Manu Propria Pens - Spontane Entleerung
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Manu Propria Pens - Spontane Entleerung
Die Filterwatte läuft definitiv bis zum letzten Tropfen leer bei meinen Verdampfern.
Wenn Du magst kann ich Dir mal eine Probe schicken.
Liebe Grüsse,
Claudia
Wenn Du magst kann ich Dir mal eine Probe schicken.
Liebe Grüsse,
Claudia
Re: Manu Propria Pens - Spontane Entleerung
Das habe ich jetzt nicht beobachtet. Gerade diese Filterschwämme sind so angelegt das sie die Flüssigkeit nicht halten, sondern nur Fluss und Strömung regeln. Der Schwamm in meinem Tank wiegt ~400g (gemessen habe ich natürlich Tank+Schwamm und den Tank abgezogen). Ich habe den Tank schon gefüllt und komplett leer gefahren (Trophy Rennen) und hatte eine Restmenge von ungefähr 500ml im Tank (bei 45l Füllvolumen), also rund das doppelte Gewicht. Der Schwamm war oben komplett trocken.manupropriapens hat geschrieben:Danke Mark.
Noch vor der Watte habe ich mit verschiedenen Schwämmen experimentiert.
Bei Naturschwämmen wie bei synthetischen Schwämmen habe ich feststellen, dass die Tinte vom Schwamm gehalten wurde und nicht mehr Richtung Feder abfloss, sobald das Tintenvolumen bei etwa 70% lag. War der Tank voll funktionierte es. Bei anderen Textilien habe ich dasselbe festgestellt. Watte ergab das beste Halte/Fliessverhalten. Ich glaube je feiner das Gewebe respektive Fasern desto besser.
Martin
Im Füller habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht, da bleibt so gut wie nichts im Stift. Der Schwamm saugt die Tinte auch nicht, gießt man sie oben drauf, läuft sie einfach durch. Ich habe mit farbigem Wasser getestet, da kann man sehen wie die Flüssigkeit durch den Schwamm fließt und der farbige Bereich von oben nach unten wandert.
Es ist wichtig Schwämme zu verwenden die nicht saugend sind Sowas gibt es als Naturschwamm IMO gar nicht, und Synthetik, weiß nicht so genau. Das was ich verwende ist mineralisch mit synthetischer Versiegelung.
Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
-
- Beiträge: 297
- Registriert: 20.01.2016 9:33
- Wohnort: Ittigen, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Manu Propria Pens - Spontane Entleerung
Interessant.
Ich habe meine Tests mit einer Spritze gemacht.
Bild: Hier habe ich mit einem Küchenschwamm experimentiert. Die Tinte floss durch bis etwa die Hälfte abgeflossen war. Ab dann floss nichts mehr. Finalement mit offenem Körper.
Ich habe meine Tests mit einer Spritze gemacht.
Bild: Hier habe ich mit einem Küchenschwamm experimentiert. Die Tinte floss durch bis etwa die Hälfte abgeflossen war. Ab dann floss nichts mehr. Finalement mit offenem Körper.
- Dateianhänge
-
- _MG_5956.jpg (114.73 KiB) 5276 mal betrachtet
Manu Propria Pens
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
Re: Manu Propria Pens - Spontane Entleerung
Na gut, ein Küchenschwamm ist möglicherweise nicht die ideale Lösung dafür. Das was ich verwende ist Hightech Kram aus Ludwigshafen. Kann man bestimmt nicht zum Teller reinigen verwenden, da das Wasser nicht im Schwamm bleibt....
Mark
Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
-
- Beiträge: 297
- Registriert: 20.01.2016 9:33
- Wohnort: Ittigen, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Manu Propria Pens - Spontane Entleerung
Hm. Wahrscheinlich gibt es keine allgemeingültige Lösung, da die Volumen, Tintenleiter, Tinten selber unterschiedlich sind.
Ich persönlich denke, dass das "Gewebe" die Tinte halten soll, sie nicht schnell durchlaufen sollte und durch das Volumen den Tintenfluss nicht hemmen und eben das spontane Entleeren verhindern soll.
Mal sehen wie es sich auf längere Zeit verhält.
Grüsse,
Martin
Ich persönlich denke, dass das "Gewebe" die Tinte halten soll, sie nicht schnell durchlaufen sollte und durch das Volumen den Tintenfluss nicht hemmen und eben das spontane Entleeren verhindern soll.
Mal sehen wie es sich auf längere Zeit verhält.
Grüsse,
Martin
Manu Propria Pens
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
Re: Manu Propria Pens - Spontane Entleerung
Wichtig ist, dass der Tintenleiter Kontakt zuR Watte hat, damit das dann über Kapilarkräfte rausgezogen wird. Verdampfer für E-Zigaretten arbeiten hier z. B. mit Silikatschnüren. Die Filterwatte tropft auch voll nicht, lässt aber Flüssigkeit abfliessen über die Schnüre, wenn Bedarf besteht.
Re: Manu Propria Pens - Spontane Entleerung
@miel,nachdem du das mit den Schnüren geschrieben hast,kam mir folgende Idee.
Was wäre denn,wenn man die Tinte normal in den Körper füllt und als verbindung zum Tintenleiter den Docht eines Z....-Feuerzeuges nimmt.
Was sich mit Benzin vollsaugt,dürfte sich doch auch wohl mit Tinte vollsaugen,oder?
Was wäre denn,wenn man die Tinte normal in den Körper füllt und als verbindung zum Tintenleiter den Docht eines Z....-Feuerzeuges nimmt.
Was sich mit Benzin vollsaugt,dürfte sich doch auch wohl mit Tinte vollsaugen,oder?
Zuletzt geändert von uli61 am 03.06.2016 12:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 297
- Registriert: 20.01.2016 9:33
- Wohnort: Ittigen, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Manu Propria Pens - Spontane Entleerung
Gute Idee Uli,
Werde ich mal versuchen
Werde ich mal versuchen
Manu Propria Pens
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
Re: Manu Propria Pens - Spontane Entleerung
nimm silikatschnur. die leitet flüssigkeiten besser.
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 06.04.2016 22:45
Re: Manu Propria Pens - Spontane Entleerung
Eine spannende Diskussion! Danke für die ganzen guten Ideen! 

Herzlichst,
Stefan
"What I love most about the pencil is how little it has changed over the last 400 years." (Sebastian Bergne)
Stefan
"What I love most about the pencil is how little it has changed over the last 400 years." (Sebastian Bergne)
Re: Manu Propria Pens - Spontane Entleerung
Hallo
Such doch nach den Stichworten "Flüssigkeitstransport in porösen Medien", dann findest Du viele Infos.
Nur ganz kurz: Natur- oder Küchenschwämme haben eine hydrophile Oberfläche, um das Wasser zu halten. Das Eindringen von Flüssigkeit in solche porösen Materialien wird mit der von Lucas-Washburn-Gleichung beschrieben (https://de.wikipedia.org/wiki/Washburn-Gleichung). Wenn also Wasser (Tinte) vom Schwamm aufgesaugt wird, dann ist klar, dass er die nicht mehr her gibt. Der Anti-Schwapp-Schwamm des Auto-Tuners wird dagegen NICHT von der Flüssigkeit benetzt, so dass diese langsam einfach durchlaufen kann. Wenn Du nur einen reinen Schwapp-Schutz (d.h. den maximalen Durchfluss beschränken) willst, brauchst Du ein Material, dass von Wasser eher nicht benetzt wird. Watte (=Cellulose) ist deshalb wahrscheinlich nicht das, wonach Du suchst, wenn Du die Tinte restlos rausholen willst (wenn nur 30% des Tintenvolumens genutzt werden, kann man ja gleich eine Patrone nehmen).
Ich gebe auch zu Bedenken, dass Cellulose ein Naturmaterial ist. Im Gegensatz zum Dampfen bleibt aber die Watte u.U. ziemlich lang im Füller. Wenn die Tinte dann nicht mit antibakteriellen Wirkstoffen versehen ist (oder sehr sauer ist) wird sich u.U. ein Biofilm im Füller bilden (Die große Oberfläche der Watte beschleunigt das) D.h. Du musst das Füllmaterial sehr sorgfältig wählen und testen. Ich glaube, dass hier der Grund liegt, warum man solche Systeme nicht kaufen kann. Faserschreiber funktionieren ja auch nach einem ähnlichen Prinzip, da hat aber der Herstelle die Chemie unter Kontrolle. In einem Füller weisst Du aber nie, was Dein Kunde einfüllt. Ich bin mir deshalb nicht sicher, ob Du so viel Zeit in die Produktentwicklung stecken willst oder das doch besser den Kunden überlässt.
PS. Wenn Du Zeit hast, schau Dir Lamy-Patronen mal genauer an. Der letzte Rest (oben in dem Reserveröhrchen) wird gerade so von der Oberflächenspannung gehalten. Das bedeutet, dass die Form der Patrone, die Oberflächenspannung der Tinte und das Benetzungsverhalten der Tintenpatrone ziemlich gut aufeinander abgestimmt sind.
Such doch nach den Stichworten "Flüssigkeitstransport in porösen Medien", dann findest Du viele Infos.
Nur ganz kurz: Natur- oder Küchenschwämme haben eine hydrophile Oberfläche, um das Wasser zu halten. Das Eindringen von Flüssigkeit in solche porösen Materialien wird mit der von Lucas-Washburn-Gleichung beschrieben (https://de.wikipedia.org/wiki/Washburn-Gleichung). Wenn also Wasser (Tinte) vom Schwamm aufgesaugt wird, dann ist klar, dass er die nicht mehr her gibt. Der Anti-Schwapp-Schwamm des Auto-Tuners wird dagegen NICHT von der Flüssigkeit benetzt, so dass diese langsam einfach durchlaufen kann. Wenn Du nur einen reinen Schwapp-Schutz (d.h. den maximalen Durchfluss beschränken) willst, brauchst Du ein Material, dass von Wasser eher nicht benetzt wird. Watte (=Cellulose) ist deshalb wahrscheinlich nicht das, wonach Du suchst, wenn Du die Tinte restlos rausholen willst (wenn nur 30% des Tintenvolumens genutzt werden, kann man ja gleich eine Patrone nehmen).
Ich gebe auch zu Bedenken, dass Cellulose ein Naturmaterial ist. Im Gegensatz zum Dampfen bleibt aber die Watte u.U. ziemlich lang im Füller. Wenn die Tinte dann nicht mit antibakteriellen Wirkstoffen versehen ist (oder sehr sauer ist) wird sich u.U. ein Biofilm im Füller bilden (Die große Oberfläche der Watte beschleunigt das) D.h. Du musst das Füllmaterial sehr sorgfältig wählen und testen. Ich glaube, dass hier der Grund liegt, warum man solche Systeme nicht kaufen kann. Faserschreiber funktionieren ja auch nach einem ähnlichen Prinzip, da hat aber der Herstelle die Chemie unter Kontrolle. In einem Füller weisst Du aber nie, was Dein Kunde einfüllt. Ich bin mir deshalb nicht sicher, ob Du so viel Zeit in die Produktentwicklung stecken willst oder das doch besser den Kunden überlässt.
PS. Wenn Du Zeit hast, schau Dir Lamy-Patronen mal genauer an. Der letzte Rest (oben in dem Reserveröhrchen) wird gerade so von der Oberflächenspannung gehalten. Das bedeutet, dass die Form der Patrone, die Oberflächenspannung der Tinte und das Benetzungsverhalten der Tintenpatrone ziemlich gut aufeinander abgestimmt sind.
Grüße
Robert
Robert
-
- Beiträge: 297
- Registriert: 20.01.2016 9:33
- Wohnort: Ittigen, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Manu Propria Pens - Spontane Entleerung
Hallo Südwind.
Danke für die interessanten Infos. Ich werde mich weiterhin schlau machen.
Jedoch ist zu bedenken, dass ich kein solches Produkt entwickeln oder verkaufen will.
Ich denke, dass saubere Baumwolle eine gute Gratis-Lösung für das Problem ist.
Watte wird von Zeit zu Zeit ausgetauscht, kostet ja nicht viel.
Grüsse,
Martin
Danke für die interessanten Infos. Ich werde mich weiterhin schlau machen.
Jedoch ist zu bedenken, dass ich kein solches Produkt entwickeln oder verkaufen will.
Ich denke, dass saubere Baumwolle eine gute Gratis-Lösung für das Problem ist.
Watte wird von Zeit zu Zeit ausgetauscht, kostet ja nicht viel.
Grüsse,
Martin
Manu Propria Pens
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
Re: Manu Propria Pens - Spontane Entleerung
Nur so als kleine Randbemerkung: Wenn Watte genutzt wird um das Liquid von E-Zigaretten als Depot aufzunehmen, so bleibt diese Watte auch oftmals recht lange im Gerät. Ich habe Verdampfer, deren Depot das letzte mal vor 2 Jahren mit neuer Watte bestückt wurde.Südwind hat geschrieben: Ich gebe auch zu Bedenken, dass Cellulose ein Naturmaterial ist. Im Gegensatz zum Dampfen bleibt aber die Watte u.U. ziemlich lang im Füller.
Anders ist es mit der Watte, die sich der Wendel befindet, die beim Dampfen (= Benutzen der E-Zigarette) erhitzt wird. Diese Watte wird regelmässig ausgetauscht.
Als Depotwatte benutze ich wie schon oben genannt Filterwatte für Aquarienfilter. Das ist meiner Kenntnis nach keine Cellulose.
Ich halte Baumwolle für diese Nutzung nicht für optimal und würde immer wieder dazu raten, die von mir genannte Filterwatte für Aquarienfilter einmal auszuprobieren.
Liebe Grüsse,
Claudia
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 06.04.2016 22:45
Re: Manu Propria Pens - Spontane Entleerung
Ein Kompromißvorschlag: Es gibt synthetische Watte, die zum Ausstopfen von Stofftieren etc. verwendet werden kann. Die ist hypoallergen und sogar waschbar...
Ich habe mir die mal bestellt und werde sie in meinem Eyedropper ausprobieren!
Wichtig scheint mir zu sein, dass die Watte gut die Tinte hält und wieder abgibt. Ich möchte nicht zwingend permanent etwas wegwerfen müssen, weil ich im Zweifel bin, ob es jetzt langsam "biologisch" wird oder nicht...
Ich habe mir die mal bestellt und werde sie in meinem Eyedropper ausprobieren!
Wichtig scheint mir zu sein, dass die Watte gut die Tinte hält und wieder abgibt. Ich möchte nicht zwingend permanent etwas wegwerfen müssen, weil ich im Zweifel bin, ob es jetzt langsam "biologisch" wird oder nicht...
Herzlichst,
Stefan
"What I love most about the pencil is how little it has changed over the last 400 years." (Sebastian Bergne)
Stefan
"What I love most about the pencil is how little it has changed over the last 400 years." (Sebastian Bergne)
-
- Beiträge: 297
- Registriert: 20.01.2016 9:33
- Wohnort: Ittigen, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Manu Propria Pens - Spontane Entleerung
Ich bin seit mehr als 2 Jahren Vapor, dampfe mit E-Zigarette.
Die Liquids sind natürlich nicht mit wasserlöslichen Tinte zu vergleichen.
E-Liquides bestehen aus verschiedenen Substanzen, darunter Glyzerin, eine oelige Substanz.
Die Liquids reagieren wohl anders und viel träger als Tinte.
Beste Grüsse,
Martin
Die Liquids sind natürlich nicht mit wasserlöslichen Tinte zu vergleichen.
E-Liquides bestehen aus verschiedenen Substanzen, darunter Glyzerin, eine oelige Substanz.
Die Liquids reagieren wohl anders und viel träger als Tinte.
Beste Grüsse,
Martin
Manu Propria Pens
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html
Herstellung von Schreibwaren mit Urushi Lack
Verkauf weltweit, direkt aus dem Atelier in der Schweiz
Einzel- und Spezialanfertigungen
http://www.manupropria-pens.ch/welcome.html