist, sowas mögen die Spitzfedern nicht und stellen auch schon mal den Dienst ein.
Na dann mal los.
Gruß, Martin
Re: Spitzfeder
Danke euch beiden 
Welche Schrift ich genau schreiben bzw. später erlernen möchte, weiß ich noch nicht. Zur Zeit bin ich mehr am Testen und auch im Normalschriftmodus finde ich, dass diese ungleiche/krakelige Schrift schon irgendwas hat und toll aussieht:
Habt ihr ggf. einige Links, was die Bezugsquellen der genannten Federn angeht? Sind diese Federn (Zebra, Nikko und Tachikawa) jetzt eigentlich diese breiten Stenofedern oder sind das Pfannenfedern?
Viele Grüße,
Schildkröte

Welche Schrift ich genau schreiben bzw. später erlernen möchte, weiß ich noch nicht. Zur Zeit bin ich mehr am Testen und auch im Normalschriftmodus finde ich, dass diese ungleiche/krakelige Schrift schon irgendwas hat und toll aussieht:
Habt ihr ggf. einige Links, was die Bezugsquellen der genannten Federn angeht? Sind diese Federn (Zebra, Nikko und Tachikawa) jetzt eigentlich diese breiten Stenofedern oder sind das Pfannenfedern?
Viele Grüße,
Schildkröte
Re: Spitzfeder
Das sind Spitzfedern, eine hatte ich Dir schonmal verlinkt.

V.G.
Thomas

V.G.
Thomas
Re: Spitzfeder
@Schildkröte,
in dem Link kannst du mal mehr zu Federn lesen, was es da so alles gibt, da ist auch eine Pfannenfeder beschrieben.
http://www.kallipos.de/fragen-zur-kalligrafie.html
Vielleicht wären für dein Vorhaben mal die Federn aus dem Foto ganz gut, sogenannte Kugelspitzfedern, die gibt es noch von anderen Herstellern, die haben eine leicht kugelige Spitze die das Spitzfederschreiben enorm erleichtert. Die findest du auch bei http://www.kallipos.de
Interessant, zum Teil durften die nicht ausgeführt werden wie auf der einen Packung ersichtlich ist, keine Ahnung warum. Die Packungen sind ja schon uralt, vielleicht hatte der Adolf ja was dagegen. Weiß da wer was drüber?
Gruß, Martin
in dem Link kannst du mal mehr zu Federn lesen, was es da so alles gibt, da ist auch eine Pfannenfeder beschrieben.
http://www.kallipos.de/fragen-zur-kalligrafie.html
Vielleicht wären für dein Vorhaben mal die Federn aus dem Foto ganz gut, sogenannte Kugelspitzfedern, die gibt es noch von anderen Herstellern, die haben eine leicht kugelige Spitze die das Spitzfederschreiben enorm erleichtert. Die findest du auch bei http://www.kallipos.de
Interessant, zum Teil durften die nicht ausgeführt werden wie auf der einen Packung ersichtlich ist, keine Ahnung warum. Die Packungen sind ja schon uralt, vielleicht hatte der Adolf ja was dagegen. Weiß da wer was drüber?
Gruß, Martin
- Dateianhänge
-
- P1030584.JPG (133.93 KiB) 5369 mal betrachtet
Re: Spitzfeder
@Thom
Ich finde es toll, wie man eben diese Jinhaos umrüsten kann.... Geht das auch mit einem 450er?
Was für eine Feder hast Du da verwendet?
Ich finde es toll, wie man eben diese Jinhaos umrüsten kann.... Geht das auch mit einem 450er?
Was für eine Feder hast Du da verwendet?
Re: Spitzfeder
Hallo snape,
Jinhao war ich nicht, das ist aus Martins Instagram. So richtig glücklich war er mit dem Jinhao-G aber, glaub ich, nicht.
Viele Grüße
Thomas
Jinhao war ich nicht, das ist aus Martins Instagram. So richtig glücklich war er mit dem Jinhao-G aber, glaub ich, nicht.
Viele Grüße
Thomas
Re: Spitzfeder
Hatten wir da nicht schon eine längere Abhandlung? Die Zebras mögen nicht gern die ganze Zeit nass sein. Sprich die rosten wie Sau.
Nicht die ideale Lösung
Mark
Nicht die ideale Lösung
Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Re: Spitzfeder
Das war noch was anderes. Ich schätze mal, Martin liest das hier.
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Spitzfeder
Der Jinhao X450 geht auch, bei mir musste aber dafür der Tintenleiter Material lassen (ich habe oben am Tintenleiter etwas wegsibbeln müssen, damit die Spitzfeder mit in den Griff passt). Schön ist anders, aber funktioniert hat es.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Spitzfeder
@Snape
Ich hatte in dem Jinhao die New Zebra G eingesteckt, war aber nix, nach zwei Tagen wars vorbei mit dem Tintenfluss, entweder musste ich die Patrone quetschen oder Feder raus und alles säubern, gerostet hat bei mir nix, soviel Zeit hat die Kombi nicht gehabt, bin da total von abgekommen. Wenn du so einen Füller schreiben willst dann nimm lieber den Ackerman Pump Pen, sieht zwar nicht so gut aus aber dafür schreibt er denn auch wenn er soll.
Z.B. diese hier:
https://www.ackermanpens.com/collection ... l-pump-pen
https://www.ackermanpens.com/collection ... g-pump-pen
Wobei der Manga G von der Feder her einfacher zu schreiben ist.
Gruß, Martin
Ich hatte in dem Jinhao die New Zebra G eingesteckt, war aber nix, nach zwei Tagen wars vorbei mit dem Tintenfluss, entweder musste ich die Patrone quetschen oder Feder raus und alles säubern, gerostet hat bei mir nix, soviel Zeit hat die Kombi nicht gehabt, bin da total von abgekommen. Wenn du so einen Füller schreiben willst dann nimm lieber den Ackerman Pump Pen, sieht zwar nicht so gut aus aber dafür schreibt er denn auch wenn er soll.
Z.B. diese hier:
https://www.ackermanpens.com/collection ... l-pump-pen
https://www.ackermanpens.com/collection ... g-pump-pen
Wobei der Manga G von der Feder her einfacher zu schreiben ist.
Gruß, Martin