Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Hallo Joachim,
obwohl es ja hier um den Citrin geht, stellen sich für mich zum Bexley zahlreiche Fragen , z.B. zum Korpusmaterial (evtl. Ebonite ?), zum Produktionszeitraum und zur Produktionsfirma Bexley.
Betrachtet man Dein Foto des Citrins mit den beiden Vergleichsfüllern, so könnte man an drei Medaillengewinner bei einem Duofold-Schönheitscontest denken (Goldmedal wie üblich in der Mitte platziert), lediglich den Black and Pearl würde ich vielleicht vermissen.
Danke für die tollen Fotos der superschönen Duofolds!
obwohl es ja hier um den Citrin geht, stellen sich für mich zum Bexley zahlreiche Fragen , z.B. zum Korpusmaterial (evtl. Ebonite ?), zum Produktionszeitraum und zur Produktionsfirma Bexley.
Betrachtet man Dein Foto des Citrins mit den beiden Vergleichsfüllern, so könnte man an drei Medaillengewinner bei einem Duofold-Schönheitscontest denken (Goldmedal wie üblich in der Mitte platziert), lediglich den Black and Pearl würde ich vielleicht vermissen.
Danke für die tollen Fotos der superschönen Duofolds!
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Hallo Heinrich,
die Bexley Halter kommen aus den USA. Hier mal die Selbstdarstellung der Firma:
"Die Bexley Pen Company wurde im Jahre 1993 von einer handvoll Vintage-Pen-Enthusiasten gegründet. Nach Jahrzehnten des Bewundern, des Sammelns und der Wiederherstellung von vintage Schreibgeräten, wollten wir modeme Technologien verwenden, um ein klassisches amerikanisches Designs, das an das goldene Zeitalter der Füllfederhalter erinnert, zu schaffen.Bexley fertigt hochwertige Schreibgeräte in Columbus, Ohio, USA und verteilt sie an die Händler auf der ganzen Welt.
Unsere Produkt-Designs lassen von diesen Klassikern inspirieren. Wir legen grossen Wert unverwechselbare Schreibgeräte für den anspruchsvollen Kunden zu machen. Wir verwenden computergesteuerte Anlagen und Jahrzehnten lange Erfahrung mit der Präzisionsfertigung, um Komponenten zu anspruchsvollen Spezifikationen zu produzieren. Unsere erfahrenen Handwerkern montieren und polieren jeden Stift sorgfältig von Hand. Wir produzieren klassische amerikanische Designs von einwandfreier Qualität."
Der meinige grüne ist ein Sondermodell zum 10jährigen Jubiläum und ist aus Acryl. Hat aber mit die beste und schärfste Western Italic - die ich ebenfalls nicht nachschleifen musste. Vielleicht sogar noch nen Tick besser wie die Citrin Feder.
Wenn Du die bekannte Suchmaschine bemühst - findest Du einige Infos. Ebenfalls hier bei Penexchange.
VG.,
Jo
die Bexley Halter kommen aus den USA. Hier mal die Selbstdarstellung der Firma:
"Die Bexley Pen Company wurde im Jahre 1993 von einer handvoll Vintage-Pen-Enthusiasten gegründet. Nach Jahrzehnten des Bewundern, des Sammelns und der Wiederherstellung von vintage Schreibgeräten, wollten wir modeme Technologien verwenden, um ein klassisches amerikanisches Designs, das an das goldene Zeitalter der Füllfederhalter erinnert, zu schaffen.Bexley fertigt hochwertige Schreibgeräte in Columbus, Ohio, USA und verteilt sie an die Händler auf der ganzen Welt.
Unsere Produkt-Designs lassen von diesen Klassikern inspirieren. Wir legen grossen Wert unverwechselbare Schreibgeräte für den anspruchsvollen Kunden zu machen. Wir verwenden computergesteuerte Anlagen und Jahrzehnten lange Erfahrung mit der Präzisionsfertigung, um Komponenten zu anspruchsvollen Spezifikationen zu produzieren. Unsere erfahrenen Handwerkern montieren und polieren jeden Stift sorgfältig von Hand. Wir produzieren klassische amerikanische Designs von einwandfreier Qualität."
Der meinige grüne ist ein Sondermodell zum 10jährigen Jubiläum und ist aus Acryl. Hat aber mit die beste und schärfste Western Italic - die ich ebenfalls nicht nachschleifen musste. Vielleicht sogar noch nen Tick besser wie die Citrin Feder.
Wenn Du die bekannte Suchmaschine bemühst - findest Du einige Infos. Ebenfalls hier bei Penexchange.
VG.,
Jo
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Hallo Joachim,
besten Dank fuer die schnelle Antwort!
Bin gerade auf nibs.com bzw. der Bexley-Seite und komme beim Betrachten v.a. der Owner's Club Collection nicht aus dem Staunen heraus. Wäre der Sunburst nicht Sold out, wäre mein Juli-Taschengeld schon unterwegs. Aber Spass beiseite, vielleicht könntest Du ja eine kleine Schreibprobe zur Verdeutlichung der Federqualitaet ergänzen?
besten Dank fuer die schnelle Antwort!
Bin gerade auf nibs.com bzw. der Bexley-Seite und komme beim Betrachten v.a. der Owner's Club Collection nicht aus dem Staunen heraus. Wäre der Sunburst nicht Sold out, wäre mein Juli-Taschengeld schon unterwegs. Aber Spass beiseite, vielleicht könntest Du ja eine kleine Schreibprobe zur Verdeutlichung der Federqualitaet ergänzen?
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Hallo Heinrich,
Die Schriftprobe befindet sich genau unter dem Citrin.
VG.,
Jo
Die Schriftprobe befindet sich genau unter dem Citrin.

VG.,
Jo
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Trotz substantieller Floskel-Allergie: Wer lesen kann, ist halt im Vorteil.
PS: Eine ausgesprochen schöne Schrift!
PS: Eine ausgesprochen schöne Schrift!
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
@ Heinrich: Da brauche ich ja meinen Citrin nicht mehr zu photographieren... habe den kleineren International mit 3B-Feder.
Und während ich noch auf die Rückkehr meiner kleinen Streamline Lady und des blauen Seniors warte, die nach der Restauration jetzt "mindestens wie frisch vom Ladentisch" aussehen sollen, habe ich es nicht lassen können und gleich noch einmal zuschlagen müssen. Eigentlich wollte ich bei dieser Auktion nicht mitbieten, da ich schon den kleinen grünen Flattop Junior habe und weil die Auktion morgens um 3h02 endete. Und ich bin schlafen gegangen, ohne mir den Wecker zu stellen.
Als ich dann mitten in der Nacht aufwachte, konnte ich es mir nicht verkneifen, doch mal auf die Uhr zu schauen: 2h55... Das habe ich als Zeichen verstanden, den PC doch hochzufahren und ein Gebot abzugeben. Und so kam dieses schöne Stück zu einem mehr als vernünftigen Preis, weit unter meinem Maximalgebot binnen vier Tagen aus dem (noch) Vereinigten Königreich zu mir.
Was da in der Beschreibung als "worn Iridium tip" beschrieben wurde, entpuppte sich als eine - möglicherweise irgendwann mal nachbearbeitete- Italic mit phantastischem Tintenfluss, die mich total begeistert. Also: Der "Große" ist der Neue, den Kleinen gab's weiter oben schon mal zu sehen.
Donate
Und während ich noch auf die Rückkehr meiner kleinen Streamline Lady und des blauen Seniors warte, die nach der Restauration jetzt "mindestens wie frisch vom Ladentisch" aussehen sollen, habe ich es nicht lassen können und gleich noch einmal zuschlagen müssen. Eigentlich wollte ich bei dieser Auktion nicht mitbieten, da ich schon den kleinen grünen Flattop Junior habe und weil die Auktion morgens um 3h02 endete. Und ich bin schlafen gegangen, ohne mir den Wecker zu stellen.
Als ich dann mitten in der Nacht aufwachte, konnte ich es mir nicht verkneifen, doch mal auf die Uhr zu schauen: 2h55... Das habe ich als Zeichen verstanden, den PC doch hochzufahren und ein Gebot abzugeben. Und so kam dieses schöne Stück zu einem mehr als vernünftigen Preis, weit unter meinem Maximalgebot binnen vier Tagen aus dem (noch) Vereinigten Königreich zu mir.
Was da in der Beschreibung als "worn Iridium tip" beschrieben wurde, entpuppte sich als eine - möglicherweise irgendwann mal nachbearbeitete- Italic mit phantastischem Tintenfluss, die mich total begeistert. Also: Der "Große" ist der Neue, den Kleinen gab's weiter oben schon mal zu sehen.
Donate
Zuletzt geändert von Linceo am 03.07.2016 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Nachtrag: Der jadegrüne Senior hat nun wieder einen anderen Imprint, diesmal steht da weder "Duofold" noch "Lucky Curve". Letzteres steht diesmal auf der Feder. Das hatte ich auch noch nicht.
Morgen oder übermorgen bekomme ich das Duofold-Buch von Shepherd und ..., dann werde ich mich mit den diversen Imprints und Gravuren mal näher beschäftigen und auch mit den Datierungsfragen.
... und vielleicht auch die Frage klären, wie der Duofold zu seinem Namen kam. Anders als bei der Bezeichnung "Lucky Curve" ist mir das nämlich immer noch schleierhaft.
Donate
Morgen oder übermorgen bekomme ich das Duofold-Buch von Shepherd und ..., dann werde ich mich mit den diversen Imprints und Gravuren mal näher beschäftigen und auch mit den Datierungsfragen.
... und vielleicht auch die Frage klären, wie der Duofold zu seinem Namen kam. Anders als bei der Bezeichnung "Lucky Curve" ist mir das nämlich immer noch schleierhaft.
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Da ist mir eingefallen: so einen Jade hatte ich doch auch noch ...
Nun, der Imprint ist fast nicht mehr lesbar - aber der Junior schreibt wenigstens ganz passabel.
VG.,
Jo
Nun, der Imprint ist fast nicht mehr lesbar - aber der Junior schreibt wenigstens ganz passabel.
VG.,
Jo
- Dateianhänge
-
- Jade Jun2.jpg (76.91 KiB) 7738 mal betrachtet
-
- Jade Jun1.jpg (106 KiB) 7738 mal betrachtet
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Lieber Heinrich,
da Du den Black & Pearl vermisst hast, hier dann der International und der Centennial nachgeliefert. Beide mit schönen O-Federn (der kleine OM und der große OB /relativ scharf).
VG.,
Jo
da Du den Black & Pearl vermisst hast, hier dann der International und der Centennial nachgeliefert. Beide mit schönen O-Federn (der kleine OM und der große OB /relativ scharf).
VG.,
Jo

- Dateianhänge
-
- P&B8.jpg (97.13 KiB) 7734 mal betrachtet
-
- P&B7.jpg (147.84 KiB) 7734 mal betrachtet
-
- P&B5.jpg (135.94 KiB) 7734 mal betrachtet
-
- P&B3.jpg (149.92 KiB) 7734 mal betrachtet
-
- P&B2.jpg (197.93 KiB) 7734 mal betrachtet
-
- P&B.jpg (164.45 KiB) 7734 mal betrachtet
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Hi Joachim,
das nenne ich doch mal einen tollen Start in den Abend!
Tolle Fotos mit wunderschönen Duofolds! Ganz herzlichen Dank fürs Zeigen!
Deinen Glücksbringer borge ich mir gerne aus, denn meine Fangversuche in den einschlägigen Buchten haben bisher noch keinen Erfolg gehabt. Aber ich weiß immerhin, wonach ich suche!
Seit 5 bis 6 Wochen bin ich von einer eher intensiven "Duofoldmania" befallen, nicht zuletzt durch diesen tollen Thread (Danke Donate!). Nachdem die Suche nach der Duofold-Monografie (Shepherd/Zazove) darauf hinaus lief, für gebrauchte Exemplare den 4- bis 5- fachen UVP hinzublättern, bin ich notgedrungen im Netz auf die Suche nach der Parker Pen Company Historie etc. gegangen und natürlich ohne Ende fündig geworden. Und damit bin ich bei einer für mich perfekten Verquickung zweier Hobbys gelangt, wobei mir die zahlreichen Datenbanken wie archive.org , hathitrust.org , Pencollectorsofamerica-online-library usw. ,natürlich Public Domain/free for use entgegenkommen. Der oben zitierte D. Zazove hat im übrigen im "The Pennant" einen 7-teiligen Artikel zur Duofold-Story veröffentlicht. Neben unzähligen durchaus informativen Ads finden sich noch firmeninterne Veröffentlichungen wie "Sidetalks" (1898 - 1914) oder "Parkergrams" (1915 - ca.1930). Ich hätte nicht gedacht, dass der historische Kontext ( zwei Weltkriege, Roaring Twenties, Depression der 30iger J.) so unmittelbar abgebildet wird. Durchaus nicht trocken, wenn ich an einige Memos von George S. Parker denke, wo man bei der Ansprache an seine Mitabeiter nicht mehr erkennen kann, ob es noch um Motivation in unserem Sinne oder schon um Hypnose oder Gehirnwäsche ging. Und das bei einem Ex-Pauker! Zuletzt der wichtigste Tipp: Parker Kataloge von 1897 bis 1931 (natürlich bebildert und für kommende Füller-Bestimmungen wertvoll).
Abschließend nochmals danke und bitte weitere tolle Bilder (ich vermute bzw. hoffe, das war noch nicht die gesamte Duofold-Sammlung).
das nenne ich doch mal einen tollen Start in den Abend!
Tolle Fotos mit wunderschönen Duofolds! Ganz herzlichen Dank fürs Zeigen!
Deinen Glücksbringer borge ich mir gerne aus, denn meine Fangversuche in den einschlägigen Buchten haben bisher noch keinen Erfolg gehabt. Aber ich weiß immerhin, wonach ich suche!
Seit 5 bis 6 Wochen bin ich von einer eher intensiven "Duofoldmania" befallen, nicht zuletzt durch diesen tollen Thread (Danke Donate!). Nachdem die Suche nach der Duofold-Monografie (Shepherd/Zazove) darauf hinaus lief, für gebrauchte Exemplare den 4- bis 5- fachen UVP hinzublättern, bin ich notgedrungen im Netz auf die Suche nach der Parker Pen Company Historie etc. gegangen und natürlich ohne Ende fündig geworden. Und damit bin ich bei einer für mich perfekten Verquickung zweier Hobbys gelangt, wobei mir die zahlreichen Datenbanken wie archive.org , hathitrust.org , Pencollectorsofamerica-online-library usw. ,natürlich Public Domain/free for use entgegenkommen. Der oben zitierte D. Zazove hat im übrigen im "The Pennant" einen 7-teiligen Artikel zur Duofold-Story veröffentlicht. Neben unzähligen durchaus informativen Ads finden sich noch firmeninterne Veröffentlichungen wie "Sidetalks" (1898 - 1914) oder "Parkergrams" (1915 - ca.1930). Ich hätte nicht gedacht, dass der historische Kontext ( zwei Weltkriege, Roaring Twenties, Depression der 30iger J.) so unmittelbar abgebildet wird. Durchaus nicht trocken, wenn ich an einige Memos von George S. Parker denke, wo man bei der Ansprache an seine Mitabeiter nicht mehr erkennen kann, ob es noch um Motivation in unserem Sinne oder schon um Hypnose oder Gehirnwäsche ging. Und das bei einem Ex-Pauker! Zuletzt der wichtigste Tipp: Parker Kataloge von 1897 bis 1931 (natürlich bebildert und für kommende Füller-Bestimmungen wertvoll).
Abschließend nochmals danke und bitte weitere tolle Bilder (ich vermute bzw. hoffe, das war noch nicht die gesamte Duofold-Sammlung).
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Mein Neuester:

Ein "streamlined" Duofold von 1930 in der seltenen Special-Grösse (Durchmesser eines Junior, Länge eines Senior).
Z.

Ein "streamlined" Duofold von 1930 in der seltenen Special-Grösse (Durchmesser eines Junior, Länge eines Senior).
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Das hat damit zu tun, dass Parker sich bei der Markteinführung der grünen Farbe um 1925 des Verkaufserfolgs nicht sicher war. Um nicht den Markennamen "DUOFOLD" bei einem allfälligen Misserfolg zu belasten haben sie darauf verzichtet den neuen Füller Duofold zu nennen. Bei Parker nannte man ihn nur "Black Tipped Jade".Linceo hat geschrieben:Nachtrag: Der jadegrüne Senior hat nun wieder einen anderen Imprint, diesmal steht da weder "Duofold" noch "Lucky Curve". Letzteres steht diesmal auf der Feder. Das hatte ich auch noch nicht.
Streng genommen (und nur nach dem Gesetzt des Marketing) ist das also gar kein Duofold, auch wenn ihn von seinem Nachfolger nur der Imprint unterscheidet.
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Danke für die interessante Erläuterung und die Datierung. Mein gutes Stück ist also ein ganz früher Grüner.
Donate
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Duofold Vielfalt... Zeigt her Eure Stifte!
Hallo Heinrich,
das sind wahrlich drei schöne Exemplare! Ich muss gestehen, dass ich die Black Tipped Variante mit silbernen Beschlägen und vor allem mit diesem Kappenabschluss noch nicht bewusst wahrgenommen hatte.
Meine kleine Parker-Sammlung umfasst vier moderne Duofolds. Sie gefallen mir, aber deutlich spannender (und in den meisten Fällen angenehmer schreibend) finde ich die historischen Exemplare, weshalb ich schwach geworden und mir doch das wirklich unglaublich informative und wunderschön bebilderte Duofold-Buch von Shepherd gekauft habe... Da bleibt vermutlich keine Frage offen und kein Füllhalter undatiert. Auch nach drei Tagen bin ich noch immer auf Entdeckungsreise auf den 362 großformatigen Seiten.
Donate
das sind wahrlich drei schöne Exemplare! Ich muss gestehen, dass ich die Black Tipped Variante mit silbernen Beschlägen und vor allem mit diesem Kappenabschluss noch nicht bewusst wahrgenommen hatte.
Meine kleine Parker-Sammlung umfasst vier moderne Duofolds. Sie gefallen mir, aber deutlich spannender (und in den meisten Fällen angenehmer schreibend) finde ich die historischen Exemplare, weshalb ich schwach geworden und mir doch das wirklich unglaublich informative und wunderschön bebilderte Duofold-Buch von Shepherd gekauft habe... Da bleibt vermutlich keine Frage offen und kein Füllhalter undatiert. Auch nach drei Tagen bin ich noch immer auf Entdeckungsreise auf den 362 großformatigen Seiten.
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin