Urushifüller - Nicht so recht mein Fall. Aber warum?

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Urushifüller - Nicht so recht mein Fall. Aber warum?

Beitrag von glucydur »

Strombomboli hat geschrieben:
Tenryu hat geschrieben:Daher hatten die Japaner bis kurz nach dem 2. Weltkrieg auch das deutsche Schulsystem mit Gymnasium und Realschule, auch die Armee war nach preußischem Modell organisiert.
Auch das Bürgerliche Gesetzbuch wurde übernommen.
Die Nähe zu Deutschland ging in der Historie sogar soweit, dass Japan im 2. Weltkrieg im Rahmen des Dreimächtepaktes offizieller Verbündeter des Dritten Reiches war. Beide Völker betrachteten sich in ihren Einflusssphären als sogenannte "Herrenvölker". Treppenwitz dieser vollkommen irrigen und irren Annahme war, dass die Japaner so gar nicht in die krude arische Rassentheorie der Deutschen passen wollten.

Zum Thema: Urushi ist eine sehr schöne Technik zur Oberflächenverdelung. Füller mit Urushi-Lack sind insofern einfach eine attraktive Variante in der Welt der Oberflächen. Nicht mehr und nicht weniger. Unter dem Begriff Chinalack ist diese Technik für Accessoires bereits seit den 1930ern durch die Firma S.T. Dupont im industriellen Maßstab in Europa eingeführt und kultiviert worden. Klar ist ein gewisser Hype zu erkennen. Das hat sicher etwas mit dem Faktor Exotik zu tun. Aber ich würde das nicht überbewerten. Die weltweite Nachfrage nach deutschen Füllern in klassischem Montblanc Design ist auch in Asien wesentlich höher als die nach Urushi-Füllern. Und der Hype, der um den aktuellen Rouge et Noir in den Foren weltweit entfacht wird, stellt dieses Thema deutlich in den Schatten. Da sieht man mal wieder, was das Marketing eines global agierenden Luxusgüterkonzerns so alles erreichen kann...

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2870
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Urushifüller - Nicht so recht mein Fall. Aber warum?

Beitrag von Strombomboli »

glucydur hat geschrieben:Die Nähe zu Deutschland ging in der Historie sogar soweit, dass Japan im 2. Weltkrieg im Rahmen des Dreimächtepaktes offizieller Verbündeter des Dritten Reiches war.
Die Achse des Bösen avant la lettre.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Flügelfeder

Re: Urushifüller - Nicht so recht mein Fall. Aber warum?

Beitrag von Flügelfeder »

Moin,

Urushi-Füller und der generelle Japan-Hype ist ein schönes Thema - und ich bin da mitten drin :)
Angefangen mit alten Füllern, weil man die billig in der Bucht bekam und dazu den Reiz der eigenen Revision hatte. Dann NOS Italiener, weil die so abgefahren bunt waren. Hinzu kamen immer mal wieder Gelegenheitskäufe verschiedenster Firmen aus verschiedensten Ländern.
Was ich bei allen feststellen konnte: Sehr, sehr häufig, um nicht zu sagen, viel zu häufig hatten die ollen Dinger Anschreibprobleme, Tintenflussprobleme, etc. Ich habe Pelikan zum Service geschickt, Lamy, Kaweco, Parker, Waterman, Montblanc und gleich je mehrere Füller so ziemlich jeder großen italienischen Marke, von Aurora über Delta, Omas, Stipula zu Visconti.
Anders bei den Japanern... Ich habe keine Ahnung, ob ich wirklich nur Glück hatte, mir die Schreibgeräte einfach nur liegen oder es wirklich an höheren Fertigungsstandards und besserer Endkontrolle liegt, jedenfalls hatte ich noch mit keinem einzigen der zahlreichen japanischen Füller irgendein Problem (einzige Ausnahme ist eine Federeinheit eines Pilot Capless gewesen, was sich aber selbst beheben ließ). Insofern verstehe ich den Hype um japanische Füller, weil die Dinger einfach tun, was sie sollen, im Gegensatz zu leider vielen anderen Füllern auf dem Markt.
Außerdem findet man bei den japanischen Füllern Goldfedern vergleichsweise günstig und verschiedenste Federschliffe - ebenfalls vergleichsweise günstig. Allerdings haben viele - gerade die günstigen japanischen Füller - den Charme einer Cola-Dose... das ist einfach häufig pures Industriedesign in Plastik und oft mit deutlichen Anleihen von anderen Herstellern (erfreuliche Ausnahmen sind für mich bspw. Sailor Sapporo oder Pro Gear - auch dass verschiedene Materialien, wie Holz verbaut werden, ist hier sehr spannend).
Und hier kommt Urushi ins Spiel. Das ist einfach Japan pur: eigenständiges Design, mit Hartgummi häufig traditionelles Material, erstklassige Federn und Tintenleiter, großer Handarbeitsaufwand - und das alles bekommt man zu Preisen eines MB oder gar darunter.
Was mich am Urushi aber besonders fasziniert, ist der Alterungsprozess... Vielleicht der gleiche Grund, warum Kaweco besonders mit den Messing-Modellen gerade so Aufwind hat. Dass der Füller über die Jahre einem optischen Wandel unterzogen ist, der nichts mit Kratzern, sondern mit einer Änderung im Material zu tun hat, ohne Qualitätseinbuße - das finde ich ein spannendes Thema.
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Urushifüller - Nicht so recht mein Fall. Aber warum?

Beitrag von Killerturnschuh »

Flügelfeder hat geschrieben: Außerdem findet man bei den japanischen Füllern Goldfedern vergleichsweise günstig und verschiedenste Federschliffe - ebenfalls vergleichsweise günstig. Allerdings haben viele - gerade die günstigen japanischen Füller - den Charme einer Cola-Dose... das ist einfach häufig pures Industriedesign in Plastik und oft mit deutlichen Anleihen von anderen Herstellern (erfreuliche Ausnahmen sind für mich bspw. Sailor Sapporo oder Pro Gear - auch dass verschiedene Materialien, wie Holz verbaut werden, ist hier sehr spannend).
Und hier kommt Urushi ins Spiel. Das ist einfach Japan pur: eigenständiges Design, mit Hartgummi häufig traditionelles Material, erstklassige Federn und Tintenleiter, großer Handarbeitsaufwand - und das alles bekommt man zu Preisen eines MB oder gar darunter.
Was mich am Urushi aber besonders fasziniert, ist der Alterungsprozess... Vielleicht der gleiche Grund, warum Kaweco besonders mit den Messing-Modellen gerade so Aufwind hat. Dass der Füller über die Jahre einem optischen Wandel unterzogen ist, der nichts mit Kratzern, sondern mit einer Änderung im Material zu tun hat, ohne Qualitätseinbuße - das finde ich ein spannendes Thema.
Du und Mark bringt es schön auf den Punkt, nur in einem muss ich dir deutlich widersprechen. Qualität hat auch in Japan ihren Preis. Da bist du bei einem guten Schreibgerät sehr schnell in den Regionen von Montblanc, Montegrappa & Co.
Man sieht auch sehr deutlich worauf japanische Hersteller im "Standardsortiment" (Pro Gear, Century3776 usw.) ihre Gewichtung legen - die Feder. Wenn ich mir einen Pelikan um die 100 Euro ansehe und einen Platinum... sorry, aber da ist ein Pelikan herausgeschmissenes Geld. Toll man kann die Tinte mit dem Kolben einziehen - das war es dann aber auch schon.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Flügelfeder

Re: Urushifüller - Nicht so recht mein Fall. Aber warum?

Beitrag von Flügelfeder »

Moin Angi,

sehe ich ganz genau so! Aber wo ist jetzt der Widerspruch?
Qualität hat überall ihren Preis und bei japanischen Schreibgeräten werden durch die Bank ebenso alle Preisklassen bedient wie bei deutschen und anderen Schreibgeräten. Aber genau der Umstand, dass in Japan mehr Wert auf Feder (und Federeinheit) gelegt wird, bedeutet für mich häufig mehr Füller fürs Geld, weil es mir letztlich auf die Schreibeigenschaften ankommt. Was das Standardsortiment halt häufig trübt ist der Mangel an eigenständigem Design und wenn man hierauf Wert legt, kommt man - von einigen Ausnahmen abgesehen - schnell in die höheren und höchsten Preissegmente. Aber ein 'gutes' Schreibgerät findet man im internationalen Vergleich bei den Japanern am günstigsten, weil ein Platinum 3776 oder Sailor Sapporo (Pro Gear Slim) in meinen Augen einfach so abgefahren hohe Standards in puncto Schreibeigenschaften setzt und bei kaum einem europäischen Hersteller bekommt man für den Preis bereits eine Goldfeder, geschweige denn eine Music Nib.
Also hier Konsens oder habe ich Dich falsch verstanden?
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Urushifüller - Nicht so recht mein Fall. Aber warum?

Beitrag von Killerturnschuh »

Nein, Armin

ich war es die dich falsch verstanden, bzw zu flüchtig gelesen hatte was du geschrieben hattest.. :oops: Ich hatte wohl statt ..., zum Preis eines MB.... unter dem Preis eines MB gelesen. :oops:
Ich stimme dir vollkommen zu.


Hier wird ja oft bemängelt dass es sich bei den allermeisten Füllern aus Japan "nur" um Patronen/Konverterfüller handelt. Aber macht dass wirklich einen guten Füller aus - ich finde nicht.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“