Füller für die Büroarbeit

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

-RF-
Beiträge: 5
Registriert: 29.05.2016 17:49

Füller für die Büroarbeit

Beitrag von -RF- »

Hallo,

ich suche einen neuen Füller für den Einsatz im Büro. Kurz ein paar Worte zu mir: Ich bin 26 Jahre, derzeit Informatikstuden und wohne in Leipzig. Ich habe bisher immer mit Füller geschrieben, zu Schulzeiten kam es mir nicht in den Sinn mit Kuli zu schreiben. Das war viel zu unangenehm und tat mir in den Fingern sehr schnell sehr weh. Als Organist scheinen meine Finger da auch irgendwie empfindlicher und wählerischer zu sein.

Momentan schreibe ich mit zwei Füllern, einem Pelikan mit breiter Feder, und einem Waterman mit dünner Feder. Im Pelikan ist seit Anfang an Schwarze Tinte, im Moment Montblanc MidnightBlue (Eisengallus), vorher die schwarze EG-Tinte von Montblanc. Im Waterman ist Waterman Türkis. Beide Füller werden per Konverter befüllt. Ich nutze sie vor allem in der Uni für Notizen und Vorlesungsmitschriften ein. Den Waterman bevorzugt bei Formeln, den Pelikan eher für Textmitschriften und -Notizen, außerdem zum Notenschreiben. Ich hab mal zwei Schriftproben (die grüne ist schon ein bisschen älter, da hatte ich mal probeweise die Petrol von Diamine im Füller. Und das sind Mitschriften, ich kann auch ordentlich schreiben :D ) und die Füller photographiert:
Füller.jpg
Füller.jpg (31.59 KiB) 8093 mal betrachtet
Schrift schmal.jpg
Schrift schmal.jpg (186.89 KiB) 8093 mal betrachtet
Schrift Schwarz.jpg
Schrift Schwarz.jpg (119.02 KiB) 8093 mal betrachtet
Die Füller habe nicht ich gefunden, sondern eher die Füller mich. Den Senator habe ich 2004 zur Konfirmation geschenkt bekommen. Der Waterman war ein Sonderangebot. Vor dem Abitur habe ich mich nach einem neuen Füller umgesehen der feiner schreibt (um lange Formeln möglichst klein schreiben zu können). Damals hatte ich nach einem grünen oder türkisen Füller gesucht, und dann hatte ein mobiler Schreibwarenstand (diese Art Stände wie man sie in den Gängen von Einkaufspassagen findet) Ausverkauf gemacht und alle Schreibwaren um (iirc) 70% reduziert. Da war mir dann die Farbe auch egal, bereut habe ich es bis jetzt nicht. Mit dem Füller habe ich mein ganzes Abi geschrieben, das hat ganz gut funktioniert.

Neben meinem Studium habe ich eine lange Zeit in einer Softwarefirma gearbeitet. Der Chef hat uns mal einen gravierten Füller gesponsort, den ich dann auch auf der Arbeit genutzt habe. Damals hatte ich ihn gefüllt mit Diamine Poppy Red (weil ich viel in anderen Entwürfen und Skizzen "rumschmieren" musste). Nun habe ich den Job gewechselt und muss eher notieren und selbst aufschreiben. Da ich meine anderen beiden Füller immer mal wieder auf Arbeit vergessen habe wollte ich diesen nun auch mit Midnight Blue füllen und auf Arbeit lassen. Die Midnight Blue gibt es nicht mehr als EG (*gnarf*), ich wollte aber unbedingt eine dokumentenechte Tinte. Die bestellte Rohrer & Klingner Salix schreibt zwar ganz schön, kommt in dem Füller aber vermutlich aufgrund der "nur" mittleren Federstärke irgendwie nicht so schön, die sieht mir etwas zu blass aus. Das hätte ich gerne etwas voller, und auch die Strichstärke etwas breiter. Das sieht im Moment so aus und gefällt mir nicht so recht:
Salix.jpg
Salix.jpg (34.83 KiB) 8093 mal betrachtet
Ich suche also jetzt einen Füller, der etwa so schreibt wie mein Pelikan, und insbesondere bei der "Salix" schön satt schreibt.

* Wozu und in welcher Umgebung möchtest du den Füllhalter einsetzen? (zum Schreiben (Notizen, Formulare, Tagebuch, Prüfungen, Vorlesungsmitschriften, Unterschriften, Schwellschrift/Copperplate), zum Zeichnen, zum Markieren, zum Anschauen/Sammeln, im Büro, Schule/Uni, zu Hause, Outdoor, im Labor, ...)

Als Füller für die tägliche Büroarbeit, insbesondere Mitschriften bei Telkos, Notizen zur Arbeit, Ausfüllen von Formularen, Zeichnen von kleinen Skizzen (maximal A5, beispielsweise Programmablaufpläne).

* Wieviel möchtest du ausgeben?

Maximal 100€, lieber 50€. Das Büro ist zwar normalerweise abgeschlossen, aber falls er doch Beine bekommt will ich nur traurig sein, aber nicht finanziell ruiniert :D

* Welchen Füllmechanismus möchtest du verwenden? (Kolben, Konverter/Patrone, Eyedropper, ...)

Bisher habe ich nur mit Patrone, bzw. später mit Konverter geschrieben und damit keine Probleme gehabt. Da sehe ich keinen zwingenden Grund, das nicht beizubehalten.

* Welche Eigenschaften soll die Feder haben? (rigide/flexibel, Edelstahl/Gold, ...)

Federstärke zwischen M und B, eher B. Die Federn mit denen ich derzeit schreibe sind sehr gut, damit komme ich gut klar. Ich möchte die Feder auf jeden Fall ganz sehen, nicht so wie z.B. die Waterman-Serie, bei denen nur ein kleines Stück Feder aus dem Füller herausschaut.

* Wie groß und schwer soll der Füllhalter sein? (große oder kleine Hände, Kappe aufgesteckt oder nicht, Taschenfüllhalter, ...)
Von der Größe her so wie meine beiden anderen. Die Kappe nicht hinten aufgesteckt, aber auf jeden Fall zum Stecken, nicht zum Schrauben.

* Aus welchen Materialien soll der Füllhalter bestehen, aus welchen nicht? (Acryl, Ebonit, Alu, Edelstahl, Titan, ...)

Ist mir relativ gleich, solange es nicht nach ein paar Wochen anfängt, sich abzunutzen.

* Welche Farbe und Musterung soll der Füllhalter haben? (Schwarz, rot gestreift, blau transparent, silber, ...)

Dunkeltürkis oder Smaragdgrün. Gerne mit "Wolkenmuster" oder ähnlichem

* Welche Farbe sollen die Beschläge haben? (Silberfarben/Chrom, Goldfarben/Messing, ...)

Lieber Gold als Silber, das ist aber eher zweitrangig

* Soll der Füllhalter eher schlicht oder prestigeträchtig sein?

Schlicht reicht, ich sitze nicht in einem Chefbüro. Zu dick sollte er auch nicht auftragen.

* Welche Füllhalter gefallen dir oder gehen in die Richtung dessen, was du dir vorstellst?

Von der Farbe her z.B. der Pelikan "Hängende Gärten": http://www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_ ... of-babylon da ist aber die Kappe überhaupt nicht schön, oder der Pelikan Souverän Schwarz-Grün (http://www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_ ... warz-gruen), da ist aber die Kappe zum Schrauben. Den hatte ich mir vor vielen Jahren schon mal angesehen, bevor ich den Waterman gekauft habe, aber der Schraubverschluss hat mich beim Schreiben gestört.

* Welche Bezugsquelle (Laden, Onlineshop national, Onlineshop international)?

Onlineshop international muss nicht sein, wenn sich die Preise zwischen Laden und Onlineshop nicht groß unterscheiden lieber im Laden (da kann ich mich auch nochmal beraten lassen und den Füller in die Hand nehmen), ansonsten auch Onlineshop.

* Sonstige Anforderungen oder Anmerkungen?

Der Füller soll mit Eisengallus(haltiger) Tinte befüllt werden, momentan die Salix von Rohrer & Klingner.

Grüße,
Rico
ralph
Beiträge: 677
Registriert: 26.01.2008 20:22
Wohnort: Köln

Re: Füller für die Büroarbeit

Beitrag von ralph »

Hallo Rico,

ich werfe mal in den Ring:

http://www.lamy.com/ger/b2c/scala/051

Evtl. müsste mit etwas handeln ein 10 %iger Rabatt möglich sein oder hier Netz mal bei Internetshops die Preise googlen.

Ich halte ihn in der von Dir gesuchten Preisklasse für ein gutes Arbeitstier.

Grüße
Ralph
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5489
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Füller für die Büroarbeit

Beitrag von Killerturnschuh »

Hallo Rico

Wenn ich das so lese dann hast du doch für dich längst zufriedenstellende Füller gefunden. Wenn du einen neuen Füller möchtest, wäre ein Besuch im Schreibwarenladen sicher inspirierend. Andernfalls schau dich hier doch mal in den verschiedenen Markenrubriken um. Viel falsch machen kannst du nicht - nur Mut zur eigenen Entscheidung. :wink:
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
Wowo
Beiträge: 36
Registriert: 19.10.2014 14:59
Wohnort: Trier

Re: Füller für die Büroarbeit

Beitrag von Wowo »

Hallo Rico,

ich benutze die Salix von R & K auch. Eine ebenfalls relativ preisgünstige und weit verbreitete Alternative wäre die Pelikan 4001 Blau-Schwarz. Sie enthält auch Eisengallus. Im Vergleich zur Salix ist der Farbton deutlich dunkler.

Beide Tinten brauchen einen überdurchschnittlich starken Fluss. Dann können sie beeindrucken. In vielen Füllhaltern wirken sie eher flau-grau und ausdruckslos.

Im Idealfall solltest du vor dem Kauf den Füller mit deiner Tinte testen. Aber das wird kaum möglich sein. Im Fachhandel verwenden sie meist königsblaue Tinten zum Testschreiben. Wenn der Füller normal befüllt ist (mit Patrone oder aus dem Fass), sollte er satt und tiefblau schreiben. Dann kannst du erwarten, dass er auch mit der Salix ein gutes Ergebnis liefert. In vielen Geschäften kannst du aber nur die Feder ins Fass tauchen. Dann saugt sich der Tintenleiter voll, und du bekommst immer einen satten Strich. Aber der entspricht nicht dem normalen Einsatz im Alltag, sodass deine Frage damit eher nicht beantwortet wird.

In der von dir genannten Preisspanne könnte ein Füller von Faber-Castell passen (nicht mit dem Zusatz "Graf", die sind teurer). Die haben leistungsfähige Tintenleiter und Federn, die sehr gut schreiben.

Viel Spaß bei der Suche
Wowo
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben. (A. v. Humboldt)
-RF-
Beiträge: 5
Registriert: 29.05.2016 17:49

Re: Füller für die Büroarbeit

Beitrag von -RF- »

Hallo,
Wenn ich das so lese dann hast du doch für dich längst zufriedenstellende Füller gefunden.
Ja, das ist wohl richtig. Eigentlich könnte ich auch in einen Schreibwarenladen gehen, meinen Pelikan hinlegen und sagen "Den nochmal, bitte!". Nur wird der, soweit ich weiß, nicht mehr hergestellt (und ich weiß nicht einmal, wie sich das Modell nennt). Die beiden Füller (im Etui) immer früh mit ins Büro nehmen und abends wieder mitnehmen will ich aber auch nicht - das hab ich mal eine Zeit lang gemacht und sie zu oft vergessen. Daher möchte ich halt explizit einen Füller haben, der nur im Büro liegt und dort seinen Dienst tut :)

Ich werde wohl mal nächste Woche im Schreibwarenladen vorbeischauen, und auch mal in den Abteilungen der großen Kaufhäuser rumschnarchen und mal sehen, was es da so gibt. Die Empfehlungen von hier nehme ich auf jeden Fall mit. Vielleicht findet sich auch was nach dem "Liebe-auf-den-ersten-Blick"-Prinzip.

Grüße,
Rico
MCA
Beiträge: 532
Registriert: 22.10.2014 13:24
Wohnort: Tübingen

Re: Füller für die Büroarbeit

Beitrag von MCA »

Keine Steckkappe und evtl. etwas schwieriger zu realisieren im Budget (aber nicht unmöglich), aber ich würde auch noch gerne den Pilot Capless in den Ring werfen. Die Mechanik ist noch praktischer als Steckkappe, weil man keine Kappe verlieren kann in der Hektik der Uni.

Ich mag meinen sehr und mir fällt gerade ein, der will glaube ich mal wieder mit...
Grüße,
Manuel
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Füller für die Büroarbeit

Beitrag von thobie »

Auch hier werfe ich mal den Lamy 2000 ins Feld, wenn das Angebot von Frau Martini noch gilt. 99 Euro für einen Kolbenfüllhalter mit Goldfelder ist unschlagbar. Dazu kommt, dass diese Halter praktisch unverwüstlich sind.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2684
Registriert: 08.01.2016 18:32

Re: Füller für die Büroarbeit

Beitrag von Edelweissine »

Mein Vorschlag ist der Pelikan Pura. Den gibt es weder in Gold noch in Grün oder mit Wolkenmuster, aber er schreibt mit Standardpatronen oder Konverter und ist aus Metall, also grundsolide und etwas schwerer. Ob er Eisengallus verträgt, musst Du die Experten fragen, ich nehme es nicht. Im Budget ist er, er gibt ihn in Silber, Schwarz-Silber und Blau-Silber.
Gruß,
Heike
Tintenfinger
Beiträge: 794
Registriert: 11.02.2016 18:39
Wohnort: Bayern

Re: Füller für die Büroarbeit

Beitrag von Tintenfinger »

Hallo Rico,

Ich hätte noch einen Vorschlag aus dem Billigsegment. Wenn du eher guten Fluß magst, für deine Eisengallustinten, schau dir mal den Vision von Online (um 25 Euro) an, oder den Accademy (um 16 Euro) aus dem selben Haus. Die Versionen aus gebürstetem Aluminium sind sehr robust und in den gedeckteren Farben wirken sie trotzdem gediegen. Aber kaufe so einen unbedingt im Laden nach gründlicher Begutachtung und möglichst auch Probeschreiben, die haben gerne mal Macken.
Ich bin ja eher Lamy Al Star-Fan, aber die schreiben für die Pelikan Blauschwarz eher zu trocken (wenn man keinen Regentropfengrau-Look will). In der Arbeit verwende ich trotzdem einen Online Accademy, wegen der Optik, dem Aluminium und dem guten Preis.

Susi
Tintania
Beiträge: 433
Registriert: 30.06.2014 14:18
Wohnort: Dresden

Re: Füller für die Büroarbeit

Beitrag von Tintania »

Mein Vorschlag ist der Pelikan Pura. Den gibt es weder in Gold noch in Grün oder mit Wolkenmuster, aber er schreibt mit Standardpatronen oder Konverter und ist aus Metall, also grundsolide und etwas schwerer. Ob er Eisengallus verträgt, musst Du die Experten fragen, ich nehme es nicht.
Ich habe meinen Pura weiter gegeben, da ich mit dem Griffstück leider nicht so gut klar kam. Aber ich kann berichten, dass er mit der Salix von R&K zurecht kam. Das war auch damals schon meine Lieblingstinte.

Gruss,
Anja
Friendship is born at that moment when one person says to another:
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Füller für die Büroarbeit

Beitrag von Will »

Hallo Rico,

schöner Tintenfluss und blauschwarze Pelikan Eisengallustinte verlangen förmlich nach einem alten Pelikan 140 oder 400 mit einer hervorragenden 14k 585er Goldfeder.

Bei einem Treffen in Deiner Nähe kannst Du sicher mal einen Probeschreiben.

Ich wünsche Dir fröhliches Jagen.

Schöne Grüße aus der Pfalz

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
-RF-
Beiträge: 5
Registriert: 29.05.2016 17:49

Re: Füller für die Büroarbeit

Beitrag von -RF- »

Hallo,

das sind jetzt viele Vorschläge :)

Den Online Vision gibt es in Türkis, den muss ich mir mal in Natura ansehen. Wenn der gut schreibt, könnte er es vielleicht werden. Den Pelikan Pura habe ich auch mal gesehen, da muss ich mit dem Budget nochmal drüber schlafen, aber schlecht sieht er nicht aus.

Dann war ich gestern mal, eher durch Zufall (Dienstreise mit totzuschlagender Zeit), in einem Schreibwarengeschäft und habe der guten Frau dort mal mein Leid geklagt. Sie zeigt mir (iirc!) den Faber-Castell Basic, der mit B-Feder wie ich fand sehr schön und sehr leicht schrieb - aber irgendwie so eine große, überdimensionierte Kappe hat. Als Alternative den Kaweco Student, der mir vom Schreiben her auch gut gefiel, besonders der Griff, aber mit Schraubkappe - farblich ist der aber sehr schön Altmodisch.

Ich werde mal sehen, dass ich bei Gelegenheit so einen Online Vision in die Finger bekomme um mal zu testen, ob der so schön schreibt wie ich es gerne haben möchte.

Grüße,
Rico
uli61

Re: Füller für die Büroarbeit

Beitrag von uli61 »

Ehrlich gesagt,ich finde den Online Vision in lila schöner.
Ich hab beide schon in natura gesehen.
Tintenfinger
Beiträge: 794
Registriert: 11.02.2016 18:39
Wohnort: Bayern

Re: Füller für die Büroarbeit

Beitrag von Tintenfinger »

Es gab den Vision auch mal in so einem verführerischen Ton zwischen Pink und Beerenrot, davon sieht man in den Läden teils noch Restbestände. Und seit es dafür auch Ersatzfedern in EF gibt schleiche ich um die Visions rum, trotz schlechter Erfahrungen mit den billig-Onlines. Andererseits, 25 Euro sind heftig für ein Schreibgerät das letztlich doch nicht Oberklasse ist, ich frage mich of ich nicht eher mal anfangen sollte auf einen wirklichen Luxusfüller zu sparen.

Übrigens, in jeder Drogerie Müller steht ein Ständer Aluminium-Visions, falls man sie besichtigen will.
-RF-
Beiträge: 5
Registriert: 29.05.2016 17:49

Re: Füller für die Büroarbeit

Beitrag von -RF- »

Hallo,

ich war gestern mal im Kaufhaus (im örtlichen Schreibwarenladen gibt es zwar gute Beratung und eine rürige Verkäuferin, aber Online ist da weit unter dem Einstiegspreisniveau) und habe mir die Online Vision angesehen. Ein türkiser Füller war noch da, den habe ich mal probegeschrieben. Vom Schreibgefühl fand ich ihn sehr gut, von der Optik auch, also mal bei der netten Verkäuferin ein bisschen gefragt, wie der denn sonst so ist. Das hätte ich mal lassen sollen - ich hab ja schon wenig Ahnung von Füllern, aber...
Ich: "Wie ist denn der Tintenfluss so?"
Verkäuferin: ".....?"
I: "Naja, der ist ja jetzt in die Tinte getaucht, da wäre jetzt meine Frage, ob die Tinte da sehr viel oder eher sehr wenig rausfließt."
Vk: "Na, normal halt."
I: "Das wäre ein bisschen wichtig, die Eisengallustinte die ich da verwenden will, da muss die Tinte gut fließen."
Vk: "Was für Tinte?"
I: "Eisengallustinte, das ist so dokumentenechte Tinte, die nicht verschmiert."
Vk: "Also, es hat sich noch keiner beschwert dass er nicht schreibt, oder dass er kleckst."
I: "Ok... gibt es da andere Federn dafür, ich überlege, ob ich da nicht lieber eine breite Feder haben möchte." (Tintenfinger schrieb ja von Ersatzfedern...)
Vk: "Nein, die werden alle mit M geliefert."
I: "Ja, kann man die Feder wechseln?"
Vk: "Wie wollen sie das denn machen?"
I: "OK, ich probiere das mal in M..."
Dann hab ich den Füller mal mitgenommen, bin zweimal durch die Abteilung geschlichen und hab mir nochmal die Online-Vitrine angesehen - und den Korb mit Ersatzfedern, der darin stand. Also nochmal zurück zur Verkäuferin:
I: "Mal ganz blöd gefragt, die Federn da in dem Korb in der Vitrine passen nicht?"
Vk: "Können wir nur mal gucken..."
I: "Ja, würde mich mal interessieren..."
Also dort geschaut, die einzige B-Feder rausgesucht, zurück zum Tresen. Die Verkäuferin schraubt den Füller auf, hält die Patrone neben das Griffstück...
Vk: "Nein, das passt nicht, das ist viel zu lang, das geht nicht. Da machen Sie noch was kaputt wenn Sie da an dem Füller rumbasteln..."
I: "Na ok, schade, vielleicht reicht ja die M."

So, bezahlt, gegrübelt, zu Hause mal nachgeschaut: Natürlich waren das die Ersatzfedern, und natürlich hätte die B gepasst. Geflucht, Füller weggepackt, und vorgenommen, dort am Tag drauf nochmal hinzugehen.

Heute früh habe ich dann den Füller im Büro getestet, und ich muss sagen: im Moment reicht die M! Der Strich ist etwas breiter als bei dem zu ersetzenden Senator, die Tinte fließt schön durch den Füller, das passt. Also warte ich mal noch mit dem Ersetzen der Feder.

Vielen Dank für die Tipps, in ein oder zwei Monaten werde ich, sofern ich dran denke, hier nochmal ein Fazit einstellen.

Grüße,
Rico
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“