Pilot MYU 701
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- philosophus
- Beiträge: 200
- Registriert: 04.12.2014 22:42
- Wohnort: Bonn, NRW
- Kontaktdaten:
Pilot MYU 701
Wenn ich das richtig sehe, ist diesem faszinierenden Taschenfüller noch kein eigener Thread gewidmet, wenn es hier auch MYU-Besitzer gibt und sich auch Fotos finden lassen. Da mir gerade ein Kleiner aus Tokyo zugeflogen ist, helfe ich diesem Mißstand mal ab. Ich weiß gar nicht mehr, wo mir der Pilot MYU 701 zuerst über den Weg gelaufen ist – vielleicht hier, vielleicht in einem Füllerblog (wahrscheinlich The Pen Addict). Jedenfalls hat er sich sofort bei mir festgesetzt. (Und ich dachte, nach der Lamy-Persona-Jagd wäre erst einmal Schluss ...)
Das Besondere an diesem zierlichen Taschenfüller aus Edelstahl ist der Umstand, dass Griffstück und Feder nahtlos ineinander übergehen; ich habe beim Betrachten fast so eine Art M.C.Escher-Effekt, man hat das Gefühl, es 'stimmt' etwas nicht. Aber nein, alles stimmt, es ist halt das selbe Stück Stahl. Der Clip sieht aus als wäre er vom damaligen Capless-Modell recycelt worden; dafür spricht auch, dass er mit einer schwarzen Plastikplatte abschließt – dort, wo beim Capless die Öffnung für die Feder wäre. Mein Modell hat eine flüssig schreibende F-Feder und wurde offenbar im November 1976 gefertigt; die Pilot-Patronen passen und er nimmt auch den CON20-Konverter auf.
Zum Größenvergleich mal einen Kaweco AL Sport RAW danebengelegt:
Der Füller ist heute noch recht oft bei Ebay zu finden, aber die Preise sind stolz (für einen Taschenfüller mit Stahlfeder). Gute Infos zum MYU und seinem großen Bruder, dem Murex, gibt es bei Russ Stutler.
Das Besondere an diesem zierlichen Taschenfüller aus Edelstahl ist der Umstand, dass Griffstück und Feder nahtlos ineinander übergehen; ich habe beim Betrachten fast so eine Art M.C.Escher-Effekt, man hat das Gefühl, es 'stimmt' etwas nicht. Aber nein, alles stimmt, es ist halt das selbe Stück Stahl. Der Clip sieht aus als wäre er vom damaligen Capless-Modell recycelt worden; dafür spricht auch, dass er mit einer schwarzen Plastikplatte abschließt – dort, wo beim Capless die Öffnung für die Feder wäre. Mein Modell hat eine flüssig schreibende F-Feder und wurde offenbar im November 1976 gefertigt; die Pilot-Patronen passen und er nimmt auch den CON20-Konverter auf.
Zum Größenvergleich mal einen Kaweco AL Sport RAW danebengelegt:
Der Füller ist heute noch recht oft bei Ebay zu finden, aber die Preise sind stolz (für einen Taschenfüller mit Stahlfeder). Gute Infos zum MYU und seinem großen Bruder, dem Murex, gibt es bei Russ Stutler.
Re: Pilot MYU 701
Glückwunsch zum tollen Fang - der steht bei mir (am Liebsten in der striped Variante) schon eine ganze Weile auf der Liste, aber die Preise, die sich leider immer weiter nach oben bewegen, machen es langsam schwer, einen Kauf zu rechtfertigen...
Ich wünsche Dir viel Freude mit dem Kleinen, nutze ihn fleißig, Staubfänger gibt's schon genug.
Ich wünsche Dir viel Freude mit dem Kleinen, nutze ihn fleißig, Staubfänger gibt's schon genug.

Gruß hessi
Re: Pilot MYU 701
Der sieht ja interessant und innovativ aus! Danke fürs Zeigen. Oder eher kein Danke, jetzt will ich auch einen 

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Re: Pilot MYU 701
Sieht ja echt genial aus! Die Preise sind wirklich heftig, da muss meinerseits der Blick auf Deine Bilder genügen 

~Stefan
Re: Pilot MYU 701
Ich hatte mal diesen wundervollen Füller in der Sammlung, echt ein Schmuckstück. Aber irgendwann zog er weiter, ich konnte damit eine große Freude dem neuen Besitzer bereiten.
Re: Pilot MYU 701
Das ist schon ein beeindruckendes Teil. Nur den Federwechsel stelle ich mir etwas schwierig vor ...
Grüße
agathon
Grüße
agathon
Re: Pilot MYU 701
Ein Designklassiker. Ein Füller, den man sofort erkennt. Toller Fang aus Japan. Gefällt mir ausgesprochen gut. Glückwunsch.
VG
Alexander
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Pilot MYU 701
Da kann ich auch ein Bild beisteuern. Der Myu neben einem T1 zum Vergleich:

Der T1 kam etwas früher als der Myu 1970), wurde aber nur während eines Jahrs hergestellt, während der Myu ein richtiger Bestseller wurde. Ungefähr vor zehn Jahren gab's eine Wiederauflage des Myu, der M90 hiess. Auch diese Füller sind längst vergriffen. Erstaunlicherweise sind sie heute noch teurer als das Original.
Z.

Der T1 kam etwas früher als der Myu 1970), wurde aber nur während eines Jahrs hergestellt, während der Myu ein richtiger Bestseller wurde. Ungefähr vor zehn Jahren gab's eine Wiederauflage des Myu, der M90 hiess. Auch diese Füller sind längst vergriffen. Erstaunlicherweise sind sie heute noch teurer als das Original.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Pilot MYU 701
Sowohl der Parker T1 als auch der MYU 701 sind ausgesprochen ästhetische Vertreter der Spezies Füllfederhalter.
Herzlichen Dank für die Vorstellung und die Gegenüberstellung.
Herzlichen Dank für die Vorstellung und die Gegenüberstellung.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
- philosophus
- Beiträge: 200
- Registriert: 04.12.2014 22:42
- Wohnort: Bonn, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Pilot MYU 701
Danke für die schönen Ergänzungen, insbesondere von Christoph. (Und ja, die Preise des M90 sind wirklich jenseits von gut und böse.)
Re: Pilot MYU 701
@Christof: Ich habe ja schon im Thread "Familienfoto" auf dieses Vergleichsbild gewartet. Schön, dass Du es an dieser Stelle bringst. Die Verwandtschaft und der zukunftsfreundliche/innovative Geist der 1970er ist bei beiden Füllern deutlich zu erkennen.
VG
Alexander
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Pilot MYU 701
Wobei ich den M90 für einen Rückschritt im Vergleich zum 701 halte:
- veränderter Clip
- Schmuckstein im Kappenabschluss
- verbreiterter Mittelring
- leicht erweiterter Durchmesser
- kein blau-transparenter Tintenleiter mehr (wobei sich der beim 701 auch leicht verfärbt)
Beim 701 mag ich die Möglichkeit in der Kappe durch Verschieben der Metallfolie einzustellen, wie stramm Füller und Kappe aufeinandersitzen - das hat auch ein wenig Auswirkungen auf mögliche Kratzer. man muss aber aufpassen, dass man diese nicht verliert...
Was mich als erstes zum 701 gezogen hat, war die recht genaue Daten- und Ortsangabe auf dem Füller. Ich hatte anfangs irgendeinen 701, habe dann aber nach über zweieinhalb Jahren Suche das Exemplar gefunden, das an einem mir wichtigen Monat und Jahr produziert wurde. Im Grunde genommen besteht da kein Unterschied zwischen den Füllern, aber die persönliche Bedeutung des Füllers ist dadurch einfach deutlich höher.
- veränderter Clip
- Schmuckstein im Kappenabschluss
- verbreiterter Mittelring
- leicht erweiterter Durchmesser
- kein blau-transparenter Tintenleiter mehr (wobei sich der beim 701 auch leicht verfärbt)
Beim 701 mag ich die Möglichkeit in der Kappe durch Verschieben der Metallfolie einzustellen, wie stramm Füller und Kappe aufeinandersitzen - das hat auch ein wenig Auswirkungen auf mögliche Kratzer. man muss aber aufpassen, dass man diese nicht verliert...
Was mich als erstes zum 701 gezogen hat, war die recht genaue Daten- und Ortsangabe auf dem Füller. Ich hatte anfangs irgendeinen 701, habe dann aber nach über zweieinhalb Jahren Suche das Exemplar gefunden, das an einem mir wichtigen Monat und Jahr produziert wurde. Im Grunde genommen besteht da kein Unterschied zwischen den Füllern, aber die persönliche Bedeutung des Füllers ist dadurch einfach deutlich höher.
Gruß, Michael
Re: Pilot MYU 701
Wow, ich bin echt fasziniert von diesem Füller bzw. den Füllern hier. Ich habe diese Dinger noch nie gesehen, muss aber gestehen, dass die mir echt gut gefallen.
Daher habe ich auch gleich ein paar Fragen an euch Experten:
- Warum gibt es die nicht mehr? Scheinen ja sehr beliebt zu sein...
- Hat diese Art der "Bauweise" besondere Eigenschaften oder Nachteile? Sprich: schreiben die wie jeder andere auch?
- Was mache ich, wenn ich eine Goldfeder will?
denkt euch hier einen :p - Smilie...also die Frage bitte nicht ernst nehmen!
Daher habe ich auch gleich ein paar Fragen an euch Experten:
- Warum gibt es die nicht mehr? Scheinen ja sehr beliebt zu sein...
- Hat diese Art der "Bauweise" besondere Eigenschaften oder Nachteile? Sprich: schreiben die wie jeder andere auch?
- Was mache ich, wenn ich eine Goldfeder will?

Viele Grüße,
Hannes
Hannes
- philosophus
- Beiträge: 200
- Registriert: 04.12.2014 22:42
- Wohnort: Bonn, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Pilot MYU 701
Das habe ich fest vor; der Kleine macht gerade einen Probelauf als EDC in der Hosentasche und macht sich ganz gut; könnte gut sein, dass er den Kaweco AL Sport RAW ablöst, der unangefochten seit 2 Jahren in dieser Funktion tätig ist.hessi hat geschrieben:Ich wünsche Dir viel Freude mit dem Kleinen, nutze ihn fleißig, Staubfänger gibt's schon genug.
Nachtrag: Ich habe noch ein schönes Review des MYU 701 gefunden, das v. a. eine extensive Linkliste beinhaltet.
- philosophus
- Beiträge: 200
- Registriert: 04.12.2014 22:42
- Wohnort: Bonn, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Pilot MYU 701
ad 1: Gute Frage! Vielleicht irgendetwas im Zusammenhang mit den Herstellungskosten? Und die Wartung wird bei den Modellen auch aufwendig sein – ein einfacher Federtausch ist ja, wie agathon bemerkt, nicht möglich.han-z hat geschrieben: - Warum gibt es die nicht mehr? Scheinen ja sehr beliebt zu sein...
- Hat diese Art der "Bauweise" besondere Eigenschaften oder Nachteile? Sprich: schreiben die wie jeder andere auch?
- Was mache ich, wenn ich eine Goldfeder will?denkt euch hier einen :p - Smilie...also die Frage bitte nicht ernst nehmen!
ad 2: Meine F-Feder schreibt ähnlich gut wie die der Capless-Modelle, die ich besitze. (Überhaupt habe ich, glaube ich, keinen Füller von Pilot, der irgendwie herumzickt.)
ad 3:
